DE2649184A1 - Elektronische uhr - Google Patents

Elektronische uhr

Info

Publication number
DE2649184A1
DE2649184A1 DE19762649184 DE2649184A DE2649184A1 DE 2649184 A1 DE2649184 A1 DE 2649184A1 DE 19762649184 DE19762649184 DE 19762649184 DE 2649184 A DE2649184 A DE 2649184A DE 2649184 A1 DE2649184 A1 DE 2649184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alarm
circuit
signal
time
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762649184
Other languages
English (en)
Inventor
Kenichi Kondo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Instruments Inc
Original Assignee
Seiko Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Instruments Inc filed Critical Seiko Instruments Inc
Publication of DE2649184A1 publication Critical patent/DE2649184A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G13/00Producing acoustic time signals
    • G04G13/02Producing acoustic time signals at preselected times, e.g. alarm clocks
    • G04G13/021Details
    • G04G13/023Adjusting the duration or amplitude of signals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

DIPL." PHYS. F. EN ÜUI C H D-8O34 UNTERPFAFFENHOFEN 25. 10. 1976
PATENTANWALT postfach ^^ TELEFON (MÖNCHEN) 84 36 38
PHONE
TELEGRAMMADRESSE! pATENDLlcH M0NCHEN CABLE ADDRESS : DIPL.-PHYS. F. ENDLICH. D - UNTERPFAFFENHOFEN. POSTFACH
TELEX: 52 «73Ο
Meine Akte: D-4062
Kabushiki Kaisha Daini Seikosha, Tokyo, Japan
Elektronische Uhr
Die Erfindung betrifft eine elektronische Uhr gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Bei bekannten elektronischen Uhren werden verschiedene Methoden angewandt, um einen Alrmvorgang zu unterbrechen; dieses Anhalten bzw. Unterbrechen des Alarms wird beispielsweise manuell oder automatisch nach einer Minute seit Abgabe eines Koinzidenzsignals, d.h. nach Übereinstimmung des Zeitzählers mit dem Alarm-Zeitzähler eingeleitet, damit die Alarm-Zeiteinstellung vom Inhalt des Zeitzählers unterschiedlich ist. Ein solcher automatischer Mechanismus zum Unterbrechen des Alarms ist jedoch nicht auf die Praxis abgestellt, so daß derartige Uhren nicht dem Wunsche bzw. der Vorstellung der Benutzer entsprechen. Darüber hinaus wird die Batterie-
709819/0941
• 3.
kapazität, d.h. die Lebensdauer der Batterie stark verkürzt, da ein hoher Speisestrom von etwa 10 mA eine Minute lang zur Alarmeinrichtung fließt, wenn ein Summer für den Alarrnvorgang benützt wird; ein derartiger Mechanismus eignet sich somit nicht für Armbanduhren. Eine andere Möglichkeit, mit welcher die Zeitspanne, in der der Alarm erzeugt wird, bestimmt wird, beruht auf der Verwendung einer Zeitkonstanten, die durch einen Kondensator und einen Widerstand gebildet wird, wobei eine solche Schaltung als Mechanismus zum automatischen Unterbrechen des Alarms benützt wird; eine solche Anordnung muß jedoch mit einer Halteschaltung ausgerüstet sein, die getrennt zur Zeitzähleinrichtung vorgesehen wird und einen Kondensator mit großer Kapazität erfordert. Außerdem werden bei einer solchen Anordnung weitere elektronische Bauelemente zusätzlich zu einer integrierten Schaltung erfordert und ist somit nicht für Armbanduhren geeignet; darüber hinaus ändert sich die Alarm-Zeitspanne durch Temperaturschwankungen, so daß die Dauer des Alarmbetriebs instabil ist. Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine elektronische Uhr, insbesondere Armbanduhr zu schaffen, welche die Nachteile bekannter derartiger Uhren vermeidet. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Hauptanspruchs gelöst.
Die erfindungsgemäße elektronische Uhr hat somit die Fähigkeit, die Zeitspanne zu kontrollieren, innerhalb welcher der Alarm ausgeführt wird,- außerdem vermag die Erfindung den Alarm nach seiner Auslosung automatisch zu unterbrechen. Die automatische Alarmunterbrechung . beeinträchtigt jedoch nicht die Beibehaltung einer exakten Alarm-Zeitdauer nach Einleitung des Alarms, so daß der Alarm aufgrund eines Ausgangssignals eines Zählers einer Zeitzähler-Schaltung zu einem exakten Zeitpunkt ausgelöst wird.
709819/09A1
Gemäß der Erfindung liefert die Zeitzähler-Schaltung eine ständig konstante Periode, wobei sie keinem Temperatureinfluß unterliegt, wobei das Signal einer bezüglich der Temperatur kompensierten Schwingquarzschaltung als Eingangssignal gezählt wird. Die Erfindung erfordert keinen Haltekreis für die Zeitspanne, in welcher der Alarmbetrieb stattfindet und kann somit insgesamt aus integrierten Halbleiterschaltungen gebildet werden, wodurch die Schaltungen vergleichsweise einfachen Aufbau haben und sich insbesondere zur Anwendung bei Armbanduhren eignen.
Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand von Zeichnungen zur Erläuterung weiterer Merkmale beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform der Erfindung, und
Fig. 2 Impulsdiagramme zur Erläuterung der Erfindung.
Gemäß der Zeichnung ist eine Schaltung .15 zur Signalformung vorgesehen, die das Alarm-Unterbrechungssignal einer Zeitzähler-Schaltung in ein Impulssignal mit kleiner Impulsbreite umformt. Eine Koinzidenzschaltung^14 empfängt und vergleicht den Zählerausgang einer nicht dargestellten Zeitzähler-Schaltung mit dem Inhalt eines nicht dargestellten Alarm-Zeitgebers, d.h. einem Zähler für die Alarm-Zeiteinstellung. Eine Schaltung 16 formt das Ausgangssignal der Koinzidenzschaltung 14 in ein Impulssignal mit kleiner Impulsbreite um und ein Speicher 17 empfängt an seinem einen Eingang S das Ausgangssignal der Schaltung 16.
709819/0941
< 5'
Nach Fig. 1 gelangt das von einer Oszillator-Schaltung 1 abgegebene Signal zu einer Frequenz-Teilerschaltung 9, an deren Ausgang die Zeitzähler-Einrichtung angeschlossen ist, die nur angedeutet ist und aus einem Zähler 10 und einem
Zähler Π besteht. Der Zeitzähbr bzw. die Zeitzähler-Einrichtung weist wie üblich Stunden-, Minuten- und ggfs. Sekunden-Zähler auf. Obgleich dies nicht dargestellt ist, stehen die Ausgänge des Zeitzählers mit der Koinzidenzschaltung 14 in Verbindung und können außerdem über zugeordnete Steuereinheiten mit einer Anzeigeschaltung verbunden sein. Der nicht dargestellte Alarm-Zeitzähler ist ausgangsseitig ebenfalls mit der Koinzidenzschaltung 14 verbunden und kann über zugeordnete Steuereinheiten an die Anzeigeeinheit angeschlossen sein.
Im folgenden wird die Arbeitsweise der dargestellten Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Ein Ausgangssignal B des 10-Sekunden-Zählers 10 des Zeitzählers wird der signalformenden Schaltung 15 als Eingang zugeführt. Als Steuersignal der Schaltung 15 dient ein Impuls A mit relativ hoher Frequenz, der von der Teilerschaltung 9 erhalten wird. Die Schaltung 15 liefert ein Ausgangssignal C, welches in Fig. 2 gezeigt ist und gleiche, d.h. konstante Impulsbreite hat. Dieses Signal A wird an den R-Anschluß , d.h. den Reset-Anschluß des Speichers 17 über ein ODER-Gatter 20 zugeführt. Der Speicher 17 wird aus einem RS-Flipflop gebildet, dessen S-Eingang, d.h. dessen Setz-Eingang durch einen Eingang eines NOR-Gatters 22 gebildet wird. Da der Speicher 17 ein RS-Fiipflop ist, liegt am S-Anschluß ein Signal "0" an, weshalb der Ausgang ?}, der den Ausgang eines NOR-Gatters 22 darsteütj, ein Signal "1" erzeugt; demzufolge wird ein Summer einer Alarmeinrlehtung 25 nicht angesteuert^ do ein Transistor 31 £ra AUS= ©d®5? Spesr^Zustsunidl verbloibto Wem d©3? Inhalt d@s ZsIt=
709819/0941
Ό.
Zählers, der durch die Zähler 10,11 angedeutet ist, dem Inhalt eines nicht gezeigten Zählers für die Alarm-Zeiteinstellung entspricht, wobei im Sekundenzähler eine der Zeitanzeige OO-Sekunden entsprechender Inhalt vorliegt, verändert sich das Ausgangssignal der Koinzidenzschaltung 14 vom Wert "0" in den Wert "1M und die signalformende oder Impulsform-Schaltung 16 erzeugt einen Impuls kurzer Dauer aufgrund des Ausgangssignals der Koinzidenzschaltung 14. Die Schaltung 16 bildet ebenso wie die Schaltung 15 einen Haltekreis bzw. eine Latch-Schaltung, jedoch ist die Breite des Ausgangsimpulses der Schaltung 16 größer als die Impulsbreite des Signals A. Wenn somit das Steuersignal der Schaltung 16, welches einen Impuls mit längerer Dauer erzeugt, an den S-Eingang des Speichers 17 und somit an einen Eingang des NOR-Gatters 22 angelegt wird, und außerdem der Ausgang Q des NOR-Gatters 21 anstelle des Signals "0" ein Signal "1" erzeugt, wird der Summer 30 in Betrieb gesetzt.
Nach zehn Sekunden wird ein einen einzigen Impuls aufweisendes Signal C von der Schaltung 15 an den R-Eingang des Speichers.17 angelegt, so daß das NOR-Gatter 21 wieder ein Signal "0" am Ausgang Q erzeugt, so daß der Betrieb des Summers 30 unterbrochen wird. Als Steuerfrequenz des Summers 30 dient ein Signal von der Teilerschaltung 9, welches über ein NOR-Gatter 13, das NOR-Gatter 12 und einen Inverter 18 dem Transistor 31 der Alarmeinrichtung 25 zugeführt wird. Wenn der Betrieb des Summers 30 nach zehn Sekunden unterbrochen werden soll, wird ein einziges Impulssignal einem ODER-Gatter 20 zugeführt, wobei dieses Impulssignal aufgrund eines manuell zu betätigenden, nicht näher gezeigten Schalters bei 1 erzeugt wird. Das ODER-Gatter ist gemäß Fig« 1 mit dem zweiter? Eingang an die Schaltung 15
709819/0941-
angeschlossen. Aufgrund des bei 1 erzeugten Impulssignals kann der Betrieb des Summers sofort unterbrochen werden.
Die erfindungsgeraäße elektronische Uhr, insbesondere Armbanduhr, ist demzufolge in der Lage, automatisch den Betrieb eines Summers bzw. einer Alarmeinrichtung nach einer exakten Zeitspanne zu unterbrechen, wozu einfach aufgebaute Schaltungen dienen, die durch einen geringen Speisestrom angesteuert werden; zur automatischen Betriebsunterbrechung der Alarmeinrichtung werden die Signale des Zeitzählers benützt, ohne daß zusätzlich ein Haltekreis für eine bestimmte Alarm-Zeitdauer notwendig ist.
709819/0941
Leerseite

Claims (1)

  1. 26A9184
    Patentanspruch .
    Elektrische Uhr mit Alarraeinrichtung, insbesondere Armbanduhr, die einen Alarm akustisch oder optisch anzeigt, sobald die Zeit des Zeitzählers mit der eingestellten Alarmzeit übereinstimmt,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Alarmbetrieb durch Erzeugung eines Signals einer Koinzidenzschaltung (14) eingeleitet wird, welches dem Setz-Eingang eines Speichers (17) zugeführt wird und daß der Alarmbetrieb automatisch durch ein Ausgangssignal des Zeitzählers (10,11) unterbrochen wird, welches dem Speicher (17) als Rückstell-Signal nach einer bestimmten Zeitdauer des Alarmbetriebs zugeführt wird.
    709819/0941
DE19762649184 1975-10-28 1976-10-28 Elektronische uhr Ceased DE2649184A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50129582A JPS605916B2 (ja) 1975-10-28 1975-10-28 アラーム電子時計

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2649184A1 true DE2649184A1 (de) 1977-05-12

Family

ID=15013010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762649184 Ceased DE2649184A1 (de) 1975-10-28 1976-10-28 Elektronische uhr

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS605916B2 (de)
BR (1) BR7607176A (de)
CA (1) CA1072747A (de)
DE (1) DE2649184A1 (de)
FR (1) FR2330051A1 (de)
GB (1) GB1556222A (de)
HK (1) HK57080A (de)
IT (1) IT1073766B (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5544359B2 (de) * 1972-09-22 1980-11-12

Also Published As

Publication number Publication date
CA1072747A (en) 1980-03-04
JPS605916B2 (ja) 1985-02-14
GB1556222A (en) 1979-11-21
BR7607176A (pt) 1977-09-13
HK57080A (en) 1980-10-16
IT1073766B (it) 1985-04-17
FR2330051A1 (fr) 1977-05-27
JPS5253466A (en) 1977-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2459415B2 (de) Elektrische uhr
DE2646167A1 (de) Elektronischer wecker
DE2528812B2 (de) Antiprellschaltkreis
DE102004049099B4 (de) Elektronische Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE2911854C2 (de) Elektronische Uhr mit akustischer Zeitansage
EP0015873A1 (de) Oszillator mit einem Niederfrequenz-Quarzresonator
DE2609526C3 (de) Elektronische Uhr
DE2649185A1 (de) Elektronische uhr
DE2432151A1 (de) Korrektursystem fuer eine zeitanzeige
DE2807214A1 (de) Zeitmesseinrichtung
DE2545823A1 (de) Verfahren zur automatischen nachstellung einer elektronischen uhr sowie uhr zur durchfuehrung des verfahrens
DE2206102A1 (de) Armbanduhr od. dgl. mit einem Schwingkristall als Zeitnormal
DE2447991A1 (de) Elektronische schaltung, die speiseimpulse zu einem elektrischen motor eines zeitnahme- bzw. zeitmessgeraetes liefert
DE2710717A1 (de) Elektronische uhr
DE2646168A1 (de) Elektronischer wecker
DE2658908A1 (de) Elektronische uhr
DE2649184A1 (de) Elektronische uhr
DE2624131B2 (de) Elektronische stoppuhr
DE2658297C3 (de) Elektronische Uhr
DE2158522B2 (de) Elektronisch gesteuerte uhr, insbesondere armbanduhr
DE2649186A1 (de) Elektronische digitaluhr
DE2658966A1 (de) Elektronische uhr
DE2700359C3 (de) Elektronische Uhr
DE2830627C2 (de) Elektronische Uhr
DE2646666A1 (de) Elektronische uhr

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection