DE2651643B2 - Halogenglühlampe - Google Patents

Halogenglühlampe

Info

Publication number
DE2651643B2
DE2651643B2 DE2651643A DE2651643A DE2651643B2 DE 2651643 B2 DE2651643 B2 DE 2651643B2 DE 2651643 A DE2651643 A DE 2651643A DE 2651643 A DE2651643 A DE 2651643A DE 2651643 B2 DE2651643 B2 DE 2651643B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
bulb
molybdenum
weight
halogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2651643A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2651643A1 (de
DE2651643C3 (de
Inventor
Cornelis Pieter Van Den Broek
Johannes Maria Josephus Van Lieshout
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2651643A1 publication Critical patent/DE2651643A1/de
Publication of DE2651643B2 publication Critical patent/DE2651643B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2651643C3 publication Critical patent/DE2651643C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/40Leading-in conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/38Seals for leading-in conductors

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Halogenglühlampe mit einem Kolben aus hochschmelzendem halogenbeständigem lichtdurchlässigem Material, in dem zwischen mindestens drei inneren Stromleitern aus Molybdän mindestens zwei Wolframglühkörper ausgespannt sind und der eine vakuumdichte Abdichtung aufweist, in die Stromdurchführungsleiter aufgenom- w men sind, die je einerseits mit einem der inneren Stromleiter und andererseits mit einem aus dem Kolben herausragenden äußeren Stromleiter verbunden sind, wobei der Kolben mit einem halogenhaltigen inerten Gas gefüllt ist. «>
Derartige Lampen sind u. a. aus der deutschen Offenlegungsschrift 21 13 288 bekannt; sie können z. B. in Kraftfahrzeugscheinwerfern verwendet werden. Bei den bekannten Lampen besteht der Kolben aus Quarzglas oder aus Gläsern mit einem SiO2-Gehalt von <>5 mehr als 96%. Obgleich diese Materialien teuer sind, ist man doch auf ihre Verwendung angewiesen, weil eine Halogenlampe einen Kolben erfordert, der sowohl gegen hohe Temperaturen als auch gegen Halogen beständig ist
Außer ihrem hohen Selbstkostenpreis weisen die verwendeten Gläser den Nachteil auf, daß keine hochschmelzenden Metalle verfügbar sind, die einen ebenso niedrigen Ausdehnungskoeffizienten wie diese Gläser aufweisen. Um dennoch Stromleiter vakuumdicht durch die Wand eines Lampenkolbens aus einem derartigen Glas hindurchführen zu können, hat man Molybdänfolien verwenden müssen, die in die Quetschabdichtung aufgenommen werden und die trotz des großen Unterschiedes zwischen den Ausdehnungskoeffizienten von Molybdän und dem Glas durch ihre Form und durch die Duktilität von Molybdän eine vakuumdichte Abdichtung ermöglichen.
Die Anwendung von Molybdänfolien bringt aber mit sich, daß für eine Lampe mit zwei Glühkörpern sechs Verbindungen hergestellt werden müssen, um die Folien einerseits mit inneren und andererseits mit äußeren Stromleitern zu verbinden. Diese Schweißverbindungen müssen vor dem Einschmelzen des Gestells in den Kolben auf ihre Güte geprüft werden. Die Herstellung und Prüfung der Schweißverbindungen, die Fertigung der zu schweißenden Teile und die Zufuhr dieser Teile zu der Schweißmaschine bilden ebenfalls wichtige, den Selbstkostenpreis erhöhende Faktoren.
Die Erfindung bezweckt, Halogenglühlampen zu schaffen, die zu niedrigeren Kosten hergestellt werden können, insbesondere indem billigere Gläser verwendet und Schweißverbindungen in und nahe bei der Abdichtung des Lampenkolbens vermieden werden.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einer Halogenglühlampe der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Kolben aus einem Alkalialuminoborosilikatglas mit einem Ausdehnungskoeffizienten von 31-37 χ 10-7 0C-1 bei 0-300°C besteht, während die inneren Stromleiter jeweils mit einem Stromdurchführungsleiter und einem äußeren Stromleiter einen Molybdändraht mit einem Mindestdurchmesser von 400 μπι bilden und wenigstens derjenige Teil jedes der Molybdändrähte, der sich in der vakuumdichten Abdichtung des Kolbens erstreckt, vakuumdicht von einer Glasperle umgeben ist, die aus einer Glasart besteht, zu der das Lampenkolbenmaterial gehört, wobei das Verhältnis zwischen dem Durchmesser der Molybdändrähte und der Wandstärke der Perlen größer als 2 ist und der Winkel, unter dem das Glas der Kolbenabdichtung das Glas der Perlen berührt, durch Glas gemessen, höchstens 90° beträgt.
Überraschenderweise hat es sich damit als möglich erwiesen, eine vakuumdichte, gegen starke Temperaturschwankungen beständige Abdichtung der Stromleiter aus Molybdändraht in dem Glas des Lampenkolbens zu erhalten. Dies ist bemerkenswert, weil der Ausdehungskoeffizient von Molybdän (54 χ 10~7 0C-1) viel höher als der der Gläser ist, die wegen ihrer hohen Erweichungstemperatur (>500°C) und ihrer Halogenbeständigkeit für Anwendung als Lampenkolbenmaterial geeignet sind.
Dies ist um so bemerkenswerter, weil hier eine temperaturbeständige vakuumdichte Verbindung zwischen Glas und Drähten hergestellt ist, die — im Gegensatz zu den bei Einschmelzungen in Quarzglas und in Glas mit einem SiO2-Gehalt von mehr als 96% verwendeten Folien (Dicke etwa 30 μπι) — verhältnismäßig sehr dick sind, und weil bei Anwendung von Drähten die Duktilität von Molybdän nicht optimal ausgenutzt werden kann, was bei Anwendung von
Folien der Fall ist.
Es ist zwar aus der deutschen Patenschrift 8 84 073 bekannt, daß vakuumdichte Verbindungen zwischen Molybdändraht und Alkalialuminoborosiiikatglas dadurch erhalten werden können, daß der blankgeglühte und vorentgaste Molybdändraht in ein diesen eng umschließendes Rohr aus diesem Glas geschoben und dann das Rohr evakuiert und an der Einschmelzstelle bis zum Erweichen des Glases erwärmt wird und so mit dem Metall verschmolzen wird. Diese Patentschrift gibt jedoch keinen Hinweis auf den Winkel, unter dem das Glas einer Kolbenabdichtung bei Lampen der eingangs genannten Art das GJas der dort vorgesehenen Perlen berühren darf. Außerdem handelt es sich hierbei üblicherweise um eine drehsymmetrische Einschmelzung, die bei der Lampe gemäß der Erfindung nicht vorgesehen ist
Es wurde aber gefunden, daß der Winkel, unter dem das Glas des Lampenkolbens das Glas de- Perlen auf den Molybdändrähten berührt, für die Haltbarkeit der Kolbenabdichtung von Bedeutung ist. Daher soll der innerhalb des Lampenkolbens liegende Winkel, unter dem das Glas des Kolbens das Glas der Perlen der Molybdändrähte berührt, vorzugsweise höchstens 45° sein.
Das Verhältnis zwischen dem Durchmesser der Molybdändrähte und der Wandstärke der Perle kann zwischen 2 und 15 liegen. Je größer dieser Wert ist, je geringer sind die in der Abdichtung auftretenden Spannungen.
Das Glas des Kolbens und der Glasperlen kann im wesentlichen aus 77-81 Gew.-% SiO2, 12-15 Gew.-% B2O3, 3-5,5 Gew.-% Na2O und 1,5-2,5 Gew.-°/o Al2O3 bestehen.
Die Molybdändrähte können vorzugsweise einen Durchmesser von 600 bis 800 μιτι aufweisen, um so eine genügende Starrheit zu erhalten, damit die Glühkörper erschütterungsfrei angeordnet werden können, ohne daß die Drähte noch von der Wand des Kolbens abgestützt werden müssen.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand einiger in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert Es zeigt
Fi g. 1 einen Längsschnitt durch eine Lampe nach der Erfindung im Kraftfahrzeugscheinwerfer und
Fig.2 einen Schnitt längs der Linie H-II durch die Abdichtung des Lampenkolbens senkrecht *ur Zeichnungsebene der Fig. 1.
In Fig. 1 ist der Lampenkolben 1 mit einer vakuumdichten Abdichtung 2 versehen, durch die Stromleiter 3, 4 und 5 aus Molybdändraht hindurchgeführt sind. Diese Leiter sind mit Glasperlen 6 versehen. Innerhalb des Kolbens verbindet ein GlasbalVen 7 die Stromleiter miteinander. Eine Glühwendel 8 für Fernlicht ist zwischen den Leitern 4 und 3 und eine Glühwendel 9 für Abbiendlicht zwischen dem Leiter 5 und der mit dem Leiter 3 verbundenen Abblendkappe 10 ausgespannt Die Abblendkp.ppe 10 trägt einen Getter 11. Der abgeschmolzene Pumpstengel ist mit 12 bezeichnet
In F i g. 2 sind die gleichen Bezugsziffern wie in F i g. 1 angewandt Die angegebenen Winkel * und β verdeutlichen den Ausdruck »der Winkel, unter dem das ίο Glas der Kolbenabdichtung das Glas der Perlen berührt«, wobei <x der innerhalb des Lampenkolbens 1 liegende Winkel ist
Beispiel 1
Molybdändrähte 3, 4 und 5 (Fig. 1) mit einem Durchmesser von 600 μπι wurden in einem Quarzglasbalken 7 befestigt und dann bei 100° C in einer reduzierenden Atmosphäre (90 Vol.-% N2, 10 Vol.-% H2) entgast Aus dem gleichen Material wie der Kolben
2i) bestehende Glaskappillaren 6 (Innendurchmesser 620 μπι, Außendurchmessser 800 μπι) wurden um die Drähte herum geschoben, wonach das Glas in einer neutralen oder reduzierenden Atmosphäre bei 1000° C um die Drähte verschmolzen wurde. Eine Molybdänab-
2'> blendkappe 10 wurde auf dem Leiter 3 festgeschweißt. Danach wurden die Glühwendeln 8 und 9 angebracht. Das Ganze wurde in einen zylindrischen Lampenkolben 1 eingebracht dessen Glas, ebenso wie das der Kapillaren 6, im wesentlichen aus 80,5 Gew.-% SiO2,
JO 13Gew.-% B2O3, 3,5Gew.-% Na2O, 0,7 Gew.-% K2O und 23 Gew.-% Al2O3 bestand.
Während über den Pumpstengel ein Schutzgas (90VoI.-% N2, 10Vol.-% H2) hindurchgeleitet wurde, wurde das offene Ende des Lampenkolbens bis oberhalb
Jj des Erweichungspunktes des Glases erhitzt, wobei sein Glas mit dem Glas der Umhüllung der Molybdändrähte verschmolzen wurde. Mit Quetschblöcken wurde das Glas dann in einer Abdichtung 2 modelliert.
Die Perlen 6 der Molybdändrähte erstreckten sich
Ί" einerseits bis zu etwa 1 mm außerhalb der Kolbenabdichtung und andererseits bis zu dem Quarzglasbalken 7.
Beispiel 2
■'· Eine gleiche Lampe wurde hergestellt, mit dem Unterschied, daß für die Glasperlen die Molybdändrähte örtlich mit einem Glasemail, d. h. einer Suspension eines Pulvers überzogen wurden, die im wesentlichen aus 80,3Gew.-% SiO2, 12,9Gew.-% B2O3, 3,7 Gew.-°/o
'·" Na2O, 0,8 Gew.-% K2O und 2,3 Gew.-% AI2O3 in Äthanol bestand. Die so gebildete Perle wurde getrocknet, wonach der Rückstand in einem Stickstoff/Wasserstoff-Gemischig : 1) verschmolzen wurde.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Halogenglühlampe mit einem Kolben aus hochschmelzendem halogenbeständigem lichtdurchlässigem Material, in dem zwischen mindestens drei inneren Stromleitern aus Molybdän mindestens zwei Wolframglühkörper ausgespannt sind und der eine vakuumdichte Abdichtung aufweist, in die Stromdurchführungsleiter aufgenommen sind, die je einerseits mit einem der inneren Stromleiter und andererseits mit einem aus dem Kolben herausragenden äußeren Stromleiter verbunden sind, wobei der Kolben mit einem halogenhaltigen Inertgas gefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (1) aus einem Alkalialuminoborosilikatglas mit einem Ausdehnungskoeffizienten von 31 -37 χ K)-70C-1 bei 0-3000C besteht, während die inneren Stromleiter jeweils mit einem Stromdurchführungsleiter und einem äußeren Stromleiter einen Molybdändraht (3, 4, 5) mit einem Mindestdurchmesser von 400 μΐη bilden und wenigstens derjenige Teil jedes der Molybdändrähte, der sich in der vakuumdichten Abdichtung (2) des Kolbens erstreckt, vakuumdicht von einer Glasperle (6) umgeben ist, die aus der Glasart besteht, zu der das Lampenkolbenmaterial gehört, wobei das Verhältnis zwischen dem Durchmesser der Molybdändrähte und der Wandstärke der Glasperlen größer als 2 ist und der Winkel, unter dem das Glas der Kolbenabdichtung das Glas der Perlen berührt, durch Glas gemessen, höchstens 90° beträgt.
2. Halogenglühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas des Kolbens (1) und der Glasperlen (6) im wesentlichen aus 77-81 Gew.-% SiO2, 12-15 Gew.-% B2O3, 3-5,5Gew.-% Na2O und l,5-2,5Gew.-% Al2O3 besteht
3. Halogenglühlampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen dem Durchmesser der Molybdändrähte (3, 4, 5) und der Wandstärke der Glasperle (6) zwischen 2 und 15 liegt.
DE2651643A 1975-11-18 1976-11-12 Halogenglühlampe Expired DE2651643C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7513429A NL7513429A (nl) 1975-11-18 1975-11-18 Halogeen-gloeilamp.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2651643A1 DE2651643A1 (de) 1977-06-02
DE2651643B2 true DE2651643B2 (de) 1978-12-07
DE2651643C3 DE2651643C3 (de) 1979-08-16

Family

ID=19824869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2651643A Expired DE2651643C3 (de) 1975-11-18 1976-11-12 Halogenglühlampe

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4074167A (de)
JP (1) JPS5841624B2 (de)
AR (1) AR209000A1 (de)
BE (1) BE848363A (de)
CA (1) CA1063155A (de)
DE (1) DE2651643C3 (de)
ES (1) ES453365A1 (de)
FR (1) FR2332613A1 (de)
GB (1) GB1504228A (de)
HU (1) HU187748B (de)
IT (1) IT1064043B (de)
NL (1) NL7513429A (de)
SE (1) SE412817B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7804198A (nl) * 1978-04-20 1979-10-23 Philips Nv Elektrische lamp.
DE2841347A1 (de) * 1978-09-22 1980-04-10 Patra Patent Treuhand Zweifadenhalogengluehlampe
JPS55155464A (en) * 1979-05-24 1980-12-03 Tokyo Shibaura Electric Co Halogennfilled incandescent lamp
NL7908413A (nl) * 1979-11-19 1981-06-16 Philips Nv Electrische lamp.
US4305017A (en) * 1979-12-14 1981-12-08 U.S. Philips Corporation Halogen incandescent lamp
US4463277A (en) * 1980-08-11 1984-07-31 North American Philips Lighting Corporation Compact halogen-cycle incandescent lamp, and lamp unit utilizing such lamp as a light source
US4673840A (en) * 1982-04-19 1987-06-16 Gte Products Corporation Ruggedized mount structure for tungsten halogen lamp
NL189324C (nl) * 1983-03-03 1993-03-01 Philips Nv Halogeengloeilamp.
US4553066A (en) * 1983-08-08 1985-11-12 Gte Products Corporation Multiple filament lamp having wire grid to provide filament redundancy
US4631446A (en) * 1984-05-04 1986-12-23 Gte Products Corporation Single-ended high intensity discharge lamp
US4668204A (en) * 1984-05-04 1987-05-26 Gte Products Corporation Single-ended high intensity discharge lamp and manufacture
JPS6211036U (de) * 1985-07-06 1987-01-23
JPH0719562B2 (ja) * 1988-02-23 1995-03-06 エヌ・ベー・フィリップス・フルーイランペンファブリケン 電 灯
US5077505A (en) * 1989-07-24 1991-12-31 U.S. Philips Corporation Electric lamp and seal structure therefor
DE19544012A1 (de) * 1995-11-27 1997-05-28 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektrische Glühlampe mit Abblendkappe und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Lampe sowie Abblendkappe für eine elektrische Glühlampe
JPH09237504A (ja) * 1996-02-23 1997-09-09 Patent Treuhand Ges Elektr Gluehlamp Mbh 下向き及び上向きライト用自動車前照灯
WO1998047169A1 (fr) * 1997-04-11 1998-10-22 Ushio Denki Kabushiki Kaisya Joint d'ampoule
WO2004057646A2 (en) * 2002-12-20 2004-07-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Halogen incandescent lamp
EP1560258A3 (de) * 2003-12-12 2008-01-23 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Glühlampe für Fahrzeugscheinwerfer
CN101274816B (zh) * 2007-03-29 2011-10-19 东联光讯玻璃股份有限公司 硼硅酸盐玻璃组成物

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1974305A (en) * 1932-09-22 1934-09-18 Fed Telegraph Co Vacuum tube construction
CA933577A (en) * 1971-04-19 1973-09-11 S. Vause Arthur Incandescent lamp manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
BE848363A (fr) 1977-05-16
SE412817B (sv) 1980-03-17
CA1063155A (en) 1979-09-25
JPS5262988A (en) 1977-05-24
ES453365A1 (es) 1977-12-01
US4074167A (en) 1978-02-14
FR2332613B1 (de) 1979-07-27
HU187748B (en) 1986-02-28
SE7612737L (sv) 1977-05-19
AR209000A1 (es) 1977-03-15
IT1064043B (it) 1985-02-18
DE2651643A1 (de) 1977-06-02
NL7513429A (nl) 1977-05-23
FR2332613A1 (fr) 1977-06-17
GB1504228A (en) 1978-03-15
DE2651643C3 (de) 1979-08-16
JPS5841624B2 (ja) 1983-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651643C3 (de) Halogenglühlampe
DE2362528A1 (de) Am ende abgerundete halogenlampe mit spiralfoermigem pumprohr und verfahren zur herstellung
DE2833896A1 (de) Einschmelzung fuer stromzufuehrungen bei elektrischen lampen
DE3736887A1 (de) Dichtungsglas und lampe damit
DE2641880C2 (de)
DE3000056A1 (de) Elektrische lampe mit einer verbesserten zuleitungskonstruktion
EP0226978A2 (de) Lampe mit einem Kolben aus hochkieselsäurehaltigem Glas
DE2732060C2 (de) Elektrische Leuchtstofflampe
DE1615291B2 (de) Elektrische heizvorrichtung
DE704365C (de) Elektronenstrahlroehre fuer Fernsehen
DE2747258A1 (de) Elektrische gasentladungslammpe
DE3043193A1 (de) Elektrische lampe
DE60028321T2 (de) Elektrische glühlampe
DE102009025901A1 (de) Metall-Durchführungsanordnung und Lampe mit Metall-Durchführung
DE2915556A1 (de) Elektrische lampe
DE2821162A1 (de) Elektrische lampe
DE1933130C3 (de) Stromdurchführung für einen Kolben einer mit hoher Stromstärke betriebenen elektrischen Einrichtung, insbesondere einer elektrischen Lampe
DE2113031A1 (de) Elektrische Glueh- oder Entladungslampe
AT119228B (de) Stromzuleitungen für Gefäße aus Glas, insbesondere aus Quarzglas.
DE3536553C1 (de) Stromzuführung für Gasentladungslampen
DE2134133B2 (de) Halogen-Glühlampe
DE2624583A1 (de) Lampe, elektronenroehre oder aehnliches elektronengeraet
CH244457A (de) Verfahren zur Herstellung von luftdicht abgeschlossenen Gefässen.
AT101830B (de) Luftdichte Durchführung von Drähten durch eine Glaswand.
DE3103560A1 (de) Halogengluehlampe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee