DE2643597C3 - Schaltungsanordnung zur Steuerung von Elektromagneten eines Richtungsventils - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Steuerung von Elektromagneten eines Richtungsventils

Info

Publication number
DE2643597C3
DE2643597C3 DE2643597A DE2643597A DE2643597C3 DE 2643597 C3 DE2643597 C3 DE 2643597C3 DE 2643597 A DE2643597 A DE 2643597A DE 2643597 A DE2643597 A DE 2643597A DE 2643597 C3 DE2643597 C3 DE 2643597C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
power supply
trigger
current
delay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2643597A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2643597A1 (de
DE2643597B2 (de
Inventor
George Alan Southfield Mich. Mcconnell (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sperry Corp
Original Assignee
Sperry Rand Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sperry Rand Corp filed Critical Sperry Rand Corp
Publication of DE2643597A1 publication Critical patent/DE2643597A1/de
Publication of DE2643597B2 publication Critical patent/DE2643597B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2643597C3 publication Critical patent/DE2643597C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1805Circuit arrangements for holding the operation of electromagnets or for holding the armature in attracted position with reduced energising current

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

60
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Steuerung von Elektromagneten eines Richtungsventils, die zum Gleichrichten von Wechselstrom und zum Einstellen des Gleichstroms bei der Anlage an zwei wechselweise erregbare Elektromagnete zur Betätigung des Richtungsventils dient.
Eine derartige Schaltungsanordnung ist aus der Zeitschrift »ölhydraulik und Pneumatik«, Bd. H, 1967, Nr. 4, S. 131 bis 136 bekannt
Elektromagnete werden vielfach zur Betätigung von Ventilen in deren Längsrichtung benutzt, und zwar begünstigt durch die Leichtigkeit, mit der diese Richtungs- oder Wegeventile durch einen einfachen, von Hand oder automatisch betätigten Ein-Aus-Schalter gesteuert werden können. Wenn als Betriebsspannungsquelle Wechselstrom verwendet wird, stellen sich einige Nachteile ein, da entweder große und wirkungsgradmäßig schlechte Wechselstrommagnete benötigt werden, wenn aber die kleineren Gleichstrom-Magnete zum Einsatz gelangen, werden eine Anzugsspule und eine Haitespule sowie ein mechanischer Schalter benötigt, der die Anzugsspule ausschaltet wenn der Elektromagnet angezogen hat Während beide Systeme den Vorteil der leichten Steuerbarkeit besitzen, wird dieser jedoch auf Kosten des Wirkungsgrades, der Erzeugung von Wärme, verminderter Zuverlässigkeit kurzer Betriebs-Lebensdauer und vergleichsweise hoher Kosten erzielt
Bei Elektromagnetventilen kann zwischen Dauerkontakt- und Impulssteuerung unterschieden werden, vgl. auch »ölhydraulik und Pneumatik«, Band 11,1967, Nr. 4, Seiten 131 bis 136. Bei der Impulssteuerung steht die Erregerspule nur so lange unter Strom, bis der Magnetanker aus der Ruhelage in eine Arbeitslage gelangt ist In dieser wird er mechanisch gehalten. Erst ein zweiter oder in der Phase geänderter Impuls unterbricht diesen Zustand und läßt den Magnetanker wieder in die Ruhestellung gehen. Nachteilig an der Impulssteuerung ist also die Notwendigkeit der mechanischen Verriegelung.
Aus der GB-PS 9 68 320 ist eine Versorgungsschaltung für einen Elektromagneten bekannt die zwei steuerbare Silizium-Gleichrichter und zwei Dioden aufweist, die in einer Brückenschaltung zur Lieferung eines Vollweg-gleichgerichteten Stroms an den Elektromagneten angeordnet sind. Bei dem Elektromagneten handelt es sich um die Feldwicklung eines Generators oder Motors, der verhältnismäßig rasch auf einen neuen Erregungszustand gebracht werden soll. Eine Anpassung an die besonderen Verhältnisse der Elektromagnete zur Betätigung eines Richtungs- oder Wegeventils liegt somit nicht vor.
Aus der DE-AS 16 13 145 ist eine Stromversorgungsschaltung für einen Elektromagneten mit einem steuerbaren Silizium-Gleichrichter bekannt, die eine Triggerschaltung aufweist, die eine erste, zur Steuerung des Anzugsstroms dienende Steuerschaltung aufweist, die früh in der Wechselstromperiode Trigger-Impulse an die Stromversorgungsschaltung liefert, und eine zweite, zur Steuerung des Haltestroms dienende Steuerschaltung aufweist, die spät in der Wechselstromperiode Trigger-Impulse an die Stromversorgungsschaltung liefert Es wird also nur eine Wicklung eines Gleichstrom-Zugmagneten durch die Schaltungsanordnung gespeist, nicht etwa zwei, so daß das Problem der Steuerung eines Richtungs- oder Wegeventils durch zwei wechselweise erregbare Elektromagnete zu lösen bleibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung zum Gleichrichten von Wechselstrom und Einstellen des Gleichstroms zu schaffen, die für zwei wechselweise erregbare Elektromagnete zur Betätigung eines Richtungs- oder Wegeventils geeignet ist.
Die gestellte Aufgabe wird bei einer Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst,
daß für jeden Elektromagneten eine Stromversorgungsschaltung mit jeweils zwei steuerbaren Silizium-Gleichrichtern und zwei Dioden vorgesehen ist, die in einer Brückenschaltung zur Lieferung eines
Vollweg-gleichgerichteten Stroms an den Elektromagneten angeordnet sind, daß eine beider: Stromversorgungsschaltungen gemeinsame Trigger-Schaltung vorgesehen ist, die an jede Stromversorgungsschaltung an der Brückenhälfte mit den steuerbaren Gleichrichtern angekoppelt ist und die eine erste, zur Steuerung des Anzugsstroms dienende Steuerschaltung mit DIAC aufweist, die früh in der Wechselstrompenode Trigger-Impulse an die Stromversorgungsschaltungen liefert, und die eine zweite, zur Steuerung des Haltestroms dienende Steuerschaltung mit DIAC aufweist, die spät in der Wechselstromperiode Trigger-Impulse an die StromversorguTjgsschaltungen liefert, daß die Trigger-Schaltung eine Zeitschaltung mit einem Transistor aufweist, welche die erste Steuerschaltung abschaltet und die zweite Steuerschaltung wirksam werden läßt, wenn der Transistor der Zeitschaltung ir den leitenden Zustand geführt ist und weiche eine Verzögerungsschaltung aufweist, durch die der Transistor verzögert in den leitenden Zustand überführbar ist, daß die Zeitschaltung an die Stromversorgungsschaltungen über entgegengesetzt gepolte Dioden angeschlossen ist, und daß die Erregung einer Stromversorgungsschaltung zur Erregung der Zeitschaltung führt, ohne daß die andere Stromversorgungsschaltung erregt ist.
Bei der neuen Schaltungsanordnung werden Halbleiterbauteile verwendet, und es wird ein erhöhter Wirkungsgrad, eine größere Zuverlässigkeit und Lebensdauer bei kompakter und wenig aufwendiger Bauweise erzielt
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteran-Sprüchen gekennzeichnet
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert Dabei zeigt
F i g. 1 eine Elektromagnet-Steuerschaltung mit Halbleiterbauteilen zur Steuerung zweier Elektromagnete gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
F i g. 2 ein Blockschaltbild zur Darstellung der Anwendung der Schaltung nach F i g. 1.
Es wird zuerst Bezug aut I 1 g. 2 genommen, in welcher zwei Spulen A und B auf beiden Seiten eines Richtungsventils 10 dargestellt sind, welches über Federn zentriert und durch die Spulen A und B gesteuert wird. Anzeigelampen 12 und 14 können vorgesehen wurden, um anzuzeigen, welcher Magnet erregt ist. Jeder Elektromagnet besitzt eine eigene Stromversorgung, die von Wechselstromleitungen L 1 bzw. L 2 über Wählschalter 16 bzw. 18 gespeist werden. Die Schalter können entweder von Hand oder automatisch betätigt werden und können ^ine elektrisehe oder mechanische Verriegelung aufweisen, um die gleichzeitige Erregung beider Stromversorgungsschaltungen auszuschließen. Die Stromversorgungsschaltung für den Elektromagneten A weist eine Brücke für die Wechselstromzuführung, bestehend aus Dioden DIl und D12 sowie gesteuerte Silizium-Gleicnrichter SCR 1 und SCR 2 auf (F i g. 1 oben). Der Ausgangsstrom der Brücke wird der Spule A über steckerähnliche Verbindungen A 3 bzw. A 4 sowie einem Nebenschlußwiderstand R 5 zugeführt. Zur Zündung der gesteuerten b~> Gleichrichter SCR 1 bzw. SCR 2 ist im jeweiligen Zündkreis eine Spule Tl eines Koppeltransformators vorgesehen, die jeweils über einen Widerstand R 1 bzw. R 2 an der jeweiligen Steuerelektrode anliegt Die Stromversorgungsschaltung für den Elektromagneten B entspricht derjenigen für den Elektromagneten A, jedoch werden die Bezugszeichen D 9, DlO, SCR 3, SCR4,R6,B3,B4,R3,R4, Γ3 verwendet
Die zweite Spule T2 des Koppeltransformators gehört einer Trigger-Schaltung an, deren erster Sü omanschluß zu der Wechselstromquelle über jeweilige Diodenpaare Dl, D 2 bzw. D 6, D 7 und Verbindungsleitungen 20 und 22 erfolgt Der andere Stromanschluß 24 der Trigger-Schaltung führt über Dioden £>5 und D 8 zu den jeweiligen Stromversorgungsschaltungen im Bereich der mit Dioden gebildeten Brückenhälfte. Wenn also eine Stromversorgungsschaltung erregt ist dann erhält die Trigger-Schaltung über diese den Versorgungsstrom, jedoch kann kein Strom zu der jeweilig anderen Stromversorgungsschaltung fließen.
Die Trigger-Schaltung besteht aus zwei Auslöseschaltungen, welche die Spule T2 des Koppeltransformators versorgen, der mit den Spulen TX und Γ3 der Stromversorgungsschaltungen induktiv gekoppelt ist Die erste Auslöseschaltung weist einen Widerstand R12, einen Kondensator C2 und ein DIAC 1 auf, deren Widerstands- bzw. Kapazitätswerte so gewählt sind, daß ein Trigger-Impuls früh in jedem gleichgerichteten Wechselstromzyklus abgegeben wird. Eine zweite Auslöseschaltung weist Widerstände R13 und R14 sowie Kondensatoren C3 und C4 und einen DIAC 2 mit solchen Werten der Bauteile auf, daß die Trigger-Impulse an die Spule T2 erst im spaten Teil jedes gleichgerichteten Wechselstromzyklus geliefert werden.
Um die erste Auslöseschaltung nach einer gewissen Zeit abzuschalten, ist eine Zeitschaltung mit einem Transistor Q1, einer Diode D3, Widerstanden RS, R9, RiO und All, einem Kondensator CX und einem bilateral steuerbaren Silizium-Schalter SBS1 vorgesehen. Ein Widerstand R 7 und eine Diode D 4 bilden einen Entladungsweg für den Kondensator CA während der Stromperioden.
Wenn im Betneb einer der mechanischen Schalter 16, 18 geschlossen ist beispielsweise der Schalter 16, wird die Stromversorgungsschaltung für den Elektromagneten A erregt und die Trigger-Schaltung wird über die Diode D1 oder D2bzw. DIl oder D12und D5 erregt. Die Diode D 8 sperrt den Strom zu der Stromversor gung des Elektromagneten B. Die erste Auslöseschaltung zur Steuerung des DIAC 1 zündet diesen früh in der Wechselstromperiode, und sendet einen Trigger-Impuls über die Transformatorspule T2 aus, der mit der Spule Π zur Zündung des jeweiligen steuerbaren Silizium-Gleichrichters SCR 1 bzw. SCR 2 empfangen wird. Daher wird ein voll gleichgerichteter Strom mit im wesentlichen Netzspannung an der Spule A erhalten.
Da die Zeitschaltung ebenfalls erregt wird, lädt sich der Kondensator CX über den Widerstand RS auf, bis die Spannung hoch genug ist, den zweiseitig steuerbaren Schalter SBS1 zu zünden, wodurch der Transistor Q X in den leitenden Zustand überführt wird, wodurch wiederum der Kondensator C 2 überbrückt wird und das die erste Auslöseschaltung steuernde DIAC 1 gesperrt wird. Dadurch wird der Anzugsstrom des Elektromagneten A, welcher eine hohe Spannung aufweist, abgeschaltet und danach fließt ein Haltestrom niedriger Spannung so lange, wie der Schalter 16 geschlossen bleibt.
Dieser Haltestrom niedriger Spannung wird von der zweiten Auslöseschaltung geliefert, zu welcher der
Widerstand R 13 gehört, über den die Kondensatoren C3 und C4 geladen werden, bis die Spannung die Zündspannung für den DIAC 2 erreicht, was spät in der Stromperiode eintritt. Auf diese Weise werden die jeweiligen gesteuerten Gleichrichter SCR spät im Zyklus gezündet und liefern nur eine niedrige Spannung für Haltezwecke an die Spule A.
Die Wirkungsweise zur Erregung des Elektromagneten B entspricht dem des Elektromagneten A, mit dem Unterschied, daß statt des Schalters 16 der Schalter !S zu betätigen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Steuerung von Elektromagneten eines Richtungsventils, die zum Gleichrichten von Wechselstrom und zum Einstellen des Gleichstroms bei der Anlage an zwei wechselweise erregbare Elektromagnete zur Betätigung des Richtungsventils dient, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Elektromagneten (A, B) eine Stromversorgungssohaltung mit jeweils zwei steuerbaren Silizium-Gleichrichtern (SCRi, SCR2 bzw. SCR3, SCR4) und zwei Dioden (DU, D12 bzw. D 9, DiO) vorgesehen ist, die in einer Brückenschaltung zur Lieferung eines Vollweggleichgerichteten Stroms an den Elektromagneten angeordnet sind, daß eine beiden Stromversorgungsschaltungen gemeinsame Trigger-Schaltung vorgesehen ist, die an jede Stromversorgungsschaltung an der Brückenhälfte mit den steuerbaren Silizium-Gleichrichtern angekoppelt ist und die eine erste, zur Steuerung des Anzugstroms dienende Steuerschaltung mit DIAC (1) aufweist, die früh in der Wechselstromperiode Trigger-Impulse an die Stromversorgungsschaltungen liefert, und die eine zweite, zur Steuerung des Haltestroms dienende Steuerschaltung mit DIAC (2) aufweist, die spät in der Wechselstromperiode Trigger-Impulse an die Stromversorgungsschaltung liefert, daß die Triggerschaltung eine Zeitschaltung mit einem Transistor (Qi) aufweist, welche die erste Steuerschaltung abschaltet und die zweite Steuerschaltung wirksam werden läßt, wenn der Transistor (Qi) der Zeitschaltung in den leitenden Zustand geführt ist, und welche eine Verzögerungsschaltung aufweist, durch die der Transistor (Qi) verzögert in den leitenden Zustand überführbar ist, daß die Zeitschaltung an die Stromversorgungsschaltungen über entgegengesetzt gepolte Dioden (D 1, D2 bzw. D 6, Dl und D5, DS) angeschlossen ist, und daß die Erregung einer Stromversorgungsschaltung zur Erregung der Zeitschaltung führt, ohne daß die andere Stromversorgungsschaltung erregt ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trigger-Schaltung an beide Stromversorgungsschaltungen über einen Transformator angekoppelt ist, der drei Wicklungen (Ti, T2, T3) aufweist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungsschaltung einen bilateral steuerbaren Silizium-Schal- ter (SBSi) und ein Widerstand-Kondensator-Netzwerk zur Lieferung einer verzögerten Spannung an den bilateral steuerbaren Silizium-Schalter aufweist, wodurch dieser entsprechend verzögert gezündet und der Transistor (Qi) entsprechend verzögert in den leitenden Zustand überführt wird.
DE2643597A 1975-10-02 1976-09-28 Schaltungsanordnung zur Steuerung von Elektromagneten eines Richtungsventils Expired DE2643597C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/618,866 US4021706A (en) 1975-10-02 1975-10-02 Power transmission

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2643597A1 DE2643597A1 (de) 1977-04-07
DE2643597B2 DE2643597B2 (de) 1978-09-14
DE2643597C3 true DE2643597C3 (de) 1979-05-17

Family

ID=24479449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2643597A Expired DE2643597C3 (de) 1975-10-02 1976-09-28 Schaltungsanordnung zur Steuerung von Elektromagneten eines Richtungsventils

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4021706A (de)
JP (1) JPS6046306B2 (de)
AU (1) AU502036B2 (de)
CA (1) CA1047627A (de)
DE (1) DE2643597C3 (de)
FR (1) FR2326809A1 (de)
GB (1) GB1550141A (de)
IN (1) IN146452B (de)
IT (1) IT1073438B (de)
SE (1) SE407717B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241521A1 (de) * 1982-11-10 1984-05-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Proportionalmagnet
GB2170669A (en) * 1985-02-05 1986-08-06 Era Patents Ltd Solenoid energisation circuit
FR2590088B1 (fr) * 1985-11-12 1988-10-28 Leroux Gilles Verin electromagnetique a haute rapidite
US5592356A (en) * 1994-09-27 1997-01-07 Synchro-Start Products, Inc. Dual coil actuator with timing circuit

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH445617A (de) * 1966-02-03 1967-10-31 Heberlein & Co Ag Verfahren zur Regelung der einem Verbraucher zugeführten elektrischen Leistung und Schaltung zur Durchführung dieses Verfahrens
US3558995A (en) * 1967-08-24 1971-01-26 Cutler Hammer Inc Bidirectional thyristor switching on-off control systems for an inductive load
US3577040A (en) * 1968-09-26 1971-05-04 Pneumo Dynamics Corp Solenoid control circuit
US3582719A (en) * 1969-06-23 1971-06-01 Stearns Electric Corp Forcing circuit for inductors
US3599804A (en) * 1969-07-28 1971-08-17 Fmc Corp Magnetic can handling apparatus with surge and hold control
US3629663A (en) * 1970-04-17 1971-12-21 N E M Controls Inc Magnet controller
US3766432A (en) * 1972-10-20 1973-10-16 Honeywell Inf Systems Actuator drive circuitry for producing dual level drive current
US3842329A (en) * 1973-11-12 1974-10-15 Harnischfeger Corp Control for electromechanical brake having transistorized timing reset means

Also Published As

Publication number Publication date
IN146452B (de) 1979-06-09
AU1755076A (en) 1978-03-16
FR2326809B1 (de) 1980-04-30
DE2643597A1 (de) 1977-04-07
US4021706A (en) 1977-05-03
SE7610828L (sv) 1977-04-03
JPS6046306B2 (ja) 1985-10-15
DE2643597B2 (de) 1978-09-14
AU502036B2 (en) 1979-07-12
GB1550141A (en) 1979-08-08
IT1073438B (it) 1985-04-17
JPS5244422A (en) 1977-04-07
CA1047627A (en) 1979-01-30
FR2326809A1 (fr) 1977-04-29
SE407717B (sv) 1979-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2058091C3 (de) Steuerschaltung für die Impulssteuerung eines Gleichstrommotors
EP0136968B1 (de) Schaltungsanordnung zur Speisung eines Elektromagneten mit einem Anzugsstrom und einem nachfolgenden Haltestrom
DE2261156C2 (de) Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP0721693B1 (de) Bremsschaltung für einen universalmotor
DE3109073A1 (de) Stromversorgungsvorrichtung
DE1279175B (de) Wechselrichter
EP1008232B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum betrieb einer elektromagnetisch betätigbaren, mechanischen bremse eines elektromotors
DE2643597C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von Elektromagneten eines Richtungsventils
DE726303C (de) Anordnung zur Erzeugung von periodisch sich wiederholenden Stromimpulsen gleicher Richtung aus Wechselstrom
DE2511564A1 (de) Verfahren zum betrieb eines elektromagneten, insbesondere eines magnetventils, und vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE3044917C2 (de) Entmagnetisierungsschaltung für einen Farbfernsehempfänger
DE1488072B2 (de) Steuerkreis für einen elektrischen Schrittschaltmotor
DE1938481C3 (de) Stromversorgungseinrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug
DE1058615B (de) Einrichtung zur Steuerung der Speisung einer Last von einer Wechselstromquelle
DE2720503A1 (de) Elektrische sicherheitsschaltung
DE1763247A1 (de) Einrichtung zur Regelung der Drehrichtung und Drehzahl eines Reihenschlussmotors
DE3419313A1 (de) Entmagnetisierungsvorrichtung
DE2016198A1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von elektrischen Schrittmotoren bzw Schritt magnetanordnungen
DE1563366C3 (de)
DE2731938C3 (de) Wechselrichter mit mindestens zwei steuerbaren Lastthyristoren
DE909475C (de) Einrichtung zur Erregung von Synchronmaschinen aus dem Drehstromnetz
DE943247C (de) Einrichtung zur Initialsteuerung von Entladungsgefaessen durch Tauchzuender
DE687426C (de) Anordnung zum Festlegen des Anfangszeitpunktes von Strom- oder Spannungsimpulsen zur Lieferung der Steuerspannungen von gesteuerten Entladungsstrecken, die zum Schalten insbesondere von elektrischen Widerstandsschweissmaschinen dienen
DE1513182C (de) Schaltungsanordnung zur kontaktlosen Drehzahlregelung und zur Drehrichtungsumkehr eines Gleichstrom-Nebenschlußmotors
EP0481551A2 (de) Schaltungsanordnung zum Speisen einer Last

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: IN HEFT 40/83, SEITE 7598, SP. 1: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee