DE2648767B1 - Pulsmodulierter Hochfrequenzsender - Google Patents

Pulsmodulierter Hochfrequenzsender

Info

Publication number
DE2648767B1
DE2648767B1 DE2648767A DE2648767A DE2648767B1 DE 2648767 B1 DE2648767 B1 DE 2648767B1 DE 2648767 A DE2648767 A DE 2648767A DE 2648767 A DE2648767 A DE 2648767A DE 2648767 B1 DE2648767 B1 DE 2648767B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
pulse
oscillator
emitter
transistors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2648767A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2648767C2 (de
Inventor
Peter Schucht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2648767A priority Critical patent/DE2648767C2/de
Priority to US05/833,489 priority patent/US4107630A/en
Priority to FR7731508A priority patent/FR2369737A1/fr
Priority to LU78370A priority patent/LU78370A1/de
Priority to IT28950/77A priority patent/IT1086984B/it
Priority to NLAANVRAGE7711770,A priority patent/NL174204C/xx
Priority to DK475277A priority patent/DK475277A/da
Priority to GB44489/77A priority patent/GB1536083A/en
Priority to IE2175/77A priority patent/IE46116B1/en
Priority to BE182140A priority patent/BE860201A/xx
Publication of DE2648767B1 publication Critical patent/DE2648767B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2648767C2 publication Critical patent/DE2648767C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/18Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising distributed inductance and capacitance
    • H03B5/1841Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising distributed inductance and capacitance the frequency-determining element being a strip line resonator
    • H03B5/1847Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising distributed inductance and capacitance the frequency-determining element being a strip line resonator the active element in the amplifier being a semiconductor device
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C1/00Amplitude modulation
    • H03C1/36Amplitude modulation by means of semiconductor device having at least three electrodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2200/00Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
    • H03B2200/003Circuit elements of oscillators
    • H03B2200/004Circuit elements of oscillators including a variable capacitance, e.g. a varicap, a varactor or a variable capacitance of a diode or transistor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2201/00Aspects of oscillators relating to varying the frequency of the oscillations
    • H03B2201/02Varying the frequency of the oscillations by electronic means
    • H03B2201/0208Varying the frequency of the oscillations by electronic means the means being an element with a variable capacitance, e.g. capacitance diode

Landscapes

  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Amplitude Modulation (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen pulsmodulierten (von einem Puls getasteten) Hochfrequenzsender für hohe Impulsleistung unter Verwendung eines Transistor-Oszillators.
Bekannte pulsmodulierte Sender, z. B. für Radaranlagen, insbesondere Sekundärradargeräte, die Leistungen von einigen 100 Watt abgeben, wurden durch aufwendige Verstärkerketten realisiert, deren Endstufen über Hybride entkoppelt und dann am Eingang und am Ausgang parallelgeschaltet werden. Die Ansteuerung dieser Verstärkerketten erfolgt dabei von einem Oszillator kleiner Leistung (Skolnik: Radar Handbook, 1970, Mc Graw Hill, S. 7-44 bis 7-50).
Aufgabe der Erfindung ist es, eine für Pulsmodulation geeignete Transistor-Senderschaltung zu schaffen, die ohne teure Verstärkerstufen auskommt und bei der die verwendeten Transistoren gegen thermische Überlastung und Fehlanpassung geschützt sind, so daß eine hohe Zuverlässigkeit gewährleistet ist.
Gemäß der Erfindung, die sich auf einen Hochfrequenzsender der eingangs genannten Art bezieht, wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der in Basisschaltung ausgeführte Oszillator eine zwischen dem Kollektor und dem Emitter des Transistors angeordnete Rückkopplung aufweist, die aus der Serienschaltung einer eine halbe Wellenlänge langen Leitung sowie einer Kapazität besteht und die zusätzlich zur transistorinternen Rückkopplung wirksam ist, und daß die Tastung des Oszillators über den Emitter des Transistors von einem Pulsmodulator vorgenommen wird, dessen Endstufe als von einem Pulsgeber getastete Konstantstromquelle geschaltet ist. t>5
Die Konstantstromquelle erzwingt einen konstanten Strom durch den Transistor des Senders, unabhängig von der Kollektorspannung und der ausgekoppelten Leistung, so daß der Transistor des Oszillators gegen Wärmeüberlastung geschützt und sein Arbeitspunkt stabil gehalten wird.
Die Senderschaltung mit dem pulsmodulierten Oszillator nach der Erfindung ergibt auch eine bessere Impuslform, eine geringere Phasenmodulation und eine kleinere Stromaufnahme als die bekannten Schaltungen mit Verstärkerketten.
Aus dem DE-GM 67 53 196 ist ein abstimmbarer, in strip-line-Technik aufgebauter Transistor-Oszillator bekannt, bei dem ein eine halbe Wellenlänge langer Resonator verwendet wird. Dieser Oszillator ist aber nicht für eine Pulstastung ausgelegt
Aus der DE-OS 20 38 435 ist es bekannt, einen Transistor-Oszillator dadurch zu modulieren, daß dem Emitter des Oszillatortransistors das Modulationssignal von einem als modulierte Konstantstromquelle geschalteten Transistor zugeführt wird. Es handelt sich hierbei allerdings um eine Amplitudenmodulation der im Kollektorkreis auftretenden Rechteckwelle bzw. der hieraus ausgesiebten Grundschwingung und nicht um eine Pulsmodulation eines Sinusoszillators.
Aus »Funkschau«, 1956, Heft 23, Seite 980, ist es bekannt, einen in Basisschaltung betriebenen Oszillator mit der zwischen dem Kollektor und dem Emitter wirksamen transistorinternen Rückkopplung zu betreiben. Diese Schaltung ist nur für leistungsschwache Miniatur-FM-Sender geeignet.
Aus »Transistor-Praxis« von Richter, 1956, Franckh'sche Verlagshandlung Stuttgart, Seite 136, ist ein in Basisschaltung betriebener Transistoroszillator bekannt, bei dem zusätzlich zu der transistorinternen Rückkopplung zwischen Kollektor und Emitter noch eine externe Rückkopplungsschaltung vorhanden ist. Auch diese Schaltung ist zum Einsatz in pulsmodulierten Sendern für hohe Impulsleistung, z. B. in Radaranlagen, nicht geeignet,
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß dem Transistor noch ein weiterer Transistor oder mehrere weitere Transistoren wechselspannungsmäßig parallel geschaltet ist/sind und daß die gleichspannungsmäßige Tastung der Transistoren jeweils über deren Emitter von getrennten, jedoch vom gleichen Pulsgeber getasteten Konstantstromquellen vorgenommen wird.
Bei der einer höheren Leistungsabgabe dienenden Parallelschaltung von mehreren Transistoren entfallen die bei der Verwendung der Verstärkungsketten erforderlichen Entkopplungshybride.
Die Senderschaltung nach der Erfindung ermöglicht den Aufbau kleiner und kostengünstiger Halbleitersender von mehreren 100W Ausgangsleistung, z.B. mit Leistungstransistoren, die einzeln maximal nur 250 W Hochfrequenzleistung abgeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von zwei in jeweils einer Figur dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
F i g. 1 zeigt die Schaltung eines 50 W Impulsleistung abgebenden Sekundärradarsenders für Frequenzen von 1 bis 1,1 GHz mit einem Oszillator 1 und einem Modulator 2. Der in Streifenleitungstechnik ausgeführte Oszillator 1 weist einen in Basisschaltung betriebenen HF-Leistungstransistor 3 mit einem kapazitiven emitterseitigen flächenhaften Leitungsstück 4 und zwei kollektorseitigen Leiterflächen 5 und 6 mit einer Verbindungsleitung 6a dazwischen auf, welche ein breitbandig wirksames Ausgangs-Anpassungsnetzwerk darstellen. Eine emitterseitige Kapazität 7 und eine
koilektorseitig angeordnete Kapazität 8 sind als Trimmerkondensatoren ausgebildet. Durch die Kapazität 8 kann die Anpassung optimiert werden. Das breitbandige Anpassungsnetzwerk transformiert den gewünschten komplexen Lastwiderstand des Transistors 3 auf den genormten Leitungswiderstand am Ausgang 9. Der frequenzbestimmende Resonanzkreis des Oszillators 1 wird durch die interne Induktivität der Emitterzuleitung des Transistors 3 und die Kapazität des Trimmerkondensators 7 gebildet, der an Masse geschaltet ist und eine Abstimmung innerhalb des Frequenzbereichs von 1 GHz bis 1,1 GHz gestattet. Die Rückkopplung des Oszillators zwischen dem Kollektor und dem Emitter des Transistors 3 geschieht intern im Transistor 3 und zusätzlich über eine etwa eine halbe Wellenlänge lange Leitung 10 und eine Kapazität 11 in Serie dazu. Die Signalentnahme für die Antenne oder eventuell für eine Verstärkerstufe erfolgt über einen Kondensator 12 am Ausgang 9. Der Kondensator 12 trennt die Betriebsspannung vom Ausgang 9. Die Betriebsgleichspannungszuführung für den Transistor 3 wird über eine Hochfrequenzdrossel 13 und einen Durchführungskondensator 14 vorgenommen. Ein als schaltfester Elektrolytkondensator ausgebildeter Kondensator 30 liefert den notwendigen Pulsstrom für den Sender.
Der Oszillator 1 wird über den Emitter des Transistors 3 vom Modulator 2 mittels einer durch einen Durchführungskondensator 15 geführten Tastleitung 16 getastet In diese Tastleitung 16 ist noch eine jo Hochfrequenzdrossel 17 eingeschaltet. Um den Transistor 3 des Oszillators 1 gegen thermische Überlastung zu schützen und seinen Arbeitspunkt stabil zu halten, ist die mit einem Transistor 18 beschaltete Endstufe des Modulators 2 als getastete Konstantstromquelle ausgeführt Zugeführt wird die impulsförmige Modulatoreingangsspannung einem Modulatorvorstufentransistor 19 über eine aus einem Basisvorwiderstand 20 und einem Kondensator 21 bestehende Parallelschaltung. Der Eingang für die Modulatoreingangsspannung ist mit 22 bezeichnet. Am Kollektor des Vorstufentransistors 19 liegt über einen Widerstand 23 eine Zenerdiode 24, an der bei Durchschaltung des Transistors 19 im Fall des Vorliegens eines Impulses am Eingang 22 die konstante Zenerspannung abfällt Der somit eine pulsgesteuerte Konstantspannungsquelle darstellenden Zenerdiode 24 ist ein einstellbarer Spannungsteiler 25 parallelgeschaltet, dessen Abgriff mit der Basis des Modulator-Endstufentransistors 18 verbunden ist Bei Tastung des Modulators 2 am Eingang 22 wird somit auch der am Emitter mit einem Widerstand 26 und am Kollektor mit einem Widerstand 27 beschaltete Transistor 18 durchgesteuert. Ein konstanter Stromfluß im Kollektor des Transistors 18, der im wesentlichen unabhängig von der Kollektorspannung und der Rückkopplung am Transistör 3 sowie auch unabhängig von der am Ausgang 9 ausgekoppelten Leistung ist, wird durch den Emitterwiderstand 26 des Transistors 18 bei einer konstanten Ansteuerung seiner Basis erzwungen. Mit 28, 29 sind zwei Kondensatoren im Modulator 2, mit 31 ein Widerstand zwischen der Basis und dem Emitter des Transistors 19 und mit t/die Betriebsspannung für die beiden Transistoren 18 und 19 bezeichnet. Mit dem Spannungsteiler 25 kann der benötigte Konstantstrom in der Tastleitung 16 eingestellt werden. *>5
F i g. 2 zeigt die Schaltung eines 200 W Impulsleistung abgebenden Sekundärradarsenders ebenfalls für Frequenzen von 1 bis 1,1 GHz mit einem Oszillator 32 und einem Modulator 33. Der in Streifenleitungstechnik ausgeführte Oszillator 32 enthält zwei in Basisschaltung betriebene HF-Leistungstransistoren 34 und 35 mit einem kapazitiven emitterseitigen flächenhaften Leitungsstück 36 und zwei kollektorseitigen Leiterflächen 37 und 38 mit einer Verbindungsleitung 38a dazwischen, welche ein breitbandig wirksames Ausgangsanpassungsnetzwerk bilden. Für eine emitterseitige Kapazität 39 und eine koilektorseitig angeordnete Kapazität 40 sind Trimmerkondensatoren vorgesehen. Durch die Kapazität 40 läßt sich die Anpassung optimieren. Das breitbandige Anpassungsnetzwerk transformiert den gewünschten komplexen Lastwiderstand der Transistoren 34 und 35 auf den genormten Leitungswiderstand am Ausgang 41. Der frequenzbestimmende Resonanzkreis des Oszillators 32 wird durch die interne Induktivität der Emitterzuführungen der Transistoren 34 und 35 und die Kapazität des Trimmerkondensators 39 gebildet, der an Masse gelegt ist Der Trimmerkondensator 39 gestattet eine Abstimmung innerhalb des Frequenzbereichs von 1 GHz bis 1,1 GHz. Die Rückkopplung des Oszillators 32 zwischen den Kollektoren der Transistoren 34 und 35 einerseits und den Emittern dieser Transistoren 34 und 35 andererseits wird intern in den Transistoren 34 und 35 und darüber hinaus über eine etwa eine halbe Wellenlänge lange Leitung 42 und eine Kapazität 43 in Reihe dazu vorgenommen. Die Transistoren 34 und 35 sind eingangsseitig auf Grund der Verwendung zweier Kondensatoren 44 und 45 wechselspannungsmäßig parallel geschaltet Die Signalentnahme für die Antenne oder gegebenenfalls für eine anschließende Verstärkerstufe erfolgt über einen Kondensator 46 am Ausgang 41. Die Zuführung der Betriebsgleichspannung für die Transistoren 31 und 32, die mittels des Kondensators 46 vom Ausgang 41 getrennt ist, geschieht über eine Hochfrequenzdrossel 47 und durch einen Durchführungskondensator 48. Ein in vorteilhafter Weise als schaltfester Elektrolytkondensator ausgebildeter Kondensator 71 liefert den für den Sender erforderlichen Impulsstrom.
Der Oszillator 32 wird über die Emitter der Transistoren 34 und 35 vom Modulator 33 mittels zweier durch jeweils einen Durchführungskondensator 49 bzw. 50 geführter Tastleitungen 51 und 52 getastet In die Tastleitungen 51 und 52 ist noch jeweils eine Hochfrequenzdrossel 53 bzw. 54 eingeschaltet. Um die Transistoren 34 und 35 des Oszillators 32 gegen thermische Überlastung zu schützen und ihre Arbeitspunkte stabil zu halten, sind die mit jeweils einem Transistor 55 bzw. 56 beschalteten Endstufen des Modulators 33 als getastete Konstantstromquellen ausgeführt. Die zwei Transistoren 34 und 35 des Oszillators 32 liegen somit wechselspannungsmäßig parallel, werden aber gleichspannungsmäßig getrennt über die beiden mit den Transistoren 55 bzw. 56 ausgestatteten Konstantstromquellen angesteuert und stabilisiert. Zugeführt wird die impulsförmige Modulatoreingangsspannung einem Modulatorvorstufentransistor 57 über eine aus einem Basisvorwiderstand 58 und einem Kondensator 59 bestehende Parallelschaltung. Der Eingang für die Modulatoreingangsspannung ist mit 60 bezeichnet. Am Kollektor des Vorstufentransistors 57 liegt über einen Widerstand 61 eine Zenerdiode 62, an der bei Durchschaltung des Transistors 57 im Fall des Vorliegens eines Impulses am Eingang 60 die konstante Zenerspannung abfällt Der somit eine pulsgesteuerte Konstantspannungsquelle darstellenden Zenerdiode 62 ist ein einstellbarer Spannungsteiler 63 parallelgeschal-
tet, dessen Abgriff mit den Basen der beiden Modulator-Endstufentransistoren 55 und 56 verbunden ist. Bei Tastung des Modulators 33 am Eingang 60 werden somit auch die am Emitter mit Widerständen 64 bzw. 65 und am Kollektor mit Widerständen 66 bzw. 67 beschalteten Transistoren 55 und 56 durchgesteuert. Ein konstanter Kollektorstrom der Transistoren 55 und 56, der unabhängig von der Kollektorspannung und der Rückkopplung an den Transistoren 34 und 35 und auch unabhängig von der am Ausgang 41 ausgekoppelten Leistung ist, wird durch die Emitterwiderstände 64 und 65 bei einer konstanten Ansteuerung der Basen dieser beiden Transistoren erzwungen. Mit dem einstellbaren Spannungsteiler 63 läßt sich der jeweils erforderliche Konstantstrom in den beiden Tastleitungen 51 und 52 gemeinsam justieren. Im Modulator 33 sind noch zwei Kondensatoren 68 und 69 sowie zwischen der Basis und dem Emitter des Transistors 57 ein Widerstand 70 vorgesehen. Die Betriebsgleichspannung für die drei Transistoren 55,56 und 57 ist mit i/bezeichnet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Pulsmodulierter (von einem Puls getasteter) Hochfrequenzsender für hohe Impulsleistung unter Verwendung eines Transistor-Oszillators, dadurch gekennzeichnet, daß der in Basisschaltung ausgeführte Oszillator (1) eine zwischen dem Kollektor und dem Emitter des Transistors (3) angeordnete Rückkopplung aufweist, die aus der Serienschaltung einer eine halbe Wellenlänge ι ο langen Leitung (10) sowie einer Kapazität (11) besteht und die zusätzlich zur transistorinternen Rückkopplung wirksam ist, und daß die Tastung des Oszillators (1) über den Emitter des Transistors (3) von einem Pulsmodulator (2) vorgenommen wird, dessen Endstufe (18) als von einem Pulsgeber (22) getastete Konstantstromquelle geschaltet ist.
2. Hochfrequenzsender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Transistor (34) noch ein weiterer Transistor (35) oder mehrere Transistoren wechselspannungsmäßig parallel geschaltet ist/sind und daß die gleichspannungsmäßige Tastung der Transistoren (34,35) jeweils über deren Emitter von getrennten, jedoch vom gleichen Pulsgeber (60) getasteten Konstantstromquellen (55, 56) vorgenommen wird.
3. Hochfrequenzsender nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Verwendung als Sekundärradarsender für Abfrage- und Antwortgeräte.
JO
DE2648767A 1976-10-27 1976-10-27 Pulsmodulierter Hochfrequenzsender Expired DE2648767C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2648767A DE2648767C2 (de) 1976-10-27 1976-10-27 Pulsmodulierter Hochfrequenzsender
US05/833,489 US4107630A (en) 1976-10-27 1977-09-15 Pulse-modulated high-frequency transmitter
FR7731508A FR2369737A1 (fr) 1976-10-27 1977-10-19 Emetteur a haute frequence, module par impulsion
LU78370A LU78370A1 (de) 1976-10-27 1977-10-24 Pulsmodulierter hochfrequenzsender
IT28950/77A IT1086984B (it) 1976-10-27 1977-10-25 Trasmettitore ad alta frequenza modulato a impulsi
NLAANVRAGE7711770,A NL174204C (nl) 1976-10-27 1977-10-26 Impulsgemoduleerde hoogfrequentzender en secundaire radarzender, voorzien daarvan.
DK475277A DK475277A (da) 1976-10-27 1977-10-26 Impulsmoduleret hoejfrekvenssender
GB44489/77A GB1536083A (en) 1976-10-27 1977-10-26 High-frequency pulse-modulated transmitters
IE2175/77A IE46116B1 (en) 1976-10-27 1977-10-26 Improvements in or relating to high-frequency pulse-modulated transmitters
BE182140A BE860201A (fr) 1976-10-27 1977-10-27 Emetteur a haute frequence, module par impulsion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2648767A DE2648767C2 (de) 1976-10-27 1976-10-27 Pulsmodulierter Hochfrequenzsender

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2648767B1 true DE2648767B1 (de) 1978-04-20
DE2648767C2 DE2648767C2 (de) 1978-12-07

Family

ID=5991596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2648767A Expired DE2648767C2 (de) 1976-10-27 1976-10-27 Pulsmodulierter Hochfrequenzsender

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4107630A (de)
BE (1) BE860201A (de)
DE (1) DE2648767C2 (de)
DK (1) DK475277A (de)
FR (1) FR2369737A1 (de)
GB (1) GB1536083A (de)
IE (1) IE46116B1 (de)
IT (1) IT1086984B (de)
LU (1) LU78370A1 (de)
NL (1) NL174204C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2784448C1 (ru) * 2021-03-09 2022-11-24 Вячеслав Элизбарович Иванов Аэрологический радиозонд с повышенными эксплуатационными характеристиками

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904011C3 (de) * 1979-02-02 1981-11-26 SIEMENS AG AAAAA, 1000 Berlin und 8000 München Hochfrequenzimpulsverstärker
US4644293A (en) * 1985-11-06 1987-02-17 E-Systems, Inc. RF pulse modulated amplifier having conduction angle control
FR2625327B1 (fr) * 1987-12-23 1992-04-30 Omera Segid Optique Meca Elect Radar a compression d'impulsions et application a la cartographie ou a la meteorologie
DE10059585A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-06 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Elektrische Schaltung und Verfahren zur Pulsmodulation eines Trägersignals
JP2008218989A (ja) * 2007-02-09 2008-09-18 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 半導体装置
RU2624993C1 (ru) * 2016-05-30 2017-07-11 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Уральский федеральный университет имени первого Президента России Б.Н. Ельцина" Автодинный приёмопередатчик системы радиозондирования атмосферы

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1524698A (fr) * 1967-05-26 1968-05-10 Fernsehgeratewerke Stassfurt V Oscillateur servant à produire des oscillations électriques de haute fréquence
US3546631A (en) * 1968-09-05 1970-12-08 Sanders Associates Inc Pulsed coherent oscillator
US3716854A (en) * 1970-07-01 1973-02-13 Minnesota Mining & Mfg Radar detector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2784448C1 (ru) * 2021-03-09 2022-11-24 Вячеслав Элизбарович Иванов Аэрологический радиозонд с повышенными эксплуатационными характеристиками

Also Published As

Publication number Publication date
NL174204C (nl) 1984-05-01
IE46116L (en) 1978-04-27
DE2648767C2 (de) 1978-12-07
US4107630A (en) 1978-08-15
NL174204B (nl) 1983-12-01
FR2369737A1 (fr) 1978-05-26
IT1086984B (it) 1985-05-31
FR2369737B1 (de) 1981-09-11
GB1536083A (en) 1978-12-20
NL7711770A (nl) 1978-05-02
BE860201A (fr) 1978-04-27
IE46116B1 (en) 1983-02-23
LU78370A1 (de) 1979-06-01
DK475277A (da) 1978-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4017625C2 (de) Mikrowellen-Antwortsender
DE3486084T2 (de) Abstimmsystem auf dielektrischen substraten.
EP0074687B1 (de) Mikrowellen-Oszillator in Gegentaktschaltung
EP0101611B1 (de) Sender/Empfänger-Modul
DE102009024483A1 (de) Kaskodeschaltung
EP0634066B1 (de) OSZILLATOR FÜR EINE FREQUENZ VON 1,6 BIS 3 GHz
DE2353840A1 (de) Oberflaechenwellenoszillator
DE2648767C2 (de) Pulsmodulierter Hochfrequenzsender
DE2811080C2 (de) Durch Spannungsänderung abstimmbarer Hochfrequenz-Oszillator
EP1385266B1 (de) Mikrowellen-Pulsgenerator
DE69736012T2 (de) Injektionssynchronisierter Mirkowellen-/Millimeterwellen-Oszillator
DE4036866A1 (de) Ueberlagerungsoszillatorschaltung
DE8803513U1 (de) Oszillator, insbesondere mit akustischen Oberflächenwellen, der durch Steuerung seiner Temperatur frequenzgeregelt ist
EP0025894B1 (de) Frequenzteiler
DE1541603A1 (de) Stabiler HF-Oszillator
WO1983003308A1 (en) Doppler radar area monitor
DE3690396C2 (de)
DE60035688T2 (de) Spannungsgesteuerter oszillator
DE3781090T2 (de) Spannungsgesteuerter mikrowellentransistoroszillator und solche oszillatoren enthaltender breitbandiger mikrowellengenerator.
DE2533459A1 (de) Integrierbare mikrowellenschaltung
DE2532004C3 (de) Schaltung zur Synchronisierung der Schwingung eines von einem Puls getasteten Oszillators mit einer Referenzschwingung
DE2135612A1 (de) Parametrischer verstaerker mit einer kapazitaetsdiode
DE1909874C (de) UKW Vorstufe mit in Basisschaltung betriebenem, bipolarem Trasistor
DE10215423B4 (de) Mikrowellen-Oszillator
DE2240859C3 (de) Mikrowellen-Reflexionsverstärker

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee