DE2650482B2 - Vorrichtung zur Entsalzung von Meerwasser durch Destillation mittels Sonnenlicht - Google Patents

Vorrichtung zur Entsalzung von Meerwasser durch Destillation mittels Sonnenlicht

Info

Publication number
DE2650482B2
DE2650482B2 DE2650482A DE2650482A DE2650482B2 DE 2650482 B2 DE2650482 B2 DE 2650482B2 DE 2650482 A DE2650482 A DE 2650482A DE 2650482 A DE2650482 A DE 2650482A DE 2650482 B2 DE2650482 B2 DE 2650482B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
sea water
sunlight
desalination
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2650482A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2650482A1 (de
DE2650482C3 (de
Inventor
Reinhold 6050 Offenbach Hock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2650482A priority Critical patent/DE2650482C3/de
Priority to GR54272A priority patent/GR63995B/el
Priority to AU29509/77A priority patent/AU503118B2/en
Priority to IL53163A priority patent/IL53163A0/xx
Priority to ZA00776307A priority patent/ZA776307B/xx
Priority to ES463875A priority patent/ES463875A1/es
Publication of DE2650482A1 publication Critical patent/DE2650482A1/de
Publication of DE2650482B2 publication Critical patent/DE2650482B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2650482C3 publication Critical patent/DE2650482C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/047Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation using eolic energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • Y02A20/138Water desalination using renewable energy
    • Y02A20/141Wind power

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entsalzung von Meerwasser durch Destillation mittels Sonnenlicht nach dem Oberbegriff des vorstehenden Anspruchs 1.
Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE-OS 25 03 251 bekannt geworden. Diese Vorrichtung weist ein als flache Wanne ausgebildetes Becken auf, das von vier Wänden aus einem geeigneten, Licht- und wärmedurchlässigen Material umgeben ist, sowie Sammelrinnen für das Trinkwasser. Dabei decken von den vier Wänden zwei das Becken schräg ab. Beim Betrieb der Vorrichtung wird das Becken mit dem aufzubereitenden Meerwasser gefüllt. Das durch das einfallende Sonnenlicht erwärmte Wasser verdunstet und kondensiert sich an den Innenflächen der geneigten Wände, sobald im Inneren die Sättigungsgrenze der Luft unter den gegebenen Bedingungen erreicht ist. Das Kondensat läuft an den Innenflächen der geneigten Wände in die Sammelrinnen ab, aus denen es abgezogen werden kann. Nachteilig macht sich bei dieser Vorrichtung des Standes der Technik bemerkbar, daß der Wirkungsgrad nicht besonders zufriedenstellend ist. Ferner hat man festgestellt, daß der Kondensationsablauf relativ langsam erfolgt.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Vorrichtung zur Entsalzung von Meerwasser derart zu verbessern, daß ein erheblich vergrößerter Wirkungsgrad und eine schnellere bzw. reichhaltigere Kondensation geschaffen wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Abdeckung einen Hohlraum aufweist.
Auf diese Art und Weise wird die Temperaturdifferenz zwischen Wasserdampf und Abdeckung vergrößert, da nicht nur die Kondensationsplatte gekühlt wird, sondern zusätzlich das zur Verdunstung anstehende Wasser durch diesen gegenläufigen Kühleffekt erwärmt wird.
Durch die besonders einfache Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung konnte so auf mehr oder weniger komplizierte Zusatzaggregate verzichtet werden, die sonst die Störanfälligkeit stärkt erhöht hätten. Da die erfindungsgemäße Vorrichtung also besonders einfach aufgebaut ist, kann sie mit wenig Aufwand auch von ungeschultem Personal an beliebigen Einsatzorten aufgestellt werden.
Weitere Vorteile und Merkmale gehen aus den vorstehenden Unteransprüchen hervor.
Im Folgenden wird zum besseren Verständnis der Erfindung und in Verbindung init den Figuren ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Entsalzung von Meerwasser beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch den Aufbau einer bekannten Vorrichtung zur Entsalzung von Meerwasser,
Fig.2 einen Querschnitt durch den Aufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
F i g. 3 und 4 einen Querschnitt durch den erfindungsgemäßen Hohlraum mit angedeuteten Strömungsverhältnissen,
F i g. 5 einen Querschnitt durch den erfindungsgemäßen Hohlraum mit einer Anordnung für den Zu- und Ablauf,
F i g. 6 einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung in Verbindung mit einem Sonnenkollektor,
F i g. 7 einen Querschnitt durch den in F i g. 6 gezeigten Kollektor,
F i g. 8a u. b Querschnittsansichten von Anordnungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Sonnenkollektor und Vorratsbehälter,
F ι g. 9 einen Querschnitt durch den Sonnenkollektor mit Behälter,
Fig. 10 einen Querschnitt durch den in Fig.9 gezeigten Behälter,
3« F i g. 11 einen Querschnitt durch eine noch weitere Ausführungsform der Vorrichtung zur Entsalzung von Meerwasser und
Fig. 12 eine schematische Ansicht der beiden Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die beide mit einem großen Behälter verbunden sind, sowie das dazu gehörige Schaltschema.
In Fig. 1 wird eine Wanne 10 gezeigt, deren Boden Sonnenwärme gut absorbiert, und durch die langsam eine dünne Schicht Meerwasser 11 fließt. Die Wanne ist mit einer schrägen Glasscheibe 12 abgedeckt, die Sonnenlicht durchläßt, was durch die schrägen, von oben rechts kommenden Pfeile dargestellt ist.
Der aufsteigende Wasserdampf kondensiert an der
Unterseite der Glasscheibe 12, die durch die Außenluft relativ kalt ist. Das niedergeschlagene Wasser fließt an der Unterseite der Glasscheibe 12 in eine Rinne 13, die das Wasser liefert.
Das dem Meer entnommene Kaltwasser wird vor
Durchlaufen der Erhitzungswanne 10 oben an der Glasplatte, an der der Niederschlag erfolgt, entlang geleitet, wodurch die Glasplatte wesentlich kühler gehalten wird als unter Normalumständen durch die Außenluft. Zusätzlich nimmt sie bei der Kondensation frei werdende Wärme von der Unterseite der Glasplatte weg.
Fig.2 zeigt demgegenüber eine erfindungsgemäße Vorrichtung, bei der die Glasplatte verdoppelt ist und das Meerwasser durch den Hohlraum 16 zwischen den beiden Glasplatten 14,15 geführt wird.
Abstand und Lage der Abdeckung bzw. der beiden Glasplatten 14 und 15 sollte so sein, daß nicht soviel Wärmestrahlung reflektiert oder vom oberen Durchlaufwasser absorbiert wird, daß die Temperaturverringerung an der Glasplatte durch eine gleich große Temperaturverringerung an der Erhitzungswanne wettgemacht wird und die Temperaturdifferenz gleich bleibt. Diese Gefahr der gleichbleibenden Temperaturdifferenz wird vermieden, wenn der durchlaufende Kaltwas-
serfilm möglichst dünn gehalten wird. Einer »Wärmeinsel« innerhalb des Kühlwassers durch unkontrollierbare Strömungen im Innern der Doppelplatte kann durch mehrere Ein- und Ausflußstellen am Anfang und Ende der Doppelplatte oder durch kammerwtises Durchlaufen entgegengewirkt werden; siehe F i g. 3 und 4.
Man wird diese Art Verdampfungsanlage am besten dort einsetzen, wo eine hohe Lufttemperatur und kaltes Meerwasser, also kalte Strömungen bzw. kalte Auftriebswasser und tropisch-subtropisches Wüstenklima zusammen treffen. Dies ist bei den meisten Wüsten in Küstennähe der Fall, z.B. Küste von Marokko, Mauretanien, Nord-Chile, Süd-Peru. Da bei zu langsamen Durchlauf durch die Doppelglasplatte eine die Temperaturdifferenz verringernde Erwärmung des ι1; Kühlwassers stattfindet, kann zusätzlich so vorgegangen werden, daß nur ein Teil des Kühlwassers der Erwärmungswanne zugeführt und der andere Teil ins Meer zurückgeleitet wird; siehe hierzu F i g. 5.
Da durchlaufende Sonnenkollektoren weniger Warmestrahlung reflektieren als die soweit erörterte Einrichtung, können Temperaturdifferenz und Durchlaufgescliwindigkeit (und damit die Ausbeute) dadurch erhöht werden, daß man die zuvor dargestellte Einrichtung mit einem »Sonnenkollektor« 17 verbindet; 2r> siehe Fig.6. Mit 18 sind ggfs. nötige Pumpen bezeichnet.
Es kann ein beliebiger Sonnenkollektor \ erwendet werden. Bei Durchlauf von Meerwasser spielen Korrosion und Ablagerung eine Rolle: Zur Geringhai- so tung der Korrosion ist ein entsprechendes Metall oder Metallegierung (Kupfer/Nickel, Messing, Aluminium etc.) zu verwenden; die Ablagerung kann durch physikalisch oder chemisch wirksame Beigaben (Säure, feine Schlämme für Kondensationskerne) herabgesetzt i> werden. Da die Ablagerung mit Temperaturanstieg und Verlangsamung des Umlaufs steigt, kann dies Problem auch durch die Umlaufsgeschwindigkeit beeinflußt werden.
Korrosion and Ablagerung werden auch dadurch geringer gehalten, wenn der gesamte Kreislauf von der Entnahme des Meerwassers bis zum Eintritt in die Wanne luftfrei gehalten wird.
Für im Meerwasser gelöste, innerhalb des Kreislaufs freiwerdende Gase ist eine Entlüftung zweckmäßig. 4r> Korrosions- und ablagerungsmindernd wirkt auch, daß wegen der hohen Temperaturdifferenz eine Erhitzung im Kollektor über 1000C nicht notwendig wird und — wenn sie dreht — jederzeit durch Erhöhung der Umlaufsgeschwindigkeit verhindert werden kann.
Zur besseren Ausnutzung der Einstrahlungswärme und zur leichteren mechanischen Reinigung von Ablagerungen soll — unbeschadet der Verwendungsmöglichkeit beliebiger Kollektoren — folgender Kollektor vorgesehen werden:
Der Kollektor 17 besteht aus einem Boden mit Rand, einem wärmeabsorbierenden Deckel und zwei spiralig oder rechtwinklig sich aufwickelnden Metallstreifen (-folien), die zur Wasserführung (zur Ausrichtung des Wasserflusses) dergestalt dienen, daß kalter und f>o erhitzter Wasserstrom im ersten größeren Teil des Durchflusses möglichst viel gemeinsame Wandfläche haben, und welche Streifen oder Folien von hoher Wärmeleitfähigkeit mit dem Deckel fest und wärmeüberlagernd (aber zur Reinigung lösbar) verbunden sind und mit dem Boden durchgehend Berührung haben; siehe hierzu Fi g. 7.
Die Wärmeeinstrahlung wird dadurch besser ausgenutzt, daß einmal kalte und erhitzte Strombereiche im überwiegenden Bereich des Kollektors im Gegenstrom nebeneinander laufen und ferner die die Ströme trennende Folie vom Deckel her die Wärme weiter überträgt
Die Trennfolie oder der Trennstreifen ermöglichen zugleich eine einfache mechanische Reinigung von Ablagerungen.
Der Metallstreifen ist hochelastisch, die Ablagerungen (hauptsächlich Kalzium- und Magnesiumsulfate und -karbonate) sind starr und brüchig, so daß leichte Bewegungen oder Biegungen der zur Reinigung entnommenen Metallstreifen den angesetzten Belag abspringen lassen, ohne den Metallstreifen zu beschädigen. Da der Streifen fest aber lösbar mit dem Deckel verbunden ist, ist auch an der Ansatzstelle am Deckel eine ablagerungsfreie Linie, von der aus die Ablagerung leichter beseitigt werden kann.
Die soweit beschriebene Anlage funktioniert nur bei Tag, d. h. bsi Sonneneinstrahlung (auch bei bedecktem Himmel wegen Durchtritts der Infrarotstrahlung durch die Bewölkung).
Zum Zweck der Heißwasserreserve in der Nacht ist aus diesem Grund in die Anlage ein (möglichst temperaturisolierter) Großbehälter 19 zur Aufbewahrung erwärmten und zu erwärmenden Meerwassers vorgesehen; siehe hierzu Fig.8a + b. Er muß genug Inhalt haben, um den Betrieb in der Nacht aufrechterhalten zu können.
1. Möglichkeit
Der Großbehälter 19 wird aus dem Kühlwasser gespeist, das durch die Doppelglasplatte 14, 15 fließt, und er gibt sein später erwärmtes Meerwasser ab an den Kollektor 17 zur Weitergabe an die Verdampfungswanne 10 (Tagesbetrieb und/oder Nachtbetrieb) oder ggfs. unmittelbar an die Verdampfungswanne (Nachtbetrieb); siehe wieder F i g. 8a + b.
Der Behälter 19 sollte wegen der räumlichen Ausdehnung einer Sonnenwärmeverdampfungsanlage unterirdisch unter der Anlage angebracht werden; dies bringt den zusätzlichen Vorteil, daß die Wärmeabgabe aus dem Behälter nach oben teilweise an den Kollektor 17 oder die Verdampfungswanne 10 erfolgt.
Der Behälter 19 wird tagsüber durch Sonnenkollektoren 17 beheizt, die in einer Heizschlage 20 ihre Wärme an das Meerwasser des Behälter 19 abgeben; siehe Fig. 9.
Zusätzlich kann das Meerwasser des Behälters in Meeresgegenden mit häufigem Wind (viele Küstenwüsten sind in der Passatregion) durch Windenergie elektrisch beheizt werden (oder durch zeitweilig nicht anders verwendbare Abfallenergie, wobei das Transportproblem zu bedenken ist).
Die Flüssigkeit, die die Wärme von den Kollektoren 17 in den Großbehälter überträgt, ist normales Wasser; der Weg vom Kollektor 17 bis zur Heizschlange 20 im Behälter 19 ist ein geschlossener Kreislauf; das Problem von Korrosion und Ablagerung tritt hier nur geringer und nur an der Außenseite der wärmeaustauschenden Heizspirale 20 auf; dem Problem der Wärmeaustauschverringerung durch Ablagerung läßt sich durch entsprechende Länge der Spirale entgegenwirken.
Der Behälter sollte in mehrere Kammern (aufsteigend oder nebeneinander) zerfallen, um bis zum Ende des Nachtbetriebes Warmwasser zu bringen; siehe Fig. 10.
Um innerhalb des Behälters diejenige Kammer, aus
der das Meerwasser in den Kollektor und/oder in die Verdampfungswanne tritt, am intensivsten zu heizen, soll die wärmeaustauschende Heizschlange zuerst die wärmste Kammer und danach die übrigen bis zur kältesten, in die das Meerwasser eintritt, durchlaufen.
2. Möglichkeit
Da die geographischen Zonen, in denen das System wirtschaftlich arbeiten kann, sehr wenig Bewölkung haben und dadurch bei Nacht die Atmosphäre sehr schnell abkühlt, (so daß dann die Lufttemperatur sehr schnell niedriger sein kann als die Temperatur des einfließenden, zur Kühlung benutzten Meerwassers) kann die Kondensationsfläche der Verdampfungswanne auch folgendermaßen konstruiert werden:
die doppelte Glasplatte, durch die das kühlende Meerwasser läuft, wird ersetzt durch eine einfache Metallfolie 21, die an Stelle der leichten Abschrägung der Deck- und Kondensationsplatte (wie in F i g. 1 und 2) wesentlich steiler aufgerichtet ist in Form einer aufeinanderfolgenden Reihe von Spitzdächern, an deren unterster Kante sich die Rinnen 13 zur Wegführung des Kondenswassersbefinden;siehe Fig. 11.
Dies hat den Vorteil, daß die Kondensationfläche (hier also gegenüber der kalten Außenluft) von wesentlich größerer Oberfläche ist; hinzu kommt, daß die dünne Metallfolie (-platte) eine höhere Temperaturleitfähigkeit als eine Glasplatte hat.
3. Kombinierte Möglichkeit
Es sind sowohl die Verdampfungswanne nach Fig. 2 als auch nach Fig. 11 nebeneinander geschaltet zu abwechselndem Betrieb. Sobald das Meerwasser wärmer wird als die Atmosphäre (nach Einbruch der Nacht) wird von einem Verdampfer gem. Fig.2 auf einen solchen nach F i g, 11 umgeschaltet; nach Sonnenaufgang wird zurückgeschaltet; siehe hierzu Fig. 12 mit dortigem Schaltschema.
Die Anlage kann im Vakuumprinzip wie z. B. die Flashverdampfer arbeiten: dies wäre aber wesentlich aufwendiger; es kann darauf verzichtet werden; das System soll unter normalem atmosphärischem Druck arbeiten. Der dann mit dem abfließenden Kondenswasser und der Sole gemeinsam austretende, sich nicht niederschlagende Dampf kann zusätzlich durch eine Kondensationsspirale, bei der das umgebende Kühlwasser das eintretende Meerwasser ist, niedergeschlagen werden.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Entsalzung von Meerwasser durch Destillation mittels Sonnenlicht, mit einer Wanne, die mit einer für Sonnenlicht durchlässigen, schrägen Abdeckung versehen ist, und mit einem Sammler für an der Unterseite der kühlbaren Abdeckung niedergeschlagenes Kondensat, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (14,15) einen Hohlraum (16) aufweist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (16) mehrere parallel oder in Reihe von Meerwasser durchflossene Bereiche aufweist
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Fließweg des Meerwassers zwischen den Hohlraum in der Abdeckung und den Boden der Wanne ein an sich bekannter Sonnenkollektor (17) geschaltet ist.
DE2650482A 1976-11-04 1976-11-04 Vorrichtung zur Entsalzung von Meerwasser durch Destillation mittels Sonnenlicht Expired DE2650482C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2650482A DE2650482C3 (de) 1976-11-04 1976-11-04 Vorrichtung zur Entsalzung von Meerwasser durch Destillation mittels Sonnenlicht
GR54272A GR63995B (en) 1976-11-04 1977-08-31 Evaporation installation for salt abstraction from sea water by solar heat
AU29509/77A AU503118B2 (en) 1976-11-04 1977-10-10 An evaporating plant when used inthe desalination of seawater. by solar radiation
IL53163A IL53163A0 (en) 1976-11-04 1977-10-19 Evaporation installation for the removal of salts from sea water
ZA00776307A ZA776307B (en) 1976-11-04 1977-10-21 Evaporation plant for sea water desalination by solar heat
ES463875A ES463875A1 (es) 1976-11-04 1977-11-04 Perfeccionamientos en instalaciones de evaporacion para la salinizacion de agua de mar mediante luz color.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2650482A DE2650482C3 (de) 1976-11-04 1976-11-04 Vorrichtung zur Entsalzung von Meerwasser durch Destillation mittels Sonnenlicht

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2650482A1 DE2650482A1 (de) 1978-05-11
DE2650482B2 true DE2650482B2 (de) 1981-07-09
DE2650482C3 DE2650482C3 (de) 1982-04-29

Family

ID=5992404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2650482A Expired DE2650482C3 (de) 1976-11-04 1976-11-04 Vorrichtung zur Entsalzung von Meerwasser durch Destillation mittels Sonnenlicht

Country Status (6)

Country Link
AU (1) AU503118B2 (de)
DE (1) DE2650482C3 (de)
ES (1) ES463875A1 (de)
GR (1) GR63995B (de)
IL (1) IL53163A0 (de)
ZA (1) ZA776307B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006000864A1 (de) * 2006-01-05 2007-07-12 Bittmann, Mark, Dipl.-Ing.(FH) Schwimmende Solar-Destillationsanlage
DE102013012948A1 (de) 2013-07-29 2015-01-29 Rudolf Krause Vorrichtung und Verfahren zur Gewinnung von dampfdestilliertem Reinstwasser unter 1,0 μS elektrischer Leitfähigkeit, welches nach Isotonisierung zur Herstellung von Nahrungsmitteln und anderen Produkten in Haushalt und Gewerbe verwendet werden kann

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES8203230A1 (es) * 1978-06-13 1982-04-01 Stark Virgil Aparat0 para destilar un liquido tal como agua, utilizando energia solar.
FR2429032A1 (fr) * 1978-06-23 1980-01-18 Commissariat Energie Atomique Procede et dispositif de distillation ou concentration d'une solution utilisant le pouvoir calorifique du rayonnement solaire
FR2434120A1 (fr) * 1978-07-28 1980-03-21 Bas Rhone Languedoc Amenag Reg Dispositifs evapo-condenseurs pour dessaler l'eau
FR2452302A1 (fr) * 1979-03-30 1980-10-24 Anvar Distillateur solaire de purification par evaporation
DE3242581A1 (de) * 1982-11-18 1984-05-24 Joaquim de Dipl.-Math. 2732 Sittensen Tavares Entsalzungsanlage fuer meerwasser, betrieben durch solar- und windenergie
NO304976B1 (no) 1997-02-04 1999-03-15 Pure Water Tech Ltd As Vannrenseanlegg
DE102009035858A1 (de) 2009-07-31 2011-02-03 Strauß, Maximilian Thomas Mobile Vorrichtung zur Destillation von Rohwasser und Verfahren mit energieeffizienter Wärmerückgewinnung
CN102897859B (zh) * 2011-07-29 2016-02-03 北京仁创科技集团有限公司 一种海水淡化或污水净化装置的制备方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2503251A1 (de) * 1975-01-28 1976-07-29 Ralf Horst Krauss Einrichtung zur gewinnung von trinkbarem wasser aus verschmutztem, verseuchtem und salzhaltigem wasser, sowie dem boden von nass- und sickerstellen, sowie von salzsuempfen mit sonnenenergie

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006000864A1 (de) * 2006-01-05 2007-07-12 Bittmann, Mark, Dipl.-Ing.(FH) Schwimmende Solar-Destillationsanlage
DE102006000864B4 (de) * 2006-01-05 2010-03-04 Bittmann, Mark, Dipl.-Ing.(FH) Schwimmende Solar-Destillationsanlage
DE102013012948A1 (de) 2013-07-29 2015-01-29 Rudolf Krause Vorrichtung und Verfahren zur Gewinnung von dampfdestilliertem Reinstwasser unter 1,0 μS elektrischer Leitfähigkeit, welches nach Isotonisierung zur Herstellung von Nahrungsmitteln und anderen Produkten in Haushalt und Gewerbe verwendet werden kann

Also Published As

Publication number Publication date
IL53163A0 (en) 1977-12-30
ZA776307B (en) 1978-08-30
AU503118B2 (en) 1979-08-23
DE2650482A1 (de) 1978-05-11
ES463875A1 (es) 1978-06-16
AU2950977A (en) 1979-05-31
GR63995B (en) 1980-01-18
DE2650482C3 (de) 1982-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0970018B1 (de) Anlage zur entsalzung oder reinigung von meer- oder brackwasser mittels solarenergie
DE3010042A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum destillieren von wasser
DE2730839A1 (de) Einrichtung zur wirtschaftlichen konzentration und auffangung von sonnenenergie
DE2650482C3 (de) Vorrichtung zur Entsalzung von Meerwasser durch Destillation mittels Sonnenlicht
DE202011051461U1 (de) Mobile Solar-Wasserentsalzungsanlage
DE69121916T2 (de) Anlage zur meerwasserentsalzung mittels sonnenenergie, vorzugsweise im zusammenhang mit elektrizitätserzeugung
DE102006018127B4 (de) Wasserentsalzungsanlage
DE2715075A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energiegewinnung aus umgebenden waermequellen
AT507297B1 (de) Solare kondensationsanlage mit kaskadenverdunstung
CH626159A5 (en) Device for converting concentrated solar energy into heat as well as the use of this device for distilling a liquid
DE19621042A1 (de) Anlage zur Entsalzung von See- bzw. Meerwasser
DE102008026673A1 (de) Anlage zur Meerwasserentsalzung
DE2657244A1 (de) Warmwasserreservoir
DE3618279A1 (de) Verfahren zur erwaermung und verdampfung bzw. verdunstung einer fluessigkeit mittels sonnenenergie, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und anwendung des verfahrens bzw. der vorrichtung
DE102019125622B4 (de) Meerwasseraufbereitungsvorrichtung
DE102010004195A1 (de) Solargenerator
DE102009030770A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Trinkwasser mit Sonnenenergie und Anwendung eines Membranverfahrens
DE3119615A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur meerwasserentsalzung
WO2007054143A1 (de) Wasserreinigungsanlage
DE3213084A1 (de) Einrichtung zur gewinnung von suesswasser aus meerwasser
DE10115961B4 (de) Einrichtung zur Herstellung von chemisch reinem Wasser
DE102004028621A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Wasserdampf
DE19948512C2 (de) Meerwasser-Entsalzungsanlage und Verfahren zur Meerwasserentsalzung
DE3829464A1 (de) Vorrichtung zur solaren frischwassergewinnung
DE102021107393B3 (de) Meerwasseraufbereitungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: IN HEFT 9/83, SEITE 1735, SP. 2: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee