DE2650987A1 - Elektronische mini-brille - Google Patents
Elektronische mini-brilleInfo
- Publication number
- DE2650987A1 DE2650987A1 DE19762650987 DE2650987A DE2650987A1 DE 2650987 A1 DE2650987 A1 DE 2650987A1 DE 19762650987 DE19762650987 DE 19762650987 DE 2650987 A DE2650987 A DE 2650987A DE 2650987 A1 DE2650987 A1 DE 2650987A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lenses
- glasses according
- glasses
- tracking
- eyeball
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02C—SPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
- G02C11/00—Non-optical adjuncts; Attachment thereof
- G02C11/10—Electronic devices other than hearing aids
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Eyeglasses (AREA)
Description
zur Patentanmeldung "Elektronische Mini-rBrille"
Anmelder: Hans Georg Föller, 3422 Bad Lauterberg 2.11.76
Auf dem Gebiete der optischen Seh-Hilfen gibt es zwei Extreme:
die auffällige, modische Hormalbrille, welche des Gesichtsausdruck ihres Trägers verändert oder beeinflusst, und
die Haftschale, welche im Gegensatz dazu völlig unsichtbar ist. Leider stehem diesem Vorteil gewisse Nachteile gegenüber, soddass
Haftschalen nur für eine Minderheit in Frage kommen.
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist eine Brille, bei
der sowohl das Haltegestell als auch die Gläser auf ein Minimum reduziert sind, sodass eine weitgehende Neutralität in Bezug
auf die Veränderung des Gesichtes ihres Trägers erreicht wird. Aus einer gewissen Entfernung betrachtet, z.B. bei Schauspielern,
ist diese Minibrille wahrscheinlich unsichtbar.
Der neuen Brille liegt folgende Überlegung zugrunde. Ein
ρ normales Brillenglas hat eine Fläche von ungefähr 18 cm ,
wovon aber nur 4,5 cm = 25% wirklich benutzt werden. Man könnte also schon bei einer normalen Brille die Gläser auf
etwa 30 χ 10 mm Fläche verkleinere, wenn man zudem den Abstand
zwischen Auge und Glas verringert. Das Minimum wäre eine kreisrunde Linse von etwa 6 mm 0, direkt vor dem Sehloch, wodurch
die Glasgrösse auf etwa 1,6% der HOrmalflache verkleinert
würde. Um jedoch exakt den Bewegungen des Augapfels zu folgen, müsste eine elektro-mechanische Nachführeinrichtung
vorhanden sein, was mit den Mitteln der modernen Mikro-Elektronik und Feinstmechanik durchaus machbar ist. Die Verwirklichung
einer nachführeinrichtung mit 2 Freiheitsgraden ist allerdings nicht ganz einfach, sodass hier, erfindungsgemäss
vorgeschlagen wird, sich auf nur einen Freiheitsgrad zu beschränken und eine etv?as grössere Glasfläche in Kauf zu
nehmen. Dabei gibt es 2 Möglichkeiten, in der beigefügten Zeichnung mit A und B bezeichnet. Bei Ausführung A hat das
Brillenglas eine Länge von etwa 30 mm, entsprechend dem horizontalen BewegungsSpielraum des Auges, und eine Höhe von
nur 5 mm, entsprechend dem maximalen Durchmesser des Sehloches in der Pupille. Das Glas muss also in vertikaler
Richtung nachgeführt werden und zwar mit einem Hub von Zirka + - 5 mm. Zu diesem Zwecke müssten an der Ober- und Unter-
-809819/0446 _2_
Blatt 2 - PA "Elektronische Mini-Brille" H.G.!Poller 2.11.76
kante des Glasstreifens lichtempfindliche Sensoren z.B. CdS-Fotowiderstände,
angebracht und nach vorn zu abgeblendet werden. Das vom Augapfel reflektierte Licht trifft auf die beiden
Sensoren und ist am hellsten, wenn das dunkle Sehloch der Pupille genau in der Mitte ist. Die beiden Sensoren, vorzugsweise
Fotowiderstände, sollen 2 Zweige einer Brückenschaltung sein mit nachgeschaltetem Differential-Verstärker. Auf diese
Weise wird in konventioneller Technik erreicht, dass sich das schmale Brillenglas stets genau vor der Mitte der Pupille befindet.
Bei Ausführung B ist das Brillenglas nur 5 bis 6 mm breit, und etwa 15 mm hoch, entsprechend dem senkrechten Bewegungsspielraum
des Auges. Die Nachführung muss hier, analog zu A, aber
in horizontaler Richtung erfolgen. Die erforderliche Glasfläche ist hier nur halb so gross wie bei A, dafür ist der Aufwand
für die ÜÜTachführungsmechanik etwas grosser.
Egal ob nun Ausführung A oder B gewählt wird, Voraussetzung für die Brauchbarkeit der Brille ist exakter Gleichlauf zwischen
links und rechts. Es wird deshalb erfindungsgemäss vorgeschlagen, die erwähnte Brücke mit einer Rechteck-Spannung niedriger Frequenz
zu speisen sodass am Ausgang des Verstärkers stets eine definierte Anzahl von Steuerimpulsen auftritt, mit denen die
Antriebsmagneten der Nachführ-Mechanik betrieben werden können.
Die Umwandlung der Impulse in Dreh-)A) bezw. Schiebe- (B) Bewegungen kann in herkömmlicher Weise durch Steigrädchen oder
Zahnstangen erfolgen, ähnlich wie bei einem klassischen Wähler in Fernsprechämtern. Um besonders fein regeln zu können, wäre
bei Ausführung A eine passende Zahnraduntersetzung möglich. Ausserdem sollte eine Rutschkupplung vorhanden sein um erstens
den Mechanismus vor Gewaltanwendung zu schützen und zweitens, um beim Anpassen der Brille eine Mittel = Normalstellung der
Gläser einregeln zu können. Ferner wird bei Ausführung A erfindungsgemäss vorgeschlagen, den Drehpunkt des Befestigungshebels des Glases so zu legen, dass er mit der mittleren Querachse
des Augapfels fluchtet.
Bei Ausführung A wäre es ausserdem möglich, die Eingangs-Brükkenschaltung
durch einen Aussenkontakt so zu verstimmen, dass die Automatik ruht und das Brillenglas in der mittleren oder
oberen Endlage verharrt. Den Patienten, die beim Lesen keine Brille brauchen, wäre damit geholfen.
809819/0446 " 3 "
Um die ganze Brille möglichst unauffällig zu machen, wird weiterhin vorgeschlagen, den grossen Querbügel der Brille
aus farblosem Kunststoff zu fertigen und seine Oberfläche zu entspiegeln. Die Batterie könnte in einem der Seitenbügel
hinter dem Ohr untergebracht werden. Das Gleiche gilt für die Elektronik in Forint eines integrierten Schaltkreises. Damit
nur Strom fHessen kann, wenn die Brille getragen wird,
sollte an passender Stelle, z.B. unter der ÜTasenstütze, ein
Druckschalter angeordnet werden, der den Batteriestrom einschaltet. Auf der beigefügten Zeichnung sind in Figur 1 die
Grössenverhältnisse der Glasflächen herkömmlicher Brillen und der hier dargestellten Minibrille skizziert. Die kleinstmögliche
Linse von nur o,3 cm erfordert die ohne weiteres möglich Sachführung in 2 Freiheitsgraden.
In den Figuren 2, 3, 4 und 5 der Zeichnung haben die eingetragenen
Zahlen folgende Bedeutung:
1 - Brillenglas
2 - optisch-elektrischer Sensor
3 - gewinkelter Haltehebel bei Typ A
4 - Richtung und Lage der Drehachse bei Typ A
-5 - doppelt gezahntes Steigrädchen mit Rutschkupplung
6 - und 7 - Magnetspulen mit Anker für die stufenweise
8 - Zahnstange bei Typ B führung
9 - und 10 -Magnetspulen und Anker für Typ B
11 - Batterie
12 - Elektronik - IC - mit Rechteckgenerator
13 - Haltebügel der Brille mit eingegossenen Leitungen
14 - Hasenrücken-Stütze mit Druckschalter für die Batterie
15 - Batteriegehäuse im Seitenbügel hinter dem Ohr I6i- Gehäuse der Hachführ-Mechanik bei Typ B
17 - Gehäuse der Hachführ-Mechanik bei Typ A
8098 19/04Λ6
Leerseite
Claims (14)
1) Optische Sehhilfe (Brille) dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtfläche der Linsen praktisch voll ausgenutzt wird
2) Brille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtfläche der Linsen kleiner ist, als der Bewegungsbereich
des Augapfels erfordert und der Mangel an Linsenfläche
durch eine Nachführ - Automatik ausgeglichen wird
3) Brille nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Linsen annähernd Rechtckform haben und entweder als
waagerechter Streifen sehr geringer Höhe oder als senkrechter Streifen sehr geringer Breite ausgeführt werden, wobei
im ersteren Falle die Nachführung in senkrechter, beim zweiten Falle in waagerechter Richtung erfolgen muss
4) Brille nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Linsen nur wenig grosser als das Sehloch in der Pupille
sind und deshalb waagerecht und senkrecht nachgeführt werden müssen
5) Brille nach Ansnruch 1 bis 45 dadurch gekennzeichnet, dass
an den Rändern der Linsen photo-elektrische Sensoren angebbracht sind, die nach vorn zu abgeschirmt sind
6) Brille nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
die Nachführung nicht kontinuierlich sondern stufenweise erfolgt durch die Verwendung elektrischer Stromimpulse um den
Gleichlauf zwischen beiden Augen zu sichern
7) Brille nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung einer Nachführung in senkrechter Richtung die
Drehachse des Haltehebels der Linse Oraktisch mit der Querachse des Augapfels fluchtet
8) Brille nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Nachführ-Antrieb und den Halteteil der Linse
eine Rutschkupplung eingebaut ist, die eine Feststellvorrichtung
besitzt
9) Brille nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Linsen arretierbar sind, damit beim Lesen die Sehhilfe ausgeschaltet
werden kann
10) Brille nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Nasenstütze mit einem Schaltkontakt für den
■ ■Batterie-Stromkreis aun^arnn bei; ist
809819/OU6
Blatt 5 - PA "Elektronische Mini - brille"
Fortsetzung der Patent - Ansprüche
11) Brille nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromquelle sich am Ende eines Seitenbü°-els hinter dem
Ohr befindet
12) Brille nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass
das Haltegestell, insbesondere der Querbügel über die Augenbrauen hinweg, aus durchsichtigem Material besteht dessen
Oberfläche entspiegelt ist
13) Brille nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass
sie mit einem Hörgerät unter teilweiser Mitverwendung der Elektronik kombiniert ist
14) Brille nach Anspruch 1 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass keine nachführeinrichtung vorhanden ist
H.G.Poller
3422 Bad Lauterberg
3422 Bad Lauterberg
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762650987 DE2650987A1 (de) | 1976-11-08 | 1976-11-08 | Elektronische mini-brille |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762650987 DE2650987A1 (de) | 1976-11-08 | 1976-11-08 | Elektronische mini-brille |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2650987A1 true DE2650987A1 (de) | 1978-05-11 |
Family
ID=5992669
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762650987 Pending DE2650987A1 (de) | 1976-11-08 | 1976-11-08 | Elektronische mini-brille |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2650987A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2684770A1 (fr) * | 1991-12-05 | 1993-06-11 | Essilor Int | Monture de lunettes equipee de verres a cristaux liquides. |
-
1976
- 1976-11-08 DE DE19762650987 patent/DE2650987A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2684770A1 (fr) * | 1991-12-05 | 1993-06-11 | Essilor Int | Monture de lunettes equipee de verres a cristaux liquides. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3149541B1 (de) | Elektronische brille | |
DE69616967T2 (de) | Helm mit nachtsichtgerät und optimierter sicherheit und ergonomie | |
EP1463970B1 (de) | Binokulare optische vorrichtung, insbesondere elektronische brille, mit einer elektronischen kamera zur automatischen scharfstellung einschliesslich korrektur verschiedener sehfehler | |
DE10306578A1 (de) | Anzeigevorrichtung mit elektrooptischer Fokussierung | |
DE3920879A1 (de) | Befestigungsanordnung | |
WO1992005462A3 (en) | Optical systems, telescopes and binoculars | |
DE19714434A1 (de) | Selektive elektronische Lichtschutzbrille | |
DE102012217326B4 (de) | Sonnenschutzbrille mit geregelter Transmission sowie Verfahren zum Regeln der Transmission einer Sonnenschutzbrille | |
DE3143385A1 (de) | Nachtsichtinstrument | |
DE102014017534A1 (de) | Anzeigevorrichtung, die auf den Kopf eines Benutzers aufsetzbar ist | |
DE2650987A1 (de) | Elektronische mini-brille | |
DE2731192C2 (de) | Spiegelreflexkamera mit Pentaprisma und elektronischem Entfernungsmesser | |
DE19625028C1 (de) | Brillenartige Vorrichtung zur Einblendung von Zusatzinformationen in den Sichtbereich | |
DE4244448A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur optischen Darstellung von Informationen | |
DE19724139C1 (de) | Elektronische Brille | |
DE7715173U1 (de) | Daten-lichtdruckvorrichtung fuer eine kamera | |
GB1589972A (en) | Spectacles or the like | |
DE713995C (de) | Photographische oder kinematographische Kamera mit durch ein abblendbares lichtelektrisches Element selbsttaetig gesteuerter Objektivblende | |
DE665620C (de) | Selbsttaetiger Belichtungsregler fuer photographische Kameras | |
DE10226049A1 (de) | Die digitale Sehhilfe (Brille) | |
CN217982051U (zh) | 可调焦距的眼镜 | |
DD229510A1 (de) | Brille mit zur kopfhaltung anormalem sehfeld | |
DE2435548A1 (de) | Optisches system zur fotografie der netzhaut mit waehlbarem abbildungsmasstab | |
DE807561C (de) | Klemmer mit begrenztem Sehbereich | |
DE3708636A1 (de) | Vorrichtung an schutzbrille |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |