DE4244448A1 - Verfahren und Anordnung zur optischen Darstellung von Informationen - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur optischen Darstellung von Informationen

Info

Publication number
DE4244448A1
DE4244448A1 DE4244448A DE4244448A DE4244448A1 DE 4244448 A1 DE4244448 A1 DE 4244448A1 DE 4244448 A DE4244448 A DE 4244448A DE 4244448 A DE4244448 A DE 4244448A DE 4244448 A1 DE4244448 A1 DE 4244448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection
projection surface
arrangement according
light
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4244448A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4244448C2 (de
Inventor
Michael Dipl Ing Schlueter
Bernd Dr Brauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Funkwerk Systems GmbH
Original Assignee
Krone GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krone GmbH filed Critical Krone GmbH
Priority to DE4244448A priority Critical patent/DE4244448C2/de
Priority to EP93114019A priority patent/EP0603465B1/de
Priority to DE59309529T priority patent/DE59309529D1/de
Priority to AT93114019T priority patent/ATE179272T1/de
Priority to AU46246/93A priority patent/AU671140B2/en
Priority to US08/153,631 priority patent/US5664353A/en
Publication of DE4244448A1 publication Critical patent/DE4244448A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4244448C2 publication Critical patent/DE4244448C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/35Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/12Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects
    • G09F19/18Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects involving the use of optical projection means, e.g. projection of images on clouds

Landscapes

  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Anordnung zur optischen Darstellung von Informationen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Die großflächige Darstellung von Informationen erfolgt in bekannter Weise durch die normale Projektion mittels eines Overhead-Projektors. Die Intensität der direkten Beleuchtung muß wegen des erforderlichen Vergrößerungsverhältnisses sehr groß sein. Es entstehen Probleme bei der Langzeitstabilität und der Lebensdauer.
Der Stand der Entwicklung von Flüssigkristall-Anzeigen erlaubt es, großflächige Anzeigepaneele auch durch die matrixförmige Aneinanderreihung von kleinen Flüssigkristall-Anzeigen aufzubauen. In diesem Falle begrenzen die Abstände zwischen den einzelnen Anzeigen die Auflösung des Displays. Die optisch nicht nutzbaren Flächen ergeben sich aus der Breite des Hermetisierungsrahmens der Einzelelemente und der Breite der elektrischen Kontaktierung.
In der gattungsfremden DE 30 40 551 A1 wird vorgeschlagen, durch Hilfsmontagen diese Flächen teilweise zu verkleinern. Dazu werden die Tragplatten der einzelnen Flüssigkristall- Anzeigeeinheiten nur auf den Seiten, an denen sich keine Nachbar-Anzeigeeinheiten anschließen, durch eine Harzdichtung verbunden. Die Anzeigeelektroden benachbarter Anzeigeeinheiten können dicht aneinandergerückt werden.
In der ebenfalls gattungsfremden DE 40 04 739 A1 wird ein optisches System zur stereoskopischen Darstellung von Informa­ tionen mit einem optischen Element mit Linsenfunktion, einer Lichtquelle und mit einem zumindestens teilweise transparenten flächenförmigen Informationsträger beschrieben, bei welchem auf der dem Betrachter gegenüberliegenden Seite des optischen Elementes zwei Lichtquellen angeordnet sind und bei dem sich der Informationsträger im Bereich der Aperturblende des optischen Elementes befindet. Bei diesem System entsteht das Bild im Auge des Betrachters, es wird keine Projektionsfläche zur Abbildung benötigt. Die Vermeidung von optisch nicht nutzbaren Zonen wird nicht angestrebt.
Der Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Anordnung zur optischen Darstellung von Informationen zu entwickeln, welches kostengünstig ist und das für den Betrachter auch bei der großflächigen Darstellung von Informationen ein helles, kontrastreiches, homogenes Bild gewährleistet.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche 1 und 3.
Durch die Ausnutzung des Vergrößerungseffektes einer Schatten­ projektion im divergenten Strahlengang einer Lichtquelle wird erreicht, daß die reellen Bildteile, die pro Projektionsmodul auf einer Projektionsfläche entstehen, derart aneinandergefügt werden, daß ein lückenloses Gesamtbild auf der Projektions­ fläche entsteht. Der Abstand zwischen einem Lichtventil, beispielsweise einer Flüssigkristallzelle, und der Projektions­ fläche, der Projektionsabstand, wird in Abhängigkeit vom vorhandenen, optisch nicht nutzbaren umlaufenden Rand der Flüssigkristallzelle, vom Öffnungswinkel der Lichtquelle, beispielsweise eines Lichtwellenleiters, und von der gewünschten Vergrößerung so gewählt, daß die um ca. 10% vergrößerten Schattenbilder aus den Flüssigkristallzellen so aneinandergefügt werden, daß die nicht angesteuerten Rand­ flächen der Flüssigkristallzellen ausgeblendet und die angesteuerten Flächen der Flüssigkristallzellen auf der Pro­ jektionsfläche lückenlos aneinandergereiht werden. Da die benötigte Vergrößerung in der Regel kleiner als 10% ist, kann auf weitere optische Hilfsmittel verzichtet werden. Eine geringfügige Unschärfe der Abbildung ist für die Betrachtung aus Entfernungen, wie sie für Großprojektionen üblich sind, bedeutungslos. Es wird ein kompaktes und kostengünstiges Projektionssystem für die großflächige Informationsdarstellung auf der Basis von Flüssigkristallzellen erzielt, mit dem auf einer streuenden Projektionsfläche ein homogenes reelles Bild erzeugt werden kann, bei dem die Modulbegrenzungen nicht sichtbar sind.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eine in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles einer Anordnung zur optischen Darstellung von Informationen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die schematische perspektivische Ansicht eines Projektionsmoduls,
Fig. 2 die schematische Seitenansicht zweier benach­ barter Projektionsmodule und
Fig. 3 die schematische Seitenansicht einer Anordnung mit mehreren Projektionsmodulen.
Die Fig. 1 zeigt zur Verdeutlichung des Prinzips der Bild­ aufweitung mittels Projektionstechnik die perspektivische Ansicht eines Projektionsmodules 1. Das Projektionsmodul 1 besteht aus einer Lichtquelle 2 mit definierter Abstrahl­ charakteristik 2α zur Hinterleuchtung der darzustellenden In­ formation. Im vorliegenden Beispiel besteht die Lichtquelle 2 aus einem Lichtleiterbündel 11 mit einer Abstrahlcharak­ teristik 2α von ca. 60°. Als Abstrahlcharakteristik 2α wird der effektive Öffnungswinkel eines Lichtleiters bezeichnet. Der effektive Öffnungswinkel eines Lichtleiters ergibt sich aus der Halbwertsbreite der gemessenen winkelabhängigen Strahlungsverteilung am Lichtleiterausgang, wenn der Lichtlei­ tereingang mit einem Lambert′schen Strahler beleuchtet wird. Die Lichtquelle 2 durchstrahlt eine Flüssigkristallzelle 3, welche einen umlaufenden Kontaktierungsrand 12 aufweist. Die Flüssigkristallzelle 3 wirkt als Lichtventil und enthält die darzustellende Information. Die streuende Projektionsfläche 4 bildet die Betrachtungsebene, auf ihr wird die Information in vergrößertem Maßstab abgebildet. Der Projektionsabstand d zwischen der Projektionsfläche 4 und der Flüssigkeitszelle 3 hängt von dem gewünschten Vergrößerungsfaktor ab.
In der Fig. 2 werden anhand von zwei benachbarten Projektions­ modulen 1 die Zusammenhänge aufgezeigt, die beachtet werden müssen, um mittels mehrerer Projektionsmodule 1 ein lücken­ loses Gesamtbild einer darzustellenden Information zu bekommen. Die Lichtquellen 2 durchstrahlen jeweils mit einem Öffnungs­ winkel von ca. 60° jeweils eine Flüssigkristallzelle 3, die jeweils eine Höhe H2 aufweisen und welche Teile der darzu­ stellenden Information enthalten. Wenn eine ca. 10%ige Vergrößerung des Bildteiles 6 auf der Projektionsfläche 4 erzielt werden soll und wenn beide Bildteile 6 jeder Flüssig­ kristallzelle 3 lückenlos aneinandergefügt sein sollen, dann muß der Abstand d zwischen den Flüssigkristallzellen 3 und der Projektionsfläche 4 mit der jeweiligen Höhe H1 nach folgender Beziehung gewählt werden:
wobei H1 = 1,1 × H2, 2α = 60° gewählt sind. In der Praxis hat sich ein Projektionsabstand d von ca. 5 mm bewährt.
Das Verfahren nutzt den Vergrößerungseffekt einer Schatten­ projektion im divergenten Strahlengang einer Lichtquelle aus. Die für jedes Einzelmodul 1 eingesetzte Lichtquelle 2 muß diese Bedingung erfüllen, d. h. es können neben den angeführten Ausgängen von Lichtleitern auch Halogenpunktstrahler mit definierter Abstrahlcharakteristik verwendet werden. Die zwischen der Lichtquelle 2 und dem Betrachter 15 angeordnete Projektionsfläche 4 muß eine streuende Fläche, z. B. eine Mattscheibe sein. Die Streucharakteristik kann durch die Verwendung von dünnen, weiß eingefärbten Gläsern oder durch Folien (Opaleffekt) wesentlich verbessert werden. Man kann diesen Effekt auch durch die Kombination einer Streufläche mit einer Fresnel′schen Stufenlinse erreichen. Um die Strahlengänge benachbarter Module 1 zu entkoppeln ist es günstig, jeweils eine Blende 5 in der Ebene des Ansteuerelementes, hier der Flüssigkristallzellen 3, anzuordnen. In der Fig. 3 wird die Blende 5 durch die innere Schräge des Gehäuses 8 gebildet. Da die benötigte Vergrößerung in der Regel unter 10% liegt, kann auf weitere optische Hilfsmittel verzichtet werden. Eine geringfügige Unschärfe der Abbildung ist für die Betrachtung aus Entfernungen, wie sie für Großprojektionen üblich sind, bedeutungslos.
In der Fig. 3 ist eine Anordnung mit vier Projektionsmodulen 1 dargestellt, wie sie für eine großflächige Darstellung von Informationen benötigt wird. Jedes Projektionsmodul 1 wird aus einer zentralen Lichtquelleneinheit 9 über flexible Licht­ leiter 13, welche in polierten Endstücken 14 münden und die Lichtquelle 2 bilden, mit Licht gespeist. Das Licht tritt aus diesen Endstücken 14 in einem definierten Winkel 2α aus und durchstrahlt die jeweiligen Lichtventile, hier Flüssig­ kristallzellen 3 so, daß auf der Projektionsfläche 4, welche im definierten Abstand d von den Lichtventilen angeordnet ist, aus den Teilprojektionen der Bildteile 6 für den Betrachter 15 ein homogenes Gesamtbild 7 entsteht. Die einzelnen Projek­ tionsmodule 1 sind in einem Gehäuse 8 zusammengefaßt. Die An­ steuerung der Lichtventile, hier der Flüssigkristallzellen 3, erfolgt über eine Steuerelektronik 10.
Bezugszeichenliste
 1 Projektionsmodul
 2 Lichtquelle
 3 Lichtventil (Flüssigkristallzelle)
 4 Projektionsfläche
 5 Blende
 6 Bildteil
 7 Gesamtbild
 8 Gehäuse
 9 Lichtquelleneinheit
10 Steuerelektronik
11 Lichtleiterbündel
12 Kontaktierungsrand
13 Lichtleiter
14 Endstück
15 Betrachter
d Projektionsabstand
2α Abstrahlcharakteristik/Öffnungswinkel
H1 Höhe des vergrößerten Bildteiles
H2 Höhe des zu vergrößernden Bildteiles

Claims (12)

1. Verfahren zur optischen Darstellung von Informationen mit mehreren Projektionsmodulen auf einer transparenten Projektionsfläche in Durchlichtprojektion, mit Lichtquellen, Flüssigkristallzellen, Lichtleitern, dadurch gekennzeichnet, daß von jedem der Projektionsmodule (1) eine Schatten­ projektion eines Bildteiles (6) auf der Projektionsfläche (4) erzeugt wird, und daß die Schattenprojektionen der Bildteile (6) auf der Projektionsfläche (4) lückenlos zu einem reellen Gesamtbild (7) aneinander gefügt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen Bildteile (6) über ihre jeweilige Schattenpro­ jektion auf der Projektionsfläche (4) bis zu 10% ver­ größert werden.
3. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Projektionsmodul (1) aus einer Lichtquelle (2) mit divergentem Strahlengang, welche ein steuerbares Lichtventil (3) durchstrahlt und der dahinter angeordneten Projektionsfläche (4) besteht, wobei der Abstand (d) zwischen dem Lichtventil (3) und der Projektionsfläche (4) so gewählt ist, daß die auf der Projektionsfläche (4) projizierten Bildteile (6) benachbarter Module (1) lückenlos aneinander grenzen.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (2) der Ausgang eines Lichtwellenleiters ist.
5. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (2) ein Halogenpunktstrahler ist.
6. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das steuerbare Lichtventil (3) eine Flüssigkristallzelle ist.
7. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektionsfläche (4) eine Streufläche ist.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Streufläche aus einer Folie gebildet ist.
9. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Streufläche aus Opalglas besteht.
10. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektionsfläche (4) aus einer Sandwichkombination von Streuflächen und Fresnellinsen besteht.
11. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Lichtquelle (2) und dem Lichtventil (3) in der Ebene des Lichtventils (3) eine Blende (5) angeordnet ist.
12. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektionsmodule (1) in Zeilen und Spalten angeordnet sind.
DE4244448A 1992-12-23 1992-12-23 Verfahren und Anordnung zur optischen Darstellung von Informationen Expired - Fee Related DE4244448C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4244448A DE4244448C2 (de) 1992-12-23 1992-12-23 Verfahren und Anordnung zur optischen Darstellung von Informationen
EP93114019A EP0603465B1 (de) 1992-12-23 1993-09-02 Verfahren und Anordnung zur optischen Darstellung von Informationen
DE59309529T DE59309529D1 (de) 1992-12-23 1993-09-02 Verfahren und Anordnung zur optischen Darstellung von Informationen
AT93114019T ATE179272T1 (de) 1992-12-23 1993-09-02 Verfahren und anordnung zur optischen darstellung von informationen
AU46246/93A AU671140B2 (en) 1992-12-23 1993-09-10 Method and arrangement for optically representing information
US08/153,631 US5664353A (en) 1992-12-23 1993-11-17 Method and arrangement for optically representing information

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4244448A DE4244448C2 (de) 1992-12-23 1992-12-23 Verfahren und Anordnung zur optischen Darstellung von Informationen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4244448A1 true DE4244448A1 (de) 1994-07-07
DE4244448C2 DE4244448C2 (de) 1995-04-13

Family

ID=6476769

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4244448A Expired - Fee Related DE4244448C2 (de) 1992-12-23 1992-12-23 Verfahren und Anordnung zur optischen Darstellung von Informationen
DE59309529T Expired - Fee Related DE59309529D1 (de) 1992-12-23 1993-09-02 Verfahren und Anordnung zur optischen Darstellung von Informationen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59309529T Expired - Fee Related DE59309529D1 (de) 1992-12-23 1993-09-02 Verfahren und Anordnung zur optischen Darstellung von Informationen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5664353A (de)
EP (1) EP0603465B1 (de)
AT (1) ATE179272T1 (de)
AU (1) AU671140B2 (de)
DE (2) DE4244448C2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09159985A (ja) * 1995-12-08 1997-06-20 Mitsubishi Electric Corp 画像表示システム
DE19654440A1 (de) * 1996-12-30 1998-07-02 Mediatec Ges Fuer Multimediale Vorrichtung und Verfahren zur großflächigen Darstellung von Informationen mittels Flüssigkeitskristallanzeigen
JPH10301202A (ja) * 1997-02-28 1998-11-13 R D S Kk マルチプロジェクションシステム
US6247815B1 (en) * 1997-06-16 2001-06-19 Metavision Corporation Work desk with panoramic display
US5902030A (en) * 1998-05-29 1999-05-11 Blanchard; Randall D. System for displaying images from multiple projectors onto a common screen
KR100629757B1 (ko) * 2005-04-19 2006-09-29 심기섭 광학영상을 이용한 광고장치
US7334901B2 (en) * 2005-04-22 2008-02-26 Ostendo Technologies, Inc. Low profile, large screen display using a rear projection array system
US9902644B2 (en) 2014-06-19 2018-02-27 Corning Incorporated Aluminosilicate glasses
CN108074509B (zh) * 2018-01-25 2020-08-14 台州市皓仔邦工业设计有限公司 定向旋转偏光反射广告改进装置及其控制方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980000106A1 (en) * 1978-06-19 1980-01-24 Izon Corp Segmented image reconstruction employing distributed optics
US4330813A (en) * 1979-12-07 1982-05-18 Commissariat A L'energie Atomique Illuminating device for large screen
DE8124380U1 (de) * 1981-08-20 1983-03-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Wechselanzeigeeinrichtung, insbesondere fuer verkehrssignalanzeigen
EP0179913A1 (de) * 1984-03-28 1986-05-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Anzeigevorrichtung mit grossen flüssigkristallen

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE509684A (de) *
US1065845A (en) * 1910-10-24 1913-06-24 Fernand Sauvage Optical indicating apparatus.
US3020798A (en) * 1957-09-17 1962-02-13 Charles M Chrisman Projection advertising
US3198066A (en) * 1962-03-01 1965-08-03 Clarence L Mcghee Outdoor advertising device including projection means
US3796484A (en) * 1971-08-20 1974-03-12 Holograph Corp Optical communication system providing selective image presentations
US4116553A (en) * 1977-01-21 1978-09-26 Cohen Norman E Display method and apparatus
DE2924101A1 (de) * 1978-06-29 1980-01-10 Michael Stolov Vielfarben-bildprojektions-system
IL55032A (en) * 1978-06-29 1984-05-31 Stolov Michael Color picture display system including electronically controlled slides
JPS5664315A (en) * 1979-10-29 1981-06-01 Sharp Corp Production of liquid crystal display panel
FR2607301B1 (fr) * 1986-11-25 1990-11-30 Matra Dispositif d'affichage modulaire a cristaux liquides
FR2633425B1 (fr) * 1988-06-28 1990-09-21 Morin Francois Dispositif d'affichage geant a cristaux liquides
US4954935A (en) * 1989-02-08 1990-09-04 Holophane Company, Inc. Lighting system for illuminating billboards and the like
JP2898673B2 (ja) * 1989-05-10 1999-06-02 株式会社日立製作所 マルチスクリーンプロジェクタ及びプロジェクタ装置
JPH0317615A (ja) * 1989-06-14 1991-01-25 Seiko Instr Inc 普通紙用オーバーヘットプロジェクター
JPH0385879A (ja) * 1989-08-29 1991-04-11 Seiko Epson Corp 投射型表示装置
DE4004739A1 (de) * 1990-02-15 1991-08-22 Holtronic Gmbh Optisches system zur stereoskopischen darstellung von informationen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980000106A1 (en) * 1978-06-19 1980-01-24 Izon Corp Segmented image reconstruction employing distributed optics
US4330813A (en) * 1979-12-07 1982-05-18 Commissariat A L'energie Atomique Illuminating device for large screen
DE8124380U1 (de) * 1981-08-20 1983-03-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Wechselanzeigeeinrichtung, insbesondere fuer verkehrssignalanzeigen
EP0179913A1 (de) * 1984-03-28 1986-05-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Anzeigevorrichtung mit grossen flüssigkristallen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0603465A1 (de) 1994-06-29
EP0603465B1 (de) 1999-04-21
DE59309529D1 (de) 1999-05-27
US5664353A (en) 1997-09-09
DE4244448C2 (de) 1995-04-13
AU4624693A (en) 1994-07-07
ATE179272T1 (de) 1999-05-15
AU671140B2 (en) 1996-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018004062B4 (de) Dreidimensionale anzeigevorrichtung
DE69906512T2 (de) Projektions-anzeigevorrichtung
DE60315606T2 (de) Optische lichtleitervorrichtung
DE112017000008B4 (de) Stereoskopische anzeigevorrichtung
DE3624188A1 (de) Fluessigkristall- videoprojektionsanzeigevorrichtung
EP1695562A1 (de) Autostereoskopische anzeigevorrichtung mit positionsnachführung für mehrere benutzer
DE102006055327B4 (de) Lichtleiter, Parallaxesperre und dreidimensionale Bildanzeigevorrichtung sowie Verfahren zur Bilderzeugung unter Verwendung derselben
DE112009001309T5 (de) Stereoskopische Bildanzeigevorrichtung
DE112018002005T5 (de) Bildanzeigevorrichtung
EP0309528A1 (de) Stereoskopisches display-system.
EP2294483A1 (de) Projektionssystem
DE102007062760A1 (de) Anzeigevorrichtung
EP1018101B1 (de) Flachbildschirm
DE102008020858B4 (de) Projektionssystem für ein optisches Anzeigegerät sowie Head-mounted Display mit einem solchen
DE112017001785T5 (de) Head-up-Anzeigegerät
DE4244448C2 (de) Verfahren und Anordnung zur optischen Darstellung von Informationen
DE112019002950T5 (de) Anzeigevorrichtung und Head-up-Display-Vorrichtung
DE3519995A1 (de) Optisches beleuchtungssystem fuer ein endoskop
DE69929622T2 (de) Projektionssystem
DE10157605C1 (de) Projektionsvorrichtung zur Erzeugung eines Bildes
DE112020004339T5 (de) Lichtquellenvorrichtung und informationsanzeigesystem, das selbige verwendet
DE102018131804B4 (de) Head-up-Display
DE1044950B (de) Fotoelektrische Abtasteinrichtung fuer die Eichung von Elektrizitaetszaehlern
DE69827605T2 (de) Projektionsfernsehgerät mit holographischem schirm
DE19907345B4 (de) Vorrichtung zum Abbilden eines als Raster von Bildpunkten darstellbaren Bildes auf einem Schirm

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAN SYSTEMELEKTRONIK GMBH, 85757 KARLSFELD, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VOSSLOH MAN SYSTEMELEKTRONIK GMBH, 85757 KARLSFELD

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VOSSLOH SYSTEMELEKTRONIK GMBH, 85757 KARLSFELD, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee