DE2652054A1 - Verfahren zur herstellung eines schutzhandschuhs - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines schutzhandschuhs

Info

Publication number
DE2652054A1
DE2652054A1 DE19762652054 DE2652054A DE2652054A1 DE 2652054 A1 DE2652054 A1 DE 2652054A1 DE 19762652054 DE19762652054 DE 19762652054 DE 2652054 A DE2652054 A DE 2652054A DE 2652054 A1 DE2652054 A1 DE 2652054A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knitted fabric
glove
dispersion
welding
blank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762652054
Other languages
English (en)
Inventor
Terence William Barlow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2652054A1 publication Critical patent/DE2652054A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/14Dipping a core
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/0055Plastic or rubber gloves
    • A41D19/0068Two-dimensional gloves, i.e. obtained by superposition of two sheets of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gloves (AREA)

Description

Dipl.* ing. E. Eu
Terence William Barlow
15 Ashwood Crescent, Marple/Cheshire
Großbritannien
Verfahren zur Herstellung eines Schutzhandschuhs
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Schutzhandschuhs.
Schutzhandschuhe werden bei vielen Berufstätigkeiten getragen, um entweder die Träger vor einer Berührung mit den Materialien, mit denen sie hantieren, zu schützen, z.B. in der chemischen Industrie, oder aber, um eine Verunreinigung der Materialien durch den Träger zu verhindern, z.B. in der Chirurgie, in Bäckereien und anderen Berufszweigen, für welche strenge Hygienevorschriften bestehen.
In der Industrie, z.B. in der AutomobilIndustrie, geht man mehr und mehr dazu über, an jeden Arbeiter vor Beginn jeder Schicht ein neues Paar Schutzhandschuhe auszugeben, die dann am Ende der Schicht weggeworfen werden. Derartige Wegwerfhandschuhe müssen daher urüfoedingt billig herstellbar sein.
Eine zusätzliche Schwierigkeit besteht aber darin, den Arbeiter dazu zu bringen, die ausgegebenen Schutzhandschuhe auch tatsächlich zu tragen. Verhältnismäßig dicke oder starre Handschuhe werden als hinderlich empfunden und sind daher unbeliebt.
709820/08 2 4 ~2~
Die Schutzhandschuhe müssen daher nicht nur billig in der Herstellung sein, sondern sollten außerdem nur äußerst wenig Gewicht haben und sehr geschmeidig sein, so daß der Träger ihren Gebrauch nicht als unangenehm und behindernd empfindet.
Nach einem bekannten Verfahren zur Herstellung von Schutzhandschuhen wird verhältnismäßig schwere gestrickte Ware (Interlock-Ware) (0,20 kg/m ) als Ausgangsmaterial verwendet, aus welchem Stücke in Form einer gespreizten Hand ausgeschnitten und zu einem Handsch uhfutter zusammengenäht werden. Dieses Futter wird auf ein als gespreizte Hand ausgebildetes Formstück aufgezogen und in ein Sol aus Kunst- oder Naturgummi oder aus Kunststoff getaucht. Das Plastisol neigt dazu, das Gewirk zu durchtränken und die Poren zwischen den Fäden durch Kapillarwirkung aufzufüllen.
Nach diesem bekannten Verfahren muß ein verhältnismäßig schweres Textilmaterial -verwendet werden, und da das Ausschneiden und Zusammennähen von and erfolgt, ist gleichförmige Größe und Form der Handschuhpaare innerhalb einer Normgröße sehr schwer einzuhalten. Da das Plastisol dazu neigt, das Gewebe zu durchsetzen, ist der erhältliche Handschuh steifer als dies in der Praxis für viele Hantierbewegungen wünschenswert ist und auch steifer, als die verwendeten Materialien erwarten ließen, da sich Beschichtungs- und Futtermaterial gegenseitig verstärken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, mit welchem ein geschmeidiger Schutzhandschuh billig herstellbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung ein Verfahren vor, das gekennzeichnet ist durch eine einseitig erfolgende Vorbeschichtung einer aus einer leichten Maschenware (Gewirk oder Gestrick) bestehenden Textilbahn mit einer Dispersion, welche im wesentlichen aus einem Polymerisat auf Nitrilbasis besteht, und als Zusatz Polyvinylchlorid sowie Seife enthält, wobei die Dispersion geschäumt aufgebracht wird und auf der Oberseite der Maschenware haftet und de.r en Poren und Maschen verschließt,
709820/0824
ohne die Maschenware zu durchsetzen, durch Aushärten der aufgetragenen Dispersion, Übereinanderlegen zweier Bahnen des vorbeschichteten Materials unter gegenseitiger Berührung ihrer vorbeschichteten Flächen, durch Zusammenschweißen der beiden Lagen entlang einer der Umrißform einer gespreizten Hand entsprechenden Schweißzone, durch anschließendes Ausschneiden der so abgezeichneten Handschuhform längs der Schweiß nälte mittels einer Schneidvorrichtung, durch Wenden des erhaltenen Handschuhrohlings, so daß die vorbeschichteten Flächen nach außen weisen, durch Aufziehen des Handschuhrohlings auf ein als gespreizte Hand ausgebildetes Formstück und durch anschließendes Tauchen des aufgezogenen Rohlings in ein Bad aus Kunststoff- oder Gummilösung, die auf der Vorbeschichtung einen undurchlässigen Überzug bildet, ohne in das Gewirk einzudringen.
Der Auftrag der geschäumten Dispersion erfolgt mit Hilfe einer Rakel, unter welche die Textilbahn von unten ungestützt hindurchgeführt wird. Auf diese weise wird die Dispersion dünn verteilt, haftet lediglich auf·der Oberseite des Gewirks und füllt dessen Poren und Öffnungen, ohne das Gewirk zu durchsetzen. Bei bekannten Verfahren hingegen wird die Bahn an ihrem der Rakel gegenüberliegenden Bereich gestützt geführt, z.B. mittels einer Rolle, so daß das Beschxchtungsmaterial häufig durch das Gewebe gedrückt wird.
Da die Vorbeschichtung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ein anschließendes Zusammenschweißen ganzer Bahnlagen gestattet, läßt sich die Herstellung der Handschuhrohlinge automatisieren.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens läßt sich eine Maschine verwenden, die mit einem oder mehreren in Form einer gespreizten Hand ausgebildeten Schweißköpfen ausgestattet ist, mit welchen zwei Lagen des vorbeschichteten Materials entweder thermisch oder durch Hochfrequenzschweißen zusammengeschweißt werden. Außerdem ist die Maschine mit einer dem Schweißkopf entsprechenden Schneidvorrichtung bestückt, die
709820/0824 " 4 "
die nach erfolgter Schweißung betätigt wird und die Bahnlagen längs der Schweißnaht durchtrennt, so daß sich ein Handschuhrohling ergibt.
Der erhaltene Handschuhrohling wird dann gewendet, so daß die Schweißnaht dem Blick verborgen bleibt.
Der gewendete Rohling wird auf ein als gespreizte Hand ausgebildetes Formstück aufgezogen und in ein Sol aus Kunstharz oder Gummi getaucht, so daß die vorbeschichtete Seite des Handschuhrohlings mit einer undurchlässigen Kunststoff- oder Gummischicht überzogen wird. Da die Gewebeporen schon durch die Vorbeschichtung verschlossen werden, kann keine Kapillarwirkung eintreten, so daß das Sol die Interlockware nicht durchsetzen kann.
Da gemäß diesem Verfahren keine Näharbeit erforderlich ist und •außerdem sehr viel leichteres Ausgangsmaterial als bei den bekannten Verfahren verwendbar ist, verringern sich die Herstellungskosten für einen derartigen Schutzhandschuh erheblich.
Das Verfahren nach der Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Verfahrensschritte näher beschrieben.
In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 als ersten Verfahrensschritt in schematischer
Seitenansicht die Vorbeschichtung einer Textilbahn nach der Erfindung;
Fig. 2 im vergrößerten Maßstab einen Schnitt durch ein vorbeschichtetes Bahnstück;
Fig. 3 in noch größerem Maßstab einen Schnitt durch das vorbeschichtete Bahnstück in Fig. 2 zur Veranschaulichung der porösen Beschaffenheit der Vorbeschichtung;
709820/082 4 - 5 -
Fig. 4 eine schematische Seitenansicht eines Schweißkopfes, wie er zum Verschweißen zweier nach Fig. 1-3 vorbeschichteter Lagen verwendet wird;
Fig. 5 in schematischer Darstellung das in der Umrißform einer gespreizten Hand verschweißte Textilmaterial ;
Fig. 6 eine schematische Ansicht der zum Ausschneiden der Handschuhform entlang der Schweißnähte verwendeten Schneidvorrichtung; .
Fig. 7 eine schematische Darstellung des durch die
Verfahrensschritte nach Fig. 4 und 6 erhaltenen Handschuhrohlings;
Fig. 8 eine schematische Darstellung eines auf ein
handförmiges Formstück aufgezogenen und in ein Bad tauchenden Handschuhrohlings; und
Fig. 9 einen schematischen Teilschnitt durch ein
Stück eines fertigen Handschuhs nach der Erfindung .
In Fig. 1 bis 3 ist der erste Verfahrensschritt nach der Erfindung dargestellt. Hierbei wird eine Bahn 10 aus gestrickter Interlockware in einem fortlaufenden Verfahren einseitig vorbeschichtet, und zwar mit einer Dispersion 11 aus einem Polymerisat auf Nitrilbasis (Kunstgummi), die zu einem verhältnismäßig kleinen Prozentsatz Polyvinylchlorid als Zusatz enthält sowie Seife. Die Dispersion wird während des Auftrags durch Rühren oder dergleichen aufgeschäumt. Die aufgeschäumte Dispersion 11 wird über eine Rakel 12 auf die an der Auftragsstelle 13 stets ungestützt geführte Bahn 10 aufgestrichen. Die sich über die Textilbahn verteilende Dispersion füllt die Poren und Lücken auf der Oberseite des Gewirks aus, ohne es zu
709820/0824
^s
durchsetzen (Pig. 2 und 3). Die auf diese Weise vorbeschichtete Bahn 14 läßt man unter Wärmeeinwirkung trocknen bzw. aushärten, indem man sie z.B. durch einen Ofen führt, der in der Zeichnung allgemein durch die Heizvorrichtung 15 angedeutet ist.
Da das Beschichtungsmaterial in aufgeschäumtem Zustand aufgetragen wird, werden die Schaumzellen durch die Rakel 12 geöffnet, so daß die Vorbeschichtung mit Poren 16 durchsetzt ist (Fig. 3).
Zwei Lagen 17, 18 der vorbeschichteten Bahn 14 werden dann unter gegenseitiger Berührung ihrer beschichteten Flächen aufeinandergelegt, und auf diese Lagen wird ein Schweißkopf 19 mit einer Anzahl von Schweißstegen 20 abgesenkt. Die Schweißstege 20 sind in der Umrißform einer gespreizten Hand angeordnet, so daß die erhältliche Schweißnaht den Umriß einer gespreizten Hand umgrenzt (Fig. 5). Der Schweißkopf 19 kann natürlich mit soviel Schweißstegsätzen 20 ausgerüstet sein als erforderlich sind, um die in Rollen bestimmter Bahnweiten (z.B. 1 m) vorliegende, vorbeschichtete Textilware rationell verarbeiten zu können. Diese Schweißstegsätze lassen sich in versetzten Reihen anordnen, so daß sich stets abwechselnd entgegengesetzte Fingerspitzen und entgegengesetzte Stulpenenden gegenüberliegen.
Das Zusammenschweißen erfolgt durch elektrisches Erhitzen der Stege 20, so daß die Vorbeschichtung 11 der beiden Lagen 17 und 18 in der Schweißzone schmilzt und sich zu einer Schweißnaht 21 verbindet. Der Polyvinylchlorid-Anteil des für die Vorbeschichtung verwendeten Polymerisats auf Nitrilbasis ermöglicht überhaupt das Schweißen, denn das Polymerisat als solches ist ja im wesentlichen nicht schweißbar. Erfolgt die Verbindung der Lagen durch Hochfrequenzschweißen, so lassen sich bis zu 14 Lagenl7, 18 in Stapeln gleichzeitig verschweißen, so daß man 7 Handschuhrohlinge durch einen Schweißvorgang erhält.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich, unterteilt die Schweißnaht 21 das Bahnmaterial in zwei Bereiche. Der eine Bereich 22 wird durch
709820/0824 " 7 ""
die Schweißnaht 21 umgrenzt und ist fast in sich geschlossen. Stücke der Lagen 17 und 18 sind in diesem Bereich entlang der Finger- und Handflächenkanten einer gespreizten Handform miteinander verbunden, während der Stulpenbereich 23 offen und unverschweißt bleibt. Der Außerhalb der Handschuhform liegende Matenalbereich 24 wird über die in Fig. 6 gezeigte Schneidvorrichtung abgetrennt.
Wie aus Fig. 6 ersichtlich, sind auf einem Schneidkopf 26 eine Anzahl Messer 25 im gleichen Muster wie die Schweißstege angeordnet, so daß sie das Gewebe im Bereich der Schweißnaht 21 und an den Stulpenenden 23 durchtrennen.
Auf diese Weise ergibt sich der in Fig. 7 gezeigte .'Roh ling 30, bestehend aus einem oberen und einem unteren Blatt 27, welche entlang der Finger- und der Handflächenkanten miteinander verbunden sind, wobei die Messer eine Schweißkante 28 belassen haben. Der Stulpenbereich 29 ist natürlich unverschweißt und offen.
Dieser Rohling 30 wird dann gewendet, so daß die in Fig. 7 nach außen weisenden Flächen nach innen zu liegen kommen, und die Schweißkante 28 nicht mehr sichtbar ist. Anschließend wird der gewendete Rohling auf ein Formstück 31 in Form einer gespreizten Hand aufgezogen und im aufgezogenen Zustand, meistens satzweise, in einen Behälter 32 getaucht, der eine Lösung eines einen Überzug bildenden Materials 33 enthält (Fig. 8).
Als Überzugsmaterial 33 kann Naturgummi oder synthetischer Gummi oder anderer Kunststoff wie z.B. Polyvinylchlorid oder eine entsprechende Verbindung verwendet werden. Den auf das Formstück aufgezogenen Handschuh läßt man nach dem Bad trocknen, so daß der Überzug aushärten bzw. erstarren kann.
Fig. 9 zeigt im vergrößerten Maßstab einen schematischen Schnitt durch einen fertigen Handschuh. Die Maschen 36 der gestrickten Ware 10 sind auf einer Seite mit einem vor Aufsetzen des Schweiß-
70 9 8 20/0824 ~8~
kopfes 19 aufgebrachten Material 11 vorbeschichtet. Diese Vorbeschichtung dichtet die Maschenöffnungen 36 auf der einen Seite des Gewirks und überdeckt alle Fäden, so daß sich auf dieser Seite des Gewirks eine geschlossene Fläche bietet. Diese Vorbeschichtung 11 wird von dem aus Polyvinylchlorid oder dergleichen waterial bestehenden Überzug 34 überdeckt, der eine glatte zusammenhängeüe Außenhaut bildet. Da die Lücken und Abstände zwischen den Fäden durch die Vorbeschichtung 11 abgedichtet sind, kann das Material des Überzugs 34 nicht zwischen den Fäden durchdringen, so daß sich eben die zusammenhängende Außenhaut ergibt.
Der auf diese Weise erhältliche Schutzhandschuh ist sehr geschmeidig und eignet sich selbst für sehr komplizierte Handbewegungen, da sich das als Ausgangsmaterial verwendete Textilmaterial 10 und die sich durch den Überzug ergebende Außenhaut nicht gegenseitig versteifen. Diese Geschmeidigkeit des Handschuhs ist insbesondere in chemischen Betrieben und in Forschungsinstituten vorteilhaft.
Als Ausgangsmaterial dient vorzugsweise ein leichtes Gewirk, z.B. Interlockware mit 0,13 - 0,14 kg/m oder auch ein glattes Gewirk, z.B. Jerseygewebe ca. gleichen Gewichts. Diese Gewebe lassen sich gut bahnweise mit Hilfe der Rakelanordnung nach Fig. 1 vorbeschichten, wobei über die gesamte Länge und Breite der Textilbal
tragen wird.
der Textilbahn eine Schicht von ca. 0,03 - 0,05 kg/m aufge-
Die mechanisch erfolgenden Schweiß- und Schneidarbeiten des erfindungsgemäßen Verfahrens, das sich naturlich noch weiter mechanisieren und automatisieren läßt, gewährleistet, daß Form und Abmessungen der Handschuhe für jede Normgröße konstant gehalten werden. Dieser Vorteil unterscheidet das erfindungsgemäße Verfahren wesentlich von den von and durchzuführenden bekannten Verfahren, welche je nach Geschicklichkeit und Sorgfalt der Arbeiter erhebliche Größenabweichungen mit sich bringen.
709820/0824
Leerseite

Claims (5)

Patentanwälte Dipl.-Ing. E. EEder O C C O (Ί C / Dip!. - !ng. K. Schieschke C D O L U O H MC'Rw.!,=» ··-', ui:-iabe'.l!straße34 Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Schutzhandschuhs, gekennzeichnet durch eine einseitig erfolgende Vorbeschichtung einer aus einer leichten Maschenware (Gewirk oder Gestrick) bestehenden Textilbahn mit einer Dispersion, welche im wesentlichen aus einem Polymerisat auf Nitrilbasis besteht und als Zusatz Polyvinylchlorid sowie Seife enthält, wobei die Dispersion geschäumt aufgebracht wird, und auf der Oberseite der Maschenware haftet und deren Poren und Maschen verschließt, ohne die Maschenware zu durchsetzen, durch Aushärten der aufgetragenen Dispersion, Übereinanderlegen zweier Bahnen des vorbeschichteten Materials unter gegenseitiger Berührung ihrer vorbeschichteten Flächen, durch Zusammenschweißen der beiden Lagen entlang einer der Umrißform einer gespreizten Hand entsprechenden Schweißzone, durch anschließendes Ausschneiden der so abgezeichneten Handschuhform längs der Schweißnähte mittels einer Schneidvorrichtung, durch Wenden des erhaltenen Handschuhrohlings, so daß die vorbeschichteten Flächen nach außen weisen, durch Aufziehen des Handschuhrohlings auf ein als gespreizte Hand ausgebildetes Formstück und durch anschließendes Tauchen des aufgezogenen Rohlings in ein Bad aus einer Kunststoff- oder Gummilösung, die auf der Vorbeschichtung einen undurchlässigen Überzug bildet, ohne in das Gewirk einzudringen.
2. Verfahren nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß die
zur Vorbeschichtung dienende Dispersion einen Polyvinylchlorid-Anteil von ca. 15% enthält.
— 2 —
709820/0824
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die als Material für den undurchlässigen Überzug dienende Lösung ein Polyvinylc hlorid-Plastisol ist.
4. Verfahren nach einem cer vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Vorbeschichtung dienende Substanz mit Hilfe einer Rakel auf die an der Auftragstelle von unten ungestützt geführte Textilbahn aufgetragen wird.
5. Nach dem Verfahren nach Anspruch 1 bis 4 hergestellter Schutzhandschuh, gekennzeichnet durch eine einseitige Vorbeschichtung einer aus einer leichten Maschenware (Gewirk oder Gestrick) bestehenden Textilbahn, mit einer Dispersion, welche im wesentlichen aus einem Polymerisat auf Nitrilbasis besteht und als Zusatz Polyvinylchlorid sowie Seife enthält, wobei die Dispersion auf der Oberseite der Maschenware geschäumt aufgebracht ist und aushärtet, durch Anordnung zweier Bahnen des vorbeschichteten Materials übereinander unter gegenseitiger Berührung ihrer vorbeschichteten Flächen, durch Zusammenschweißen der beiden Lagen entlang der Umrißform einer gespreizten Hand entsprechenden Schweißzone, durch Ausschneiden der Handschuhform längs der Schweißnähe mittels einer Schneidvorrichtung, durch Wendendes Handschuhrohlings, durch Aufziehendes Handschuhrohlings auf ein als gespreizte Hand ausgebildetes Formstück und durch anschließendes Tauchen des aufgezogenen Rohlings in ein Bad aus einer Kunststoff- oder Gummilösung.
709820/0824
DE19762652054 1975-11-15 1976-11-15 Verfahren zur herstellung eines schutzhandschuhs Ceased DE2652054A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4716675A GB1476075A (en) 1975-11-15 1975-11-15 Manufacture of protective gloves

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2652054A1 true DE2652054A1 (de) 1977-05-18

Family

ID=10443986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762652054 Ceased DE2652054A1 (de) 1975-11-15 1976-11-15 Verfahren zur herstellung eines schutzhandschuhs

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE848291A (de)
DE (1) DE2652054A1 (de)
GB (1) GB1476075A (de)
NL (1) NL7612656A (de)
SE (1) SE410376B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001491A1 (de) * 1979-01-17 1980-07-24 Hiraoka & Co Ltd Wasserabweisendes, schweissverbundenes textiles flaechenerzeugnis
DE4003763A1 (de) * 1990-02-08 1991-08-14 Ruiter Ernest De Wasserdampfdurchlaessige, wasserdichte schutzhandschuhe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819362C3 (de) * 1988-06-07 1994-09-01 Gore W L & Ass Gmbh Wasserdichter, wasserdampfdurchlässiger Einsatz für Bekleidungsstücke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001491A1 (de) * 1979-01-17 1980-07-24 Hiraoka & Co Ltd Wasserabweisendes, schweissverbundenes textiles flaechenerzeugnis
DE4003763A1 (de) * 1990-02-08 1991-08-14 Ruiter Ernest De Wasserdampfdurchlaessige, wasserdichte schutzhandschuhe

Also Published As

Publication number Publication date
SE7606333L (sv) 1977-05-16
BE848291A (fr) 1977-03-01
SE410376B (sv) 1979-10-15
NL7612656A (nl) 1977-05-17
GB1476075A (en) 1977-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2237923A1 (de) Mittel zum verbinden von insbesondere textilen stoffen mittels schweiss- oder heissiegelfaehigen polymeren
DE2138406C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Schneiden von Flachmaterial
DE2605552A1 (de) Saugfaehige vorlage
EP0178294B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von zugerichtetem Spaltleder
DE2336200A1 (de) Herstellung von schutzkleidung
DE1953272A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht gewebten Stoffes und nach diesem Verfahren hergestellter Stoff
DE3031642C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einem über seine Oberseite und mindestens eine Seitenfläche durchgehenden Flächengebilde kaschierten Körpers aus einem Weichschaum
DE2301003A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von an den naehten miteinander verbundenen stoffschichtenerzeugnissen
DE1104921B (de) Verfahren, Vorrichtung und Kunststoffmasse zum Herstellen eines beschichteten Textilerzeugnisses
DE2023854C3 (de) Mehrlagige Werkstoffbahn mit Papierschichten und einer textlien Verstärkungseinlage
DE3819362C2 (de)
DE1435101A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Textilerzeugnisses
DE2726944C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines nichtgewebten Florstoffes und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE1760919C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kugelköpfen an den vorstehenden Fadenenden eines zwischen zwei Gewebeflächen vorgesehenen Flächenreißverschlusses
DE2652054A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schutzhandschuhs
DE2242805C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schutzhandschuhs
DE2604098A1 (de) Belag fuer waende und/oder boeden, verfahren zu seiner herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE837831C (de) Schutzbekleidung fuer Arbeiter
EP0434892A2 (de) Verfahren zum Prägen von Textilien
DE1008246B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines ein plastisches Muster aufweisenden Gewebes
DE2458102C3 (de) Atmungsaktiver Schichtwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2756065C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mustergemäßen Scheren der Fasern von Florware
DE2436182A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von florwaren
DE2945939A1 (de) Verfahren zum erhalten verstaerkter zonen auf gewebe und damit erhaltene artikel, insbesondere miederwaren und bekleidung
DE1144097B (de) Verfahren zum Herstellen einer nahtartigen Verbindung zwischen einzelnen Bahnen oder Zuschnitten aus duennem Papier, Faservlies od. dgl. sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection