DE2646609A1 - Schutzeinrichtung fuer radarempfaenger - Google Patents
Schutzeinrichtung fuer radarempfaengerInfo
- Publication number
- DE2646609A1 DE2646609A1 DE19762646609 DE2646609A DE2646609A1 DE 2646609 A1 DE2646609 A1 DE 2646609A1 DE 19762646609 DE19762646609 DE 19762646609 DE 2646609 A DE2646609 A DE 2646609A DE 2646609 A1 DE2646609 A1 DE 2646609A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stage
- tritium
- ignited
- power
- waveguide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 title claims description 8
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 17
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 11
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 8
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000005684 electric field Effects 0.000 claims description 5
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052743 krypton Inorganic materials 0.000 claims description 2
- DNNSSWSSYDEUBZ-UHFFFAOYSA-N krypton atom Chemical compound [Kr] DNNSSWSSYDEUBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 2
- 208000028659 discharge Diseases 0.000 description 21
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 15
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 7
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YZCKVEUIGOORGS-NJFSPNSNSA-N Tritium Chemical compound [3H] YZCKVEUIGOORGS-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 3
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 3
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 229910052722 tritium Inorganic materials 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 2
- 230000027756 respiratory electron transport chain Effects 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N Titanium nitride Chemical compound [Ti]#N NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 239000003574 free electron Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01P—WAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
- H01P1/00—Auxiliary devices
- H01P1/10—Auxiliary devices for switching or interrupting
- H01P1/14—Auxiliary devices for switching or interrupting by electric discharge devices
Landscapes
- Tone Control, Compression And Expansion, Limiting Amplitude (AREA)
Description
4 Düsseldorf 1 · Schadowplatz 9
Düsseldorf, 13. Okt. 1976
Westinghouse Electric Corporation
Pittsburgh, Pa., V. St. A.
Pittsburgh, Pa., V. St. A.
Die Erfindung betrifft eine Schutzeinrichtung für Radarempfanger,
insbesondere eine mehrstufige Schutzeinrichtung, die durch Tritium gezündet wird.
Seit der Anwendung von tritium-gezündeten Leistungsbegrenzereinrichtungen
war man auf der Suche nach einem Verfahren, um die lange Erholungszeit für diese Einrichtung zu beseitigen.
Die lange Erholungsperiode wird durch die Tritium-Zündeinrichtung verursacht, die in eine halbinerte Gasumgebung eingetaucht
ist, wie beispielsweise in eine Mischung aus Argon (A), Ammoniak (NH3) und Wasserdampf (H2O). Die Zünder können nicht überleben,
wenn sie in ein aggressives Gas eingetaucht werden, wie beispielsweise Chlor, das extrem kurze Erholungszeiten liefert.
Es ist bereits bekannt, die Erholungszeit von tritium-gezündeten Leistungsbegrenzern dadurch zu vermindern, daß Wasserdampf
in eine Mischung aus halbinerten Gasen eingeschlossen wird, die die untere Grenze für die Arbeitstemperatur der Ausrüstung
anheben. Dies ist ein wichtiger Faktor dort, wo das Radargerät in Strukturen untergebracht ist, die extrem niedrigen Temperaturen
ausgesetzt sind, wie beispielsweise in Flugzeugradomen.
Telefon (0211)73@O§^ *] *] /e^r^r^r^ Custopat
2G4G609
- Sr -
«♦
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schutzeinrichtung für einen Radarempfänger zu schaffen, die gegenüber den bekannten Schutzeinrichtungen
eine schnellere Einschalt- und Abschaltzeit aufweist.
Die Erfindung wird durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst.
Die Erfindung besteht also, grob gesagt, aus einer mehrstufigen Schutzeinrichtung, die folgende Bestandteile umfaßt: einen
Wellenleiter mit zumindest einer Halogengasstufe, die am Eingangsende des Wellenleiters angeordnet ist; einer tritium-gezündeten
Stufe, die in dem Wellenleiter in einer Entfernung von der Halogengasstufe vorgesehen ist, die im wesentlichen
ein ungeradzahliges Vielfaches von einem Viertel der Arbeitswellenlänge ist, die der tritium-gezündete Stufe eine Leistungsbegrenzung des Radiofrequenzeingangssignales bei Leistungspegeln
oberhalb eines bestimmten Schwellwertes liefert; eine erste Leistungsbegrenzerdiode, die in dem Wellenleiter an einem ganzzahligen
Vielfachen der halben Wellenlänge von der tritiumgezündeten Stufe entfernt angeordnet ist, wobei diese Diode
im wesentlichen dazu dient, die tritium-gezündete Stufe unempfindlich zu machen, indem ein Nullzustand in dem daran anliegenden
Signal erzeugt wird, so daß die Leistungsbegrenzung der tritium-gezündeten Stufe ausgelöscht wird, wenn die Halogengasstufe
einen Ruhezustand erreicht.
Ein wellenleiterartiges Empfängerschutzgerät wird von drei Abschnitten gebildet, die sich vom Eingangsende zum Ausgangsende
des Wellenleiters erstrecken. Der erste Abschnitt besitzt drei Chlorgasleistungsbegrenzerstufen von abnehmender Leistungsaus löschungsfähigkeit, die im Abstand von einer viertel Wellenlänge
der Nennmittelfrequenz des Wellenleiters, g, angeordnet sind. Der zweite Abschnitt besitzt einen einzigen tritiumgezündeten
Leistungsbegrenzer, der eine viertel Wellenlänge weiter weg von der letzten Chlorstufe entfernt angeordnet ist.
Ein dritter Abschnitt besitzt zwei Radiofrequenzbegrenzerdioden,
709817/0749
die an dem kurzgeschlossenen Ende der Halbwellenlängenabzweigungen
operativ angeordnet sind. Die erste der beiden Abzweigungen ist an dem Wellenleiter an einem Punkt angeordnet, der
von dem tritium-gezündeten Leistungsbegrenzer eine halbe Wellenlänge entfernt liegt. Die nächste Abzweigung befindet sich
eine viertel Wellenlänge von der ersten Abzweigung entfernt. Wenn die Begrenzungsdioden hart begrenzen, reflektiert der
erste Diodenverzweigungsbegrenzer einen Nullrücken zu dem tritiumgezündeten Leistungsbegrenzer. Die Leistungsauslöschungsfähigkeit
der letzten Chlorstufe wird so gewählt, daß die Leistung, die darüber hinaus gelangt, d. h. nicht von früheren Stufen
ausgelöscht wurde, und die nachfolgend von dem Diodenverzweigungsbegrenzer zu der tritium-gezündeten Stufe Null reflektiert
wird, während des Ruhebetriebes unterhalb des Pegels liegt, der erforderlich ist, um die tritium-gezündete Stufe gezündet
zu halten. Jedoch ist während der kurzen Anlaufperiode der
tritium-gezündeten Stufe diese als Entladungsstufe zum Schutz des Empfängers wirksam.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Konzeptdarstellung eines vielstufigen, wellenleiterartigen
Empfängerschutzgerätes gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung des Teils der Fig. 1, der dort in dem gestrichelten Kreis II dargestellt
ist;
Fig. 3 einen Schnitt durch Fig. 2 längs der Linie III-III;
und
709817/0749
Fig. 4A, 4B und 4C
eine Kurvenfaiuilie, die diagrainmartig die Beziehungen
zwischen den anfänglich zur Verfügung stehenden Elektronen in der tritium-gezündeten Leistungsbegrenzerstufe
der Fig. 1 sowie die Elektronendichteübertragung der letzten der drei Chlorleistungsbegrenzer der
Fig. 1 darstellen.
In Fig. 1 ist ein mehrstufiges wellenleiterartiges Empfängerschutzgerät
10 dargestellt, das aus einem im Querschnitt rechteckigen Wellenleiter 12 mit einem Eingangsende, das von dem
Pfeil mit dem Bezugszeichen r.f.. bezeichnet wird, und einem Ausgangsende besteht, das durch einen Pfeil mit der Bezeichnung
r.f.out gekennzeichnet ist. Die Radiofrequenzeingangsenergie
wird in herkömmlicher Weise dem Eingangsende durch eine Anordnung einer Radarantenne zugeführt, die mit einer Zirkulatorduplexeranordnung
(nicht dargestellt) verbunden ist, die eine "Tor 4"-Verbindung mit dem Empfängerschaltkreis besitzt. Ein
anderes Tor des Zirkulators ist mit dem Sender verbunden, während ein noch anderes Tor mit einer geeigneten Last zur Impedanzabschließung
verbunden ist. Der Radiofrequenzausgang ist in herkömmlicher Weise mit einer anderen Zirkulatorverbindungsanordnung
(nicht dargestellt) verbunden, die mit einem Ausgangstor an dem Empfänger angeschlossen ist und mit einem anderen
Ausgangstor an einer geeigneten Impedanzabschlußlast. Das Wellenleiterempfänger
schutzgerät 10 besitzt drei aufeinanderfolgende lineare Abschnitte, die zwischen Eingang und Ausgang des Schutzgerätes
10 angeordnet sind. Diese Abschnitte sind die folgenden: ein Chlorgasstufenabschnitt 14, eine tritium-gezündete Stufe
oder Abschnitt 16 und ein Radiofrequenzdiodenbegrenzerabschnitt Der Wellenleiter 12 besitzt eine charakteristische Mittenfrequenz,
g, für die Radiofrequenzenergiefortpflanzung. Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich alle Wellenlängenangaben auf die elektrische
Wellenlänge bei dieser Frequenz g.
Das Radiofrequenzeinlaßende des Chlorgasstufenabschnittes 14
ist mit einer metallischen Wand 20 versehen, die zwei schlitz-
70981 7/0749
artige Irisblenden 22a, 22b aufweist. Ein Paar röhrenartige
Chlorgasentladungsleistungsbegrenzer 24a und 24b sind in der
Rückseite der Wand 20 in Ausrichtung zu den Irisblenden eingesenkt. Ein beispielhafter Wert für die Leistungsfähigkeit
der Begrenzer 24a, 24b wäre der, daß deren kombinierte charakteristische
minimale Aufrechterhaltungsleistung 400 W beträgt. Die minimale Aufrechterhaltungsleistung ist die minimale Leistung,
um die Entladungseinrichtung stabil eingeschaltet zu halten. An einer Stelle, die um eine viertel Wellenlänge weiter
längs der Richtung des Radiofreguenzleistungsflusses liegt, ist eine andere Wand 26 angeordnet, die eine einzige schlitzartige
Irisblende 28 und einen einzigen röhrenförmigen Begrenzer 30 in ihrer Rückfläche eingesenkt aufweist. Die beispielhafte
minimale Aufrechterhaltungsleistung für den Begrenzer 30 beträgt 80 W. Die Begrenzer 24a, 24b und 30 sind von herkömmlicher
Bauart, bei der Chlor (Cl2) in einem Quarzröhrchen oder
-fläschchen eingeschlossen ist. Vorzugsweise sind die Begrenzer von der Bauart, bei der weiterhin eine Beschichtung von radioaktivem
Zündmaterial längs der Innenseite der Quarzumschließung aufgebracht ist. An einer Stelle, die um eine weitere viertel
Wellenlänge längs dem Wellenleiter vorgesehen ist, ist ein Dünnröhrenchlorgasleistungsbegrenzer, auch als Kapillarröhrenchlorgasleistungsbegrenzer
bezeichnet, vorgesehen. Die Begrenzerröhre 32 erstreckt sich innerhalb einer zentralen öffnung
eines metallischen doppelt konischen Verstärkers 34 für das elektrische Feld, wobei ein Teil der Röhre in der Mitte zwischen
den Wellenleiterwänden der Radiofrequenzenergie ausgesetzt ist. Die Achsen des Kapillarröhrenbegrenzers 32 liegen senkrecht
zu den Achsen der vorher erwähnten fläschchenartigen
Begrenzer 24a, 24b und 30. Die Leistungsrate für den kapillarartigen Begrenzer 32 ist beispielsweise 2,0 W. Derartige dünnröhrige
Leistungsbegrenzer und derartige Strukturen zur Erhöhung des elektrischen Feldes sind herkömmlicher Art. Zwar ist die
vorzugsweise Form der Erfindung mit Chlorgasbegrenzern ausgestattet, es können aber natürlich auch Begrenzer verwendet
werden, bei denen andere geeignete Halogengasmedien benutzt werden, die ebenfalls wirksame Ergebnisse liefern. Die gemein-
709817/0749
same Qualität von Chlor und anderen geeigneten Halogengasmedien ist das Vorhandensein von freien Elektronen in ihrer Atomstruktür,
was ihnen die gewünschte Eigenschaft der schnellen Auslöschung der Plasmagasentladung gibt, wenn die Überschußradiofrequenzenergie
unter ihren Abschaltschwellwert fällt. Der Abschaltschwellwert ist etwas niedriger, als die Nennaufrechterhaltungsleistung.
Die Plasmagasentladung ist die Ursache für den Kurzschluß der Radiofrequenzleistung, der den Empfänger schützt,
wenn der Sender eingeschaltet ist.
Der tritium-gezündete Stufenabschnitt 16 besitzt hermetisch
abgeschlossene Glaswände 36a, 36b, die zwischen sich eine gasdichte Kammer bilden. Eine viertel Wellenlänge von dem Kapillarröhrenchlorbegrenzer
3 2 entfernt angeordnet befindet sich ein Entladungsspalt 38, der zwischen zwei Spitzenelektronen 40a,
40b gebildet wird. Die gasdichte Kammer 42 enthält ein halbinertes Gasmedium (angezeigt durch das gestrichelte Kreissymbol
in Fig. 1). Das Medium umfaßt ein Edelgas aus einer Gruppe, die die Gase Argon und Krypton umfaßt. Das gasförmige Medium
ist typischerweise eine Mischung von Argon (A), Ammoniak (NH3)
und Wasser (H2O). Wenn gewünscht, kann das H3O weggelassen
werden, um bei niedrigeren Temperaturen arbeiten zu können. Wie bei gemeinsamer Betrachtung der Fig. 2 und 3 zu erkennen
ist, bildet eine Metallstange 44, die an ihrem oberen Ende (nicht dargestellt) in geeigneter Weise befestigt ist, eine
Endfläche 46, die der Entladungsstrecke 38 gegenübersteht. Die Endfläche 46 ist mit Titantitrid (TiH3) beschichtet, das
die radioaktive Zündung liefert. Gemäß herkömmlicher Theorie ist die Grundlage für die Zündwirkung die, daß anfängliche
Elektronen von der Beta-Strahlenemission des TiH3 zur Verfügung
stehen. Die anfänglich zur Verfügung stehenden Elektronen werden benötigt, um die Plasmagasentladung über der Zündstrecke schnell
aufzubauen. Die Stufe oder der Abschnitt 16 bildet einen tritiumgezündeten
Leistungsbegrenzer. Die minimale Aufrechterhaltungsleistung der Stufe 16 liegt beispielsweise im Bereich von 0,2
bis 0,8 W, wobei dieser Bereich bei dieser Art von Einrichtung eingegeben ist. Es ist zu erkennen, daß der Grund der Benutzung
709817/0749
des halbinerten gasförmigen Mediums in der Stufe 16 darin liegt,
daß Halogengase wegen ihrer aggressiven Natur eine Zersetzung der Metallstruktur verursachen würden, die mit der Entladungsstrecke zusammenhängen und das radioaktive Zündmaterial halten.
Die Vorteile des tritium-gezündeten Leistungsbegrenzers, die durch den Einschluß in der Empfangschutzeinrichtung 10 ausgenutzt
werden, sind die folgenden: (I) niedrige Zündleistung, (II) angemessene TiH3-Zündung, (III) große elektrische Feldverstärkung
und (IV) sehr hohe Zuverlässigkeit. Die Stufe 16 ist an und für sich herkömmlich.
Der Radiofreguenzdiodenbegrenzerabschnitt 18 umfaßt zwei Begrenzerdioden-Halbwellenverzweigungsstufen
48 und 50. Diese Stufen 48 und 50 sind an und für sich herkömmlich. Es werden
Dioden mit bestimmten gewünschten harten Begrenzungseigenschaften für die Radiofrequenz verwendet. Die Halbwellenverzweigungsanordnung
wird in herkömmlicher Weise als eine koaxiale übertragungsleitung gebildet, einschließlich einem äußeren Leiter
und einem zentralen Zapfen (nicht dargestellt), der sich von dem Wellenleiter erstreckt. Die Diode bildet eine Kurzschlußverbindung
am Verzweigungsende. Eine herkömmliche koaxiale Impedanzanpaßstruktur (schematisch als Impedanzelemente 52
und 54 dargestellt) wird in der Wellenleiterwand gegenüberliegend den Dioden und Verzweigungsstufen 48 bzw. 50 gebildet.
Der Diodenbegrenzerschaltkreis wird in herkömmlicher Weise durch die eine Seite der Diode vervollständigt, die geerdet
ist und deren andere Seite über den koaxialen Zapfen mit einem Widerstand verbunden ist, der an Masse liegt. Die Diodenverzweigungsstufen
48 und 50 arbeiten in herkömmlicher Weise als Leistungsbegrenzer mittels der Dioden, die in ihren hart begrenzenden
Zustand aufeinanderfolgend getrieben werden, beginnend mit der Stufe 48. Es ist für Diodenverzweigungsstufen
typisch, daß ihre Nennleistung extrem niedrig liegt, die minimale Aufrechterhaltungsleistung liegt in der Größenordnung von einem
halben Milliwatt (-13 dBm), während der Begrenzungspegel des ersten Diodenverzweigungsbegrenzers 48 in der Größenordnung
von 100 Milliwatt (0,1 W) liegt. In Übereinstimmung mit der
709817/0749
vorliegenden Erfindung ist die Stufe 48 eine halbe Wellenlänge von der Stellung der Entladungsstrecke 38 der tritium-gezündeten
Stufe 16 entfernt. Der Effekt dieser Stellung der Stufe 48 ist der, daß die Entladungsstrecke an einen Knoten in der von
der Stufe 48 reflektierten Energie angeordnet ist, so daß die Stufe 48 so erscheint, daß sie den radiofrequenten Strom auf
einen viel niedrigeren Wert als die 100 Milliwatt begrenzt und daher unterhalb des Abschaltschwellwertes der Stufe 16
im Ruhebetrieb liegt. Anders ausgedrückt, die Stellung der Diodenverzweigungsstufe 48 in der Entfernung von einer halben
Wellenlänge von der Entladungsstrecke 38 macht den tritium-gezündeten Stufenabschnitt wirksam unempfindlich. Die Diodenverzweigungsstufe
50 ist eine viertel Wellenlänge von der Stufe entfernt, wo sie eine andere Stufe eines harten Begrenzers
bildet, um die Ausgangsleistung, die von der Empfängerschutzeinrichtung 10 durchgelassen wird, auf annehmbare Werte zu
begrenzen. Zwar sind die Stufen 48 und 50 hier als passive Leistungsbegrenzungsstufen (d. h. als selbstbetätigende Leistungsstufen)
dargestellt, doch können auch gleichstromgesteuerte oder auch pulsgesteuerte Stufen in gleicher Weise benutzt werden.
Beim Betrieb der Empfängerschutzanordnung 10 wird ein Hochleistungsradiofrequenzimpuls,
der in den Wellenleiter 12 eindringt, die Diodenverzweigungsstufen 48 und 50 in ihre nichtlinearen
Bereiche treiben, wodurch deren Dioden eine Leistungsbegrenzung liefern. Das von der Stufe 48 reflektierte Feld bringt das
Potential in der Wellenleitertransversalebene des Spaltes der tritium-gezündeten Stufe 16 auf Null. Dies macht die tritiumgezündete
Stufe unempfindlich und führt dazu, daß sie ihre Begrenzung erst bei relativ hohen Radiofrequenzleistungspegeln
beginnt. Die drei Chlorgasleistungsbegrenzerstufen, die so ausgeführt sind, daß sie bei 2, 80 und 400 W zünden, werden
aufeinanderfolgend in Rückwärtsrichtung erregt. Wegen der hohen Anlagerungsfähigkeit von Clo-Gas sind ungefähr 10 bis 1000
Radiofrequenzimpulse erforderlich, bevor die Cl^-Begrenzerstufen
ihre wiederholbaren Ruhelektronendichten, n(t), für jeden eingehenden Radiofrequenzimpuls annehmen. Während dieser tibergangs-
709817/0749
periode liefern die tritium-gezündeten Stufen tiefe Begrenzung,
da die schlechte Isolation der Cl2-Stufen bewirkt, daß sehr
hohe Radiofrequenzleistung auf sie auftrifft. Auf diese Weise
wird ein ausreichender Empfängerschutz (wenn auch auf Kosten
einer schlechten Erholungszeit) während dieses Zeitintervalls von 10 bis 1000 Impulsen sichergestellt.
Wenn bei allen Cl2"-Stufen eine stabile Entladung vorhanden
ist, wird die Leistung, die den Kapillarröhrenbegrenzer 32
in den Sättigungszustand bringt, nicht ausreichen, um ein ausreichend
starkes reflektiertes Feld von der Diodenverzweigungsstufe 48 in die Ebene der Entladungsstrecke 38 zu erzeugen
und den erforderlichen Leistungsaufrechterhaltungspegel für die tritium-gezündete Stufe 16 aufrechtzuerhalten. Die gasförmige
Entladung über der Entladungsfläche 38 wird verlöschen. Die Zeit, die vom Eingang des ersten Radiofrequenzimpulses bis
zu einer stabilen Entladung in allen Cl2""Begrenzern vergeht,
hängt von der Elektronenübertragung zwischen den Radiofrequenzimpulsen (auf die noch in diesem Absatz näher eingegangen wird),
vom Cl2-Gasdruck sowie von den Entladungsgeometrien ab. Somit
erfolgt der Langzeitbetrieb ohne die tritium-gezündete Stufe
Der Grund dafür daß die tritium-gezündete Stufe nicht erforderlich ist, um einen zuverlässigen Betrieb nach einer anfänglichen
Startperiode zu gewährleisten, ergibt sich auch aus der Kurvenfamilie der Fig. 4A, 4B und 4C, in denen die Kurve 56, Fig. 4A,
eine Serie von Impulsen darstellt, die mit dem ersten Impuls beginnt, der in den Wellenleiter 12 nach Sendereinschaltung
eindringt. Die Kurve 58, Fig. 4B, repräsentiert die Entladungsstreckenelektronen,
die mit dem Betrieb der tritium-gezündeten Stufe 16 in Zusammenhang stehen. Kurve 60, Fig. 4C, repräsentiert
die Restelektronendichten in dem Kapillarröhren-Cl2-Begrenzer
32. Während der Anfangsperiode entsteht eine Entladung über der tritium-gezündeten Stufenstrecke 38 wegen der Anwesenheit
der radioaktiven. TiH3-Beschichtung auf der Endfläche 46
der Zündstange 64, die einen konstanten Pegel für die Anfangselektronendichte liefert, repräsentiert durch die gestrichelte
Kurve 62 ..in Fig. 4B. Zu dieser Zeit wird irgendwelche vorüber-
709817/0749
-Vd--
gehende Entladung durch die Kapillarröhrenbegrenzerstufe 32,
schematisch durch die Phantomlinie 64, Fig. 4C, repräsentiert, eine Elektronenübertragungsdichte aufweisen, die unterhalb
des Schwellwertpegels liegt. Jedoch wird nach einer gewissen Anfangsperiode, die beispielsweise in den Kurven als achtzigster
Impuls dargestellt ist, die Restelektronendichte, die einer Entladung durch die Begrenzer 24a und 24b folgt, auf einen
solchen Punkt ansteigen, daß die notwendigen anfänglichen Elektronen über das zwischen den Impulsen liegende Intervall hinüber
getragen werden, so daß die Begrenzerstufe 32 sich mit jedem nachfolgenden Impuls entlädt. Wenn die Impulsratenfrequenz
(P.R.F.) auf einen so niedrigen Wert abfällt, daß nicht mehr
genügend Elektronen übertragen werden, um die Begrenzerstufe zuverlässig zu starten, steigt die Leckleistung von den Begrenzern
24a und 24b bis zu einem Punkt an, bei dem die tritiumgezündeten Begrenzerstufen ihre aktive Operation wieder aufnehmen
.
Während die Entfernungen zwischen den hier beschriebenen Elementen
als eine viertel Wellenlänge (Λ /4) oder eine halbe Wellen-/2) beschrieben wurden, wird doch deutlich werden,
daß irgendein derartiges feststehendes Intervall eine ungeradzahlige ganze Anzahl oder eine geradzahlige ganze Anzahl derartiger
Längen sein kann, d. h., [2N + ij SQ/4 oder N Λ /2,
wobei N eine ganze Zahl ist.
Das Prinzip der vorliegenden Erfindung wurde experimentell verifiziert. Beispielsweise wurde gefunden, daß unter Benutzung
eines eingehenden Hochleistungsimpulses mit einer Pulswiederholungsfrequenz von einem KHz und einer Pulsbreite von einer
Mikrosekunde bei einer Frequenz von 2,9 GHz die Erholungszeit von ungefähr 1200 ns für eine Anordnung, die eine tritium-gezündete
Begrenzereinrichtung ohne die erfindungsgemäßen Merkmale enthielt, auf 300 ns vermindert wurde, wenn die Anordnung
erfindungsgemäß aufgebaut wurde.
709817/0749
Leerseite
Claims (4)
1. . Mehrstufige Schutzeinrichtung für Radarempfänger, gekennzeichnet
durch'einen Wellenleiter (10) mit zumindest einer Halogengasstufe (14), die an dem Eingangsende des Wellenleiters
(10) angeordet ist; eine tritium-gezündete Stufe (16), die in dem Wellenleiter in einer Entfernung von
der Halogengasstufe (14) angeordnet ist, die im wesentlichen
ein ungeradzahliges Vielfaches von einem Viertel der Betriebswellenlänge ist, was der tritium-gezündeten
Stufe (16) eine Leistungsbegrenzung des Radiofrguenzeingangssignals
bei Leistungspegeln oberhalb eines vorbestimmten Schwellwertes liefert; einen ersten Diodenleistungsbegrenzer
(18), der in dem Wellenleiter (10) um ein ganzzahliges Vielfaches einer halben Wellenlänge entfernt
von der tritium-gezündeten Stufe (16) angeordnet ist, was im wesentlichen dazu dient, die tritium-gezündete
Stufe (16) unempfindlich zu machen, indem in dem dort anliegenden Signal ein Nullzustand erzeugt wird, so daß
die Leistungsbegrenzung der tritium-gezündeten Stufe (16)
ausgelöscht wird, wenn die Halogengasstufe (14) einen Ruhezustand erreicht.
2. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die tritium-gezündete Stufe (16) eine kurze Antwortzeit
im Vergleich zur Antwortzeit für den Leistungsbegrenzungsaustand der Halogengasstufe (14) aufweist und daß die
Halogengasstufe (14) eine verhältnismäßig kurze Erholungszeit aus ihrem Leistungsbegrenzungszustand im Vergleich
zu der Erholungszeit der tritium-gezündeten Stufe (16) aus ihrem Leistungsbegrenzungszustand aufweist.
3. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die tritium-gezündete Stufe (16) eine radioaktive
Zündsubstanz (46) sowie Einrichtungen (40a, 40b) zur Vergrößerung des elektrischen Feldes des Radiofrequenzeingangssignals
aufweist, wobei die radioaktive Zündsubstanz
7 0 9 8 17/0749
ORIGINAL INSPECTED
-TT-
in der Nähe des elektrischen Feldes der Erhöhungseinrichtungen
(40a, 4Ob) angeordnet ist.
4. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die tritium-gezündete Stufe (16) ein Edelgas aus der Gruppe enthält, die Argon und Krypton
umfaßt.
ES/jn 3
709817/0749
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/624,622 US4027255A (en) | 1975-10-22 | 1975-10-22 | Fast recovery time receiver protector for radars |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2646609A1 true DE2646609A1 (de) | 1977-04-28 |
Family
ID=24502691
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762646609 Withdrawn DE2646609A1 (de) | 1975-10-22 | 1976-10-15 | Schutzeinrichtung fuer radarempfaenger |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4027255A (de) |
BE (1) | BE847593A (de) |
DE (1) | DE2646609A1 (de) |
DK (1) | DK476076A (de) |
GB (1) | GB1538879A (de) |
NL (1) | NL7611529A (de) |
NO (1) | NO763557L (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1989006445A1 (en) * | 1987-12-31 | 1989-07-13 | Hughes Aircraft Company | Multipactor device with radioactive electron source |
DE3918435A1 (de) * | 1988-06-07 | 1995-10-26 | Thomson Csf | Schutzvorrichtung für einen Empfänger |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4135169A (en) * | 1977-03-10 | 1979-01-16 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Pre-TR high power/intermediate power stage apparatus |
US4194200A (en) * | 1977-05-31 | 1980-03-18 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Combined receiver protector, AGC attenuator and sensitivity time control device |
US4194257A (en) * | 1978-01-30 | 1980-03-25 | Clifford F. Drown | Life vest safety harness |
US4245197A (en) * | 1978-02-27 | 1981-01-13 | Westinghouse Electric Corp. | Radar receiver protector with auxiliary source of electron priming |
US4266202A (en) * | 1979-07-26 | 1981-05-05 | Westinghouse Electric Corp. | Receiver protector having means for suppressing internally generated noise signal frequencies |
US4395684A (en) * | 1981-09-10 | 1983-07-26 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | R.F. Primed plasma limiter for radar receiver protector |
US4963842A (en) * | 1988-12-19 | 1990-10-16 | Westinghouse Electric Corp. | Millimeter wave fin-line gas discharge receiver protector |
US6686876B1 (en) | 2002-10-29 | 2004-02-03 | Northrop Grumman Corporation | Photon primed non-radioactive gas plasma receiver protector |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3174119A (en) * | 1962-08-29 | 1965-03-16 | Robert J Jones | Microwave receiver protective circuit |
US3521197A (en) * | 1967-10-24 | 1970-07-21 | Metcom Inc | High frequency power limiter device for a waveguide |
US3577028A (en) * | 1969-09-30 | 1971-05-04 | Us Air Force | Chlorine-oxygen transmit-received stage to operate at short pulse widths, low pulse repetition frequencies, and wide duty cycles |
US3644779A (en) * | 1969-12-31 | 1972-02-22 | Westinghouse Electric Corp | Capillary stage for microwave tr devices using static magnetic fields |
US3705319A (en) * | 1971-08-18 | 1972-12-05 | Westinghouse Electric Corp | Electrodeless gas discharge devices employing tritium as a source of ions to prime the discharge |
-
1975
- 1975-10-22 US US05/624,622 patent/US4027255A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-10-15 DE DE19762646609 patent/DE2646609A1/de not_active Withdrawn
- 1976-10-19 NL NL7611529A patent/NL7611529A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-10-19 NO NO763557A patent/NO763557L/no unknown
- 1976-10-21 DK DK476076A patent/DK476076A/da not_active Application Discontinuation
- 1976-10-21 GB GB43699/76A patent/GB1538879A/en not_active Expired
- 1976-10-22 BE BE171760A patent/BE847593A/xx unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1989006445A1 (en) * | 1987-12-31 | 1989-07-13 | Hughes Aircraft Company | Multipactor device with radioactive electron source |
DE3918435A1 (de) * | 1988-06-07 | 1995-10-26 | Thomson Csf | Schutzvorrichtung für einen Empfänger |
DE3918435C2 (de) * | 1988-06-07 | 1998-07-09 | Thomson Csf | Schutzvorrichtung für einen Empfänger |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4027255A (en) | 1977-05-31 |
DK476076A (da) | 1977-04-23 |
BE847593A (fr) | 1977-04-22 |
NO763557L (de) | 1977-04-25 |
NL7611529A (nl) | 1977-04-26 |
GB1538879A (de) | 1979-01-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE853915C (de) | Ultrahochfrequenz-Sperrvorrichtung in Hohlwellenleitern | |
DE2952046C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer elektrischen Entladung in einem mit Überschallgeschwindigkeit strömenden Gas | |
DE68916365T2 (de) | Durch plamsma unterstüzter hochleistungsmikrowellengenerator. | |
DE69406879T2 (de) | Passiv-modengekoppelter faseroptischer Laser mit nicht-linearer Polarisationsumschaltung | |
DE1020695B (de) | Sende-Empfangs-Weiche mit einem zylindrischen Hohlleiter | |
DE2716578A1 (de) | Plasma-elektronen/ionen-quelle | |
DE2646609A1 (de) | Schutzeinrichtung fuer radarempfaenger | |
DE3111305A1 (de) | Mikrowellen-entladungs-ionenquelle | |
DE1206084B (de) | Optischer Sender oder Verstaerker | |
DE3706981C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum gleichförmigen Ionisieren eines unter hohem Druck stehenden gasförmigen Mediums | |
DE2142338A1 (de) | Optischer Sender oder Verstarker mit gasförmigem Medium | |
DE2118938B2 (de) | Impulsgenerator | |
DE2733660A1 (de) | Wanderfeld-verstaerkerroehre | |
DE2216849C3 (de) | Passiver Halbleiterdiodenbegrenzer | |
DE1293347B (de) | Elektrische Entladungsroehre nach Art einer Magnetronoszillatorroehre | |
DE2208570A1 (de) | Hochfrequenzröhre | |
DE69730546T2 (de) | Durch Plasma getriggerter Mikrowellenschalter und Schaltungsverfahren | |
DE68911909T2 (de) | Plasmawellenröhre und -verfahren. | |
DE3507779A1 (de) | Ueberlastschutz fuer hf-empfaenger | |
DE827088C (de) | Sende- und Empfangsschaltung mit gemeinsamer Antenne | |
EP0117257B1 (de) | Stabilisierter Mikrowellenoszillator | |
DE2062997A1 (de) | Mikrowellenschalter | |
DE1270627B (de) | Plasmaroehre mit variabler Reaktanz | |
DE1089434B (de) | Sende-Empfangs-Schalter fuer Hoechstfrequenzen | |
DE60117389T2 (de) | Pumplichtquelle für laser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |