DE2653377A1 - Anordnung an einer sicherheitslenksaeule - Google Patents

Anordnung an einer sicherheitslenksaeule

Info

Publication number
DE2653377A1
DE2653377A1 DE19762653377 DE2653377A DE2653377A1 DE 2653377 A1 DE2653377 A1 DE 2653377A1 DE 19762653377 DE19762653377 DE 19762653377 DE 2653377 A DE2653377 A DE 2653377A DE 2653377 A1 DE2653377 A1 DE 2653377A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
steering column
vehicle
steering shaft
safety
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762653377
Other languages
English (en)
Inventor
Frederick John Adams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRW Steering Systems Ltd
Original Assignee
TRW Steering Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Steering Systems Ltd filed Critical TRW Steering Systems Ltd
Publication of DE2653377A1 publication Critical patent/DE2653377A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/19Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable incorporating energy-absorbing arrangements, e.g. by being yieldable or collapsible
    • B62D1/195Yieldable supports for the steering column

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitslenksäule für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, bestehend aus zwei teleskopisch zusammenschiebbaren Lenkwellenteilen, von denen das erste mit dem Lenkrad und das z\ireite mit dem Lenkgetriebe des Fahrzeuges verbunden ist und beide Lenkwellenteile innerhalb eines Trägerteiles angeordnet sind.
Derartige Sicherheitslenksäulen sind zum Beispiel aus der GBPS 1.117.537 bekannt und, wie beispielsweise die DT-OS 19 47 892 zeigt, so ausgebildet, daß beim Zusammenschieben der Lenkwellenteile durch Aufprall Energie vernichtet wird.
Das Trägerteil der Sicherheitslenksäule ist an einem starren Fahrzeugteil befestigt, meist an der Trennwand oder dem Armaturenbrett. Die bisherige Ausbildung der Befestigung läßt ein Nachgeben des Trägerteiles nur zu, wenn beim Auftreten sehr hoher Kräfte auf die Lenksäule, beispielsweise, wenn der Fahrer bei einem Unfall
709828/021 9
gegen das Lenkrad geschleudert wird, die Befestigung zerstört wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Befestigung für eine Sicherheitslenksäule mit einem zusammenschiebbare Lenkwellenteile aufweisenden Trägerteil, das mit einem starren Teil eines Fahrzeuges zu verbinden ist, zu schaffen und so auszubilden, daß trotz einfacher, wenig aufwendiger Befestigungsmittel ein sicheres Lösen der Befestigung bei hohen, einen bestimmten Wert übersteigenden Axialkräften an der Lenksäule gewährleistet ist.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Trägerteil einen Halter zur Befestigung der Sicherheitslenksäule an einem ortsfesten Fahrzeugteil aufweist, der mindestens eine schlitzförmige Ausnehmung zur Aufnahme einer Abstandsscheibe besitzt, die von einem im ortsfesten Fahrzeugteil eingreifenden Schraubbolzen durchdrungen ist, dies alles in derartiger Anordnung, daß beim Aufprall des Lenkrades auf das Trägerteil infolge eines Zusammenschiebens der Lenkwellenteile der Halter sich längs der schlitzförmigen Ausnehmung bewegen und damit aus der ortsfesten Verbindung lösen kann.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die erfindungsgemäße Ausbildung der Befestigung ermöglicht eine solche Bemessung der die Befestigung lösenden Axialkräfte, daß bei einem Aufprall der Fahrer ohne Schaden zu erleiden diesen Aufprall übersteht.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnungen eines Ausführungsbeispieles erläutert.
-3-709828/0219
Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Lenksäule;
Figur 2 eine Draufsicht auf die Lenksäule nach Figur 1;
Figur 3 einen Schnitt nach der Linie III-III aus Figur 2.
Eine Sicherheitslenksäule besteht, wie aus den Zeichnungen hervorgeht, aus einem ersten, der Drehmoment-Übertragung dienenden Lenkwellenteil 1, das über eine Eeilverzahnung 2 mit dem nicht dargestellten Lenkrad eines Fahrzeuges verbindbar ist, sowie aus einem zweiten, ebenfalls der Drehmomentübertragung dienenden Lenkwellenteil 3> das mit dem ebenfalls nicht dargestellten Lenkgetriebe des Fahrzeuges kuppelbar ist. Die Lenkwellenteile 1 und 3 sind teleskopisch zusammenschiebbar und zur Übertragung des Drehmomentes miteinander verbunden; diese Verbindung dient vorzugsweise, wenngleich nicht zwingend, der Energievernichtung beim Zusammenprall in axialer Richtung.
Die beiden Lenkwellenteile 1 und 3 sind in einem hier als Hülse ausgebildeten äußeren Teil A angeordnet, an dessen Mantel ein Halter 5 befestigt ist. Die Lenkwellenteile 1 und 3 sind innerhalb der Hülse 4 mit Hilfe von beispielsweise hier nicht dargestellten Rollenlagern drehbar gelagert.
Der Halter 5 weist zwei hier U-förmig ausgebildete Schlitze 6 auf, wobei der Quersteg 7 etwa halbkreisförmig ausgebildet ist. Die Längsachse der Schlitze 6 verläuft parallel zur Längsachse der Lenkwellenteile 1 und 3·
70 9828/0219
Der abgerundete Quersteg 7 jedes Schlitzes 6 nimmt eine Abstandsscheibe 8 aus Gummi oder Kunststoff auf, deren Innendurchmesser etwa dem Durchmesser des Quersteges 7 entspricht.
Die Abstandsscheiben sind fest und können nur im Falle einer sehr großen auf sie einwirkenden Kraft aus ihrer Lage herausgebracht werden. Zu beiden Seiten der Abstandsschexben sind jeweils Unterlegscheiben 9 und 10 vorgesehen, durch sie hindurchgeführt sind abgesetzte Schraubbolzen. 11, die in ein ortsfestes Teil 12 der Karosserie eingeschraubt sind.
Wie aus Figur 5 hervorgeht, ist der Grad des Zusammendrückens der Ab stands scheiben über die Unterlegscheiben 9 und 10 durch Festziehen der Schraubbolzen 11 im Teil 12 bestimmbar, da der Kopf jedes Schraubbolzens 11 auf der Unterlegscheibe 9 aufliegt.
Wird nun das Fahrzeug in einen Unfall verwickelt, bei dem der Fahrer nach vorn gegen das Lenkrad geschleudert wird, dann wird das Lenkwellenteil 1 in bezug auf das Lenkwellenteil 3 in.· axialer Richtung eingeschoben und das Lenkrad schlägt an der einen Stirnseite 15 der Hülse 4- an. Durch die beim Aufprall auf die Hülse 4-ausgeübte Kraft wird auch der Halter 5 bewegt, so daß sich die Abstandsscheiben 8 und die Schraubbolzen 11 aus der eingenommenen Lage entlang der Schlitze verschieben. Vom Material, aus dem die Abstandsscheiben 8 bestehen, hängt es ab, ob sie bersten oder sich zusammen mit den Schraubbolzen 11 aus den Schlitzen bewegen. Die gesamte Anordnung wird dadurch aus ihrer Verbindung mit dem ortsfesten Teil des Fahrzeuges gelöst und kann sich um einen Punkt am unteren Ende der Lenksäule im Bereich des Lenkgetriebes verdrehen, wodurch die Gefahr, daß der Fahrer beim Aufprall erheblich verletzt wird, vermindert ist.
Die beschriebene Wirkung ist auch dann gewahrt, wenn, abweichend von dem beschriebenen Ausführungsbeispiel, zur Befestigung der
709828/0219
Lenksäule an dem ortsfesten Teil des Fahrzeuges beispielsweise nur ein Schlitz oder mehr als zwei Schlitze in dem Halter vorgesehen sind.
Patentansprüche;
709828/0219
Leerseite

Claims (3)

  1. CAM GEARS LIMCTED München, 23.11.1976
    Wilbury Way P 415/76
    Hitchin Pu/rei Hertfordshire, England
    Patentansprüche
    Sicherheitslenksaule für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, bestehend aus zwei teleskopisch zusammenschiebbaren Lenkwellenteilen, von denen das erste mit dem Lenkrad und das zweite mit dem Lenkgetriebe des Fahrzeuges verbunden ist und beide Lenkwellenteile innerhalb eines Trägerteiles angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil einen Halter (5) zur Befestigung der Sicherheitslenksaule an einem ortsfesten Fahrzeugteil (12) aufweist, der mindestens eine schlitzförmige Ausnehmung (6) zur Aufnahme einer Abstandsscheibe (8) besitzt, die von einem im ortsfesten Fahrzeugteil eingreifenden Schraubbolzen (11) durchdrungen ist, dies alles in derartiger Anordnung, daß beim Aufprall des Lenkrades auf das Trägerteil infolge eines Zusammenschiebens der Lenkwellenteile der Halter sich längs der schlitzförmigen Ausnehmung bewegen und damit aus der ortsfesten Verbindung lösen kann.
  2. 2. Sicherheitslenksäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (5) zwei Schlitze (6) mit kreisförmig abgerundetem Quersteg (7) aufweist und daß die Abstandsscheibe (8) jedes Schlitzes im Bereich des kreisförmigen Quersteges liegt.
    -7-709828/0219
    7653377
  3. 3. Sicherheitslenksäule nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubbolzen (11) aus einem abgesetzten Bolzen besteht, und daß zur Erhöhung des Druckes auf die Abstandsscheibe beim Festziehen der Schraubbolzen zu beiden Seiten jeder Abstandsscheibe (8) je eine Unterlegscheibe (9> 10) vorgesehen ist.
    4-. Sicherheitslenksäule nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Lenkwellenteil (1, 3) eine beim Ineinanderschieben der Lenkwellenteile in axialer Richtung energievernichtende Verbindung ist.
    709828/0219
DE19762653377 1976-01-06 1976-11-24 Anordnung an einer sicherheitslenksaeule Withdrawn DE2653377A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB32176A GB1482506A (en) 1976-01-06 1976-01-06 Collapsible steering column assemblies

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2653377A1 true DE2653377A1 (de) 1977-07-14

Family

ID=9702333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762653377 Withdrawn DE2653377A1 (de) 1976-01-06 1976-11-24 Anordnung an einer sicherheitslenksaeule

Country Status (5)

Country Link
BR (1) BR7608809A (de)
DE (1) DE2653377A1 (de)
FR (1) FR2337652A1 (de)
GB (1) GB1482506A (de)
IT (1) IT1064841B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4884778A (en) * 1987-04-30 1989-12-05 Fujikiko Kabushiki Kaisha Attachment structure of a steering column
US4914970A (en) * 1988-08-01 1990-04-10 Ford Motor Company Automotive steering column mounting assembly

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3373965A (en) * 1966-06-08 1968-03-19 Chrysler Corp Releasable steering column clamp
FR1538898A (fr) * 1966-09-28 1968-09-06 Gen Motors Corp Colonne de direction pour véhicule automobile
US3392599A (en) * 1966-12-30 1968-07-16 Gen Motors Corp Energy absorbing device
US3415140A (en) * 1967-04-03 1968-12-10 Chrysler Corp Sliding joint member and structure
US3707096A (en) * 1971-03-05 1972-12-26 Harry B Bennett Steering column construction
US3805636A (en) * 1972-12-04 1974-04-23 Ford Motor Co Energy absorbing steering column for motor vehicles
US3813960A (en) * 1972-12-26 1974-06-04 Ford Motor Co Energy absorbing steering column
US3795038A (en) * 1973-03-16 1974-03-05 Gen Motors Corp Method of manufacturing mounting pads for energy absorbing steering column installations
GB1478018A (en) * 1973-08-31 1977-06-29 Cam Gears Ltd Mounting assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4884778A (en) * 1987-04-30 1989-12-05 Fujikiko Kabushiki Kaisha Attachment structure of a steering column
US4914970A (en) * 1988-08-01 1990-04-10 Ford Motor Company Automotive steering column mounting assembly

Also Published As

Publication number Publication date
FR2337652A1 (fr) 1977-08-05
GB1482506A (en) 1977-08-10
BR7608809A (pt) 1977-10-25
IT1064841B (it) 1985-02-25
FR2337652B1 (de) 1982-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0802104A1 (de) Lenksäule für Kraftfahrzeuge
EP2900540B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE4030405A1 (de) Verstellbare sicherheitslenksaeule fuer ein kraftfahrzeug
DE1963334B2 (de) Energieaufnahmeglied
EP2817195B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug mit einem tragteil
EP3122612B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE4205032A1 (de) Stossverzehrvorrichtung
DE1962183B2 (de) Sicherheitslenkeinrichtung
DE102017011968B4 (de) Vorrichtung zum Schutz von Batteriemodulen in einem Kraftfahrzeug
EP1630068A1 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange an ein Ritzel
EP1232929B1 (de) Sicherheitslenksäule
DE10141551A1 (de) Abreißmechanismus am Klemmhebel einer Lenksäule
DE2127874A1 (de) Ballig Walze mit einer Vorrichtung zur Einstellung der Sehnenhohe der Walze
DE10144143C1 (de) Torsionsmodul für eine Drehmomenterfassungseinrichtung
DE2653377A1 (de) Anordnung an einer sicherheitslenksaeule
DE102019210381A1 (de) Lenksäulenanordnung
DE10236753A1 (de) Planetenradträger eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE1925950C3 (de) StoBdämpfeinrichtung, insbesondere für Sicherheitslenksäulen von Kraftfahrzeugen
EP3786038A1 (de) Fahrrad-sattelstütze
EP1946975B1 (de) Vorrichtung zur Abstützung eines Stoßfängerüberzugs eines Stoßfängers
DE2324347A1 (de) Rueckstelleinrichtung fuer kraftfahrzeuglenkungen
DE2637406A1 (de) Stossfaenger-vorrichtung
DE2150789C3 (de) Sicherheitslenksäule für Kraftfahrzeuge
DE4206177A1 (de) Verstellbare lenksaeule fuer kraftfahrzeuge
EP0736417A1 (de) Tragelement für Kraftfahrzeug-Dachlastenträger

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal