DE2650596A1 - Anordnung eines temperaturreglers in einem direktheizkoerper - Google Patents

Anordnung eines temperaturreglers in einem direktheizkoerper

Info

Publication number
DE2650596A1
DE2650596A1 DE19762650596 DE2650596A DE2650596A1 DE 2650596 A1 DE2650596 A1 DE 2650596A1 DE 19762650596 DE19762650596 DE 19762650596 DE 2650596 A DE2650596 A DE 2650596A DE 2650596 A1 DE2650596 A1 DE 2650596A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature controller
heating elements
capillary tube
sensor element
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762650596
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Etter
Ernst Limberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landis and Gyr AG
Original Assignee
Landis and Gyr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr AG filed Critical Landis and Gyr AG
Publication of DE2650596A1 publication Critical patent/DE2650596A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0202Switches
    • H05B1/0208Switches actuated by the expansion or evaporation of a gas or liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/081Arrangement or mounting of control or safety devices on stoves
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/275Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element expanding, contracting, or fusing in response to changes of temperature
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)
  • Direct Air Heating By Heater Or Combustion Gas (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipl. In«. fian.s-Jür.i·,' .: ■ n'lev Dr. rei. oat. iionuis h's.tntit
DC Möndion 80 Lucile-Grelin-Straße 3Θ
f\ LGZ LAND1S & GYR 2UG AG
1LANDIS&GYRJ CH-6301 ZUG, Schweiz
Anordnung eines Temperaturreglers in einem Direktheizkörper,
Die Erfindung bezieht sich auf die Anordnung eines Temperaturreglers mit Flüssigkeitsfühler in einem .Direktheizkörper, bei welcher der Temperaturregler einen Reglerkopf, ein Fühlerelement und ein den Reglerkopf mit dem Fühlerelement verbindendes Kapillarrohr aufweist.
Zur Regelung eines Direktheizkörpers mit einem unmittelbar auf die Heizung wirkenden EIN/AUS-Thermostaten sind für dessen Anordnung verschiedene, an sich bekannte Vorkehrungen zu treffen, wobei sich jedoch die dazu nötigen Massnahmen aus wirtschaftlichen Gründen nur schwer in optimaler Art und Weise verbinden lassen:
Der Fühler sollte nur der zu regelnden Temperatur ausgesetzt sein.
Um eine möglichst geringe Regelschwankung zu erhalten, muss die Schaltdifferenz des Reglers möglichst klein sein. Der Schaltdifferenz sind aber aus fabrikatorischen Gründen nach unten Grenzen gesetzt.
PA 1907
709836/0581
Da andererseits in der Regelstrecke mehrere Glieder mit verschiedenen Totzeiten und Zeitkonstanten vorhanden sind, würde auch eine sehr kleine Schaltdifferenz eine im vorliegenden Anwendungsfall noch unzulässig grosse Regelschwankung ergeben. Der Regler muss daher eine Rückführung aufweisen.
Die zur Erzielung einer gewünschten grossen Schaltfrequenz
und damit einer kleinen Regelschwankung nötige bedeutende Rückführgrösse bedingt normalerweise eine die Genauigkeit der Sollwerthaltung störende beträchtliche Lastabhängigkeit.
Nach der CH-PS 315 153 sind Thermostate mit zwei Fühlern zum Regeln elektrisch beheizter Objekte bekannt, von denen der eine Fühler eine eigene Rückführheizung trägt.
Ferner ist es nach der CH-PS 315 355 bekannt, durch die Verwendung zweier Fühler eine Regelung der Temperatur an einem für die Temperaturfühler nicht zugänglichen Orte zu erreichen. Dazu wird der eine Fühler nahe der Stelle, an der die Temperatur zu regeln ist. und der zweite Fühler - zur Verkleinerung der Temperaturschwankung - mit der Heizung thermisch gekoppelt angeordnet.
Solche, einen gesonderten Fühler zur Erzeugung der Rückführwirkung aufweisende Thermostate sind jedoch für die vorgesehene Verwendung zu aufwendig,und die Aufteilung der Fühlervolumina auf die beiden Fühler muss den verschiedenen Anwendungsfällen angepasst werden, so dass eine Mehrzahl verschiedener Fühlerausführungen nötig wird, was sich wirtschaftlich ungünstig auswirkt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, anzugeben, wie ein für andere Zwecke bereits vorhandener, in grossen Stückzahlen und damit in wirtschaftlich günstiger Ausführung verfügbarer Thermostat in einem Direktheizkörper anzuordnen ist, damit ein besonders vorteilhaftes Regelverhalten erzielt wird.
PA 19O7 ·'"
709836/0581
Dies wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruches genannten Merkmale erreicht, wobei in den Unteransprüchen vorteilhafte Weiterbildungen definiert sind.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert:
Es bedeuten: Fig. 1 einen elektrischen Direktheizkörper
mit stabförmigem Heizelement und entfernter Rückwand,
Fig. 2 einen Schnitt durch den unteren Teil des Heizkörpers nach der Fig. 1 und
Fig. 3 eine Befestigung eines Kapillarrohres.
In den Figuren 1 und 2 bedeutet 1 eine Frontwand, hinter der an zwei Streben 2 und 3 zwei U-förmig gebogene Heizelemente 4 und 5 aufgehängt sind. Ein Deckblech 6 weist Oeffnungen 7 für den Austritt einer Konvektionsstromung von erwärmter Luft auf. Eine nur in der Figur 2 ersichtliche Rückwand 8 besitzt Eintrittsöffnungen 9 für den Raumluft-Strom,der durch Strömungslinien 10 dargestellt ist.
In der Nähe der Eintrittsöffnungen 9 und im durch die Wärmewirkung der Heizelemente 4 und 5 erzwungenen Raumluft-Strom ist ein Fühlerelement 11 an einer vor der Wärmeeinwirkung der Heizelemente 4 und 5 geschützten Stelle angeordnet. Zwei Leitbleche 13 und 14 dienen der guten Umströmung des Fühlerelementes 11 durch den Raumluft-Strom; das Leitblech 13 schirmt das Fühlerelement 11 von der Wärmeeinwirkung des Heizelementes 5 ab. Ein den Reglerkopf 12 des Temperaturreglers mit dem FühlereLement 11 verbindendes Kapillarrohr 15 bildet eine U-förmige Schlaufe 16, welche durch eine Oeffnung 17 in der einen Strebe 2 gesteckt ist, wobei beide Schenkel der Schlaufe 16 längs des Heizelementes 5 in einer beliebigen Weise befestigt sind. Die Fig. 3 zeigt beispielsweise eine Befestigungsmöglichkeit mit einer Klammer 18.
PA 19Ο7
709836/0581
Die Länge der am Heizelement 5 befestigten Schlaufe 16 stellt ein Mass für den an das Heizelement 5 thermisch ange-i koppelten Anteil des gesamten Flüssigkeitsinhaltes des Temperaturreglers dar. Dieser Anteil ist so gewählt, dass die durch die Rückführung sich ergebende Regelschwankung und Lastabhängigkeit in ihrer Auswirkung auf den Regelprozess optimal sind.
Es kann von Vorteil sein, beispielsweise um eine räumlich günstige Einbaulage des Reglerkopfes 12 zu erhalten, wenn die im Reglerkopf vorhandene Flüssigkeit ganz - oder zum Teil zusammen mit einem Flüssigkeitsanteil des Kappillarrohres an dem für die Rückführwirkung massgebenden,auf den Reglerkopf 12 und das Kapillarrohr 15 verteilten Anteil des gesamten Flüssigkeitsinhaltes des Temperaturreglers beteiligt ist. Dazu ist das die Flüssigkeit im Reglerkopf 12 enthaltende Bauteil an eines der Heizelemente 4 oder 5 thermisch anzukoppeln.
An Stelle der stabförmigen Heizelemente 4 und 5 der Fig. 1 können auch beliebige andere Heizelemente vorhanden sein, wie frei gespannte Wendel oder plattenartige Flächen. Auch EIN/ AUS-betriebene Gasheizanordnungen sowie ölgefüllte Radiatorheizungen sind sinngernäss solcherart regelbar.
In der beschriebenen Anordnung kann mit einem einfachen handelsüblichen EIN/AUS-Thermostaten durch die Rückführwirkung des Kapillarrohres bzw. des Reglerkopfes und durch eine thermische Entkopplung des Fühlerelementes von der direkten Einwirkung der Heizung eine preisgünstige und problemlose Regelung erreicht werden.
PA 19O7
709838/0581
COPY
(LAHDIS & BYB]
DATEMBLATT für die DOKUMENTATION
(.71) Anmelder:
(54) Bezeichnung:
(32) Prioritctsdatum:
(33) Prioritätsland: (72) Erfinder:
LGZ LANDIS & GYR ZUG AG., CH-63O1 Zug Anordnung eines Temperaturreglers in einem Direktheizkörper
5. März 1976
Schweiz
E. Limberger, E. Etter
(Diese Anmeldung enthält
3 Zeichnungsfiguren)
Kurzfassung:
Ein Temperaturregler mit Flüssigkeitsfühler besteht aus einem Reglerkopf (12) und einem über ein Kapillarrohr (15) mit diesem verbundenen FUhlerelement (11). In einem Direktheizkörper ist das Fühlerelement vor der Wärmeeinwirkung von Heizelementen(4,5) geschützt angeordnet. Ein auf den Reglerkopf (12) und das Kapillarrohr (15) verteilter Flüssigkeitsanteil ist thermisch an die Heizelemente (4r5) angekoppelt Die. durch die Wahl der Ankopplung entstehende Rückführwirkung ergibt im Regelprozess eine optimale Auswirkung auf die Regelschwankung und die Lastabhängigkeit. Mögliche Ausgestaltung: Das Fühlerelement (11) sitzt in einem Luftstrom. Das Kapillarrohr (15) ist als U-förmige Schlaufe (16) an einem Heizelement (5) befestigt. Der Reglerkopf (12) ist an die Heizelemente" (4,5) thermisch angekoppelt.
HS/ab
PA 1907
709836/0S81
COPY
ι ο .
Leerseite

Claims (4)

PATENTANSPRUECHE
1. Anordnung eines Temperaturreglers mit Flüssigkeitsfühler in einem Direktheizkörper, bei welcher der Temperaturregler einen Reglerkopf, ein Fühlerelement und ein den Reglerkopf mit dem Fühlerelement verbindendes Kapillarrohr aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Fühlerelement (11) an einer vor der Wärmeeinwirkung von Heizelementen (4, 5) geschützten Stelle des Direktheizkörpers angeordnet ist und dass der für die geforderte RückfUhrwirkung massgebende, auf den Reglerkopf (12) und das Kapillarrohr (15) verteilte Anteil des gesamten Flüssigkeitsinhaltes des Temperaturreglers an die Heizelemente (4, 5) thermisch so angekoppelt ist, dass die durch die Rückführung sich ergebende Regelschwankung und Lastabhängigkeit in ihrer Auswirkung auf den Regelprozess optimal sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fühlerelement (11) in dem durch die Wärmewirkung der Heizelemente (4, 5) erzwungenen Luftstrom angeordnet ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kapillarrohr (15) eine U-förmige Schlaufe (16) bildet, deren beide Schenkel längs eines Heizelementes (5) befestigt sind.
709836/0581
4. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine im Reglerkopf (12) vorhandene Flüssigkeitsmenge mindestens zum Teil an die Heizelemente (4T 5) thermisch angekoppelt ist.
pa 1907 709836/0S81
DE19762650596 1976-03-05 1976-11-04 Anordnung eines temperaturreglers in einem direktheizkoerper Pending DE2650596A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH274776A CH596605A5 (de) 1976-03-05 1976-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2650596A1 true DE2650596A1 (de) 1977-09-08

Family

ID=4240689

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767634990U Expired DE7634990U1 (de) 1976-03-05 1976-11-04 Temperaturregler mit fluessigkeitsfuehler in einem direktheizkoerper
DE19762650596 Pending DE2650596A1 (de) 1976-03-05 1976-11-04 Anordnung eines temperaturreglers in einem direktheizkoerper

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767634990U Expired DE7634990U1 (de) 1976-03-05 1976-11-04 Temperaturregler mit fluessigkeitsfuehler in einem direktheizkoerper

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH596605A5 (de)
DE (2) DE7634990U1 (de)
FR (1) FR2343286A1 (de)
NO (1) NO770755L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720972A1 (de) * 1987-06-25 1989-01-05 Heraeus Gmbh W C Temperaturregeleinrichtung fuer waermeschraenke mit einem ausdehnungs-thermostat

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2530109B1 (fr) * 1982-07-07 1985-06-21 Seb Sa Dispositif de regulation de la temperature de chauffage d'un convecteur electrique
US4502461A (en) * 1983-04-11 1985-03-05 Keating Of Chicago, Inc. Griddle control for minimum temperature variation
FR2545309A1 (fr) * 1983-04-27 1984-11-02 Airelec Ind Dispositif de regulation de temperature pour appareil de chauffage electrique a thermostat
FR2572846B1 (fr) * 1984-11-07 1987-06-12 Giraud Gabriel Procede et dispositif pour reduire la fourchette de temperature d'un thermostat mecanique
FR2595530B1 (fr) * 1986-03-10 1988-07-15 Airelec Ind Ensemble de thermostat compense
US5381509A (en) * 1993-04-28 1995-01-10 The W. B. Marvin Manufacturing Company Radiant electric space heater

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB714675A (en) * 1950-09-11 1954-09-01 Sarum Electric Ltd Improvements in or relating to safety or protective cut-outs for electrical immersion heaters
US2828920A (en) * 1954-06-03 1958-04-01 Henry T Kucera Plural situs temperature responsive controller
FR1188266A (fr) * 1956-12-20 1959-09-21 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux systèmes de commande par thermostat
GB1241178A (en) * 1967-06-29 1971-07-28 Husqvarna Vapenfabriks Ab Improvements in or relating to regulating devices for heating apparatus
DE2363038B2 (de) * 1973-12-19 1977-02-17 Küppersbusch AG, 4650 Gelsenkirchen Verfahren zum betreiben eines waermespeichers waehrend eines entladezeitraumes
DE2406264A1 (de) * 1974-02-09 1975-08-14 Licentia Gmbh Anordnung zur aufladung von waermespeicheroefen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720972A1 (de) * 1987-06-25 1989-01-05 Heraeus Gmbh W C Temperaturregeleinrichtung fuer waermeschraenke mit einem ausdehnungs-thermostat

Also Published As

Publication number Publication date
FR2343286A1 (fr) 1977-09-30
DE7634990U1 (de) 1980-10-02
CH596605A5 (de) 1978-03-15
NO770755L (no) 1977-09-06
FR2343286B1 (de) 1982-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2650596A1 (de) Anordnung eines temperaturreglers in einem direktheizkoerper
AT407669B (de) Vorrichtung zur laminarisierung raumlufttechnischer anlagen
DE2603706C3 (de) Elektrisches Konvektionsheizgerät
DE2921062A1 (de) Elektronisch geregelter loetkolben
DE60312294T2 (de) Verfahren zur Steuerung der Stromversorgung des Widerstandes für einen Barbecues
DE2902670A1 (de) Konvektionsheizgeraet
CH668825A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur gas-luft-mengenregelung fuer gasgeblaesebrenner.
DE3203230A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur temperatursteuerung in glueh- oder warmhalteoefen
CH315153A (de) Flüssigkeitsgefüllter Federthermostat mit mehreren Wärmefühlern
DE1751483A1 (de) Gasbrenner
DE1934350A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen eines Mediums in einem Ofen
DE178634C (de)
DE2503673C2 (de) Luftverteiler
DE205496C (de)
AT137272B (de) Wärmemengenmesser für Heizkörper, Heizschlangen od. dgl.
DE3100231A1 (de) "vorrichtung zum betaetigen von verschlusseinrichtungen lueftungstechnischer anlagen"
DE102016009597A1 (de) Lüftungsgerät der Haustechnik und Verfahren zur Erzeugung eines vergleichmäßigten Luftstroms
DE3618979C2 (de)
AT216711B (de) Gasbrenner
DE1626364B1 (de) Heizung für gasf¦rmige oder flüssige Brennstoffe, insbesondere Heiz¦l
DE102021103247A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Reduzierung einer Verbrennungstemperatur bei der Verbrennung von Wasserstoff und Luft in einem Heizgerät
CH307254A (de) Vorrichtung zur Deckenbeheizung von Räumen.
DE1626364C (de) Heizung fur gasformige oder flussige Brennstoffe, insbesondere Heizöl
DE1615248B1 (de) Hochbelastbarer Elektroheizkoerper
AT129257B (de) Aus Bändern bestehender temperaturabhängiger elektrischer Widerstand zur Strahlungsmessung, insbesondere für Rauchdichtemesser.

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection