DE2646182C3 - Maschine zum automatischen Läppen gegenüberliegender Dichtflächen eines Schiebergehäuses - Google Patents

Maschine zum automatischen Läppen gegenüberliegender Dichtflächen eines Schiebergehäuses

Info

Publication number
DE2646182C3
DE2646182C3 DE2646182A DE2646182A DE2646182C3 DE 2646182 C3 DE2646182 C3 DE 2646182C3 DE 2646182 A DE2646182 A DE 2646182A DE 2646182 A DE2646182 A DE 2646182A DE 2646182 C3 DE2646182 C3 DE 2646182C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lapping
sealing surfaces
disks
machine
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2646182A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2646182A1 (de
DE2646182B2 (de
Inventor
Masami Okano
Shozo Yoshitomi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Okano Valve Seizo Kk Kitakyushu Fukuoka (japan)
Original Assignee
Okano Valve Seizo Kk Kitakyushu Fukuoka (japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Okano Valve Seizo Kk Kitakyushu Fukuoka (japan) filed Critical Okano Valve Seizo Kk Kitakyushu Fukuoka (japan)
Publication of DE2646182A1 publication Critical patent/DE2646182A1/de
Publication of DE2646182B2 publication Critical patent/DE2646182B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2646182C3 publication Critical patent/DE2646182C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B15/00Machines or devices designed for grinding seat surfaces; Accessories therefor
    • B24B15/02Machines or devices designed for grinding seat surfaces; Accessories therefor in valve housings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Indication Of The Valve Opening Or Closing Status (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Eine derartige Maschine ist bereits in der älteren deutschen Patentanmeldung P 25 41 517.2-14 vorgeschlagen. Über den dort vorgesehenen Antrieb erfolgt eine Drehbewegung der Läpnscheibe um ihre Achse, wobei über eine strömungsmittelbetätigte Zylindereinheit die Arbeitsfläche der Läppscheibe gegen die zu bearbeitende Dichtfläche gedrückt wird.
Mit dieser Maschine sind indes nur mindestens angenähert parallel zur Ebene des Flansches verlaufende Dichtflächen bearbeitbar. Senkrecht zur Flanschebene verlaufende Dichtflächen, wie sie bei Schiebergehäusen gegeben sind, lassen sich mit dieser Maschine dagegen nicht bearbeiten.
Daher besteht die Aufgabe der Erfindung darin, die Maschine der im Oberbegriff des Patentanspruches I genannten Galtung derart weiterzubilden, daß sie zum Bearbeiten der im wesentlichen quer zur Flanschebene Verlaufenden Dichtflächen Von 5>chiebergehäusen geeignet ist,
Zur Lösung dieser Aufgabe Werden erfindungsgemäß die sich aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ergebenden Merkmale vorgeschlagen.
Der im Lagergehäuse angeordnete Antriebsmechanismus erlaubt kombinatorisch eine Dreh- und exzentrische Umlaufbewegung der Läppscheiben. Diese übefla-
gerte Bewegung gestattet zur Lösung der gestellten Aufgabe ein einwandfreies Läppen der Dichtflächen zu ebenen Flächen, wobei trotzdem die Läppvorrichtung in das Gehäuse des Schiebers eingeführt werden kann.
Aus der US-PS 29 42 388 ist zwar bereits eine Maschine zum Läppen von quer zur Flanschebene verlaufenden Dichtflächen bekannt, wobei an einer Zylindereinheit zwei Läppscheiben befestigt sind, deren Arbeitsflächen gegen die zu bearbeitenden Dichtflächen gedrückt werden können. Doch können mit dieser Maschine konstruktiv bedingt grundsätzlich nur sich genau parallel gegenüberliegende Dichtflächen bearbeitet werden und nicht, wie dies häufig vorkommt, auch solche, die sich im Hinblick auf die Verwendung sogenannter Keilschieber nicht genau parallel gegenüberliegen. Außerdem führen die Läppscheiben dort nur eine Drehbewegung um ihre eigene Achse aus, während die für das Flachläppen sonst gerade typische Zusatzbewegung des Werkzeuges oder des Werkstükkes um eine zweite, parallel zur Achse der Läppscheibe(n) verlaufende Achse fehlt
Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Lösungsmerkmale ergeben sich aus dem Unteranspruch.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, das besonders zum Läppen der Dichtflächen von als Absperrorgane wirkenden Schiebern innerhalb von Behältern mit darin aufgenommenen Kernreaktoren mit hoher Strahlendosis geeignet sind, wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die erfindungsgemäße Maschine im Längsschnitt (Schnitt I-l aus F i g. 3).
Fig. la den vergrößert dargestellten Bereich des Lagergehäuses mit den Läppscheiben aus Fig. 1,
F i g. 2 eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht des in F i g. 1 gezeigten Lagergehäuses,
F i g. 3 den Schnitt IH-III aus F i g. 1 und
F i g. 4 die Ansicht des Lagergehäuses in Richtung der Pfeile !V-IV in Fig. 1.
Die in Fig. 1 gezeigte M?schint weist ein allgemein mit 1 bezeichnetes Rahmengestell auf, das einen Flansch 2 in Form einer Scheibe besitzt, die am oberen Endbereich des Rahmengestells 1 angeordnet ist. Die Maschine weist an ihrem unteren Bereich ferner ein allgemein mit 3 bezeichnetes Lagergehäuse auf. Das Rahmengestell I mit dem Flansch 2 dient zur Befestigung der gesamten Maschine an einem Schiebergehäuse B. dessen Dichtflächen Sgeläppt werden sollen. Dies erfolgt nach dem Einsetzen des Lagergehäuses 3, das an zwei gegenüberliegenden Seiten je eine Läppscheibe 9 und andere, noch /u beschreibende Bauteile aufnimmt und trägt. Mit dem am Schiebergehäuse 5 befestigten Flansch 2 ist das Lagergehäuse 3 so angeordnet, daß es sich bis /um untersten Bereich der Dichtflächen .Sin das Schiebergehäuse Berstreckt. Das Lagergehäuse 3 ist einstückig am Flansch 2 angeformt. Sämtliche Bauteile im Lagergehäuse 3 sind zur Längsachse der Maschine in gleichem Maße wie die Dichtflächen .Sgeneigt.
Das Rahmengestell 1 trag! eine Kombination aus einem elektrischen Umkehrmotor 4 und einem Untersetzungsgetriebe 5, das an der Oberseite des Flansches 2 (Fig. 1) befestigt ist. Ein Kettenrad 6 ist innerhalb des Rahmengestells 1 gelagert und über das Getriebe 5 mit dem Motor 4 gekuppelt Eine Endloskette 7, von der in Fi g. I nur ein Teil zu sehen ist, erstreckt sich zwischen dem Kettenrad 6 und einem weiteren Kettenrad 8, das im Lagergehäuse 3 angeordnet ist, um die Drehbewegung des oberen Kettenrades 6 auf das untere
ι o
Kettenrad 8 zu übertragen.
jede der beiden drehbaren ringförmigen Lappscheiben 9 kann mit einer geeigneten Kraft gegen die Dichtflächen 5 gedruckt werden. Die erforderliche Kraft wird durch mehrere, beispielsweise drei Kolbenzylindereinheiten 10 aufgebracht, die in im wesentlichen gleichen Winkelabständen angeordnet sind und über das Kettenrad 8 angetrieben werden. Ohne einen an den Zylindereinhc:ten 10 angelegten Fluiddruck worden die Läppscheiben 9 durch in Zylindereinheiten 12 koaxial angeordnete Druckfedern 11 in ihre unwirksame Stellung zurückgebracht
Das Lagergehäuse 3 besitzt ferner automatische Zuführeinrichtungen 13 rür das Läppmittel, Reinigungswischer 14 und Leckaustrittssensoren 13, die radial inwärtig der Läppscheibe 9 angeordnet sind. In F i g. 4 sind drei Gruppen mit je einer Zuführeinrichtung 13, einem Wischer 14 und einem Sensor 15 in Radialrichtung angeordnet gezeigt, wobei riie Bauteile 13, 14 und 15 jeder Gruppe angrenzend aneinander liegen. Die Zuführeinrichtung !3 für das Läppmitte! führt automatisch ein Läppmittel zur zugehörigen Dich;:!äche, unu der Reinigungswischer 14 dient zum Abwischen des Läppmittels von der Dichtfläche S. Der Leckaustrittssensor 15' erfaßt automatisch den Läppzustand der Dichtfläche 5. Die automatischen Zuführeinrichtungen 13, die Wischer 14 und die Leckaustrittssensoren 15 sind wirkungsmäßig mit eigenen radial gerichteten Zylindereinheiten 16,17 und 18 mit Rückholfedern verbunden, so daß sie bei Betätigung dieser Zylindereinheiten radial unter die Läppscheiben 9 bewegt und damit gegen die Dichtflächen Sgeschoben werden.
Wie in F i g. 1 gezeigt, erstreckt sich ferner zum direkten Beobachten der zu läppenden bzw. geläppten Dichtflächen Sein Paar periskopartiger Beobachtungsgläser 19 durch das Rahmengestell 1 und das Lagergehäuse 3, wobei das obere Ende von jedem Beobachtungsglas über das obere Ende des Rahmengestells 1 herausragt. Die Objektive 20 der Beobachtungsgläser 19 befinden sich hingegen in der Nahe des inneren Umfangs der Unterseite der Läppscheiben 9.
Ferner ist der Flansch 2 des Rahmengestells 1 am Umfang mit einem Zentrierring 21 und einer Klemmeinrichtung 22 versehen, die in einem einstufigen Arbeitsvorgang das Befestigen und Entfernen der Maschine an und vom Schiebergehäuse B ermöglichen. Der /entrierring 21 sitzt in einer zugehörigen Nut I, die an dem Flansch F des Schiebergehäuses B ausgebildet ist. Die Passung zwischen dem Ring 21 und der Nut I ist eng toleriert, so daß die Läppscheibe 9 in eine ordnungsgemäße Lage relativ zur Dichtfläche .S' zu liegen kommt.
Die zuvor beschriebene Anordnung arbeilet wie folgt: Zum Bearbeiten des Schiebergehäuses B wird der Flansch 2 auf dem Flansch F des Schiebergehäuses B angeordnet, wobei der Zentrierring 21 in die ringförmige Nut I auf dem Flansch F des Schiebergehäuses S gelangt. Wenn die Maschine derart am Schiebergehäuse B befestigt ist. befindet sich die Läppscheibe 9 in der Nähe der Dichtfläche S. Anschließend wird die Läppscheibe 9 in axialer Richtung bewegt, so daß ihre Arbeitsfläche mit der benachbarten Dichtfläche S in Berührung tritt. Dies erfolgt durch Zufuhr eines Druckmediums, beispielsweise Luft oder Stickstoff, zu den Zylindereinheiten 10, wie dies durch den Pfeil a\ in Fig.l angedeutet ist. Das Druckmedium bewegt dadurch die Zylinder VCc in Richtung des Pfeiles b\ in
F i g. I. Die Druckfedern 11 werden daher zusammengedrückt und die Läppscheiben 9 bewegen sich in Axialrichtung bis sie in Kontakt mit den benachbarten Dichtflächen Streten.
Während die Läppscheiben 9 gegen die Dichtflächen s mit (einstellbarem) Flächendruck gehalten werden, wird der Umkehrmotor 4 in Gang gesetzt, um die Läppscheiben 9 über das Getriebe 5, die Kettenräder 6 und 8 und die Endlosketten 7 in der einen oder anderen Richtung zu drehen.
Auf diese Weise wird die auf das Kettenrad 8 übertragene Drehbewegung auf ein Ritzel 26 (vgl. Fig. 1) weitergeleitet. Dieses Ritzel 26 überträgt seine Drehbewegung auf ein Innenzahnrad 23 und gleiehzeitig auf ein Stirnzahnrad 24. Das Innenzahnrad 23 vollzieht eine kreisförmige Drehbewegung, während das Stirnzahnrad 24 mit einem aus der Nabe des Stirnzahnrades 24 gebildeten Exzenterring 24' verbunden ist. Die Drehbewegung des Innenzahnrades 23 wird durch einen radial gleitenden Mitnr' nerzapfen 25 auf einen auf dem Exzenterring 24' drehbar gelagerten Transmissionsring 27 übertragen, so daß der Ring 27 sich um seine eigene Achse dreht und zur gleichen Zeit eine hin- und hergehende Bewegung vollzieht. Diese Bewegung des Transmissionsrings 27 wird auf die Läppscheibe 9 übertragen, so daß sie eine gleiche Bewegung wie der Transmissionsring 27 vollzieht.
Bevor jedoch die Läppscheibe 9 in Kontakt mit der Dichtfläche Stritt und der Antrieb in G^ng gesetzt wird, wird ein Druckmedium (siehe Pfeil 32 in Fig. 1) den die Zufuhreinrichtungen 13 für das Läppmittel betätigenden Zylindereinheiten 16 zugeführt, um die Zuführeinrichtungen 13 zwischen die Läppscneiben 9 und die Dichtflächen S zu bewegen und Läppmittel dorthin zuzuführen, worauf die Läppscheibe 9 das Läppen der Dichtfläche S vornimmt.
Nach Beendigung des speziellen Läppvorgangs muß das Läppmittel von der Dichtfläche entfernt ν.-orden. Hierzu werden die Reinigungswischer 14 radial nach außen durch Zufuhr eines Druckmediums zu den Zy .ndereinheiten 17. wie durch den Pfeil ü> in Fig. 1 angedeutet, bewegt. Ein Wischelement in Form einer Scheibe, das an den Reinigungswischern 14 befestigt ist. stößt dadurch gegen die Dichtfläche S. Gleichzeitig wird das Wischelement längs der Dichtfläche 5 gedreht, so daß die gesamte Fläche der Dichtfläche Sgereinigt wird.
Um nach jedem Läppvorgang die Dichtungsfähigkeit der geläppten Dichtfläche untersuchen zu können, sind die Leckaustrittssensoren 15 vorgesehen. Wie die Zuführeinrichtungen 13 und die Wischer 14 können die Leckaustrittssensoren 15 radial nach außen bewegt werden, indem ein Druckmedium den Zylindereinheiten 18. \>■'·; durch den Pfeil #4 in F i g. 2 angedeutet, zugeführt wird. Die Sensoren 15 werden dadurch unter den Läppscheiben 9 in Arbeitsstellung gebracht. Die Leckausiriitssensoren 15 basieren auf dem Prinzip, daß eine Berührungsoberfläche vorgesehen ist, die etwas größer als die Breite der Dichtfläche S ist und sie eine kleine Öffnung enthalten, durch die ein Medium mit konstanter Druck zur Dichtfläche S strömen kann, wie dies durch den Pfeil as in Fig.2 gezeigt ist. Bei Vorliegen von Kratzern und/oder sonstigen Unebenheiten auf der geläppten Dichtfläche tritt eine Druckänderung wegen des Ent.veichens von Medium an solchen fehlerhaften Stellen der Dichtflächen 5 ein. Diese Druckänderung ist ein Maß für die Abdichtungsfähigkeit der geläppten Dichtflächen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche: 26 4 η r\ lö/
1. Maschine zum automatischen Läppen gegenüberliegender Dichtflächen eines Schiebergehäuses, insbesondere eines Keilschiebergehäuses, mit einem Rahmengestell und einem rechtwinklig-symmetrisch zur Längsachse des Rahmengestells angeordneten, mit ihm verbundenen und an dem Gehäuse befestigbaren Flansch, mit je einer zu den beiden Dichtflächen parallelen rotierenden Läppscheibe, mit die Zustellbewegung der Läppscheiben steuernden Kolbenzylindereinheiten und mit einer aus einem Motor und einem nachgeschalteten Getriebezug bestehenden Antriebseinrichtung für die Läppscheiben, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmengestell (1) im Bereich der Dichtflächen (S) ein Lagergehäuse (3) trägt, in dem die Läppscheiben (9) gelagert sind, daß der lagergehäuseseitige Teil (23 bis 27) des Getriebezuges (5 öis 8, 23 bis 27) je Läppscheibe (9) einen vom motorseitigen Getriebeteil (5 bis S) über ein Stirnradpaar (24, 26) drehangetriebenen Exzenterring (24') aufweist, der den Läppscheiben (9) zusätzlich zu ihrer normalen Rotationsbewegung eine exzentrische Kreisbewegung mitteilt, und daß die Rotations- und Kreisbewegung auf die Läpnscheiben (9) über je einen Transmissionsring (27) übertragen werden, der drehbar auf dem Exzenterring (24') gelagert und mit einem von dein Ritzel (26) des Stirnradpaares (24, 26) angetriebenen Zahnrad (23) mit Innenverzahnung über l*';tnehmerzapfen (25) gekoppelt ist.
2. Maschine nach Ansprurh 1, dadurch gekennzeichnet, da3 der Exzenterring (24') von der Nabe des von dem Ritzel (26) angetriebenen Stirnzahnrades (24) gebildet ist und daß der Mitnehmerzapfen (25) in ein sich radial erstreckendes Langloch des Transmissionsrings (27) eingreift.
DE2646182A 1975-10-13 1976-10-13 Maschine zum automatischen Läppen gegenüberliegender Dichtflächen eines Schiebergehäuses Expired DE2646182C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50122419A JPS5246521A (en) 1975-10-13 1975-10-13 Self valve seat lapping device for sluice valve

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2646182A1 DE2646182A1 (de) 1977-04-14
DE2646182B2 DE2646182B2 (de) 1979-04-19
DE2646182C3 true DE2646182C3 (de) 1980-01-03

Family

ID=14835349

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767632014U Expired DE7632014U1 (de) 1975-10-13 1976-10-13 Maschine zum automatischen laeppen gegenueberliegender dichtflaechen eines schiebergehaeuses
DE2646182A Expired DE2646182C3 (de) 1975-10-13 1976-10-13 Maschine zum automatischen Läppen gegenüberliegender Dichtflächen eines Schiebergehäuses

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767632014U Expired DE7632014U1 (de) 1975-10-13 1976-10-13 Maschine zum automatischen laeppen gegenueberliegender dichtflaechen eines schiebergehaeuses

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4114323A (de)
JP (1) JPS5246521A (de)
CA (1) CA1031966A (de)
DE (2) DE7632014U1 (de)
FR (1) FR2327846A1 (de)
GB (1) GB1562436A (de)
IT (1) IT1068787B (de)
NL (1) NL172624C (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54157706A (en) * 1978-05-31 1979-12-12 Shinko Electric Co Ltd Reverberatory furnace
US4691480A (en) * 1984-09-17 1987-09-08 Kelsey John R Valve seat grinding apparatus
US4610112A (en) * 1984-09-17 1986-09-09 John Kelsey Apparatus for grinding and/or reconditioning plane, annular surfaces
DE102009046401B4 (de) * 2009-11-04 2012-08-09 Areva Np Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung eines Dichtsitzes einer Absperrarmatur
CN109227240A (zh) * 2018-11-09 2019-01-18 昆山新合宇制辊有限公司 自动化辊体外圆精磨装置
CN112775776B (zh) * 2021-01-07 2022-04-12 崇义县佰盛五金制品有限公司 一种五金制品支架辅助夹紧的打磨抛光设备

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1993844A (en) * 1928-07-21 1935-03-12 Karnath Kurt Device for resurfacing or grinding parallel surfaces
US2723512A (en) * 1951-11-23 1955-11-15 Dewrance & Company Ltd Machines for repairing the valve seat faces of parallel slide valves
US4000584A (en) * 1976-04-01 1977-01-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy In-situ lapping apparatus for gate valves

Also Published As

Publication number Publication date
GB1562436A (en) 1980-03-12
NL7611276A (nl) 1977-04-15
FR2327846B1 (de) 1981-02-27
CA1031966A (en) 1978-05-30
DE2646182A1 (de) 1977-04-14
JPS5343692B2 (de) 1978-11-22
NL172624C (nl) 1983-10-03
FR2327846A1 (fr) 1977-05-13
DE2646182B2 (de) 1979-04-19
JPS5246521A (en) 1977-04-13
DE7632014U1 (de) 1980-04-03
IT1068787B (it) 1985-03-21
NL172624B (nl) 1983-05-02
US4114323A (en) 1978-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2909227C2 (de)
DE2646182C3 (de) Maschine zum automatischen Läppen gegenüberliegender Dichtflächen eines Schiebergehäuses
DE2348265A1 (de) Vorrichtung zur abtastung einer gekruemmten flaeche
CH627101A5 (de)
DE3642741A1 (de) Exzenterschleifer
DE1800871B2 (de) Hon- oder Schleifvorrichtung zur gleicteeitigen Bearbeitung eines eine Mittelbohrung, zwei Stirnflächen und einen charakteristischen Kreis (z.B. Teilkreis oder Mantelfläche) aufweisenden Werkstücks, wie eines Zahnrades oder eines Lagerlaufringes
DE2551804C3 (de) Vorrichtung zum Anfasen oder Anspitzen .von jeweils aus einem zylindrischen Schaft mit einem Kopf bestehenden Werkstücken
DE4135735C1 (de)
DE2403574C2 (de) Läppmaschine
DE2654494B2 (de) Greifer für einen Manipulator
DE3425254C2 (de)
DE68916416T2 (de) Indexierbarer Drehtisch für Werkzeugmaschinen.
DE1552785C3 (de) Vorrichtung zum Axialverschieben der Frässpindel einer Walzfrasmaschine
DE3343037C2 (de)
DE2259208B2 (de) Vorschlag zum Einstechschleifen von Gewinden
DE19830629C2 (de) Werkzeugsternrevolver
DE2157280C3 (de) Planschleifmaschine
DE2346477C3 (de) Anschlagvorrichtung für die Tiefenzustellung des Werkzeugs relativ zum Werkstück bei Zahnradbearbeitungsmaschinen, insbesondere Wälzfräsmaschinen
AT344471B (de) Vorrichtung zum entfernen des aeusseren ringwulstes von im elektrischen widerstands-stumpfschweissverfahren hergestellten rohrstoessen
DE2031597C3 (de) Maschine zum Schleifen von Zahnradwälzfräsern
DE1552771B1 (de) Vorrichtung zum Haltern von mit einer Mittelbohrung versehenen Werkstuecken zwischen einem Paar von gegenueberliegenden Rollwerkzeugen,wie Rollzahnraedern
DE2221346C3 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Entgraten der stirnseitigen Enden von geradverzahnten Zahnrädern
DE636112C (de) Maschine zum Formen von Zaehnen fuer Raeder, bei der zwei Kammstaehle wechselseitig auf das Werkstueck einwirken
DE1627376C (de) Vorrichtung zum Brechen der Kanten am spitzwinkligen Auslauf der Zahnflanken eines schrägverzahnten Zahnrades
DE3243733C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee