DE2652309B2 - Wandler zum Umwandeln mechanischer Kräfte in elektrische Signale - Google Patents

Wandler zum Umwandeln mechanischer Kräfte in elektrische Signale

Info

Publication number
DE2652309B2
DE2652309B2 DE2652309A DE2652309A DE2652309B2 DE 2652309 B2 DE2652309 B2 DE 2652309B2 DE 2652309 A DE2652309 A DE 2652309A DE 2652309 A DE2652309 A DE 2652309A DE 2652309 B2 DE2652309 B2 DE 2652309B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core part
converter according
coil
core
resilient member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2652309A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2652309C3 (de
DE2652309A1 (de
Inventor
Gerald Adam St. Germantown Ohio Jacques (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NCR Voyix Corp
Original Assignee
NCR Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NCR Corp filed Critical NCR Corp
Publication of DE2652309A1 publication Critical patent/DE2652309A1/de
Publication of DE2652309B2 publication Critical patent/DE2652309B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2652309C3 publication Critical patent/DE2652309C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0082Transmitting or indicating the displacement of capsules by electric, electromechanical, magnetic, or electromechanical means
    • G01L9/0085Transmitting or indicating the displacement of capsules by electric, electromechanical, magnetic, or electromechanical means using variations in inductance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/14Measuring force or stress, in general by measuring variations in capacitance or inductance of electrical elements, e.g. by measuring variations of frequency of electrical oscillators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen induktiven Wandler zum Umwandeln sich ändernder mechanischer Kräfte in entsprechende elektrische Signale.
In jüngster Zeit werden bei der Abwicklung verschiedener Geschäftsvorgänge in zunehmendem Maße Aufzeichnungsträger, wie beispielsweise Kreditkarten verwendet Bei der Abwicklung dieser Geschäftsvorgänge werden Kredit-Prüfgeräte für Kredit-Verkäufe und für automatische Bankschaltermaschinen, weiche neben anderen Geschäftsvorgängen auch der Ausgabe von Bargeld dienen, verwendet
Mit einem zunehmenden Vertrauen, das man der Verwendung von Kreditkarten, insbesondere bei der Abwicklung von Bankgeschäftsvorgängen entgegenbringt, wird auch cte Entwicklung kommerziell einsetzbarer Systeme für die Identitätsprüfung der die Kreditkarte benutzenden Person immer bedeutungsvoller. Bei einigen bekannten Benutzerprüfsystemen wird eine geheime Codezahl verwendet, welche von Hand in eine Geschäftsmaschine, beispielsweise in eine automatische Bankschaltermaschine, eingegeben werden muß. Bekannte Unterschriftsprüfsysteme enthalten im allgemeinen ein Schreibgerät, welches mit einem Druckwandler ausgestattet ist, um ein annähernd kontinuierliches zeitvariables elektrisches Signal zu erzeugen, welches der sich ändernden Andruckkraft entspricht, die eine bestimmt" Person mit dem Schreibgerät während eines normalen Schreibvorganges ausübt Jeder Mensch scheint bei der Abgabe seiner Unterschrift, d.h. beim Schreiben seines Namens, ein bestimmtes charakteristisches und wiederholbares Druckmuster auszuüben und diese Druckmuster können in diesen Systemen zur Identifikation des Benutzers einer Kreditkarte verwendet werden, indem das von ihm bei Abgabe seiner Unterschrift erzeugte Druckmuster mit dem für ihn früher eingespeicherten Druckmuster verglichen wird.
Aus der US-PS 35 28 295 ist ein Schreibinstrument
so mit einem mechanischen Spannungs- bzw. Dehnungsmesser zur Umwandlung der Druckänderungen zwischen einem in diesem enthaltenen Stift und einer Schreibfläche während eines Schreibvorgangs in elektrische Signale, welche den Druckänderungen entsprechen, bekannt
Eine Schwierigkeit, die bei solchen einen mechanischen Spannungsmesser zur Umwandlung der Druckschwankungen in elektrische Signale aufweisenden Schreibinstrumenten auftritt, besteht darin, daß diese Druckmesser sehr empfindlich und störanfällig sind. Wenn ein solches Schreibinstrument in einem einer automatischen Bankschaltermaschine zugeordneten Benutzeridentifikationssystem verwendet wird, dann besteht die Gefahr, daß es der Benutzer beispielsweise fallen läßt oder daß es mutwilliger Beschädigung ausgesetzt ist da diese Maschinen oft unbeaufsichtigt sind. Eine weitere Schwierigkeit bei solchen, einen mechanischen Spannungsmesser enthaltenden Schreib-
geräten besteht darin, daß sie temperaturabhängig sind. Da eine automatische Bankschaltermaschine beispielsweise auch außerhalb von Gebäuden installiert sein kann und somit den wechselnden Witterungs- und Temperaturbedingungen ausgesetzt sind, würde ein solches Schreibgerät ebenfalls diesen wechselnden Bedingungen ausgesetzt sein, so daß das von ihm abgegebene Ausgangssignal nicht die erforderliche Zuverlässigkeit aufweist
Aus der US-PS 36 21 720 ist ferner ein Schreibinstrument bekannt, welches einen Differentialübertrager mit einem bewegbaren Kern zur Umwandlung des beim Schreiben erzeugten Druckmusters in ein entsprechendes elektrisches Signal verwendet Diese Schreibinstrument ist teuer in der Herstellung, empfindlich gegenüber Beschädigungen und gegenüber äußeren magnetischen Feldern.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen induktiven Wandler der eingangs definierten Art zu schaffen, der sehr robust sowie einfach und billig herstellbar ist, trotzdem aber genaue dem Dnickmuster entsprechende Ausgangssignale erzeugt und relativ unempfindlich gegenüber äußeren magnetischen oder elektromagnetischen Feldern sowie gegenüber ungünstigen Witterungseinflüssen ist
Die Erfindung betrifft somit einen induktiven Wandler zum Umwandeln sich ändernder mechanischer Kräfte in entsprechende elektrische Signale und ist gekennzeichnet durch einen ersten und einen zweiten Kernteil, welche relativ zueinander bewegbar angeordnet sind, um ein zwischen ihnen gelagertes nachgiebiges Glied, zusammenzudrücken oder zu dehnen, durch eine Spule, welche induktiv mit dem ersten und dem zweiten Kernteil gekoppelt ist, durch Kraftübertragungsmittel, welche mit dem ersten oder mit dem zweiten Kernteil verbunden sind, um eine Relativbewegung zwischen diesen herbeizuführen, wodurch die induktive Kopplung zwischen ihnen und der genannten Spule geändert wird; und durch <"unen Oszillator, der mit der genannten Spule in der Weise gekoppelt ist, daß sich die Frequenz des genannten Oszillators in Abhängigkeit von der sich ändernden induktiven Kopplung zwischen dem ersten und dem zweiten Kemteil und der genannten Spule ändert, um ein der sich ändernden mechanischen Kraft entsprechendes elektrisches Signal zu erzeugen.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel stellt der erfindungsgemäße Wandler einen Teil eines Unterschrift-Prüfsystems dar. Bei einem solchen Ausführungsbeispiel besitzt der Wandler die Form eines Schreibinstrumentes, z.B. die eines Kugelschreibers, und die so zeit-varbble Kraft bzw. der Druck zwischen dem Instrument und einer Schreibfläche bewirkt eine Signalform, welche für die schreibende Person charakteristisch ist Die Magnetkerne sind in einem langgestreckten Gehäuse des Schreibgeräts enthalten, in welchem ein Schreibstift, beispielsweise eine Kugelschreibermine, für eine axiale Bewegung gleitbar gelagert ist, um die beim Schreiben erzeugte Kraft auf einen der Kerne zu übertragen. Obwohl die bevorzugte Verwendung des erfmdungsgemißen Wandlers auf dem Gebiet der Unterschriftprüfung liegt, sind selbstverständlich auch andere Anwendungsbereiche möglich, wie beispielsweise für Gewichtsbestimmungssysteme.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargelegt
Zum besseren VersMndnis der Erfindung wird diese im folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert In diesen zeigt
F i g. 1 sine teilweise als Schnitt dargestellte Seitenansicht eines solchen Ausführungsbeispiels in Form eines Schreibgerätes mit einem Gehäuse und mit in diesem angeordneten ersten und zweiten Kernteilen, welche relativ zueinander bewegt werden können, und mit einem Stift zum Übertragen der beim Schreibvorgang erzeugten Kräfte auf das erste Kernteil;
Fig.2 eine vergrößerte Darstellung, teilweise im Schnitt, aus welcher die ersten und zweiten Kernteile und eine zwischen diesen angeordnete Spule sowie ein zwischen den beiden Kernteilen angeordnetes nachgiebiges Glied ersichtlich ist, wobei bei diesem Ausführungsbeispiel eine !compressive Arbeitsweise vorliegt;
Fig.3 ein Blockschaltbild eines Handschrift-Prüfsystems;
F i g. 4 eine ähnliche Darstellung wie die F i g. 2, wobei das nachgiebige Glied durch zwischen dem ersten und dem zweiten Kernteil angeordnete Federn gebildet wird;
Fig.5 eine Querschnittsansicht ähnlich der Fig.2, wobei das in F i g. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel so umgestaltet ist, daß es in einer auf Zug beanspruchten Weise arbeitet;
F i 6.6 eine Schnittansicht zur Veranschaulichung, in welcher Weise das in Fig.2 dargestellte Ausführungsbeispiel in einem Differentialdruckmesser verwendet werden kann; und
Fig.7 eine schematische Darstellung, teilweise im Schnitt, zur Veranschaulichung, wie das in Fig.6 dargestellte Ausführungsbeispiel zur Ladegewichtsbestimmung in einem Flugzeug verwendet werden kann.
In F i g. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel des Wandlers in Form eines Schreibgerätes, z. B. eines Kugelschreibers 10, dargestellt, welches einen Teil des später näher beschriebenen Benutzer-Identifikationssystems bildet
Der Schreibstift 10 besteht aus einem Gehäuse, welches wiederum durch eine Hülse 12, welche den in der Hand des Benutzers liegenden Teil bildet, und durch ein Endteil 14 gebildet wird, welches mit der Hülse 12 verschraubt ist Ein Stift 16, welcher aus einer Kugelschreibermine oder auch aus einem beliebigen anderen Aufzeichnungsmittel bestehen kann, ist in der Hülse 12 mittels eines geeigneten Lagers 18 gleitbar gelagert, so daß der Stift 16 in Abhängigkeit vom Schreibdruck zwischen der Schreibspitze 20 des Stiftes 16 und der Schreibfläche axial verschoben werden kann.
Das Schreibgerät 10 enthält ferner ein erstes Kernteil 22, ein zweites Kernteil 24 und ein nachgiebiges Glied 26, welches das erste und zweite Kernteil 22,24, we'che in einer Bohrung 28 dies Endteils 14 des Schreibgeräts 10 angeordnet sind, miteinander verbindet
Die beiden Kernteile 22 und 24 sind so geformt, daß zwischen ihnen eine Spule angeordnet weiden kann. In dem in den F i g. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Kernteile identisch. Das erste Kernteil 22 besteht beispielsweise aus einem Zylinderabschnitt mit einer ersten Fläche 30, in welcher eine ringförmige Vertiefung 32 ausgebildet ist Das zweite Kernteil 24 besitzt ebenfalls eine erste Fläche 34, in der eine ringförmige Vertiefung 36 ausgebildet ist Wenn die beiden Kernteile 22 und 24 in der in den F i g. 1 und 2 dtrgestellten Weire miteinander ausgerichtet sind, dann ist ihre Längsachse 38 auch mit der Längsachse des Schreibstiftes 16 und des Hülsenteils 12 ausgerichtet, und die ringförmigen Vertiefungen 32 und 36 sind ebenfalls ausgerichtet, um einen Hohlraum zur Aufnah-
me einer Spule 40 zu bilden. Die Spule 40 ist auf einen Kunststoffspulenkörper 42 gewickelt und die beiden Kernteile 22 und 24 weisen jeweils einen geeigneten Schlitz 44 bzw. 46 (F i g. 2) auf, um das Hindurchführen der Leiter 48 und 50 der Spule 40 zu ermöglichen. Mit der Spule ist ein Oszillator gekoppelt, welcher in F i g. 3 dargestellt und später näher beschrieben wird.
Das nachgiebige Glied 26 (F i g. 1 und 2), welches die beiden Kernteile 22 und 24 miteinander verbindet, kann aus einer Vielzahl verschiedener Materialien bestehen, und zwar in Abhängigkeit von den jeweiligen Kräften, welche der Wandler zu messen oder festzustellen hat, und von dem jeweils zur Verfügung stehenden Raum. Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel des in Fig.1 dargestellten Schreibgerätes 10 besteht das nachgiebige Glied 26 aus einem Kunststoff, beispielsweise Pc!wursth2n-GumiTii und besitz' ^·** f^rrp »^inpc Dichtungsringes, um mit den äußeren Ringen der beiden Flächen 30 und 34 der beiden Kernteile 22 bzw. 24 zusammenzuwirken und kann mit diesen Flächen verklebt sein. In anderen Ausführungsbeispielen kann das nachgiebige Glied aus einem elastischen Kunststoff, wie beispielsweise einem bei Raumtemperatur vulkanisierenden Silicon-Gummi bestehen, welcher die Vertiefungen 32 und 36 um die Spule 40 und auch den Raum zwischen den Flächen 30 und 34 bis zur äußeren Mantelfläche füllt. Der äußere Durchmesser der beiden Kernteile 22 und 24 und der äußere Durchmesser des nachgiebigen Gliedes 26 beträgt bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung etwa 8 mm. Die Dicke des nachgiebigen Gliedes 26 beträgt im entspannten Zustand etwa 0,5 mm. Das in den F i g. 1 und 2 dargestellte Schreibgerät 10 ist so beschaffen, daß Schreibdrücke bis zu 1 N ausgeübt werden können, und das nachgiebige Glied 26 wird bis auf eine Dicke von etwa 0,25 mm zusammengedrückt, wenn ein Schreibdruck von 1 N einwirkt. Das nachgiebige Glied 26 wird beim Einwirken steigender Kräfte linear zusammengedrückt. In manchen Fällen kann es jedoch auch zweckmäßig sein, eine nicht lineare Beziehung zwischen den angelegten Kräften und der resultierenden Deformation zu erhalten, und in diesem Falle kann das nachgiebige Glied 26 so gewählt werden, daß die gewünschte nicht-lineare Beziehung zwischen einwirkendem Druck und Deformation entsteht.
Wie bereits weiter oben ausgeführt, sind die beiden Kernteüe 22 und 24 so angeordnet, daß eine relative Bewegung zueinander möglich ist Bei dem in F i g. 1 dargestellten Schreibgerät 10 wird dies dadurch erreicht, daß das zweite Kernteil 24 an einer Schulter 52 des Endteils 14 anliegt Der Stift 16 besitzt einen Endteil 54, welcher an dem ersten Kernteil 22 anliegt, wenn das Schreibgerät in der in F i g. 1 dargestellten Weise zusammengebaut ist Der Endteil 54 kann einen zylindrischen Ansatz 56 aufweisen, welcher in eine konzentrische Bohrung 58 des ersten Kernteils 22 eingepaßt ist, um den Stift 16 zu zentrieren. Der Stift 16 besitzt ferner einen kragenartigen zylindrischen Abschnitt 60, welcher lose in einer ringförmigen Ausnehmung 62 der Hülse 12 des Schreibgerätes 10 geführt ist Die Bewegung des Stiftes 16 innerhalb des Schreibgerätes 10 wird in der einen Richtung durch den zylindrischen Abschnitt 60 begrenzt, wenn dieser gegen eine Schulter 64 der Hülse 12 stößt, während sie in der anderen Richtung durch eine Fläche des Endteiis 14 begrenzt wird
Bei dem in F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel dient der Stift 16 dazu, die zu messenden Kräfte zu dem ersten Kernteil 22 zu übertragen. Der Stift 16 wird durch eine Feder 66 nachgiebig gegen das erste Kernteil 22 gedrückt, so daß das nachgiebige Glied 26 unter einer Vorspannung steht Allgemein kann gesagt werden, daß dann, wenn ein schnelles Ansprechen erwünscht ist, das nachgiebige Glied 26 vorgespannt werden sollte, da die Ansprechzeit desselben beim Zurückkehren in seine entspannte Stellung bei Annäherung an seine vollständig entspannte Stellung, wenn die auf das erste Kernteil
ι ο 22 einwirkenden Kräfte entfernt werden, langer wird.
Die beiden Kernteile 22 und 24 können aus einem eisenhaltigen Material bestehen; jedoch scheint ihre Wirkung am besten zu sein, wenn sie aus einem Ferrit-Material bestehen, welches eine hohe Impedanz
is bei niedrigen Wirbelstromverlusten liefert. Ist eine höhere Empfindlichkeit erforderlich, dann kann die Anzahl der Windungen der Spule 40 erhöht werden. Die ganze Anordnung bestehend aus dem ersten und dem zweiten Kernleil 22, 24, der Spule 40 und dem nachgiebigen Glied 26 kann in einen dünnen Überzug 68 aus einem elastischen Kunststoff (in F i g. 2 nur teilweise gezeigt) eingeschlossen werden, um die Anordnung gegenüber der Umgebung zu verkapseln. Durch die spezielle Form der beiden Kernteile 22 und 24 wird prak'.isch eine geschlossene Polgruppe gebildet, wodurch der Wandler durch von außen kommende magnetische Felder praktisch nicht beeinflußt werden kann, und man erhält einen einfach und billig herzustellenden, robusten und empfindlichen Wandler.
3n Für den Aufbau und die Herstellung desselben werden keine teuren und komplizierten Stoffe bzw. Verfahren verwendet, und der Stift 16, welcher eine Kugelschreibermine sein kann, kann auf einfache Weise ersetzt werden.
Wie bereits weiter oben erwähnt, ist mit der Spule 40 ein herkömmlicher Oszillator und ein Verstärker 70 sowie eine Spannungsquelle 71 gekoppelt. Die Anschlußleiter 48 und 50 der Spule 40 sind mit dem Schwingkreis des Oszillatorteils der Baugruppe 70
■«ο verbunden, wobei als Oszillator vorzugsweise ein Colpitts-Oszillator verwendet wird. Werden die beiden Kernteile 22 und 24 (Fi g. 1) während eines Schreibvorgangs durch den Stift 16 näher aufeinander zu bewegt, dann steigt die induktivität der Spule 40 an. Da die Spule 40 einen Teil des Schwingkreises des Oszillators bildet, bestimmt die Spuleninduktivität die Oszillatorfrequenz, und demzufolge kann die Gszillaiorfrequenz als ein Maß der auf den Stift 16 einwirkenden Kraft verwendet werden. Das Ausgangssignal des Oszillatortei' wird einem herkömmlichen Phasensperrkreis (phase locked loop circuit) zugeführt Das Ausgangssignal dieses Phasensperrkreises schwingt zwischen verschiedenen Gleichspannungspegeln hin und her, wenn auf den Stift 16 unterschiedliche Kräfte einwirken. Diese unterschiedlichen Gleichspannungspegel werden dann in bekannter Weise verstärkt und einem herkömmlichen Koordinatenschreiber 72 zugeführt welcher die Spannungspegelschwankungen als Funktion der Zeit aufzeichnet, um ein analoges Druckmuster 74 der mit dem
Schreibgerät 10 schreibenden Person aufzunehmen. Das Druckmuster 74 kann für einen späteren Vergleich in
bekannter Weise in dem bereits oben erwähnten
Benutzer-Prüfsystem gespeichert werden.
In F i g. 3 ist ferner ein solches Benutzer-Präfsystem als Blockschaltbild dargestellt Da die einzelnen verwendeten Schaltungen bekannt sind, wird das in F i g. 3 dargestellte Prüfsystem nur allgemein beschrieben.
Es sei angenommen, daß das in Fig.3 dargestellte Gerät 75 eine automatische Bankschaltermaschine ist und daß der in F i g. 1 dargestellte Stift 10 in Verbindung damit zur Benutzer-Identifikation verwendet wird Eine das Gerät 75 benutzende Person würde eine Kreditkarte in eine Eingabeeinheit 76 eingeben, wo seine Identifikationsnummer gelesen und Ober eine Steuereinheit 80 einer Adresseneinheit 78 zugeführt wird. Das Ausgangssignal der Adresseneinheit 78 dient dazu, der Identifikationsnummer zugeordnete Daten aus einer adressierbaren Speichereinheit 82 aufzusuchen.
Die gefundenen Daten, welche als Unterschriftsdruckmuster 74 grafisch dargestellt sind und durch die benutzende Person früher aufgezeichnet wurden, können in der Speichereinheit 82 in analoger Form gespeichert sein und einem Analog-Digital-Wandler 84 zugeführt werden. Für das beschriebene Prüfsystem ist es erforderlich, daß der Benutzer nunmehr mit dem Schreibgerät 10 (Fig. 1) seinen Namenszug schreibt, wobei das von dem Oszillator und dem Verstärker 70 erzeugte Ausgangssignal einem zweiten Analog-Digital-Wandler 86 zugeführt wird. Die Ausgangssignale der Analog-Digital-Wandler 84 und 86 werden dann einer Vergleichsschaltung 88 zugeführt, welche die die beiden Unterschriftsdruckmuster darstellenden Daten miteinander vergleicht, um festzustellen, ob die gerade abgegebene Unterschrift für die geprüfte Identifikationsnummer innerhalb vorgegebener Grenzen liegt oder nicht, und ob sie demzufolge gültig oder ungültig ist. in manchen Fällen kann es zweckmäßiger sein, die Daten in der Speichereinheit 82 statt in analoger Form in digitaler Form zu speichern. Wenn die Daten in der Speichereinheit 82 in digitaler Form gespeichert sind, dann kann der Analog-Digital-Wandler 84 entfallen und das Ausgangssignal der Speichereinheit 82 kann unmittelbar der Vergleichsschaltung 88 zugeführt werden.
Die F i g. 4 zeigt eine mit Ausnahme des nachgiebigen Gliedes 26 identische Ansicht; deshalb werden für die Bezeichnung gleicher Teile gleiche Bezugszeichen verwendet. In F i g. 4 wird das nachgiebige Glied durch mehrere Federn 90, 92 gebildet, welche in gleichen Abständen am äußeren Ring der ersten Flächen 30 und 34 des ersten und zweiten Kernteiles 22,24 angeordnet sind, welche zu diesem Zweck mit geeigneten, nicht gezeigten Ausnehmungen versehen sind, um die Federn 90, ?2 aufzunehmen und ihre Lage zu sichern. Die Anzahl der Federn 90,92 und ihre Stärke hängt von dem jeweiligen Verwendungszweck des erfindungsgemäßen Wandlers ab. Für manche Anwendungfälle kann es auch zweckmäßig sein, die Federn 90,92 an den Flächen 30 und 34 zu befestigen, um den Wandler nach dem Dehnungsprinzip betreiben zu können, wobei die Kernteile 22 und 24 sowie die Federn 90 und 92 auf Zug beansprucht werden.
Fig.5 zeigt eine Ansicht ähnlich der Fig.2, wobei diese jedoch so abgewandelt ist, daß statt eines Druckmusters ein Zugspannungsmuster festgestellt werden kann. Der allgemein mit dem Bezugszeichen 94 versehene Wandler ist mit dem in Fig.2 gezeigten identisch, mit der Ausnahme, daß durch das Zentrum des Wandlers eine ösenschraube 95 gleitbar verläuft und daß er in einer zylindrischen Hülse 96, welche an ihrem einen Ende mit einer öse 98 versehen ist, gleitbar angeordnet ist Eine ringförmige Scheibe 100 ist an der zylindrischen Hülse 96 mittels Schrauben 102 lösbar
κι befestigt um den Wandler 94 in der zylindrischen Hülse 96 zu halten. Werden die öse 98 und die ösenschraube 95 einer Zugspannung ausgesetzt, dann arbeitet der Wandler 94 in der oben beschriebenen Weise nach dem Druckprinzip.
In F i g. 6 ist veranschaulicht, wie der Wandler 94 als Druckmesser verwendet wird, welcher eine Druckdose 104 besitzt die in einem Gehäuse 106 angeordnet ist, um eine Druckdifferenz eines Druckmittelsystems, welches Gase oder Flüssigkeiten enthalten kann und mit dem Gehäuse in Wirkbeziehung steht, festzustellen. Das Innere der Druckdose 104 steht mit einem ersten Flüssigkeitseinlaß 108 in Verbindung, welcher durch das Gehäuse 106 geführt ist, und ein zweiter Flüssigkeitseinlaß 110 fahrt in den Innenraum 112 des Gehäuses 106.
Der in F i g. 6 dargestellte Wandler 94 kann auch zur Messung eines absoluten Druckes verwendet werden, wenn der Einlaß 110 zur Atmosphäre hin geöffnet und der Einlaß 108 mit dem zu messenden Flüssigkeitsdruck in Verbindung gebracht wird. Der Wandler 94 besitzt eine geringfügige Abwandlung, welche darin besteht daß am ersten Kernteil 22 eine Erhöhung 114 vorgesehen ist welche mit einem an der Druckdose 104 befestigten Stift 116 zusammenwirkt Durch Ausdehnen bzw. Zusammenziehen der Druckdose 104 infolge des sich ändernden Flüssigkeitsdrucks bei dem in F i g. 6 dargestellten System wird der Wandler 94 in der vorangehend beschriebenen Weise betätigt
Fig.7 zeigt in einer vereinfachten schematischen Darstellung, wie der in F i g. 6 dargestellte Wandler 94 in einem Ladegewichtssystem eines Beförderungsmittels, beispielsweise eines Flugzeugs, eingesetzt werden kann. Der Wandler 94 kann in einem Gehäuse 117 angeordnet sein, welches beispielsweise an dem Fahrgestell 118 des Flugzeugs befestigt sein kann. Erhöht sich die statische Last welche auf das Fahrgestell 118 einwirkt beispielsweise infolge der Zuladung von Gepäck, Treibstoff usw, dann erhöht sich der Flüssigkeitsdruck in dem Zylinder 120 und über eine Leitung 122 werden die entsprechenden Druckänderungen in eine Druckdose 124 geführt welche auf das erste Kernteil 22 in der vorangehend beschriebenen Weise auf den Wandler 94 einwirkt Eine Anordnung wie die in F i g. 7 dargestellte kann für jedes Rad bzw. jedes Gestellteil eines Verkehrsmittels vorgesehen werden, um die Ladungsverteilung bzw. die Auswirkung der Ladung auf die genannten Teile festzustellen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Induktiver Wandler zum Umwandeln sich ändernder mechanischer Kräfte in entsprechende elektrische Signale, gekennzeichnet durch ein erstes und ein zweites Kernteil (22, 24), welche relativ zueinander bewegbar angeordnet sind, um ein zwischen ihnen gelagertes nachgiebiges Glied (26; 90, 92) zusammenzudrücken oder zu dehnen, durch eine Spule (40), welche induktiv mit dem ersten und dem zweiten Kernteil (22,24) gekoppelt ist, durch Kraftübertragungsmittel (16,54; 95; 116), welche mit dem ersten oder mit dem zweiten Kernteil verbunden sind, um eine Relativbewegung zwischen diesen herbeizuführen, wodurch die induktive Kopplung zwischen ihnen und. der genannten Spule (40) geändert wird, und durch einen Oszillator (70), der mit der genannten Spule in der Weise gekoppelt ist, daß sich die Frequenz des genannten Oszillators in Abhängigkeit von der sich ändernden induktiven Kopplung zwischen dem ersten und dem zweiten Kernteil (22, 24) und der genannten Spule (40) ändert, um ein der sich ändernden mechanischen Kraft entsprechendes elektrisches Signal zu erzeugen.
    2. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und zweite Kernteil (22; 24) in einem langgestreckten Gehäuse (12, 14) eines Schreibgeräts (10) enthalten sind und daS ein Schreibstift '36) axial beweglich in dem Gehäuse gelagert ist, um die beim Schreiben erzeugten Kräfte zu dem ersten oder zweiten Kernteil (22, 24) zu übertragen.
    3. Wandler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schreibstift (16) mittels einer Feder (66) gegen das erste oder zweite Kernteil (22, 24) gedrückt wird, um eine Vorspannung auf diese auszuüben.
    4. Wandler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und zweite Kernteil (22, 24) zusammen eine im wesentlichen geschlossene Polgruppe bilden.
    5. Wandler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und zweite Kernteil (22,24) eine zylindrische Form aufweisen und die einander zugewandten Seiten (30, 34) mit einer Ringnut (32, 36) versehen sind, um die genannte Spule (40) aufnehmen zu können.
    6. Wandler nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und zweite Kernteil (22,24) aus Ferrit-Material bestehen.
    7. Wandler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das nachgiebige Glied (26) aus Kunststoff besteht.
    8. Wandler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das nachgiebige Glied (26) die Form eines Dichtungsringes besitzt und zwischen den äußeren Ringflächen der einander zugewandten Seiten (30,34) des ersten und zweiten Kernteiles (22, 24) angeordnet ist
    9. Wandler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das nachgiebige Glied durch mehrere Federn (90,92) gebildet wird, welche zwischen den äußeren Ringflächen der einander zugewandten Seiten (30,34) des ersten und zweiten Kernteils (22,24) angeordnet sind.
    10. Wandler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und zweite Kernteil (22, 24) das nachgiebige Glied (26; 90, 92) und die genannte Spule (40) in einem elastischen Kunststoff (68) eingeschlossen sind, um eine hermetisch abgeschlossene Einheit zu bilden.
    51. Wandler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Oszillator (70) ein Colpitts-Oszülator ist.
DE2652309A 1975-11-19 1976-11-17 Wandler zum Umwandeln mechanischer Kräfte in elektrische Signale Expired DE2652309C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/633,327 US4006628A (en) 1975-11-19 1975-11-19 Magnetic induction type transducer means

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2652309A1 DE2652309A1 (de) 1977-05-26
DE2652309B2 true DE2652309B2 (de) 1979-09-06
DE2652309C3 DE2652309C3 (de) 1980-07-17

Family

ID=24539204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2652309A Expired DE2652309C3 (de) 1975-11-19 1976-11-17 Wandler zum Umwandeln mechanischer Kräfte in elektrische Signale

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4006628A (de)
JP (1) JPS5262484A (de)
DE (1) DE2652309C3 (de)
FR (1) FR2332525A1 (de)
GB (1) GB1519098A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53148063A (en) * 1977-05-27 1978-12-23 Howa Mach Ltd Sand crusher
US4142175A (en) * 1978-06-12 1979-02-27 International Business Machines Corporation Pressure sensing device and transducer arrangement
JPS5560433A (en) * 1978-10-27 1980-05-07 Uni Uesutan Oosutoraria Za Smalllsized converter
US4356826A (en) * 1979-05-09 1982-11-02 Olympus Optical Co., Ltd. Stabbing apparatus for diagnosis of living body
FR2483680A1 (fr) * 1980-05-30 1981-12-04 Telephonie Ind Commerciale Agencement de determination des caracteristiques d'enfoncement des touches pour testeur de clavier
JPS60164831A (ja) * 1984-02-07 1985-08-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 入力装置用ペン
US4987783A (en) * 1986-02-28 1991-01-29 Antonio Nicholas F D Sensor and transducer apparatus
US5279163A (en) * 1986-02-28 1994-01-18 Antonio Nicholas F D Sensor and transducer apparatus
GB8700912D0 (en) * 1987-01-16 1987-02-18 Terminal Display Systems Ltd Stylus device
JPH02162410A (ja) * 1988-12-15 1990-06-22 Wacom Co Ltd 座標入力装置及びその入力用指示器
AU4771293A (en) * 1992-07-08 1994-01-31 Smart Pen, Inc. Apparatus and method of imaging written information
US5359902A (en) * 1993-07-15 1994-11-01 Bolt Beranek And Newman Inc. Load cell
TW274599B (de) * 1994-04-06 1996-04-21 Philips Electronics Nv
ES2127096B1 (es) * 1996-01-25 2000-01-01 Univ Madrid Complutense Dispositivo magnetoelastico para la identificacion y autentificacion de firmas.
EP1516595A1 (de) * 2003-09-18 2005-03-23 Bruno Starek Vorrichtung zur Bestimmung des Drucks zwischen zwei aneinander gepressten Körpern und dessen Verwendung
US8629675B2 (en) * 2008-01-08 2014-01-14 Borgwarner Beru Systems Gmbh Linear sensor
TWM523150U (zh) * 2015-11-27 2016-06-01 Emright Technology Co Ltd 電容式觸控筆與電容式觸控筆操作系統
DE102018008102A1 (de) * 2018-10-12 2020-04-16 Erhard Kisker Elektromagnetischer Aktor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB421353A (en) * 1932-11-28 1934-12-13 Vogt Hans High frequency inductance coil
US2674721A (en) * 1951-05-15 1954-04-06 Joyce J Jackson Variable gap width control for television horizontal sweep transformers
US2786983A (en) * 1953-11-12 1957-03-26 Aladdin Ind Inc High-voltage transformer
US3528295A (en) * 1968-06-25 1970-09-15 Burroughs Corp Stylus with pressure responsive transducer
US3621720A (en) * 1969-01-27 1971-11-23 Mosler Safe Co Identification system
US3609615A (en) * 1970-05-21 1971-09-28 Fair Rite Products Adjustable ferrite cores

Also Published As

Publication number Publication date
DE2652309C3 (de) 1980-07-17
JPS5262484A (en) 1977-05-23
FR2332525A1 (fr) 1977-06-17
US4006628A (en) 1977-02-08
DE2652309A1 (de) 1977-05-26
FR2332525B1 (de) 1981-06-12
GB1519098A (en) 1978-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652309C3 (de) Wandler zum Umwandeln mechanischer Kräfte in elektrische Signale
DE60206010T2 (de) Druckempfindlicher Stift
DE69927621T2 (de) Messkopf zum Kontrollieren linearer Dimensionen mit einstellbarer Feder
DE10001813A1 (de) Meßsystem zur Ermittlung von Luftdaten eines Luftfahrzeuges sowie ein Verfahren zur Bestimmung der Luftdaten
DE102005007590A1 (de) Kernmagnetresonanzspektrometer und Verfahren zu seinem Betrieb
EP1627203B1 (de) Verfahren zur kalibrierung eines tasters
DE3604088C2 (de)
DE2810552A1 (de) Vorrichtung zur genauen messung einer zylinderflaeche
DE102018222893A1 (de) Wicklungs- und Skalenkonfiguration für induktive Positionsgeber
EP0283704A2 (de) Messgerät, insbesondere Waage,mit Ausgabegerät und Kennzeichnungsschild
DE3819083C2 (de)
DE2627954A1 (de) Vibrationsdensitometer
DE3426315A1 (de) Zahnmesstaster
DE3315397A1 (de) Dynamometer-quetschvorrichtung
EP0540474B1 (de) Kraftmesseinrichtung
DE19545923A1 (de) Einrichtung mit einem Zylinder, einem in diesem verschiebbaren Kolben und einem im Zylinder angeordneten, induktiven Meßwandler
DE2351907A1 (de) Ausfallanzeigegeraet fuer kernreaktorbrennstoffelement
DD232758A5 (de) Komplexes messelement fuer kraftmesszellen mit dehnungsmessstreifen
EP0022471B1 (de) Weggeber zur Erfassung der Stellung eines Organs, insbesondere eines Fahrpedals
DE102008044125A1 (de) Sensoranordnung mit einem magnetoelastischen Verformungselement
DE1957586A1 (de) Kraftumformer
EP0418490A2 (de) Kraftmesser
DE4240739C2 (de) Verfahren zur Verlustmessung, Nachweisverfahren oder Funktionsprüfverfahren für ein solches Verfahren sowie eine Anordnung zur Durchführung dieser Verfahren
DE19904414C2 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Ermittlung von mechanischen Werkstoffeigenschaften von Bauteilen aus metallischen Werkstoffen
EP3857082B1 (de) Wälzkörper mit integrierter elektronik zur verwendung in einem wälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee