DE2649568A1 - Automatic wrapping of cylindrical etc. shaped object with strip - inside location tube with opposing spring loaded rollers - Google Patents

Automatic wrapping of cylindrical etc. shaped object with strip - inside location tube with opposing spring loaded rollers

Info

Publication number
DE2649568A1
DE2649568A1 DE19762649568 DE2649568A DE2649568A1 DE 2649568 A1 DE2649568 A1 DE 2649568A1 DE 19762649568 DE19762649568 DE 19762649568 DE 2649568 A DE2649568 A DE 2649568A DE 2649568 A1 DE2649568 A1 DE 2649568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
objects
tape
piston
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762649568
Other languages
German (de)
Inventor
Jacques Edmond Maurice Evrard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762649568 priority Critical patent/DE2649568A1/en
Publication of DE2649568A1 publication Critical patent/DE2649568A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/06Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths
    • B65B11/08Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a single straight path
    • B65B11/10Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a single straight path to fold the wrappers in tubular form about contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C1/00Labelling flat essentially-rigid surfaces
    • B65C1/04Affixing labels, e.g. wrap-around labels, to two or more flat surfaces of a polyhedral article
    • B65C1/042Affixing labels, e.g. wrap-around labels, to two or more flat surfaces of a polyhedral article using two or more applicators, e.g. cooperating rollers or brushes

Abstract

A wrapping machine which is used to put a strip (4) around a cylindrical shaped object (13), has a vertical location tube (8) into which the objects are pushed during the wrapping operation. Two opposing spring loaded roller arms (9) at the leading end of the vertical tube are deflected outwards when a disc (13) is pushed into the tube. As the disc (13) enters the wrapping tube (8), the ribbon blank (4) in front of the tube entry is also pushed into the tube. When the ribbon and disc have moved past the rollers (9), the spring load on the roller arms pushes the two ribbon ends together so that it encircles the disc. The feed punch (3) is then retracted and the operation can be repeated.

Description

Vorrichtung zum automatischen Aufbringen Automatic application device

flexibler Bänder auf insbesondere drehsymmetrische Gegenstände Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum automatischen Aufbringen flexibler Bänder, insbesondere Banderolen auf Gegenstände, die vorzugsweise, aber nicht ausschließlich drehsymmetrische Form haben. flexible belts on particularly rotationally symmetrical objects The invention relates to a device for the automatic application of flexible tapes, especially banderoles on items, preferably, but not exclusively have a rotationally symmetrical shape.

Es ist bekannt, daß die Verpackung runder Gegenstände aufgrund ihrer Geometrie besondere Schwierigkeiten bildet. Denn das Verpackungsmaterial selbst liegt in ebener Form vor und ist meist rechteckig. Die Etikettierung oder allgemeiner gesagt das Aufbringen eines rechteckigen Bandes, einer Banderole od. dgl. auf der Außenseite eines bereits verpackten Produktes bereitet dieselben Schwierigkeiten.It is known that the packaging of round objects because of their Geometry creates particular difficulties. Because the packaging material itself is flat and is usually rectangular. The labeling or More generally speaking, the application of a rectangular tape, a banderole or. Like. On the outside of an already packaged product causes the same difficulties.

Solche Banderolen werden deshalb bis heute von Hand aufgebracht. Dies ist natürlich mit viel Handarbeit verbunden und stellt somit einen erheblichen Zeit- und Kostenfaktor dar. Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Bänder, Banderolen u. dgl.Such banderoles are therefore still applied by hand to this day. this is of course associated with a lot of manual work and thus represents a considerable amount of time and cost factor. The present invention is therefore based on the object Ribbons, banderoles, etc.

maschinell aufzubringen und so die vorbeschriebenen Unzulänglichkeiten zu vermeiden.to be applied by machine and so the above-described inadequacies to avoid.

Diese Aufgabe,wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Vorrichtung eine Führung für die zu umwickelnden Gegenstände aufweist, deren Querschnitt auf den Querschnitt der Gegenstände abgestimmt ist, daß Mittel vorgesehen sind, um das aufzubringende Band vor das eine Ende der Führung zu transportieren, daß weitere Mittel vorgesehen sind, um auf der der Führung abgewandten Eandseite zumindest einen der umwickelnden Gegenstände heranzufiihren, daß dieser Gegenstand mittels eines Stößels od. dgl. in das Innere der Führung unter Mitnahme des davor angeordneten Bandes hineinschiebbar ist und daß die seitlich nachgezogenen Bandteile gegen das rückwärtige Ende des zu umwickelnden Gegenstandes andrückbar sind.This object is achieved according to the invention in that the device has a guide for the objects to be wrapped, the cross section of which has the cross-section of the objects is matched that means are provided to the to be applied tape in front of one end of the guide to transport that further Means are provided to at least one on the end side facing away from the guide of the wrapping objects, that this object is by means of a Plunger od. The like. Into the interior of the guide, taking along the one arranged in front of it Tape can be pushed in and that the laterally pulled tape parts against the rear end of the object to be wrapped can be pressed.

Der mit der fertigen Banderole versehene Gegenstand tritt am anderen Ende aus der Führung aus.The item provided with the finished banderole steps on the other End of the lead out.

Das vor dem Umwickelvorgang noch plane Band wird derart vor der Führung positioniert, daß sein Mittelteil mit der Symmetrieachse des Gegenstandes, die gleich der Symmetrieachse der Führung ist, zusammenfällt. Dadurch ist auch sichergestellt, daß sich die Bandenden an dem der Weiterbehandlung gut zugänglichen rückwärtigen Bereich des Gegenstandes überlappen. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht auch die Möglichkeit, eine Banderole um beispielsweise zwei Gegenstände zu legen, so daß diese paarweise zasammengefaßt werden.The tape, which is still flat before the wrapping process, is in this way before the guide positioned that its central part with the axis of symmetry of the object that is equal the axis of symmetry of the guide is, coincides. This is also ensures that the ends of the tape are easily accessible at the one for further processing overlap the rear area of the object. With the device according to the invention there is also the possibility of a banderole around two objects, for example so that these are grouped together in pairs.

Weitere wesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand von Zeichnungen; dabei zeigt: Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit dem Zubehör zum An- und Abliefern der Gegenstände; Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1 mit der Zuführung der Bänder; Fig. 3 eine schematische Darstellung der verschiedenen Elemente zu Beginn der Umwickeloperation; Fig. 4 diejenige Etappe des Einschiebens des Gegenstandes mitsamt dem zugehörigen Band in die Führung, bei der die nachgezogenen Enden vertikal nach unten abgeklappt sind; Fig. 5 die nachfolgende Etappe, bei der die Bandenden an die rückwärtige Seite des Gegenstandes angedrückt werden; Fig. 6 einen Schnitt durch die Führung und die darin gestapelten Gegenstände; Fig. 7 ein Schrägbild des Kolbens zum Einführen der Gegenstände in die Führung; Fig. 8 eine Draufsicht auf die Führung; Fig. 9 bis 11 eine andere Ausführungsform und Fig. 12 ein Schrägbild des zu den Fig. 9 bis 11 gehörigen Kolbens.Further essential features and advantages of the invention result from the following description of an exemplary embodiment with reference to drawings; 1 shows a side view of the device according to the invention with the Accessories for delivering and delivering objects; Fig. 2 is a section along the line II-II in FIG. 1 with the feeding of the tapes; 3 shows a schematic representation the various elements at the start of the wrapping operation; Fig. 4 that stage the insertion of the object together with the associated tape into the guide which the drawn ends are folded down vertically; Fig. 5 the following Stage in which the ends of the tape are pressed against the rear of the object will; 6 shows a section through the guide and the objects stacked therein; 7 shows an oblique view of the piston for introducing the objects into the guide; 8 is a plan view of the guide; 9 to 11 show another embodiment and FIG. 12 is an oblique view of the piston belonging to FIGS. 9 to 11.

Das Lezugszelchen 1 in Fig. 1 betrifft ein Förderband, das die zu verpackenden Gegenstände in der richtigen position der erfindungsgemä£en Vcrrichtung zuführt.The Lezugzelchen 1 in Fig. 1 relates to a conveyor belt that the to objects to be packaged in the correct position of the device according to the invention feeds.

Diese Vorrichtung besteht aus einem Gehäuse 11, das verschiedene mechanische Elemente zur Steuerung des kolbens 3 und der .~lebevorrichtunF 7 enthält. Am Ende des Fördertan(les 1 werden die '>egenstf nde durch eine geneigte ItaJpe 2 oler aurch ein in die untere Kolbenstellung einlaufendes Zuführband weitertransportiert, wobei die Übergabe vom Band auf den Kolben beispielsweise mittels einer Saugvorrichtung oder durch einen den oben überstreichenden Schwenkhebel erfolgt. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, werden die Bänder 4, mit denen die Gegenstände umwickelt werden, synchron mit diesen durch ein System von Saughebeln 6 angeliefert, die ihrerseits unterhalb einer Führung 8 angeordnet sind.This device consists of a housing 11, the various mechanical Elements for controlling the piston 3 and the lifter 7 contains. At the end of the conveyed to (les 1) the other foundations are made by an inclined ItaJpe 2 oler a conveyor belt that enters the lower piston position is transported further, the transfer from the belt to the piston, for example by means of a suction device or by a swivel lever sweeping over the top. As from Fig. 2 is apparent, the tapes 4 with which the objects are wrapped, synchronous with these delivered by a system of suction levers 6, which in turn are below a guide 8 are arranged.

Das Band 4 befindet sich somit in horizontaler Lage und ist bezüglich der Führung 8 zentrisch angeordnet.The band 4 is thus in a horizontal position and is relative the guide 8 arranged centrally.

Wirft man wiederum einen Blick auf Fig. 1, erkennt man, daß parallel zur Führung 8 die r.lebevorrichtung 7 verläuft, die es gestattet, auf jedes Band 4 etwas @lebstoff aufzubringen, sofern man keine selbstklebenden Länder verwendet. Die Führung 8 weist zwei seitliche Öffnungen auf, durch die Schwenkarme 9 einwärts bewegt werden können. Die Schwenkarme sind am Sockel der Maschine gelagert und werden später noch näher beschrieben. Am oberen Ende der Führung 8 befindet sich ein Auswerfer 10, der durch beispielsweise elektropneumatische Steuervorrichtungen im Gehäuse 11 betätigt wird. Durch diesen Auswerfer 10 werden die mit dem Band 4 umwickelten Gegenstände auf eine Abfuhrrampe 14 befördert. Auf der linken Seite der Führung 8 sitzt ein Hebel 20, der in dem gewählten Ausführungsbeispiel die Aufgabe hat, die ankommenden Gegenstände so zu führen, daß nicht gleichzeltig zwei auf den Kolben 3 gelangen können.If one takes a look again at FIG. 1, one recognizes that parallel to guide 8 the r.lelebevorrichtung 7 runs, which allows it to be on each tape 4 to apply some @adhesive, unless self-adhesive countries are used. The guide 8 has two lateral openings through the pivot arms 9 inwards can be moved. The swivel arms are mounted on the base of the machine and are described in more detail later. At the upper end of the guide 8 there is an ejector 10, by for example electropneumatic control devices in the housing 11 is actuated. Through this ejector 10, the tape 4 wrapped around it Objects conveyed onto a discharge ramp 14. On the left side of the guide 8 sits a lever 20, which in the selected embodiment has the task of the incoming items to lead in such a way that not at the same time two can get on the piston 3.

In xvig. 2 findet man die bereits im Zusammenhang mit der Fig. 1 beschriebenen Gegenstände wieder, doch wird dort die uluhrung der Verackungsbänder deutlicher.In xvig. 2 one finds those already described in connection with FIG Objects again, but there the ucculation of the packing belts becomes clearer.

Diese Hanåer befinden sich in einem magazin 17, das eine geneigte Rampe aufweist Band dessen wuerschnitt der Oberflache eines Bandes entspricht Durch ein Gewicht 5 werden die hintereinander aufgestapelten Bander in Richtung auf den Saughebel 6 gedrückt. Dieser Saughebel entnimmt die Bänder eines nach dem anderen aus dem magazin 17; sodann werden sie einer Auflage 18 zugeführt. Diese weist eine Öffnung auf, durch die sowohl die zu umwickelnden tiegenstände wie auch der Kolben 3 hindurchtreten können. Die Verfahrensweise wird aus den folgenden vig. deutlich.These Hanåer are in a magazine 17, the one inclined Ramp has a band whose cross section corresponds to the surface of a band a weight 5 are the tapes stacked one behind the other in the direction of the Suction lever 6 pressed. This suction lever removes the tapes one by one from magazine 17; then they are fed to a support 18. This has a Open the opening through which both the crust stands to be wrapped and the flask 3 can pass through. The procedure is taken from the following vig. clear.

Die Fig. 3, 4 und 5 zeigen den Umwickelvorgang des Gegenstandes durch ein Band. dabei wird der zu umwikkelnde Gegenstand durch ein Seifenstiick 13 verkörpert, das im prinzip die Form einer dicken Scheioe mit nach außen gewölbter Unter- und Oberseite hat. Tt...'ie wig. 3 zeigt, ist das Band 4 unterhalb der Führung 8 befördert worden und durch die Klebevorrichtung 7 mit einem @lebstoffauftrag 12 versehen worden. Durch eine Aufwärtsbewegung des Kolbens 3 gelangt dieser mit seiner nach innen gewölbten, oberen Stirnflache in Anlage mit der entsprechend gewölbten Seifenunterseite, drückt das Seifenstück gegen das Band 4 und sodann beides zusammen in das zylindrische Führungsrohr 8. Fig. 4 zeigt, daß dabei das Band 4 um das Seifenstück 13 herum gefaltet wird, nämlich dann, wenn das Seifenstück den Offnungsquerschnitt des Führungsrohres 8 passiert. Es Hat dann die Form eines umgekehrten U. in Fig. 5 ist die Aufwärtsbewegung des Kolbens 3 weiter fortgeschritten und die Schwenkarme 9a und 9b, die am unteren Ende des Führungsrohres 8 angelenkt sind, wurden zunächst durch den Druck des hochlaufenden kolbens gespreizt, um das Seifenstück passieren zu lassen. Sodann werden die Schwenkarme 9a und 9b unter der Wirkung nicht dargestellter ledern nach innen gedrückt, wobei an ihren Enden angebrachte Rollen 9c und 9d längs der Seifenunterseite nach innen laufen. Die Schwenkebene der beiden £,rme ist identisch mit der .ängsrichtung des bandes 4, so daß sie die beiden nach unten stehenden endenden mitnehmen und gegen die Seifenunterseite drücken. Sind sie wie im Ausführungsbeispiel an der Außenseite des Führungsrohres 8 angelenkt, so gestatten Längsschlitze im Führungsrohr die radialen Querbewegungen der Arme. Die Position der Rollen 9c und ud ist so gewählt, dafd zuerst der Arm 9a in Richtung der Rohrachse verschwenkt wird und sodann der Arm 9d.3, 4 and 5 show the wrapping process of the article through a tape. the object to be wrapped is represented by a stick of soap 13, in principle the shape of a thick Scheioe with outwardly curved lower and Top has. Tt ... 'ie wig. 3 shows the tape 4 is conveyed below the guide 8 and provided with an adhesive application 12 by the gluing device 7. By an upward movement of the piston 3, this reaches with its inwardly curved, upper face in contact with the correspondingly curved soap underside, presses the bar of soap against the band 4 and then both together into the cylindrical Guide tube 8. FIG. 4 shows that the band 4 is folded around the bar of soap 13 in the process becomes, namely when the soap bar the opening cross-section of the guide tube 8 happened. It Then has the shape of an inverted U in FIG. 5 the upward movement of the piston 3 is more advanced and the pivot arms 9a and 9b, which are hinged to the lower end of the guide tube 8, were initially spread by the pressure of the rising plunger to pass the bar of soap allow. Then the pivot arms 9a and 9b are not shown under the effect leather pressed inwards, with rollers 9c and 9d attached to their ends longitudinally run inside the soap base. The swivel plane of the two arms is identical with the .ängsrichtung of the band 4, so that they end the two standing down take it with you and press it against the bottom of the soap. Are they as in the exemplary embodiment hinged on the outside of the guide tube 8, so allow longitudinal slots in the Guide tube the radial transverse movements of the arms. The position of the rollers 9c and ud is chosen so that first the arm 9a is pivoted in the direction of the pipe axis and then the arm 9d.

ber erwünschte geometrische Versatz der Rollen 9c und 9d kann beispielsweise durch unterschiedlich hohe Anlenkung am Führungsrohr oder durch eine verschiedenartige Hebelgeometrie erzeugt werden. Auch besteht die föglichkeit, einen versenkbaren Hebel vorzusehen, der etwa den Arm 9b oder das Papierband 4 auf der Seite des Armes 9b zurückhalt.The desired geometric offset of the rollers 9c and 9d can be, for example by different heights of articulation on the guide tube or by a different one Lever geometry can be generated. There is also the option of a retractable Provide a lever, about the arm 9b or the paper tape 4 on the side of the arm 9b restraint.

Hat der Hebel 9a mit seiner Rolle 9c den unteren Papierüberstand an die Unterseite des Seifenstückes 13 angelegt, so wird seine Eirifahrbewegung alsbald blokkiert, damit die Rolle nicht in den S.lebstoffauftrag hineinläuft. kurz nachdem der Hebel 9a seine Einwärtsbewegung begonnen hat, schwenkt auch der Hebel 9b unter der Wirkung einer nicht dargestellten Feder nach innen bis zur selben Position, die er vor dem Fassieren des Seifenstückes innehatte. Er knickt in gleicher Weise wie der Arin 9a der. nach unten ragenden lapierüberstand nach innen ab und rcllt ihn mittels der Rolle 9d an die Seifenrückseite an. Dabei wird das nach innen regende Ende des vom Hebel 9b angedrückten Wandteiles auf das nach innen ragende Ende des vom Hebel 9a angedrückten Wandteiles gepreit, wodurch sich automatisch die i:lebung vollzieht. Hat die Jnterseite aes Seifenstückes die Höhe der Rollen 9c und 9d erreicht, so zieht sich der lolben 3 nach unten zurück und das Seifenstück wird zusaMmen mit eventuell darüber gestapelten, vorher umwickelten Seifenstücken von den beiden Hebeln ; und b gehalten.If the lever 9a with its roller 9c has the lower paper protrusion the underside of the soap bar 13 is applied, its Eirifahrbewegung is immediately blocked so that the roll does not run into the adhesive application. shortly after the lever 9a has started its inward movement, the lever 9b also pivots below the action of a spring, not shown, inward to same position he was in before taking the bar of soap. He buckles in the same way as the Arin 9a the. downward protruding paper overhang off the inside and roll it to the back of the soap using roller 9d. It will the inwardly moving end of the wall part pressed by the lever 9b onto the after inwardly protruding end of the wall part pressed on by the lever 9a, whereby automatically completes the i: life. Does the bottom of a bar of soap have the same height of the rollers 9c and 9d reached, the piston 3 retracts downwards and the bar of soap is stacked together with any previously wrapped Bars of soap from the two levers; and b held.

Fig. 7 zeigt die besondere Ausbildung des Kolbens 3, wie er an die untere kontur des zu umwickelnden Gegenstandes angepaßt ist. Die obere Stirnfläche 16 des kolbens ist konkav entsprechend der Wölbung des Seifenstückes. Eine sich von oben ein Stück in den Kolben hinein erstreckende :ut 15 lauft quer durch den ganzen Rolben hindurch und gestattet einerseits das Eindringen der Hebel 9a und 9b, andererseits sichert diese :4ut die zentrische Führung des sandes 4.Fig. 7 shows the special design of the piston 3, as it is to the the lower contour of the object to be wrapped is adapted. The upper face 16 of the plunger is concave to match the curvature of the soap bar. One himself extending a little into the piston from above: ut 15 runs across the whole roller through and allows on the one hand the penetration of the lever 9a and 9b, on the other hand, this ensures: 4ut the centric guidance of the sand 4.

Fig. 6 zeigt etwas ausführlicher die position der im Führungsrohr b aufeinandergestapelten Seifenstücke 13 in einem moment, wo die Banderolierung des unteren Sei fenstückes gerade ihrem EnDe zugeht. insgesamt enthält das Führungsrohr 8 sechs Seifenstücke. Zwar wäre es theoretisch möglich, jeden Gegenstand, nachdem er seine Banderole erhalten hat, sofort nach dem Verkleben auszuwerfen. Doch hat das Übereinanderstapeln den Vorteil, daß man eine ausreichende Anpressung für die Verklebung der Banderolenenden erhält und daß der Klebstoff ausreichend Zeit zum Trocknen hat. Der Kolben 3 zieht sich in der vorbeschriebenen Weise zurück und das Seifenstück am oberen Ende des Führungsrohres wird durch den Auswerfer 10 auf die Abführrampe 14 gedrückt, wo es das zuvor ausgeworfene Seifenstück ein entsprechendes Stück vorschiebt. Dadurch wird im Führungsrohr 8 Platz geschaffen für das Hochdrücken der iabereinandergestapelten Seifenstücke während des nächsten Kolbenhubes.Fig. 6 shows in somewhat more detail the position of the in the guide tube b stacked bars of soap 13 at a moment where the banding of the lower piece of soap is just approaching its end. total contains the guide tube 8 six bars of soap. While it would theoretically be possible to post any object he has received his banderole to be ejected immediately after gluing. But has stacking the advantage that there is sufficient pressure for the Bonding the ends of the band and that the adhesive has sufficient time to dry. The piston 3 retracts in the manner described above and the soap bar At the upper end of the guide tube, the ejector 10 moves onto the discharge ramp 14, where it advances the previously ejected bar of soap by a corresponding bar. This creates space in the guide tube 8 for pushing up the stacked items Bars of soap during the next piston stroke.

Fig. 8 zeigt einen Schnitt durch das Führungsrohr 8.8 shows a section through the guide tube 8.

Dieser Schnitt hat praktisch kreisförmigen Umriß, verfügt aber über zwei gegenüberliegende, vertikal verlaufende Aussparungen, in denen die nach unten abgeklappten Enden eines jeden Bandes 4 laufen. Beide Aussparungen sind jeweils durch eine Leiste 19, die von außen am Führungszylinder 8 anliegt, verschlossen.This section has a practically circular outline, but has two opposite, vertically running recesses in which the down folded ends of each band 4 run. Both recesses are respectively closed by a bar 19 which rests against the guide cylinder 8 from the outside.

In der Tat stützt sich die Banderole 4 nach ihrem Aufbringen auf das Seifenstück nur längs einer fast linear verlaufenden Kontaktfläche ab, da die Seifenoberfläche gewölbt ist. Wären keine Ausnehmungen für die Banderole vorgesehen, so könnten die Reibungskräfte beim Hochschieben der Seife im Zylinder zu Beschädigungen führen.Indeed, after it has been applied, the banderole 4 is based on the Soap bar only along an almost linear contact surface, since the soap surface is arched. If no recesses were provided for the band, the Frictional forces when pushing the soap up in the cylinder lead to damage.

Die Fig. 9, 10 und 11 zeigen andere Ausführungsformen, wobei Fig. 12 den hierauf angepaßten Stempel zeigt.FIGS. 9, 10 and 11 show other embodiments, FIG. 12 shows the stamp adapted to this.

In den Fig. 9 bis 11 sieht man die bereits beschriebenen Elemente, insbesondere die Führung 8, deren Querschnitt dem Querschnitt der zu umwickelnden Gegenstände entspricht, die beiden Schwenkarme 9a und 9b und das flexible Band 4 zum Herstellen der Banderole. Die Gegenstände 13 werden von einem Förderer 21 (Fig. 11) angeliefert, der aus zwei parallel zueinander angeordneten Fördersträngen 22 und 23 besteht, deren Abstand so gehalten ist, daß die zu umwickelnden Gegenstände bequem aufgelegt und transportiert werden können. In den Fig. 9 und 10 sind die beiden Förderstränge 22 und 23 im Schnitt dargestellt. Im Gegensatz zu der Anlieferung bei dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel läuft der Förderer 21 unterhalb der Führung 8 hindurch und wird vom Kolben 24 seitlich umfaßt. Hierzu weist der kolben zweckmäßigerweise eine rechtwinklige Form auf mit zwei vertikalen Schlitzen 29 und 30 (Fig. 12), durch die die Förderstränge 22 und 23 hindurchlaufen.The elements already described can be seen in FIGS. 9 to 11, in particular the guide 8, the cross-section of which corresponds to the cross-section of the to be wrapped Objects corresponds to the two pivot arms 9a and 9b and the flexible Volume 4 for producing the banderole. The items 13 are from a conveyor 21 (Fig. 11) delivered, which consists of two parallel conveyor lines 22 and 23, the distance is kept so that the objects to be wrapped can be conveniently placed and transported. In Figs. 9 and 10 are the two conveyor lines 22 and 23 shown in section. In contrast to the delivery In the embodiment described above, the conveyor 21 runs below the Guide 8 through and is laterally encompassed by the piston 24. The piston points to this expediently a rectangular shape with two vertical slots 29 and 30 (Fig. 12) through which the conveyor strands 22 and 23 pass.

Fig. 9 zeigt den Kolben in der unteren Position, Fig. 10 zeigt ihn in der oberen Position. Die vom Förderer 21 angelieferten Gegenstände 13 kommen, wenn sie sich exakt unterhalb der Führung 8 befinden, in Anlage mit einem nicht dargestellten elektrischen Kontakt, der beispielsweise unter dem Einfluß eines Pneumatikzylinders die abbewegung des Kolbens 24 auslöst. Die Gegenstände 13 werden dann an den Schwenkarmen 9a und 9b vorbei nach oben gehoben und bleiben auf diesen liegen, wenn der Kolben wieder nach unten fährt.Fig. 9 shows the piston in the lower position, Fig. 10 shows it in the upper position. The objects 13 delivered by the conveyor 21 come, if they are exactly below the guide 8, not in contact with one electrical contact shown, for example under the influence of a pneumatic cylinder the downward movement of the piston 24 triggers. The objects 13 are then on the swivel arms 9a and 9b lifted over and stay on top of these when the piston goes back down.

Darüber hinaus weisen die Schwenkarme 9a und 9b noch zwei Düsen 27 und 28 auf, durch welche Druckluft ausströmt. Diese hat die Aufgabe, die beiden Enden des Bandes 4 gegen die Unterseite der zu umwickelnden Gegenstände zu drücken. Die Druckluft kann beispielsweise aus dem Kreislauf der pneumatischen Steuerungseinheit entnommen werden, so daß sie nur im jeweils richtigen Augenblick impulsartig austritt, bis die Klebung vollzogen ist. Selbstverständlich können die Düsen auch ortsfest montiert sein.In addition, the pivot arms 9a and 9b also have two nozzles 27 and 28 through which compressed air flows out. This has the task of the two To press the ends of the tape 4 against the underside of the objects to be wrapped. The compressed air can, for example, from the circuit of the pneumatic control unit can be taken so that they are only in each case right moment emerges in a pulsed manner until the bond is complete. Of course they can Nozzles can also be installed in a stationary manner.

Nach einer letzten Ausführungsform wird mit zwei zusätzlichen liebeln 25 und 26 gearbeitet, die die beiden schon grob übereinander befindlichen Enden der Banderole fest aneinander pressen, so daß eine besonders feste klebeverbindung erzeugt wird. Wie zuvor schon beschrieben, wird die Verklebung durch den Druck der bereits aufgestapelten Gegenstände 13 vervollkommnet, sobald von unten ein neuer Gegenstand in die Führung 8 nachgeschoben wird.According to a last embodiment, two additional fondles are made 25 and 26 worked, the two ends that are already roughly on top of each other Press the banderole tightly against each other, so that a particularly strong adhesive connection is produced. As already described above, the bond is made by the pressure of the Objects 13 already piled up are perfected as soon as a new one comes from below Object is pushed into the guide 8.

Obgleich die Erfindung am Beispiel eines scheibenförmigen Gegenstandes beschrieben wurde, tonnen selbstverständlich auch Gegenstände mit jeder anderen Form,, beispielsweise einer Rechteckform, nach demselben Prinzip mit einer Banderole versehen werden; hierzu braucht lediglich die Form der Führung und eventuell die des Kolbens angepaßt zu werden. Beispielsweise kann man auch Zigarettenpackungen mit einer Papierbanderole versehen. Auch liegt es im Rahmen der Erfindung, auf dem Kolben zwei oder mehrere Gegenstände nebeneinander anzuordnen und diese zusammen mit einer einzigen Bandrole zu versehen. Diese l-öglichkeit ist insbesondere bei Werbeverkäufen interessant. Schließlich ist es auch möglich, Gegenstände in der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu umwickeln, die übereinander liegen, beispielsweise paarweise zu verkaufende Einlegesohlen od. dgl.Although the invention using the example of a disk-shaped object was described, objects can of course also be shared with each other Shape, for example a rectangular shape, according to the same principle with a banderole be provided; this only needs the form of the guide and possibly the of the piston to be adjusted. For example, you can also use packets of cigarettes provided with a paper band. It is also within the scope of the invention on the Flask to arrange two or more objects side by side and put them together to be provided with a single roll of tape. This possibility is particularly important with Promotional sales interesting. Finally, it is also possible to place items in the to wrap device according to the invention, which are superimposed, for example Insoles to be sold in pairs or the like.

LeerseiteBlank page

Claims (13)

Fatentansprüche 0 Vorrichtung zum Umwickeln von Gegenständen mit einem Band, insbesondere zum Aufbringen einer Baderole, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Führung (8) für die zu umwickelnden Gegenstände (13) aufweist, deren Querschnitt auf die der Gegenstände abgestimmt ist, daß Mittel (4, 24) vorgesehen sind, um aufeinanderfolgend zumindest einen Gegenstand (13) in das eine Ende der Führung (8) hineinzustecken, daß vor dieses Ende synchron mit der Anlieferung der Gegenstände (13) ein flexibles Band (4) heranführbar ist und daß die Enden dieses Bandes (4) durch mit der Führung (8) zusammenwirkende Elemente (9a, 9b) an die bezüglich der Einführbewegung der Gegenstände in die Führung rückwärtige Seite der Gegenstände andrückbar sind Claim claims 0 device for wrapping objects with a tape, in particular for applying a bath roll, characterized in that that it has a guide (8) for the objects to be wrapped (13) whose Cross-section is matched to that of the objects that means (4, 24) are provided are to successively at least one object (13) in one end of the Insert guide (8) that in front of this end synchronously with the delivery of the Objects (13) a flexible band (4) can be brought up and that the ends of this Band (4) by elements (9a, 9b) interacting with the guide (8) to the relative the insertion movement of the objects into the guide rear side of the objects are pressable 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (8) vertikal steht, daß das Einführen der Gegenstände (13) in die Führung (8) mittels eines Kolbens (3, 24) erfolgt, der eine hin- und hergehende, vertikale Hubbewegung ausführt, wobei seine obere Stellung etwa in Ilöhe der Andrückelemente (9a, 9b) und seine untere Stellung um zumindest die Höhe eines Gegenstandes (13) unterhalb dem vorerwähnten Sinsteck-Ende der Führung (8) liegt.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the Guide (8) is vertical that the insertion of the objects (13) into the guide (8) by means of a piston (3, 24) which has a reciprocating, vertical Performs lifting movement, with its upper position approximately at the height of the pressure elements (9a, 9b) and its lower position by at least the height of an object (13) lies below the aforementioned Sinsteck-end of the guide (8). 3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, da die Andrückelemente durch zumindest zwei Schwenkarme (9a, 9b) gebildet sind, die an der Außenseite der Führung (8) angelenkt sind und deren oberer Teil elastisch in Richtung zum Zentrum der Führung (8) vorgespannt ist, wobei Längsschlitze in der Führung (8) den Eintritt der Schwenkarme (9a, 9b) in das Innere der Führung (8) gestatten und die Schwenkarme (9a, 9b) an ihren freien Enden drehbare Rollen (9c, 9d) aufweisen, deren Breite der Breite des Bandes (4) entspricht. 3. Device according to one of claims 1 or 2, characterized in that since the pressure elements are formed by at least two pivot arms (9a, 9b), which are hinged to the outside of the guide (8) and their upper one Part is elastically biased towards the center of the guide (8), with longitudinal slots in the guide (8) the entry of the pivot arms (9a, 9b) into the interior of the guide (8) allow and the pivot arms (9a, 9b) rotatable rollers at their free ends (9c, 9d), the width of which corresponds to the width of the band (4). 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Auswerfer (10) nahe dem der Einsteckseite der Führung (8) gegenüberliegenden Ende dieser Führung angeordnet ist.4. Device according to one of the preceding claims, characterized in that that an ejector (10) near the one opposite the insertion side of the guide (8) The end of this guide is arranged. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite des Kolbens (3, 24) dem Abdruck der Rückseite des Gegenstandes (13) entspricht und daß der Kolben (3, 24) eine Quernut zum Zentrieren der an die Rückseite des Gegenstandes anzudrückenden Bandteile aufweist.5. Device according to one of the preceding claims, characterized in that that the top of the piston (3, 24) is the imprint of the back of the object (13) corresponds and that the piston (3, 24) has a transverse groove for centering the to the Has back of the object to be pressed tape parts. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nahe der Einstecköffnung der Führung (8) eine Clebevorrichtung (7) angeordnet ist, die einen Klebepunkt (12) auf jedes Band (4) setzt.6. Device according to one of the preceding claims, characterized in that that close to the insertion opening of the guide (8) a corking device (7) is arranged is that puts a glue point (12) on each tape (4). 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung aus einem zylindrischen Rohr (8) besteht, das zwei gegenüberliegende Längsschlitze in der Symmetrieachse des Bandes (4) aufweist.7. Device according to one of the preceding claims, characterized in that that the guide consists of a cylindrical tube (8), the two opposite Has longitudinal slots in the axis of symmetry of the belt (4). 8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils dann ein Gegenstand (13) aus der Führung (8) herausgedrückt wird, wenn der N-te-Gegenstand am anderen Ende der Führung in diese hineingeschoben wird.8. Device according to one of the preceding claims, characterized in that that in each case then an object (13) pushed out of the guide (8) is when the Nth object at the other end of the guide is pushed into it will. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die 14mittel zum aufeinanderfolgenden Einchi:ebein der Gegenstände (13) in die Führung (8) aus einem Förderer (21) mit zumindest zwei Fördersträngen (22, 23) besteht, die unterhalb der Führung (8) umlaufen und den Kolben (24) längs Schlitzen (29, 30) durchqueren, wobei die Zahl dieser Schlitze der Zahl der Förderstränge angepaßt ist und daß die Aufwärtsbewegung des Kolbens (24) quer zu den Fördersträngen durch das Einlaufen eines Gegenstandes (13) gesteuert wird.9. Apparatus according to claim 1, characterized in that the 14 means for successive insertion of the objects (13) into the guide (8) a conveyor (21) with at least two conveyor lines (22, 23), which below rotate around the guide (8) and traverse the piston (24) along slots (29, 30), the number of these slots being adapted to the number of conveyor strands and that the Upward movement of the piston (24) transversely to the conveyor strands as a result of the inlet an object (13) is controlled. 10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Höhe der Schwenkarme (9a, 9b) an eine Druckluftquelle angeschlossene düsen gegenüberliegend an den Hebeln (9a, 9b) oder an der Führung (8) angeordnet sind.10. Device according to one of the preceding claims, characterized in that that nozzles connected to a compressed air source at the level of the pivot arms (9a, 9b) are arranged opposite on the levers (9a, 9b) or on the guide (8). 11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei zusätzliche Arme (25, 26) in das Innere der Führung (8) oder in deren Verlängerung hineinschwenkbar sind, wobei der erste Hebel (25) das eine Bandende an den Gegenstand (13) andrückt, während der zweite Arm (26) auf die entstandene Verbindung zwischen den beiden Bandenden schlägt, um die klebung zu verbessern.11. Device according to one of the preceding claims, characterized in that that two additional arms (25, 26) in the interior of the guide (8) or in its extension are pivotable, wherein the first lever (25) one end of the tape to the object (13) presses while the second arm (26) on the resulting connection between beats both ends of the tape to improve the bond. 12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (8) zumindest im Bereich ihrer Einstecköffnung zwei in Längsrichtung verlaufende, gegenüberliegende Ausnehmungen aufweist, die mit dem Band (4) fluchten, wobei die radiale Erstreckung dieser Ausnehmungen zumindest der Dicke eines Bandes (4) entspricht.12. Device according to one of the preceding claims, characterized in that that the guide (8) at least in the region of its insertion opening two in the longitudinal direction running, has opposite recesses which are aligned with the band (4), the radial extension of these recesses corresponds at least to the thickness of a band (4). 13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Bandführung aufweist, in der das Band (4) senkrecht zur Führung (8) und zentrisch zu dieser gehalten ist und daß diese Bandführung eine Durchtrittsöffnung für den Kolben (3, 24) aufweist.13. Device according to one of the preceding claims, characterized in that that it has a tape guide in which the tape (4) perpendicular to the guide (8) and is held centrically to this and that this tape guide has a passage opening for the piston (3, 24).
DE19762649568 1976-10-29 1976-10-29 Automatic wrapping of cylindrical etc. shaped object with strip - inside location tube with opposing spring loaded rollers Withdrawn DE2649568A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762649568 DE2649568A1 (en) 1976-10-29 1976-10-29 Automatic wrapping of cylindrical etc. shaped object with strip - inside location tube with opposing spring loaded rollers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762649568 DE2649568A1 (en) 1976-10-29 1976-10-29 Automatic wrapping of cylindrical etc. shaped object with strip - inside location tube with opposing spring loaded rollers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2649568A1 true DE2649568A1 (en) 1978-05-03

Family

ID=5991982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762649568 Withdrawn DE2649568A1 (en) 1976-10-29 1976-10-29 Automatic wrapping of cylindrical etc. shaped object with strip - inside location tube with opposing spring loaded rollers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2649568A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1561966A1 (en) Method and device for packaging goods
CH637342A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE AUTOMATIC FILLING OF BAGS IN A FILLING STATION.
DE1753819C2 (en) Device for producing and stacking moldings made of thermoplastic foam
EP3326924B1 (en) Packaging device and packaging method
DE1586093B2 (en) DEVICE FOR APPLYING TEAR STRIPS TO A WRAPPING TAPE
EP3665086B1 (en) Packaging device and packaging method
DE2215965A1 (en) Machine for evacuating and sealing bags or the like
DE4131277C1 (en)
DE3130121A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR ATTACHING UPPER LIMITATION PARTS TO A ZIPPER TAPE
DE69816763T2 (en) Method and device for joining aligned objects by means of adhesive tapes
DE2534263A1 (en) DEVICE FOR THE INDEPENDENT FEEDING OF AN OBJECT FROM A STORAGE CONTAINER TO A CONVEYOR
DE3505597A1 (en) DEVICE FOR FORMING ROWS IN DISTANCE
DE1585882B1 (en) Slide-in folding device
DE2724886C3 (en) Method and device for producing shell-like workpieces
DE2649568A1 (en) Automatic wrapping of cylindrical etc. shaped object with strip - inside location tube with opposing spring loaded rollers
DE19737458C2 (en) Device and method for simultaneously applying labels in two rows on a packaging film
DE2653730C3 (en) Device for packaging rolls of roofing membrane and other cylindrical objects
DE1586093C3 (en) Device for applying tear strips to a tape of wrapping material
DE2927945C2 (en) Machine arrangement for molding, applying makeup and storing marzipan confectionery
EP0563649A2 (en) Method and apparatus for forming a closed wrap around an article
DE1205810B (en) Method and device for the continuous stacking and transport of objects made of sheet material in batches
DE2739791A1 (en) Automatic stack strapping mechanism - has preliminary and main vertical stack compression rams operated in sequence with horizontal indexing thruster
DE1761805A1 (en) Method and device for wrapping objects
CH355394A (en) Method and machine for telescoping a lid and a box, which fit into each other like a telescope
DE1080470B (en) Device for applying adhesive tape to filled boxes

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee