DE2647384A1 - Kuenstliche herzkammer - Google Patents

Kuenstliche herzkammer

Info

Publication number
DE2647384A1
DE2647384A1 DE19762647384 DE2647384A DE2647384A1 DE 2647384 A1 DE2647384 A1 DE 2647384A1 DE 19762647384 DE19762647384 DE 19762647384 DE 2647384 A DE2647384 A DE 2647384A DE 2647384 A1 DE2647384 A1 DE 2647384A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
membrane
heart chamber
artificial heart
ellipsoid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762647384
Other languages
English (en)
Other versions
DE2647384B2 (de
DE2647384C3 (de
Inventor
Felix Dr Unger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2647384A1 publication Critical patent/DE2647384A1/de
Publication of DE2647384B2 publication Critical patent/DE2647384B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2647384C3 publication Critical patent/DE2647384C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/855Constructional details other than related to driving of implantable pumps or pumping devices
    • A61M60/89Valves
    • A61M60/894Passive valves, i.e. valves actuated by the blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • A61M60/196Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body replacing the entire heart, e.g. total artificial hearts [TAH]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/40Details relating to driving
    • A61M60/424Details relating to driving for positive displacement blood pumps
    • A61M60/427Details relating to driving for positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being hydraulic or pneumatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/855Constructional details other than related to driving of implantable pumps or pumping devices
    • A61M60/89Valves
    • A61M60/894Passive valves, i.e. valves actuated by the blood
    • A61M60/896Passive valves, i.e. valves actuated by the blood having flexible or resilient parts, e.g. flap valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • A61M60/126Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel
    • A61M60/148Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel in line with a blood vessel using resection or like techniques, e.g. permanent endovascular heart assist devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Künstliche Herzkammer
Die Erfindung "betrifft eine künstliche Herzkammer, bestehend aus einem formstaMlen Gehäuse mit Klappen für den Ein- und Austritt des Blutes und einer in dem Gehäuse angeordneten Membran, die durch ein die Membran einseitig beaufschlagendes Fluid in die eine Endlage bewegbar ist.
Eine solche Herzkammer ist bekannt, vgl. "!Ehe Journal of Thoracic and Cardiovascular Surgery" Vol.70, S. 248-255 (1975), Verfasser D. Olsen, F. TJnger, et.al. und "European Surgical Research", Vol. 8, S. 107-117 (1976), Verfasser: F. ünger, D. Olsen, et.al.. Diese bekannten künstlichen Herzkammern haben jedoch wesentliche lachteile. So hat sich gezeigt, daß Räume vorhanden sind, in denen keine Strömungen stattfinden, sodaß sich häufig Thromben bilden mit darauffolgender Thromboembolie. Ferner ist das Restvolumen, d.h. die Differenz zwischen Füll- und Auswurf volumen relativ groß, sodaß die Außenabmessungen nicht - wie erwünscht - klein gehalten werden können. Weiter wird die Membran bei ihrer Hin- und Herbewegung geknickt, sodaß die Gefahr eines Bruches besteht. Schließlich sind wegen der ungünstigen Anordnung der Herzklappen, die nicht über der Membrankuppel liegen, die Füllbedingungen schlecht, mit der Folge, daß für die Füllphase Vakuum erforderlich ist.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, die Nachteile der bekannten künstlichen Herzkammern, insbesondere die Gefahr der Thrombenbildung, zu vermeiden und eine Herzkammer mit minimalen Außenabmessungen zu schaffen.
709823/0R23
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Membran derart im Gehäuse angeordnet ist, daß keine Totwasserzonen entstehen können und daß ferner die während der Auswurfphase sich bildende Kuppel der Membran direkt unter die Klappen zu liegen kommt.
Durch die Vermeidung der Totwasserzonen kann das Blut nicht stagnieren, sodaß hierdurch die Thrombenbildung praktisch beseitigt wird. Dadurch, daß die Kuppel der Membran während der Auswurfphase direkt unter die Herzklappen zu liegen kommt, ist das Restvolumen gering, sodaß die Außenabmessungen verhältnismäßig klein gehalten werden können. Die Verringerung der Außenabmessungen wird weiter gemäß Anspruch dadurch begünstigt, daß die Herzkammer als Rotationsellipsoid ausgebildet ist. Totwasserzonen werden mit Sicherheit vermieden, wenn gemäß Anspruch 5 die Innenschicht des Oberteils des Gehäuses und die Membran einstückig aus demselben Kunststoffmaterial hergestellt sind und am Äquator des Rotationsellipsoids stufenlos ineinander übergehen. Die Maßnahme nach Anspruch 4 dient dazu, die Betriebszeit der Herzkammer zu vergrößern.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand von vier Zeichnungen erläutert. Es zeigen
Abb. 1a einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Herzkammer im mit Blut gefüllten Zustand (Enddiastole),
Abb. 1b die gleiche Herzkammer in der Auswurfphase (Systole), Abb. 2 den Aufbau der Herzkammer im Querschnitt, Abb. 5 die Anordnung der Ein- und Auslaßöffnungen,
Abb. 4 die Herzkammer im Querschnitt ähnlich der Abb. 1 mit einer Öffnung im Einbauzustand.
709823/0623
- r-
Gemäß Abb. 1a -und 1b besteht die künstliche Herzkammer aus dem formstabilen Oberteil 5 und der formstabilen Herzbasis 3. Im Innern der Herzkammer schließt eine elastische Membran 4 an das Oberteil 5 an; sie ist auf cbr Außenseite von der Herzbasis 3 umgeben.
Im unteren Bereich der Herzbasis 3 ist tangential zu dieser eine Eintrittsöffnung 19 für ein Fluid (z.B. Luft) unter Druck angeordnet. Beim Einströmen des Fluids in die Kammer 8 zwischen Herzbasis und Membran wird letztere nach oben bewegt und das in der Blutkammer 7 befindliche Blut durch die Auslaßöffnung 12, die mit der Einlaßöffnung 13 im oberen Bereich des Gehäuseoberteils 5 angeordnet ist, ausgestoßen. Dabei wölbt sich die Membran 4 kuppelartig durch, derart, daß die Membrankuppel direkt unter die Öffnungen 12, 13 zu liegen kommt. Das Füllen der Blutkammer erfolgt in der anschließenden Phase durch das Gewicht des Blutes, wobei die Fluidkammer 8 entweder mit der Außenluft oder mit einer Vakuumquelle in Verbindung gebracht wird.
Die künstliche Herzkammer ist als Rotationsellipsoid ausgebildet. Die Membran 4 und die Herzbasis 3 sind im Bereich des Äquators 10 des Rotationsellipsoids mit dem Gehäuseoberteil 5 verbunden. An der Übergangsstelle geht das Oberteil 5 stufenlos in die Membran 4 über. Auf diese Weise werden Totwasserzonen und damit die Möglichkeit der Thrombenbildung vermieden.
Die Herstellung der Herzkammer geht folgendermaßen vor sich. Von einem Metallkörper in Form eines Rotationsellipsoids wird ein Abguß aus einem Polymer (z.B. Silastic D RTV der Firma Dow Corning Michigan USA) hergestellt und in diese eine positive Hohlform aus einem schmelzbaren Polymer gegossen (z.B. Epolene der Firma Eastman H.Y. USA). Im Anschluß daran wird diese Form mehrfach in ein Polymer getaucht, bis eine ausrei-
- 4 709823/0623
chende Schichtdicke sich gebildet hat (z.B. δ Schichten aus Avcothane der Firma Avco Everrett, Mass. USA). Die obere Hälfte des erhaltenen polymeren Rotationsellipsoids bildet die Innenfläche des G-ehäuseoberteils 5, die untere Hälfte die fertige Membran 4. Uun wird die ebenfalls aus einem polymeren Kunststoff hergestellte, mit einer wulstförmigen Verdickung 11 am Rande versehene Herzbasis 3 aufgesetzt, sodaß die wulstförmige Verdickung das Rotationsellipsoid im Bereich des Äquators 10 umfaßt. Die wulstförmige Verdickung kann durch einen auf die Herzbasis aufgesetzten Schlauch aus einem Material, das sich mit dem Material des Oberteils nicht verbindet, hergestellt sein (Silastic, Dow Corning).
Dann werden Klappenhalteringe für die Herzklappen auf die vorgesehenen Öffnungen gesetzt. Sodann wird wieder von dem Polymer, aus dem das Oberteil 5 und die Membran 4 bestehen, auf das Oberteil 5 aufgebracht, sodaß der Wulst 11 der Herzbasis 3 hinreichend überdeckt ist. Anschließend wird der ganze Körper mit einer Auflage 6 aus Gewebebandagen und Kunststoff verstärkt, sodaß er praktisch formstabil ist. Schließlich wird die schmelzbare Innenform in einem Wärmeschrank geschmolzen, wobei das geschmolzene Polymer durch die Klappenöffnungen ausfließen kann, Hun können die Klappen eingesetzt werden.
Das Kunststoffmaterial für das Oberteil 5 und die Membran 4 soll weichelastisch sein, die Herzbasis soll aus einem formstabilen Material bestehen. Beide Materialien können miteinander verklebbar sein. Beim Aufwölben der Membran 4 in der Auswurfphase knickt diese dadurch nicht an der Stelle 17 ab, sondern die hier eingeleitete Spannung verteilt sich in dem elastischen Kunststoff des Oberteils 5 bis zur Stelle 18. Dadurch wird die Bruchgefahr an der Stelle 17 weitgehend vermieden. Im mit Blut gefüllten Zustand wird die Membran nur durch Zugkräfte belastet.
Die Zentren der Öffnungen 12, 13 für den Blutein- und den Blutaustritt sind auf dem Meridian des Rotationsellipsoids angeord-
- 5 7098 2 3/0623
net, der sich als Schnittlinie der Symmetrieebene 2 mit dem Rotationsellipsoid ergibt. Hierdurch wird "bewirkt, daß die sich in der Symmetrieebene bildende Kuppel 9 der Membran unter die Öffnungen 12, 13 zu liegen kommt.
Bei der versuchsweise benutzten künstlichen Herzkammer haben sich folgende Abmessungen als brauchbar erwiesen. Das Rotationsellipsoid hat außen eine Länge von 8,6 cm und eine Dicke von 6,2 cm. Mit den Klappenhalteringen ist die Gesamthöhe 7,5 cm. Die Klappenzentren haben einen Abstand von 4 cm. Das Füllvolumen beträgt 220 ecm, das maximale Auswurfvolumen 178 ecm und das maximale 3?ördervolumen 15,8 l/min. Bei einem Pumpdruck von 0,3 atü, einer Frequenz von 90 Schlägen/min und einem arteriellen Druck von 100 mm Hg und 0 mm Hg Vorhofdruck beträgt das Herzminutenvolumen (cardiac output) 9»4 l/min. Wird der Yorhofdruck auf 20 mm Hg gesteigert, steigt das Herzminutenvolumen auf 13,6 l/min an. Die nachfolgende labelle zeigt weitere Messergebnisse bei verschiedenen Vorhof- und arteriellen Drucken. Die Werte wurden bei einem Pumpdruck von 0,3 atü, einem Vakuum von 5 mm Hg, einer Schlagfrequenz von 90/min erhalten. Dabei betrug die systolische Austreibungsdauer 200 ms.
Die erfindungsgemäße Herzkammer kann sowohl als Herzersatz als auch zur assistierten Zirkulation und zwar sowohl paracorporal (extern) als auch implantiert (intern) verwendet werden. Bei der Implantation als Herzersatz kommt der rechte Ventrikel vor dem linken zu liegen. Dabei ist dfe Symmetrieebene 2 um 9° gegen die Vertikale 16 geneigt (Abb. 4).
70982 3/0 6 23
- r-
TABELLE 1 Herzminutenvolumen (l/min) bei verschiedenen Vorhof- und
arteriellen Drucken
Vorhofdruek
mm Hg
70 0 I
5
10 15 20
Arterieller
Druck mm Hg
100 10,1 11,2 12,0 12,6 13,8
130 9,4 10,8 11,4 12,2 13,6
8,3 9,6 10,6 11,8 12,8
7 0 9 8 2 3/0623
Leerseite

Claims (5)

Patentansprüche
1. Künstliche Herzkammer, bestehend aus einem formstabilen Gehäuse mit Klappen für den Ein- und Austritt des Blutes und einer in dem Gehäuse angeordneten Membran, die durch ein die Membran einseitig beaufschlagendes Fluid in die eine Endlage bewegbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Membran (4) derartig in dem Gehäuse (3, 5) angeordnet ist, daß keine Totwasserzonen entstehen können und daß ferner die während der Auswurfphase sich bildende Kuppel (9) der Membran direkt unter die Öffnungen (12, 13) zu liegen kommt.
2. Künstliche Herzkammer nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Innenform des formstabilen Gehäuses (3, 5) annähernd ein Rotationsellipsoid ist.
3. Künstliche Herzkammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Innenschicht des Oberteils (5) des Gehäuses und die Membran (4) einstückig aus demselben Kunststoff material hergestellt sind und am Äquator (10) des Rotationsellipsoids stufenlos ineinander übergehen.
7098 2 3/0623 ORIGINAL INSPECTED
4. Künstliche Herzkammer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Herzbasis (3) am Äquator (10) des Rotationsellipsoids mit dem Gehäuseoberteil (5) verbunden ist und an der Verbindungsstelle mit dem Gehäuse (5) eine wulstförmige Verdickung (11) aufweist, die von dem Kunststoff des Oberteils (5) überdeckt ist, und daß der für das Oberteil (5) benutzte Kunststoff weichelastisch ist und daß die Kunststoffe für das Gehäuse (5) und die wulstförmige Verdickung (11) nicht miteinander verkleben,
5. Künstliche Herzkammer nach einem der .Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (3, 5) mittels Gewebeeinlagen versteift ist.
0 9 8 2 3/0623
DE2647384A 1975-11-27 1976-10-20 Kunstliche Herzkammer Expired DE2647384C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT904475A AT344309B (de) 1975-11-27 1975-11-27 Kuenstliche herzkammer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2647384A1 true DE2647384A1 (de) 1977-06-08
DE2647384B2 DE2647384B2 (de) 1978-10-19
DE2647384C3 DE2647384C3 (de) 1979-06-13

Family

ID=3610691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2647384A Expired DE2647384C3 (de) 1975-11-27 1976-10-20 Kunstliche Herzkammer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4144595A (de)
AT (1) AT344309B (de)
DE (1) DE2647384C3 (de)
FR (1) FR2336117A1 (de)
GB (1) GB1508116A (de)
IT (1) IT1067714B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4275469A (en) * 1979-12-13 1981-06-30 Shelhigh Inc. Prosthetic heart valve
US4630597A (en) * 1984-04-30 1986-12-23 Adrian Kantrowitz Dynamic aortic patch for thoracic or abdominal implantation
US4573883A (en) * 1985-03-01 1986-03-04 Baylor College Of Medicine Disposable blood pump
US4981484A (en) * 1988-08-15 1991-01-01 Holfert John W Modified elliptical artificial heart
US5139517A (en) * 1989-11-08 1992-08-18 Corral David F Orthotopic intraventricular heart pump
US6877713B1 (en) 1999-07-20 2005-04-12 Deka Products Limited Partnership Tube occluder and method for occluding collapsible tubes
US6406422B1 (en) 2000-03-02 2002-06-18 Levram Medical Devices, Ltd. Ventricular-assist method and apparatus
WO2003086509A1 (en) 2002-04-11 2003-10-23 Deka Products Limited Partnership System and method for delivering a target volume of fluid
US7066874B2 (en) * 2004-01-06 2006-06-27 Bay Innovation Group, Llc Devices and methods for blood flow assistance
DK1715902T3 (en) * 2004-01-08 2016-09-05 Sullivan Paul Joseph Non-destructive fluid transfer device
US10537671B2 (en) 2006-04-14 2020-01-21 Deka Products Limited Partnership Automated control mechanisms in a hemodialysis apparatus
EP2010247A1 (de) 2006-04-14 2009-01-07 Deka Products Limited Partnership Systeme, vorrichtungen und verfahren für fluidpumpe, wärmetausch, thermische messung und leitfähigkeitsmessung
US20140199193A1 (en) 2007-02-27 2014-07-17 Deka Products Limited Partnership Blood treatment systems and methods
US7967022B2 (en) 2007-02-27 2011-06-28 Deka Products Limited Partnership Cassette system integrated apparatus
US9028691B2 (en) 2007-02-27 2015-05-12 Deka Products Limited Partnership Blood circuit assembly for a hemodialysis system
AU2008219647B2 (en) 2007-02-27 2014-07-10 Deka Products Limited Partnership Hemodialysis systems and methods
US8042563B2 (en) 2007-02-27 2011-10-25 Deka Products Limited Partnership Cassette system integrated apparatus
US8409441B2 (en) 2007-02-27 2013-04-02 Deka Products Limited Partnership Blood treatment systems and methods
US8491184B2 (en) 2007-02-27 2013-07-23 Deka Products Limited Partnership Sensor apparatus systems, devices and methods
WO2012161744A2 (en) 2011-05-24 2012-11-29 Deka Products Limited Partnership Blood treatment systems and methods
EP3205362B1 (de) 2011-05-24 2022-07-06 DEKA Products Limited Partnership Hämodialysesystem
JP6456911B2 (ja) * 2013-03-15 2019-01-23 デカ・プロダクツ・リミテッド・パートナーシップ 血液処置システムおよび方法
BR112020019993A2 (pt) 2018-03-30 2021-01-26 Deka Products Limited Partnership cassetes de bombeamento de líquidos e coletor de distribuição de pressão associado e métodos relacionados

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1265655A (de) * 1968-05-10 1972-03-01
US3568214A (en) * 1968-07-24 1971-03-09 Univ Utah Artificial heart system and method of pumping blood by electromagnetically pulsed fluid
US3553736A (en) * 1968-11-25 1971-01-12 Us Health Education & Welfare Auxiliary ventricle

Also Published As

Publication number Publication date
DE2647384B2 (de) 1978-10-19
IT1067714B (it) 1985-03-16
ATA904475A (de) 1977-11-15
US4144595A (en) 1979-03-20
FR2336117B1 (de) 1982-06-04
DE2647384C3 (de) 1979-06-13
AT344309B (de) 1978-07-10
FR2336117A1 (fr) 1977-07-22
GB1508116A (en) 1978-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647384A1 (de) Kuenstliche herzkammer
DE3831540C2 (de)
DE69909274T2 (de) Mechanisches hilfsherz für die wiederherstellung der herzfunktion
DE3426300C2 (de)
DE69636423T2 (de) Vorrichtung zum pulsierenden Pumpen von Flüssigkeiten, insbesondere Blut
DE3834545C2 (de)
DE69933026T2 (de) Mechanische herzklappe
DE3886544T3 (de) Hilfsmittel zur aufrechterhaltung des inneren durchmessers der kavität eines tubulären organs.
DE60013564T2 (de) Mehrzweckventil
DE69938484T2 (de) Rekonstruktionsimplantat
CH672247A5 (de)
DE2814705A1 (de) Blutpumpe
DE2742681A1 (de) Prothetisches verschlusselement zum ersatz der mitral- und tricuspidalklappe im menschlichen herzen
DE2707951A1 (de) Vorrichtung zur versorgung eines patienten mit einem pulsierenden blutfluss
WO1997049355A1 (de) Prothetische mitral-herzklappe
DE2224963A1 (de) Brustprothese
DE2822464A1 (de) Herzklappenprothese sowie verfahren zur herstellung derselben
EP0248247A1 (de) Künstliche Gefässwand
DE60027136T2 (de) Aufweitbare vorrichtung aus fluorpolymeren zur verabreichung therapeutischer wirkstoffe
DE1932817A1 (de) Rueckflussverhinderndes Ventil
DE3827967A1 (de) Penisprothese
DE2658949C2 (de) Künstliches Herz
DE2208868A1 (de) Vorrichtung zum Anreichern von Blut mit Sauerstoff
DE675062C (de) Badeanzug aus Kautschukplatten
EP0320441A1 (de) Verfahren und Anlage zum Konditionieren von mit lebenden Zellen beschichteten Kunststoffträgern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee