DE2646781B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2646781B2
DE2646781B2 DE19762646781 DE2646781A DE2646781B2 DE 2646781 B2 DE2646781 B2 DE 2646781B2 DE 19762646781 DE19762646781 DE 19762646781 DE 2646781 A DE2646781 A DE 2646781A DE 2646781 B2 DE2646781 B2 DE 2646781B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
bushing
shaft
housing
switching shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762646781
Other languages
English (en)
Other versions
DE2646781A1 (de
DE2646781C3 (de
Inventor
Heinz Konik
Alfred Schleicher
Helmut Dipl.- Ing. Dr. Zilling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klein Schanzlin and Becker AG
Original Assignee
Klein Schanzlin and Becker AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klein Schanzlin and Becker AG filed Critical Klein Schanzlin and Becker AG
Priority to DE19762646781 priority Critical patent/DE2646781C3/de
Priority to FR7728286A priority patent/FR2367963A1/fr
Priority to IT2827077A priority patent/IT1088211B/it
Priority to GB4254777A priority patent/GB1584866A/en
Priority to LU78320A priority patent/LU78320A1/xx
Publication of DE2646781A1 publication Critical patent/DE2646781A1/de
Publication of DE2646781B2 publication Critical patent/DE2646781B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2646781C3 publication Critical patent/DE2646781C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K41/00Spindle sealings
    • F16K41/02Spindle sealings with stuffing-box ; Sealing rings
    • F16K41/023Spindle sealings with stuffing-box ; Sealing rings for spindles which only rotate, i.e. non-rising spindles
    • F16K41/026Spindle sealings with stuffing-box ; Sealing rings for spindles which only rotate, i.e. non-rising spindles for rotating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/18Sealings between relatively-moving surfaces with stuffing-boxes for elastic or plastic packings
    • F16J15/20Packing materials therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

20
Die Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung für eine lediglich Winkel- und Drehbewegungen ausführende, in einem Gehäuse angeordnete und gegen ein Medium abzudichtende Schaltwelle für Armaturen, wobei die Schaltwelle einen eine Rotationsfläche bildenden Dichtungsieil aufweist, welcher eine unter axialer Vorspannung gegen einen Bund der Welle stehende nicht profilierte elastische Dichtungsbuchse trägt und in eine Gehäusebohrung aufgenommen ist.
Ein durch die DE-AS 10 27 029 bekanntes Abdichtungssystem beinhaltet einen hohizylindrischen elastischen Dichtungskörper, der unter Vorspannung in einen Raum des Gehäusedeckels eingesetzt ist und aufgrund seiner Elastizität die axiale Verschiebung der Spindel, den sogenannten toten Gang, ausgleicht. Zusätzlich soll der Innendruck der Armatur den elastischen Dichtur.gs körper in sein Gehäuse pressen und damit eine weitere Abdichtung erzielen. Da die Dichtwirkung jedoch nur an den Stirnseiten des Dichtringes erfolgt, iat eine aufwendige Spindelführungsbuchse als Trennglied zwischen Spindel und Dichtkörper unbedingt notwendig.
Mit der DE-AS 10 95 602 ist eine Art Stopfbuchsendichtung bekannt, bei der innerhalb des Packungsraumes eine Dichtungsmasse zusammengepreßt wird und mehr oder weniger unkontrolliert in diesem Packungsraum vorhandene Hohlräume ausfüllen soll. Auch bei dieser Ausführungsform wirkt der eigentlich abzudichtende Flüssigkeitsdruck auf die Dichtungsmasse und soll somit die Dichtwirkung erhöhen. Da ein Ausspulen der Dichtungsmasse nicht auszuschließen ist, kann die Dichtwirkung nur von kurzer Dauer sein.
Ebenfalls eine herausspülbare bzw. herauswaschbare Dichtungsmasse findet in der Ausführungsform nach der GB-PS10 46 508 Anwendung.
Eine andere sehr aufwendige Dichtungsanordnung zeigt die US-PS 37 84 214. Hier findet ein vorgeformtes Dichtungselement Anwendung, welches mittels einer aufwendigen Zusatzeinrichtung in axialer Richtung solange zusammengepreßt wird, bis eine radiale Anlage innerhalb des glattflächig ausgebildeten Dichtungsraumes erreicht und eine ausreichende Dichtwirkung erzielt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Dichtungsanordnung im Bereich der Dichtungsbuchse derart weiterzubilden, daß sie unter Vermeidung zusätzlicher Federelemente weitgehend wartungsfrei arbeitet und hohe Schaltzahlen bei einwandfreier Abdichtung auch bei hohen Temperaturen und aggressiven Medien gewährleistet. Die Lösung dieser Aufgabe sieht vor, daß der Dichtungsteil der Schaltwelle etwa im Bereich der axialen Mitte der Dichtungsbuchse eine ringförmige Aushalsung besitzt, in welche die Dichtungsbuchse unter radialer Verformung eindringt. Eine Ausgestaltung der Erfindung ist gekennzeichnet durch einen Druckring zur Übertragung der Vorspannung auf die Dichtungsbuchse.
Da es sich bei der Schaltwelle um ein rotationssymmetrisches Teil handelt, läßt sich di? erfindungsgemäße Gestaltung mit einem äußerst geringen Aufwand anbringen. Die Dichtungsbuchse dichtet nicht nur an ihren Stirnseiten, sondern erzeugt auch eine Dichtwirkung in Längsrichtung der Schaltwelle und der Gehäusebohrung. Dies erfolgt mittels Anziehen der Stellmutter, welche die Dichtungsbuchse in die Aushalsung der Schaltwelle hineinpreßt. Ein eventueller, durch die Schaltbewegungen auftretender Verschleiß an der Dichtungsbuchse wird durch deren Elastizität kompen siert. Im Gegensatz zu den bekannten Ausführungsformen, z. B. den O-Ringen, ist hier eine Dichtungsanordnung geschaffen worden, die bei einfacher Herstellung eine zuverlässige Abdichtung über einen langen Zeitraum und bei hohen Schaltzahlen sicherstellt.
Die Zeichnung zeigt ein im folgenden näher beschriebenes Ausführungsbeispiel. Die Durchgangsbohrung des Gehäuses 1 besitzt an ihrem Ende eine Senkung 2, in der ein Dichtring 3 eingelegt ist In der Senkung 2 und auf dem Dichtring 3 liegt der Bund 4 einer Schaltwelle 5 auf. Ein Mitnehmer 6 der Schalt welle 5 greift in die Nut eines Stellgliedes 7 ein. Die Betätigung der Schaltwelle 5 erfolgt über einen Vierkant 8, bei dem zwei einander gegenüberliegende Flächen 9 eine größere Länge wie die verbleibenden Flächen aufweisen. Diese Flächen 9 dienen zur Führung eines Arretierkolbens 10, welcher von einer Stellmutter 11 auf einen Druckring 12 gepreßt wird.
An den Bund 4 der Schaltwelle 5 schließt sich ein langer zylindrischer Führungsteil 13 an, auf dem ein im Durchmesser kleinerer mit einer Schulter 14 versehener, eine Aushalsung 15 besitzender Dichtungsteil 16 folgt. Auf dem Dichtungsteil 16 ist eine Dichtungsbuchse 17 aufgeschoben, die an der Schulter 14 und dem Druckring 12 anliegt und den Raum zwischen dem Dichtungsteil 16 und der Gehäusebohrung ausfüllt. Ein Anziehen der Stellmutter 11 erzeugt eine Vorspannung innerhalb der Dichtungsbuchse 17 und deren dichte Anpressung in die Aushalsung 15 des Dichtungsteiles 16.
Das der Lagerung dienende lange Führungstei! 13 nimmt die am Vierkant 8 eingeleiteten radialen K räfte auf und verhindert wirkungsvoll, daß Kippmomente der Schaltwelle 5 nachteilig auf d;e Dichtungsanordnung einwirken können. Im montierten Zustand liegt die Dirhtungsbuchse 17 einwandfrei an den sie umgebenden Teilen an.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Dichtungsanordnung für eine lediglich Winkel- und Drehbewegungen ausführende, in einem Gehäuse angeordnete und gegen ein Medium abzudichtende Schaltwelle für Armaturen, wobei die Schaltwelle einen eine Rotationsfläche bildenden Dichtungsteil aufweist, welcher eine unter axialer Vorspannung gegen einen Bund der Welle stehende nicht profilierte elastische Dichtungsbuchse trägt und in eine Gehäusebohrung aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsieil (16) der Schaltwelle (5) etwa im Bereich der axialen Mitte der Dichtungsbuchse (17) eine ringförmige Au:halsung (15) besitzt, in welche die Dirhtungsbuchse (17) unter radialer Verformung eindringt.
2. Dichtungsanordnung nach Anspruch t. gekennzeichnet durch einen Druckring (12) zur Übertragung der Vorspannung auf die Dichtungsbuchse (17)
DE19762646781 1976-10-16 1976-10-16 Dichtsystem für Schaltwellen Expired DE2646781C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762646781 DE2646781C3 (de) 1976-10-16 1976-10-16 Dichtsystem für Schaltwellen
FR7728286A FR2367963A1 (fr) 1976-10-16 1977-09-20 Systeme d'etancheite pour tiges de transmission
IT2827077A IT1088211B (it) 1976-10-16 1977-10-04 Dispositivo di tenuta per alberi di commutazione
GB4254777A GB1584866A (en) 1976-10-16 1977-10-12 Sealing of rotatable or angularly movable shafts with respect to casings
LU78320A LU78320A1 (de) 1976-10-16 1977-10-14

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762646781 DE2646781C3 (de) 1976-10-16 1976-10-16 Dichtsystem für Schaltwellen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2646781A1 DE2646781A1 (de) 1978-04-20
DE2646781B2 true DE2646781B2 (de) 1981-02-12
DE2646781C3 DE2646781C3 (de) 1981-12-03

Family

ID=5990615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762646781 Expired DE2646781C3 (de) 1976-10-16 1976-10-16 Dichtsystem für Schaltwellen

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2646781C3 (de)
FR (1) FR2367963A1 (de)
GB (1) GB1584866A (de)
IT (1) IT1088211B (de)
LU (1) LU78320A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039331A1 (de) * 1979-10-31 1981-05-14 Rockwell International Corp., 15219 Pittsburgh, Pa. Ventilschaftbaugruppe
DE3638180A1 (de) * 1986-11-08 1988-05-19 Fluehs Drehtechnik Gmbh Ventiloberteil
US5531524A (en) * 1994-09-02 1996-07-02 Kohler Co. Self-adjusting bearing

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD29567A (de) *
DE648423C (de) * 1935-10-19 1937-07-30 Butzke Bernhard Joseph A G F Ventilgehaeuseoberteil
FR1145850A (fr) * 1956-03-17 1957-10-30 Garniture déformable pour presse-étoupes ou raccords étanches et dispositifs en comportant application
DE1095602B (de) * 1956-11-28 1960-12-22 Flygts Pumpar Ab Stopfbuechsendichtung fuer die Gehaeusedurchfuehrung einer umlaufenden Welle
FR1284935A (fr) * 1961-03-24 1962-02-16 Pirelli Joint à bride pour tuyaux flexibles, en particulier en caoutchouc renforcé de toile
GB1046508A (en) * 1963-09-18 1966-10-26 Crane Ltd Improved stuffing box mounting
GB1244742A (en) * 1968-09-25 1971-09-02 James A Jobling & Company Ltd Improvements in or relating to friction couplings
US3784214A (en) * 1971-10-18 1974-01-08 J Tamplen Seal that is responsive to either mechanical or pressure force

Also Published As

Publication number Publication date
DE2646781A1 (de) 1978-04-20
GB1584866A (en) 1981-02-18
IT1088211B (it) 1985-06-10
LU78320A1 (de) 1978-01-24
FR2367963A1 (fr) 1978-05-12
FR2367963B1 (de) 1984-04-20
DE2646781C3 (de) 1981-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644419C3 (de) Antriebszapfenabdichtung eines Kugelhahns
DE3322582C2 (de) Dichtung für Schieberspindel
DE2241521A1 (de) Kugelventil
DE2038058A1 (de) Hochdruckventil
DE2125717B2 (de)
DE6915139U (de) Ruehreinrichtung.
DE2103646A1 (de) Arbeitszylinder
DE2032005A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE2336009A1 (de) Durch einen balg abgedichtetes drosselventil
DE2444825C3 (de) Spindelantrieb mit Abdichtung für Hochdruck- Absperr- und Regelventile insbesondere für hohe Drücke
DE2646781C3 (de) Dichtsystem für Schaltwellen
DE1650327B2 (de) Dichtungsanordnung fuer haehne und schieber mit schmierung der dichtflaechen
EP1632705A1 (de) Drehbare und molchbare Leitungsverbindung
DE10342751B4 (de) Dichtungsanordnung
DE2940681C2 (de) Mechanisch zwangsbetätigtes Absperrventil mit koaxial zur Durchflußkanalachse verschiebbarem Verschlußstück
DE2937435A1 (de) Dichtung fuer absperrorgan
DE1751931A1 (de) Doppelwirkender,druckmittelgesteuerter Zylinder
DE2609316C2 (de) Dichtungssystem für einen Kugelhahn
DE2730492B1 (de) Abdichtung fuer die Wellendurchfuehrung von Rohrschaltern,insbesondere Kugelhaehnen
DE2101980A1 (de) Absperrventil
DE3536860C2 (de)
DE1257503B (de) Gleitringdichtung
DE3532637A1 (de) Hydraulische zahnstangen-lenkvorrichtung
DE2950445A1 (de) Mechanische dichtung
DE2636158A1 (de) Kugel-absperrhahn

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee