DE2650623C2 - Vakuumbandfilter - Google Patents

Vakuumbandfilter

Info

Publication number
DE2650623C2
DE2650623C2 DE2650623A DE2650623A DE2650623C2 DE 2650623 C2 DE2650623 C2 DE 2650623C2 DE 2650623 A DE2650623 A DE 2650623A DE 2650623 A DE2650623 A DE 2650623A DE 2650623 C2 DE2650623 C2 DE 2650623C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
chamber
filtrate
belt
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2650623A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2650623A1 (de
Inventor
Peter Anthony 6370 Oberursel Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2650623A priority Critical patent/DE2650623C2/de
Publication of DE2650623A1 publication Critical patent/DE2650623A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2650623C2 publication Critical patent/DE2650623C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/09Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with filtering bands, e.g. movable between filtering operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/76Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating
    • B01D29/80Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying
    • B01D29/84Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying by gases or by heating
    • B01D29/843Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying by gases or by heating by direct contact with a fluid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Vakuumbandfilter, das als Filtermedium ein absatzweise zu beförderndes Band verwendet, vorzugsweise mit einer Filterkammer, durch die das Filterband über eine Stützplatte absatzweise transportierbar und die durch die Stützplatte in eine untere als Filterplatte ausgebildete Filtratkammer und eine obere Trübekammer unterteilt ist, mit zwischen der Filtratkammer und der Trübekammer dichtend geführtem Filterband und mit einer in der Filtratabführleitung angeordneten Vakuumpumpe, wobei die obere Trübekammer deckelartig ausgebildet und zwischen den Kanten des Filterdeckels und der Filtratkammer nur das Filterband angeordnet ist.
Ein solches Vakuumbandfilter ist der DE-AS 23 23 082 zu entnehmen. Dabei kann die zu filtrierende Flüssigkeit nur mit Hilfe einer einzigen Pumpe auf das Filterband aufgetragen und gleichzeitig das Filtrat abgesaugt werden, so daß die bei anderen Anlagen vorhandenen Filterpumpen neben der Absaugpumpe für das Filtrat entfällt. Das Ansaugen der zu filtrierenden Flüssigkeit und des Filtrats mit der Vakuumpumpe hat des weiteren den Vorteil, das feste Bestandteile in die Pumpe nicht gelangen können, so daß nur geringe Verschleißerscheinungen durch Abrieb auftreten können. Die in der gesamten Filterkammer, also auch im Deckelbereich herrschenden Druckverhältnisse bewirken, daß keine stark bemessenen Anpreßeinrichtur.gen für aen Deckel benötigt werden, wie es bei Druckbandfiltern der Fall ist.
In verschiedenen Industriezweigen, zum Beispiel Chemie-, Pharmazie-, Getränke- und Nahrungsmittel-Industrie muß häufig der Kontakt der zu filtrierenden Flüssigkeit mit Außenluft soweit wie möglich vermieden werden. Für Aufgaben dieser Art ist es oft sinnvoll, die Luft, die nicht bei dem Filtrationsvorgang ausgeschlossen wird, mit sogenannten neutralem Schutzgas, zum Beispiel Stickstoff oder Kohlendioxid, »■ ersetzen. Die Verwendung von solchen inerten Gasen erhöht jedoch die Filtrationskosten. Außerdem muß darauf geachtet werden, daß mit den zu filtrierenden Flüssigkeiten nur das geeignete Schutzgas in Berührung kommt, so daß eine Bevorratung von verschiedenen Gasen erforderlich ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es. eine
Vakuumbandfilter der eingangs genannten Gattung
derart zu verbessern, daß ein Eindringen vor. Außenluft durch die Dichtungsflächen verhindert wird, daß also die Abdichtung erhöht wird und gleichzeitig ausgeschlossen ist, daß zum Beispiel leicht oxidierende Medien mit Sauerstoff in Berührung gelangen können, wobei der Einsatz von inerten Gasen vermieden werden soll.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Erhöhung der Abdichtung bei geschlossener Filterkammer die Filterplatte zumindest eine umlaufende Nut zur Aufnahme von Filtrat aufweist, wobei die Nut in die Dichtungsflächen zwischen der Filterplatte und dem Filterdeckel angeordnet ist.
Mit anderen Worten kann durch einfache Maßnahmen sichergestellt werden, daß bei einem Vakkuumbandfilter eine erhöhte Abdichtung erfolgt, ohne daß zusätzliche Schutzgase oder andere Flüssigkeiten Einsatz finden müssen. Vielmehr kann das durch die Filtration gewonnene Filtrat unmittelbar dazu benutzt werden, um die Abdichtung zwischen Filtratkammer und Trübekammer zu bewerkstelligen. Zwar ist es aus der DE-AS 15 36 851 bereits bekannt, bei einem Druckbandfilter im Bereich der Dichtungsflächen Luft oder ein anderes Medium einzusetzen, wobei ausschließlich der Zweck erreicht werden soll, daß das möglicherweise aus der Dichtstelle ausströmende Medium nicht unkontrolliert entweichen zu lassen. Um dies zu bewerkstelligen, muß die Luft oder ein anderes Medium zusätzlich mit einer Druckquelle verbunden werden.
In einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen
ίο Vorschlags sind zwei Nuten vorgesehen, von denen der einen Mut das Filtrat von der Druckseite der Vakuumpumpe zuführbar und die zweite Nut mit der Filtratkammer verbunden ist. Dadurch ist ein gezieltes Strömen des Filtrats von außen nach innen in Bezug auf die Filtratkammer gewahrleistet. Es besteht demzufolge nicht die Gefahr, daß Luft in die Filtraikammer eindringen kann.
Dem in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiel sind weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung zu entnehmen. Es zeigt
Fig. 1 tine perspektivische Gesamtdarstellung eines Vakuumbandfilters und
Fig. 2 eine Detaildarstellung eines Ausschnitts des Vakuumbandfilters nach Fig. 1.
Das erfindungsgemäße Vakuumbandfilter besteht im wesentlichen aus einer als Filtratkammer 3 ausgebildete Filterplatte 7, auf die eine Stützplatte 31 aufliegt und auf der ein Filterband 32 zum Beispiel aus Vlies, Gewebe oder Papier bestehend absatzweise entlanggeführt wird. Auf der oberen Seite der Filterplatte 7 befindet sich ein als Trübekammer ausgebildeter Verschlußdeckel 1, der durch Spindeln oder Druckzylinder 30 betätigt werden kann. Auf der oberen Seite des Verschlußdeckels 1 befindet sich außer den Anschlüssen für die zu filtrierende Flüssigkeit 13 und dem Anschwemmittel 14 eine Belüftungsleitung 17 mit angeschlossenem Luftdurchflußmesser 18. Bodenseitig steht die Filterplatte 7 mit einer Verdrängerpumpe 21 und einer Luftpumpe 27
in Verbindung.
Das Filterband 32 wird bei aufeinanderliegenden Kanten des Filterdeckels 1 auf der Filterplatte 7 eingeklemmt. In der Mitte dieses Klemm- oder Abdichtu/igsrahmerss befinden sich zwei DiTchgangsöffnungen, die als Nuten 25, 26 in die Dichtungskante der Filterplatte 7 eingelassen sind. Die außenliegende Nut 26 ist an einer Flüssigkeitsquelle (Filtn<i) angeschlossen und die innenliegende Nut 25 steht mit der Filtratkammer 3 über Kanäle in Verbindung. ι ο
Auf einem Rahmen 35 befindet sich eine Filterbandrolle 10. Das Filterband 32 wird mittels einer untenliegenden Abzugsrolle 9 und angeschlossenem Motor 12 zwischen Filferdeckel 1 und Filterplatte 7 über eine Umlenkrolle 8 durch eine Bandregenerierungsvor- v, richtung 29 hindurchgeführt. Der Motor 12 kann mittels einer entsprechenden Vorrichtung wahlweise auch die Filterbandrolle 10 betätigen und das regenerierte Filierband wieder auf die Filterplatte 7 bringen bzw. auf die Filterbandrolle IO aufwickeln. _>o
Die Druckseite der Verdrängerpumpe 21 ist an ein Gefäß 19 angeschlossen. Von diesem Gefäß wird das Filtrat durch einen Anschluß 20 zu einem nicht dargestellten Auffangbehälter geführt. Zwei weitere Leitungen 23, 24 verbinden dieses Gefäß mit der Vakuumseite der Verdrängerpumpe 21 und der außenliegenden Nut 26 der Filterplatte 7. Eine weitere Leitung verbindet durch ein Ventil 5 die Saugseite der Verdrängerpumpe 21 mit dem oberen Teil des Filterdeckels 1. m
Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Vakuumbandfilters ist nun wie folgt.
Die Abzugsrolle 9 führt einen sauberen Bandabschnitt auf die Filterplatte 7. Mittels Spindeln oder Druckzylinder wird der Filterdeckel 1 auf das saubere Filterband 32 js gedrückt und das Filter abgedichtet. Ventile 5, 6 und 4 werden geöffnet und alle übrigen Ventile bleiben geschlossen. Gleichzeitig schaltet die Luftpumpe 27 ein, um Luft aus der Trübekammer 1 und der Filtratkammer 3 abzusaugen. Nach Erreichen eines Höchstunterdruckwertes in der Filierkammer wird mittels Kontaktmanometer 28 das Ventil 6 geschlossen, wohingegen das Ventil 2 geöffnet wird. Gleichzeitig wird das Einströmventil 14 geöffnet und suspendierte Filtermasse in Form von Anschwemmittel wird in die Fiiterkammer eingesaugt. Nach einer gleichfalls festzusetzenden Zeitspanne schließt sich das Einströmventil 14 wieder. Nach einer weiteren festzulegenden Zeit, während der sich die gleichmäßig verteilte Schicht von suspendierter Filtermasse sich beruhigt und ein Teil der Feststoffe sich auf dem Filterband abgesetzt hat, öffnet Sich das für die zu filtrierende Flüssigkeil bestimmte Einströmventil 13. Das Ventil 5 wird gleichzeitig geschlossen. Nunmehr kann die zu filtrierende Flüssigkeit in die Filterkammer angesaugt werden. Das Filtrat wird durch das Filterband
32 gesaugt und in den gewünschten Auffangbehälter gefördert.
Nach Erreichen eines bestimmten Mindestunterdruckwertes in der Fiiterkammer schließt sich das Ventil 13. Es kann nunmehr ein Ventil 15 geöffnet werden, um für kurze Zeit eine bestimmte Menge von Schutzgas in die Filterkammer einzuführen.
Während der zuvor beschriebenen Verfahl ensabläufe wird das Filtrat durch das Ventil 4 in die Nut 26 eingebracht und durch die Nut 25 in die Filtratkammer 3 abgesaugt. Dieser Vorgang dient als Flüssigkeitssperre, einer zusätzlichen Abdichtung und verhindert, daß Außenluft in die Filterkammer eindringen kann. Nach Erreichen eines Höchstunterdruckwertes in der Filierkammer schließen sich die Ventile 2 und 4, wohingegen die Ventile 6 und 16 geöffnet werden. Nunmehr wird Luft durch eine Leitung 17 und einen Luftdurchflußmeiser J8 in die Filterkammer befördert. Ein Schwebekörper im Luftdurchflußrr.esser 18, der eine Lichtschranke
33 unterbrechen kann, kann als Signal für die Beendigung des Filtrationszyklus verwendet werden. Das Ventil 6 schließt sich und der Deckel 1 kann angehoben werden.
Nunmehr wird der Austragungsmotor 12 eingeschaltet und die Abzugsrolle 9 führt das Filterband 32 samt obenliegender Filterschicht aus der Kammer heraus. Der Filterkuchen wird im Bereich der Umlenkroüe 8 abgeschabt und das Band wird durch eine Bandregenerierungsvorrichcung 29 hindurchgezogen. Nachdem der benutzte Bandabschnitt gereinigt wurde, führt die Filterbandrolle 10 mittels eines entsprechenden Getriebes den gereinigten Bandabschniit wieder auf die Filterplatte 7. Der Arbeitszyklus wird dann automalisch wiederholt, bis sich die Durchsatzleistung auf einen gewissen Mindestwert verringert hat. Sodann wird ein neuer Abschnitt Filterband 32 automatisch auf die Filterplatte 7 geführt und der verbrauchte Bandabschnitt auf die Abzugsrolle 9 gewickelt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vakuumbandfilter, das als Filtermedium ein absatzweise zu beförderndes Band verwendet, vorzugsweise mit einer Filterkammer, durch die das Filterband über eine Stützplatte absatzweise transportierbar und die durch die Slützplatte in eine untere als Filterplatte ausgebildete Filtratkammer und eine obere Trübekammer unterteilt ist, mit zwischen der Filtratkammer und der Trübekammer dichtend geführtem Filterband und mit einer in der Filtratabführleitung angeordneten Vakuumpumpe, wobei die obere Trübekammer deckelartig ausgebildet und zwischen den Kanten des Filterdeckels und der Filtratkammer nur das Filterband angeordnet ist, dadurch' gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der Abdichtung bei geschlossener Filterkammer die Filterplatte (7) zumindest eine umlaufende Nut (25 bzw. 26) zur Aufnahme .on Filtrat aufweist, wobei die Nut in den Dichtungsflächen zwischen der Filterplatte (7) und dem Filterdeckel (1) angeordnet ist.
2. Vakuumbandfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Nuten (25,26) vorgesehen sind, von denen der einen (äußeren) Nut (26) das Filtrat von der Druckseite der Vakuumpumpe (21) zuführbar und die zweite (innere) Nut (25) mit der Filtratkammer (3) verbunden ist.
DE2650623A 1976-11-05 1976-11-05 Vakuumbandfilter Expired DE2650623C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2650623A DE2650623C2 (de) 1976-11-05 1976-11-05 Vakuumbandfilter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2650623A DE2650623C2 (de) 1976-11-05 1976-11-05 Vakuumbandfilter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2650623A1 DE2650623A1 (de) 1978-05-11
DE2650623C2 true DE2650623C2 (de) 1982-04-15

Family

ID=5992468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2650623A Expired DE2650623C2 (de) 1976-11-05 1976-11-05 Vakuumbandfilter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2650623C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3331916C1 (de) * 1983-09-03 1985-04-18 Peter 5063 Overath Miller Bandfilter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4404852C1 (de) * 1994-02-16 1995-02-02 Hydac Filtertechnik Gmbh Filtrieranlage mit Abdichtvorrichtung
FR2732903B1 (fr) * 1994-11-15 1997-10-24 Miller Peter Anthony Filtre a bande sans fin pour la separation de particules d'un liquide

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2323082C3 (de) * 1973-05-08 1979-08-23 Peter A. 6370 Oberursel Miller Bandfilter mit einer Filterkammer
DE2552719A1 (de) * 1975-11-25 1977-05-26 Peter Anthony Miller Filtration mit schutzgas mittels eines vakuum-kammerfilters

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3331916C1 (de) * 1983-09-03 1985-04-18 Peter 5063 Overath Miller Bandfilter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2650623A1 (de) 1978-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2748379A1 (de) Blutwaschvorrichtung
DE2157223B2 (de) Bandfilter
DE3032690A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen filterung von fluessigkeiten
EP0086770B1 (de) Filtervorrichtung, insbesondere für Getränke
DE581432C (de) Unter Druck und ununterbrochen arbeitendes Drehfilter
DE1461387A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtern von verunreinigten Fluessigkeiten
DE2650623C2 (de) Vakuumbandfilter
DE2249897A1 (de) Druckfilter
DE1949114C3 (de) Etagendruckfilter mit horizontal angeordneten Filterplatten
DE3150641C2 (de) Verfahren zum diskontinuierlichen Filtern und Eindicken von Dünnschlamm
DE1295518B (de) Bandfilter
DE2725840C3 (de) Vorrichtung zum Pressen oder Entwässern von Schlämmen
DE1223806B (de) Bandfilter mit Vakuumsaugraum fuer das Filtrat unterhalb des oberen Trumes
DE2306880B2 (de) Saugbandfilter
DE3906816C3 (de) Schichtenfilter
DE2449561C3 (de) Dichtungsanordnung für einen gewölbten Verschluß-Deckel für Füll-bzw.Entleerungsöffnungen von Behältern
DE2639493A1 (de) Unterdruck-trommelfilter mit automatisch gesteuertem transport von einem oder mehreren baendern im gleichklang mit der filtertrommelbewegung zum ausfiltern von feststoffen aus fluessigkeiten
DE2323082C3 (de) Bandfilter mit einer Filterkammer
DE1536783C3 (de) Verfahren zum Entfernen des aus Kieselgur und Trübstoffen gebildeten Filterrückstandes aus Kesselfiltern
DE2716231C2 (de) Unterdruck-Trommelfilter mit automatisch gesteuertem Transport von einem oder mehreren Bändern im Gleichklang mit der Filtertrommelbewegung zum Ausfiltern von Feststoffen aus Flüssigkeiten
DE2749487A1 (de) Fluessigkeitsfilter
DE2816378A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur diskontinuierlichen vakuumbandfiltration von fluessigkeiten
DE2411306C3 (de) Durchlauffilter zur Entnahme gefilterter Flüssigkeit aus einer verunreinigten Flüssigkeit
DE4437175B4 (de) Gürtelfilter
DE1761177A1 (de) Fluessigkeitsfilter

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
8126 Change of the secondary classification
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee