DE2642595A1 - Innenverbrennungsmotor - Google Patents
InnenverbrennungsmotorInfo
- Publication number
- DE2642595A1 DE2642595A1 DE19762642595 DE2642595A DE2642595A1 DE 2642595 A1 DE2642595 A1 DE 2642595A1 DE 19762642595 DE19762642595 DE 19762642595 DE 2642595 A DE2642595 A DE 2642595A DE 2642595 A1 DE2642595 A1 DE 2642595A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- motor according
- combustion chamber
- mixture
- injection
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 78
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 58
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 58
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 57
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 45
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 5
- 238000000746 purification Methods 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 30
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B31/00—Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
- F02B31/08—Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder having multiple air inlets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B19/00—Engines characterised by precombustion chambers
- F02B19/12—Engines characterised by precombustion chambers with positive ignition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F1/00—Cylinders; Cylinder heads
- F02F1/24—Cylinder heads
- F02F1/242—Arrangement of spark plugs or injectors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B1/00—Engines characterised by fuel-air mixture compression
- F02B1/02—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
- F02B1/04—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/12—Other methods of operation
- F02B2075/125—Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B2275/00—Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
- F02B2275/20—SOHC [Single overhead camshaft]
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M2026/001—Arrangements; Control features; Details
- F02M2026/009—EGR combined with means to change air/fuel ratio, ignition timing, charge swirl in the cylinder
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
Description
28 442 t/wa
MITSUBISHI JIDOSHA KOGYO KABUSHIKI KAISHA, TOKYO / JAPAN
Innenverbrennungsmotor
Die Erfindung betrifft einen Innenverbrennungsmotor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug.
Bei konventionellen Innenverbrennungsmotoren für Kraftfahrzeuge ist die Strömungsgeschwindigkeit der von einem Einlasssammelrohr
in einen Zylinder eintretenden Luft-Treibstoff-Mischung bei Ansaughub des Motors gering, so dass die im Zylinder
erzeugte Verwirbelung schwach ist, da nur eine geringe öffnung des Drosselventils vorliegt und die Menge an
angesaugter Luft während des Leerlaufbetriebes und des Fahrbetriebes
des Motors unter geringer Belastung klein ist.
709848/06 7 5
Infolge davon wird während der Zündung, die normalerweise am Ende des Verdichtungshubes des Motors stattfindet, die
Verwirbelung der im Zylinder gehaltenen Mischung schwächer, so dass der Zünd- und Verbrennungsvorgang der Mischung nicht
zufriedenstellend abläuft. Um einen stabilen Betriebszustand des Motors sicherzustellen;ist es notwendig, eine Mischung
mit einem Luft-Treibstoff-Verhältnis zuzuführen, das geringer ist als das Luft-Treibstoff-Verhältnis der Mischung,
die bei mittlerer oder hoher Belastung des Motors zugeführt wird, d.h. in diesen Fällen ist eine reichere Mischung erforderlich.
Dies führt zu einem Anstieg im Treibstoffverbrauch als auch zu einem Anstieg an den Anteilen an Kohlenmonoxid
(CO) und Kohlenwasserstoff (HC) im Abgas, bedingt durch die unvollständige Verbrennung der reicheren Mischung.
Kürzlich wurde vorgeschlagen, eine wesentlich magerere Mischung als die stöchiometrische Mischung zu verbrennen, um
den Anteil an CO und HC, insbesondere den Anteil an Stickoxiden (NO ) im Abgas zu reduzieren. Auch wurde vorgeschlagen,
einen Teil des Abgases vom Abgassystem des Motors abzuziehen und mit der Mischung im Zylinder zu vermischen und
zu verbrennen, um die Menge an NO im Abgas zu reduzieren.
ji
In beiden Fällen jedoch wird das Zünden und die Verbrennung
der Mischung unzureichend und damit das Fahrverhalten und die Rate an Treibstoffverbrauch schlechter.
Ziel der Erfindung ist es daher, einen Innenverbrennungsmotor für Fahrzeuge zu schaffen, der eine verbesserte Rate an Treibstoffverbauch
aufweist.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Fahrzeugmotors,
bei dem eine magere Mischung, die bei konventionellen
7 09848/067 5 - 3 -
Motoren Schwierigkeiten hinsichtlich eines stabilen Fahrverhaltens
bereitet, stabil verbrannt werden kann, so dass die Menge an schädlichen Bestandteilen im Abgas gering ist.
Ein weiteres Ziel ist die Schaffung eines Fahrzeugmotors, bei dem eine Mischung mit einer grossen Menge an rückgeführtem
Abgas zum Zwecke der Verringerung des Anteils an NO
im Abgas stabil verbrannt werden kann, obschon diese Mischung bei konventionellen Motoren aufgrund der unstabilen Verbrennung
Schwierigkeiten hinsichtlich der Erzielung eines stabilen Fahrverhaltens bereitet. Ein weiteres Ziel der Erfindung
ist die Schaffung eines Fahrzeugmotors, bei dem eine magere Mischung oder eine Mischung mit einer grossen Menge an rückgeführtem
Abgas stabil verbrannt werden kann, ohne dass die Motorleistung abfällt und das Fahrverhalten und der Treibstoffverbauch
nachteilig beeinflusst werden. Schliesslich ist es ein Ziel der Erfindung, einen Fahrzeugmotor zu schaffen,
mit dem sich in beachtenswerter Weise die Menge an schädlichen, unverbrannten und im Abgas enthaltenen Bestandteilen
wesentlich umfangreicher als bei konventionellen Motoren und insbesondere bei städtischen Betriebsbedxngungen
unter geringer Last, d.h. bei Leerlauf des Motors und niedriger Geschwindigkeit unter geringer Belastung^ reduzieren
lässt.
Diese Ziele werden erfindungsgemäss gelöst durch Vorsehen
einer Verbrennungskammer mit einem Einlass- und einem Auslasskanal, einer Haupteinlasspassage zur Zufuhr einer, durch
eine mischungsbildenden Einrichtung geschaffenen Luft-Treibstoff-Mischung zum Einlasskanal, einer durch Einschrauben
am Zylinderkopf zu befestigenden Zündkerze, dass deren Elektrodenspalt an einer bestimmten Stelle in der Verbrennungskammer
zu liegen kommt, einer im Zylinderkopf nahe dem
709848/06 7 5 - 4 -
Elektrodenspalt vorgesehenen Injektionskammer, eines die
Verbrennungskammer und die Injektionskammer miteinander verbindenden Injektionskanals, der nahe dem Elektrodenspalt
angeordnet ist, einer sekundären, sich in die Injektionskammer öffnenden Einlasspassage, eines sekundären Einlassventiles
zum Öffnen und Schliessen der sekundären Einlasspassage und eines Betätigungsmechanismus zum öffnen und
Schliessen des sekundären Einlassventiles.
Das der sekundären Einlasspassage zugeführte Gas ist vorzugsweise Luft, doch kann es auch eine Luft-Treibstoff-Mischung
oder Abgas vom Motor sein. Handelt es sich um Luft, so ist die Gaszufuhrquelle die Atmosphäre. Handelt es sich um eine
Mischung, so·:wird vorzugsweise bei einem Motor mit Vergaser der gewöhnlich verwendete Vergaser als Quelle verwendet. Handelt
es sich um Abgas, so stellt das Abgassammelrohr die Gaszufuhrquelle
dar.
Beim erfindungsgemässen Motor sind, da die öffnung eines
Drosselventils gering und die Drosselwirkung dieses Ventils während des Leerlaufs oder Fahrbedingungen unter geringer
Belastung bemerkenswert ist, die Strömungsgeschwindigkeit und die angesaugte Menge an Mischung von der Haupteinlasspassage
niedrig. Daher entsteht beim Ansaughub des Motors ein hoher Unterdruck der Verbrennungskammer. Während dieses
Hubes bildet das angesaugte, in die Injektionskammer von der sekundären Einlasspassage eintretende Gas eine Strahlströmung
und wird kräftig in die Verbrennungskammer durch den Unterdruck eingestossen. Diese Strahlströmung beseitigt
oder bläst weg das um den Elektrodenspalt befindliche Verbrennungsgas,
wodurch die nachfolgende Zündung der Mischung
709 8 4 8/0675
verbessert wird, und weiter erzeugt die Strahlströmung eine
starke Verwirbelung und Turbulenz der Mischung in der Verbrennungskammer.
Diese Verwirbelung und Turbulenz wird während des Verdichtungshubes des Motors beibehalten. Wenn die
verwirbelte Mischung in der Verbrennungskammer bei im wesentlichen dem Ende des Verdichtungshubes gezündet wird, gelangt
ein Teil der Flamme in die Injektionskammer. Da diese Kammer ein geringes Volumen hat, stellt sich dort durch
die rasche Verbrennung der darin befindlichen Mischung eine hohe: Temperatur und ein hoher Druck ein. Die in der Verbrennungskammer
erzeugte Flamme wird kräftig in die Hauptverbrennungskammer durch den Injektionskanal eingestossen/und dieser
Flammstrahl beschleunigt dann die fortschreitende Verbrennung der Mischung in der Hauptverbrennungskammer. Somit verbessert
die Luftinjektion beim Ansaughub und die Flammeninjektion beim Explosionshub durch den Injektionskanal die Flammenausbreitung
nach Zünden der Mischung, so dass die Geschwindigkeit der Verbrennung zunimmt und die Verbrennungsbeschränkung
von einer mageren Mischung vergrössert wird und sich damit ein verbesserter Treibstoffverbrauch einstellt.
Daher werden der Abfall der Motorleistung und die Zunahme an Treibstoffverbrauch während mittlerer und Hochlast-Fahrbedingungen
als auch während des Leerlaufs und Niedriglast-Fahrbedingungen, bei denen die Zylinder-zu-Zylinder-Verteilung
der Mischung nicht zufriedenstellend erfolgt und die Verbrennung der Mischung aufgrund der niedrigen Wandtemperatur
der Verbrennungskammer unvollständig ist, so klein wie möglich gehalten. Auch wird die maximale Verbrennungstemperatur
aufgrund des erhöhten Luft-Treibstoff-Verhältnisses der Mischung abgesetzt und damit die Abgabemenge an NO ausreichend
reduziert.
709848/0675 - 6 -
Falls ein Abgas-Rückführsystem dem erfindungsgemässen Motor
zugeordnet wird, ist es möglich, in einfacher Weise
die Menge an erzeugtem NO zu reduzieren, ohne das Luft-Treibstoff-Verhältnis auf einen hohen Wert nahe bei der
Verbrennungsgrenze zu bringen. Somit werden die negativen Auswirkungen hinsichtlich des Zündens der Mischung und der Geschwindigkeit der Flammausbreitung, die durch die Rückführung des Abgases hervorgerufen werden, durch die Gas-
und Flamminjektion weitestgehend beseitigt.
die Menge an erzeugtem NO zu reduzieren, ohne das Luft-Treibstoff-Verhältnis auf einen hohen Wert nahe bei der
Verbrennungsgrenze zu bringen. Somit werden die negativen Auswirkungen hinsichtlich des Zündens der Mischung und der Geschwindigkeit der Flammausbreitung, die durch die Rückführung des Abgases hervorgerufen werden, durch die Gas-
und Flamminjektion weitestgehend beseitigt.
Zusammengefasst wird durch die Erfindung ein Innenverbrennungsmotor
mit einer Verbrennungskammer, einer damit über einen Injektionskanal· in Verbindung stehenden Injektionskammer, einer sekundären, sich in die Injektionskammer
öffnenden Einiasspassage, und einem sekundären Einlassventil zum öffnen und Schliessen der sekundären Einlasspassage geschaffen. Eine Zündkerze erstreckt sich in die Verbrennungskammer dergestalt, dass der Elektrodenspalt der Zündkerze nahe dem Injektionskanal liegt. Beim Ansaughub des Motors wird die in der Injektionskammer befindliche Luft nahe beim Elektrodenspalt durch den Injektionskanal ausgestossen, wodurch das Verbrennungsgas um den Elektrodenspa^ weggebl·asen wird und auch eine starke Verwirbeiung und Turbul·enz
der Mischung in der Verbrennungskammer erzeugt wird, wass das Zünden und die Verbrennung einer mageren Mischung in der Verbrennungskammer verbessert und damit den Ausstoss an
schädiichen Bestandteilen im Abgas reduziert und den Treibstoff verbauch verbessert.
öffnenden Einiasspassage, und einem sekundären Einlassventil zum öffnen und Schliessen der sekundären Einlasspassage geschaffen. Eine Zündkerze erstreckt sich in die Verbrennungskammer dergestalt, dass der Elektrodenspalt der Zündkerze nahe dem Injektionskanal liegt. Beim Ansaughub des Motors wird die in der Injektionskammer befindliche Luft nahe beim Elektrodenspalt durch den Injektionskanal ausgestossen, wodurch das Verbrennungsgas um den Elektrodenspa^ weggebl·asen wird und auch eine starke Verwirbeiung und Turbul·enz
der Mischung in der Verbrennungskammer erzeugt wird, wass das Zünden und die Verbrennung einer mageren Mischung in der Verbrennungskammer verbessert und damit den Ausstoss an
schädiichen Bestandteilen im Abgas reduziert und den Treibstoff verbauch verbessert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand
der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
709848/06 7 5
AO
Fig. 1 eine quergeschnittene Ansicht eines erfindungsgemäss
aufgebauten Innenverbrennungsmotors,
Fig. 2 eine Ansicht längs der Schnittlinie A-A nach Fig. 1,
Fig. 3 eine teilgeschnittene Ansicht längs der Schnittlinie B-B nach Fig. 1,
Fig. 4 eine Draufsicht bei Betrachtung in Richtung des Pfeiles C nach Figur 1,
Fig. 5 eine grafische Wiedergabe von Versuchsergebnissen bezüglich der Rate an Treibstoffverbrauch in
Abhängigkeit vom Zündzeitpunkt.
Fig. 6 eine grafische Darstellung bezüglich der Fehlzündungsgrenzen,
wenn die EGR-Rate und das Luft-Treibstoff -Verhältnis verändert werden,
Fig. 7 eine grafische Darstellung der Versuchsergebnisse bezüglich der Rate an Treibstoffverbauch in Abhängigkeit
vom Luft-Treibstoff-Verhältnis, und
Fig. 8 eine grafische Darstellung bezüglich des Treibstoffverbrauchs
in Abhängigkeit vom Luft-Treibstoff-Verhältnis bei Leerlauf des Motors.
Bei dem in Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiel besitzt der Benzininnenverbrennungsmotor 10 für ein Motorfahrzeug
einen Zylinderkopf 12 und einen Zylinderblock 14, in dem
709848/06 7 5
ein Kolben 16 bewegbar aufgenommen ist. Eine Hauptverbrennungskammer
18 ist zwischen dem Zylinderkopf 12, dem Zylinderblock 14 und dem Kolben 16 gebildet. Eine Zündkerze 20 ist in dem
Zylinderkopf 12 eingeschraubt und ragt mit ihrem einen Ende in die Verbrennungskammer 18 hinein. Die Verbrennungskammer
18 steht mit einem Haupteinlasskanal 22 und einem Auslasskanal 24 in Verbindung, wobei im Einlasskanal 22 zum öffnen
und Schliessen desselben ein Haupteinlassventil 26 vorgesehen ist. Der Einlasskanal 22 ist mit einem Einlassamelrohr
28 verbunden, das wiederum mit einem Vergaser 30 und einem Luftreiniger 32 in Verbindung steht.
Eine Ausnehmung im Zylinderkopf 12, die die Verbrennungskammer 18 definiert, hat eine halbkugelförmige Gestalt, Der
Elektrodenspalt 34 in der Zündkerze 20 ist im Zentrum einer kleinen Ausnehmung 38 in der kugeligen Wandoberfläche 36,
die die Verbrennungskammer 18 im Zylinderkopf 12 bildet,
angeordnet, wobei der Elektrodenspalt nahe einer Oberfläche liegt, die sich von der Wandoberfläche 36 oberhalb der Ausnehmung
38 erstreckt. Eine Bohrung 40 ist durch den Zylinderkopf 12 nahe der kleinen Ausnehmung 38 eingebohrt. Die
Mittellinie der Bohrung 40 steht unter einem Winkel von etwa 60° zur oberen Oberfläche des Kolbens 16. Ein hohles
zylindrisches Element 42, das eine Injektionskammer im Inneren bildet, ist in der Bohrung 40 an der Seite befestigt,
die sich zur Verbrennungskammer 18 hin öffnet. An der gegenüberliegenden Seite der Bohrung 40 ist ein Ventilführungselement
44 eingesetzt. Das die Injektionskammer bildende Element 42 ist am inneren Umfang von seinem einen
Ende mit einem Innengewinde versehen, während das Führungselement 44 am äusseren Umfang von seinem einen Ende ein
709 8 4 8/067$
-,„ 26425SS
Al
dazu passendes Aussengewinde trägt. Die Elemente 42 und 44 halten zwischen sich einen Bohrungsbereich 46 mit geringerem
Durchmesser und sind mit dem Zylinderkopf 12 durch den Schraubeingriff zwischen dem Aussen- und Innengewinde verbunden.
Ein sekundäres Einlassventil 48 ist gleitbar im Ventilführungselement 44 angeordnet. Zwischen dem äusseren
Umfang des Stössels des sekundären Einlassventils 48 und dem inneren Umfang des Ventilführungselementes 44 befindet
sich an der das Innengewinde aufweisenden Seite ein Spalt. Dieser Spalt bildet eine ringförmige sekundäre Einlasspassage
50. Die Passage 50 steht über eine in das Ventilführungselement
44 eingebohrte Bohrung 52 mit einer sekundären im Zylinderkopf 12 vorgesehenen Einlasspassage 54 in Verbindung. Die
sekundäre Einlasspassage 50 steht auch mit der im Element 42 ausgebildeten Injektionskammer 56 über einen Spalt zwischen
einem Ventilsitz 58, der am Ende des Ventilführungselementes 44 vorgesehen ist, und einem Tellerbereich oder -kopf des
sekundären Einlassventiles 48 in Verbindung. Dieser Spalt ist geschlossen, wenn der Kopf des Ventiles 48 auf dem Ventilsitz
58 aufsitzt.
Das die Injektionskammer bildende Element 42 ragt in die
Hauptverbrennungskammer 18 hinein, wobei das hineinragende Ende des Elementes 42 mit einem Injektionskanal 60 versehen
ist, der eine Verbindung zwischen der Injektionskammer 56 und der Verbrennungskammer 18 herstellt. Der Injektionskanal 60 liegt nahe dem Elektrodenspalt 34 und ist so ausgerichtet,
dass er die Luft kurz unterhalb des Elektrodenspaltes 34 und längs im wesentlichen der Wandoberfläche 36 im
Zylinderkopf 12 einleitet. Die Strömungsrichtung der Luft durch den Injektionskanal 60 entspricht der kreisenden
- 10 -
709 8 4 8/0675
.ψ. 264259S
Bewegung der in die Verbrennungskammer 18 vom Einlasskanal
22eingesaugten Mischung. Das Haupteinlassventil 26 und das sekundäre Einlassventil 48 stellen beide pilzförmige Tellerventile
dar, die von einem gemeinsamen Kipphebel 62 betätigt werden. Wie in Fig. 4 gezeigt, ist der Kipphebel 62
an einer Kipphebelwelle 64 befestigt und hat eine Anschlagoberfläche, die einen Nocken 68 berührt, der an einer vom
Motor in Drehbewegung versetzten Nockenwelle 66 vorgesehen ist. Der Abschnitt des Kipphebels 62,der der Anschlagfläche
für den Nocken 68 gegenüberliegt, gabelt sich, wobei an den Gabelbereichen des Kipphebelabschnitts Einstellschrauben
70 und 72 eingeschraubt sind. Die Stirnfläche der Einstellschraube 70 steht in Berührung mit der oberen Endfläche
des Ventilstils des Haupteinlassventiles 26, während die Stirnfläche der Einstellschraube 72 sich in Eingriff mit
der Endfläche von einem Ventilstil des sekundären Einlassventiles 48 befindet. Die Ventile 26 und 48 tragen Federabstützungen
78 bzw. 80, gegen die die betreffenden Enden von Ventilfedern 74 und 76 anstossen. Die anderen Enden
der Federn 74 und 76 stützen sich gegen den betreffenden Bereich am Zylinderkopf 12 ab.
Eine Haupteinlasspassage 86 verbindet den Luftreiniger über den Vergaser 30 und das Einlassammelrohr 28 mit dem
Einlasskanal 22. In der Passage 86 ist ein Venturi-Rohr oder -organ 88 und ein Drosselventil 90 in dem Bereich vorgesehen, der
im Vergaser liegt. Ein Leerlaufkanal 92, der bei Leerlauf
des Motors Treibstoff zuführt,und ein Kanal 94 für Langsamlauf, der Treibstoff bei Fahrt unter geringer Belastung
zuführt, sind in der Innenwand der Einlasspassage 86 nahe
- 11 -
709848/06 7 5
einer Stelle eingebohrt, die das Drosselventil 90 in der voll geschlossenen Stellung einnimmt. Eine Einstellschraube
96 ist im Leerlaufkanal 92 vorgesehen, während eine Hauptdüse
98 zur Zufuhr von Treibstoff hautpsächlich bei Mittel-
und Hochlast-Betrieb des Motors im Venturi-Rohr 88 vorgesehen ist.
Eine Abgas-Rückführpassage 100, deren eines Ende mit einer
nicht gezeigten Auslasspassage oder einem System verbunden ist, steht mit einem Anschlussbereich des Einlassammelrohres
28 über ein Steuerventil 102 in Verbindung. Das Steuerventil 102 erfasst die verschiedenen Betriebsbedingungen
des Motors und steuert die Abgasströmung durch die Passage 100.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die sekundäre Einlasspassage 54 über ein Rohr 104 mit der Haupteinlasspassage
86 aufstromseitig des Venturi-Rohres 88 verbunden.
Der vorbeschriebene Innenverbrennungsmotor arbeitet wie
folgt:
Zu Beginn des Ansaughubes des Motors wird das Haupteinlassventil 26 durch den Kipphebel 62 und den Nocken 68 geöffnet.
Zur gleichen Zeit wird der Kopf des sekundären Einlassventiles 48 durch den Kipphebel 62 ausser Eingriff mit dem
Ventilsitz 58 gebracht, so dass eine Verbindung zwischen der Injektionskammer 56 und der sekundären Einlasspassage
50 entsteht.
Der überwiegende Teil der in die Haupteinlasspassage 86 vom
709848/06 7 5
-ι/- 2642599
AS
Luftreiniger 32 eingesaugten Luft wird mit dem Treibstoff im Vergaser 30 zu einer Mischung mit einem bestimmten Luft-Treibstoff-Verhältnis
vermischt und dann der Hauptverbrennungskammer 18 vom Einlasskanal 22 über das Haupteinlassventil
26 zugeführt. Der restliche Teil der angesaugten Luft wird der Injektionskammer 56 durch das Rohr 104, die
sekundären Einlasspassagen 54 und 50 und das Ventil 48 zugeführt und wird durch den Injektionskanal 60 in die Verbrennungskammer
18 eingestossen.
Die Menge an eingestossener Luft und die Intensität des Strahlstromes aus diesem Injektionskanal 60 ändern sich
in Abhängigkeit von der öffnung des Drosselventils 90, d.h. von den Belastungsverhältnissen des Motors. Wenn die öffnung
des Drosselventils bei Leerlauf oder niedriger Belastung des Motors klein ist, ist die Menge der von der Haupteinlasspassage
86 zugeführten Mischung aufgrund der Drosselwirkung des Drosselventils 90 niedrig, so dass in der Verbrennungskammer
18 während des Ansaughubes ein hoher Unterdruck erzeugt wird. Da der Druck in der Haupteinlasspassage
86 aufstromseitig vom Venturi-Rohr 88 im wesentlichen
nahe beim Atmosphärendruck liegt, wird eine grosse Luftmenge kräftig in die Verbrennungskammer 18 durch den Kanal-60
aufgrund des Druckunterschiedes zwischen dem hohen Unterdruck in der Verbrennungskammer 18 und dem Atmosphärendruck
in der Einlasspassage 86 eingestossen. Dieser Luftstrahl aus dem Kanal 60 gelangt nahe zum Elektrodenspalt 34 und
entfernt oder bläst weg, das um den Spalt 34 vorliegende Verbrennungsgas. Die Strahlströmung erstreckt sich ferner
längs der kugeligen Wandoberfläche 36 nach unten und verleiht der aus dem Einlasskanal 22 angesaugten Mischung eine
709848/0675
-F- 264259S 4b
starke Verwirbelung und Turbulenz-, Diese Verwirbelung wird
während des Verdichtungshubes des Motors beibehalten, um die in Schichtform oder lokaler Konzentration vorliegende Mischung
und die eingestossene Luft zu verteilen und die Flammausbreitung nach Zünden der Mischung zu unterstützen.
Wenn die Mischung in der Verbrennungskammer 18 am Elektrodenspalt
34 im wesentlichen am Ende des Verdichtungshubes gezündet wird, tritt ein Teil der durch die Verbrennung der Mischung
erzeugten Flammen in die Injektionskammer 56 ein. Da diese Kammer ein geringes Volumen hat, wird die Temperatur
und der Druck darin durch die rasche Verbrennung des darin befindlichen Gemisches hoch. Die in der Injektionskammer 56
erzeugte Flamme wird kräftig in die Hauptverbrennungskammer 18 durch den Injektionskanal 60 eingestossen. Dieser Flammstrahl
beschleunigt die in der Hauptverbrennungskammer 18 fortschreitende Verbrennung des Gemisches.
Experimentelle Versuche an dem erfindungsgemässen Motor haben
bewiesen, dass die Verbrennungsbegrenzung von einer . mageren Mischung gegenüber einem konventionellen Motor hierdurch
in grossem Umfang erweitert wird und sich,wie nachfolgend beschrieben, der Treibstoffverbrauch verbessern lässt.
Die Abmessungen der verschiedenen Bauteile des Motors in der für das Experiment verwendeten Ausführung sind wie folgt:
Gesamtvolumen (V) der Verbrennungskammer,
wenn sich der Kolben 16 an seiner oberen
Totpunktlage befindet V= 48 cm
Volumen (v) der Injektionskammer ν = 1 ,2 cm
v/V =£ 0,025
709848/0675 - 14 -
Al
Durchmesser (d1) der sekundären Einlasspassage
54 d1 = 4 mm
Strömungsfläche (S1) der sekundären Ein-
lasspassage 50 S1=O,16 cm
Durchmesser (d„) des Ventilstiles des
sekundären Einlassventiles 48 d2 = 4 mm
Durchmesser (d3) der Injektionskammer 56 d, = 9 mm
Durchmesser (d.) des die Injektionskammer
bildenden Elementes 42 d, = 13 mm
Durchmesser (d,-) des Inkejtionskanals 60 d,- = 6 mm
Abstand (X) zwischen Elektrodenspalt 34
und Injektionskanal 60 X =f 6 mm
Fig.5 zeigt die Versuchsergebnisse bezüglich des Treibstoffverbrauches
in Abhängigkeit vom Zündzeitpunkt bei einem erfindungsgemässen
Motor und einem konventionellen Motor mit konventioneller Verbrennung. Dabei steht der Motor hier unter
einer Belastung zur Erzielung einer konstanten Fahrgeschwindigkeit von 40 km/h. Das Luft-Treibstoff-Verhältnis (A/F)
ist auf 16:1 eingestellt. Die Auslassmenge an NO wird bei 10 Teilen/Million (ppm) durch Einstellung einer Menge der
Abgasrückführung gehalten.
Fig. 6 zeigt die Versuchsergebnisse hinsichtlich der Fehlzündungsgrenze
bei Änderung des Luft-zu-Treibstoff-Verhältnisses (A/F) und des Verhältnisses der Menge an rückgeführtem Abgas
(EGR) relativ zur angesaugten Mischung bei einem erfindungsgemässen und einem konventionellen Motor und einer Motorbelastung
bei einer konstanten Geschwindigkeit von 40 km/h.
Fig. 7 zeigt die Versuchsergebnisse hinsichtlich des
- 15 -
709848/0675
264259S 1Ϊ
Treibstoffverbrauchs in Abhängigkeit von verschiedenen Luft-zu-Treibstoff-Verhältnissen bei einem erfindungsgemässen
und einem konventionellen Motor und einer Motorbelastung entsprechend einer konstanten Fahrgeschwindigkeit
von 40 km/h. Der Zündzeitpunkt ist auf den besten Wert für den Treibstoffverbrauch bei jedem Luft-Treibstoff-Verhältnis
eingestellt.
Fig. 8 zeigt die Versuchsergebnisse hinsichtlich des Luft-Treibstoff-Verhältnisses
und Treibstoffverbrauchs während des Leerlaufs des Motors. Der Treibstoffverbauch (l/h)
bei Leerlauf ist bei unterschiedlichen Drehzahlen und Zündzeitpunkten angegeben.
Bei dieser Ausführungsform wird die Menge an in das Einlassammelrohr
28 über die Abgasrückführleitung 101 zugeführten Abgases durch das Steuerventil 102 gesteuert. Die
Menge an rückgeführtem Abgas wird so reguliert, dass die Ausstossmenge an NO innerhalb eines bestimmten Wertbe-
reiches bleibt.
Bei Hochlast-Betriebsverhältnissen, bei denen die Öffnung des Drosselventils gross ist, da die Drosselwirkung durch
das Drosselventil 90 vernachlässigt werden kann und eine grosse Menge der Mischung in die Verbrennungskammer 18
durch die Haupteinlasspassage 86 angesaugt wird, nehmen die Menge an eingestossener Luft und die Injektionskraft
ab. In diesem Fall jedoch ist die Ladungswirksamkeit hoch, so dass die Mischungsströmung in die Verbrennungskammer
18 von dem Einlasskanal 22 eine starke Verwirbelung
709848/06 7 5
/IS
oder Turbulenz hervorruft. Auch erhöht sich die Temperatur der Innenwand der Verbrennungskairaner 18 und damit die
Geschwindigkeit der Flammausbreitung, ohne dass die Erzeugung einer Verwirbelung oder Turbulenz durch die Strahlströmung
aus dem Injektionskanal 60 und der damit verbundenen verbesserten Verbrennung der Mischung erforderlich
ist.
Wenn der Abstand X zwischen dem Elektrodenspalt 34 und dem Injektionskanal 60 zu kurz ist, wird das die Injektionskammer
bildende Element 42 überhitzt und es entsteht darin eine heisse Stelle. Dies führt zu einer Vorzündung.
Ferner wird bei zu langem Abstand X der Ausblaseffekt des Abgases verschlechtert;und tritt nach dem Zünden eine Verzögerung
hinsichtlich des Eingangs der Flamme in die Injektionskammer 56 ein, womit ebenfalls eine Verschlechterung
der Verbrennung der Mischung verbunden ist. Bei den Versuchen wurden die besten Ergebnisse erzielt, wenn der Abstand
X auf 3 bis 10 mm eingestellt wurde.
Wenn ferner die vorstehende Weglänge des die Injektionskammer bildenden Elementes 42 in die Hauptverbrennungskammer
18 zu lang ist, erzeugt das vorstehende Ende des Elementes 42 eine heisse Stelle und führt dadurch zu einer
Vorzündung. Daher wird vorzugsweise die vorstehende Weglänge so klein wie möglich eingestellt.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Injektionskanal
60 nahe dem Elektrodenspalt 34 angeordnet und so ausgerichtet, dass er die Luft kurz unterhalb des
- 17 70 9848/067 5
Elektrodenspaltes 34 und längs im wesentlichen der Wandoberfläche 36 in den Zylinderkopf 12 einführt. Dieser
Kanal 60 kann jedoch auch so ausgerichtet werden, dass er die Luft direkt auf den Elektrodenspalt 34 oder auf
irgendeine Stelle kurz unterhalb des Spaltes führt, die in nennenswerter Weise davon beeinflusst wird. In diesem
Fall wird ebenfalls der Treibstoffverbauch verbessert.
Bei dem Ausführungsbeispiel ist das Verhältnis v/V auf etwa 0,025 eingestellt worden. Die deutlichste Verbesserung
im Treibstoffverbrauch wird erreicht, wenn v/V bei einem Wert zwischen 0,02 und 0,05 liegt.
Bei dem Ausführungsbeispiel steht die sekundäre Einlasspassage 54 über das Rohr 104 mit der Haupteinlasspassage
86 aufstromseitig des Venturirohres 88 in Verbindung.
Dieses Rohr 104 kann jedoch auch intermediär mit einer Passage für die sekundäre Luft verbunden werden, die dem
Abgassystem des Fahrzeuges von einer sekundären,nicht gezeigten, Luftpumpe am Motor angeordnet ist, zugeführt wird.
In diesem Fall kann eine grössere Luftmenge als bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in die Verbrennungskammer
18 aus dem Injektionskanal 60 während des Hochlast-Betriebes
ausgestossen werden. Wenn ferner das Rohr 104 mit der Abgasrückführpassage 100 aufstromseitig des Steuerventils
102 verbunden wird, kann die Abgasrückführung über den Injektionskanal 60 erfolgen. Ferner,wenn das
Rohr 104 mit der Haupteinlasspassage 86 zwischem dem Venturi-Rohr 88 und dem Drosselventil 90 verbunden wird,
wird die Mischung der Injektionskammer 56 zugeführt.
709848/06 7 5
Iris —
$1
Folglich lässt sich, selbst wenn die Verbindung des Rohres 104 gegenüber der beschriebenen Anordnung verändert wird,
ein mehr oder weniger verbesserter Treibstoffverbrauch erhalten.
Bei diesem Ausführungsbeispiel sind das die Injektionskammer bildende Element 42, das Ventilführungselement 44,
die in der Bohrung 40 im Zylinderkopf 12 eingesetzt sind, daran : durch die Gewindeeingriffnähme zwischen
den an den Elementen 44 und 42 ausgebildeten Gewindenverbunden. Diese Elemente 44 und 42 können jedoch auch auf
andere Weise, z.B. durch Pressitz oder Eingiessen mit
dem Zylinderkopf 12 verbunden werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel werden das Haupteinlassventil 26 und das sekundäre Einlassventil 48 durch einen
gemeinsamen Kipphebel 62 betätigt und sind die Öffnungsund Schliesszeitpunkte für diese Ventile 26 und 48 im
wesentlichen gleichzeitig veranschlagt. Wenn den Ventilen unabhängige Kipphebel zugeordnet werden, ist es
möglich, den öffnungs- und Schliesszeitpunkt des sekundären Einlassventiles 48 relativ zum Haupteinlassventil
26 zu verändern. In diesem Fall wird der Öffnungsund Schliesszeitpunkt des sekundären Einlassventiles so
bestimmt, dass eine Rückströmung der Mischung oder des Abgases in die Hauptverbrennungskammer 18 zu den sekundären
Einlasspassagen 50 und 54 verhindert wird.
Das vorliegende Ausführungsbeispiel bezieht sich auf einen Innenverbrennungsbenzinmotor mit Vergaser. Die
709848/Ü6 7 5
dem Einlasskanal 22 zuzuführende Mischung kann jedoch auch durch eine andere mischungsbildende Einrichtung,
z.B. eine Treibstoffinjektionsvorrichtung, geschaffen werden. Desweiteren ist der verwendete Treibstoff nicht
auf Benzin beschränkt. Vielmehr werden die gleichen Verbesserungen hinsichtlich der Verbrennung der Mischung
und des TreibstoffVerbrauchs auch erzielt, wenn andere
Treibstoffe, wie beispielsweise verflüssigtes Propangas (LPG), Kerosin oder Leichtöl verwendet werden.
709848/06 7 5
Claims (14)
- PATENTANSPRÜCHE17\ Innenverbrennungsmotor, gekennzeichnet durch eine Verbrennungskammer (18) mit einem Einlassund einem Auslasskanal (22, 24), einer Haupteinlasspassage (86) zur Zufuhr eines Luft-Treibstoff-Gemisches, das durch eine mischungsbildende Einrichtung (30) gebildet wird, zum Einlasskanal, eine am Zylinderkopf (12) durch Einschrauben so befestigte Zündkerze (20), dass deren Elektrodenspalt (34) an einer bestimmten Stellung in der Verbrennungskammer zu liegen kommt, eine im Zylinderkopf nahe dem Elektrodenspalt vorgesehene Injektionskammer (56)ι einen die Verbrennungskammer und die Injektionskammer miteinander verbindenden Injektionskanal (60), der nahe dem Elektrodenspalt angeordnet ist, eine sekundäre Einlasspassage (54), die sich zur Injektionskammer öffnet, ein sekundäres Einlassventil (48) zum öffnen und Schliessen der sekundären Einlasspassage und einen Betätigungsmechanismus zum öffnen und Schliessen des sekundären Einlassventils.
- 2. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Mischung bildende Einrichtung ein Vergaser (30) ist.
- 3. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Mischung bildende Einrichtung eine Treibstoffeinspritzvorrichtung ist.
- 4. Motor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die sekundäre Einlasspassage (54) mit der709848/0675 - 21 -Haupteinlasspassage (86) aufstromseitig von einem Venturiorgan (88) des Vergasers (30) verbunden ist.
- 5. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die sekundäre Einlasspassage (54) mit einer Passage für sekundäre Luft verbunden ist, die zur Abgasreinigung von einer Luftpumpe zugeführt wird.
- 6. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die sekundäre Einlasspassage (54) mit einer Abgaspassage verbunden ist.
- 7. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsmechanismus ein Ventilbetätigungselement (62) enthält, das von der Drehung einer Nockenwelle (64) gesteuert ist, und ein Haupteinlassventil (26) zum Öffnen und Schliessen des Einlasskanals (22) betätigt.
- 8. Motor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilbetätigungselement ein gemeinsamer Kipphebel (64) zum Betätigen des Haupt- und Sekundäreinlassventils (26, 48) ist, so dass der Öffnungs- und Schliesszeitpunkt der Ventile im wesentlichen gleichzeitig veranschlagt ist.
- 9. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Injektionskanal (60) so ausgerichtet ist, dass er die dadurchtretende Strömung um den Elektrodenspalt (34) leitet.
- 10. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Injektionskanal (60) so ausgerichtet709848/06 7 5- 22 -ist, dass er die dadurchtretende Strömung längs der
Wandoberfläche der Verbrennungskammer (18) im Zylinderkopf (12) leitet. - 11. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberfläche des die Verbrennungskammer(18) bildenden Zylinderkopfs (12) eine halbkugelförmige Ausnehmung besitzt.
- 12. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand X zwischen dem Elektrodenspalt(34) und dem Injektionskanal (60) auf einen Wert von 3
bis 10 mm eingestellt ist. - 13. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen der Injektionskammer (56) auf einen Wert von etwa 2 bis 5 % des Gesamtvolumens der Verbrennungskammer (18) ausgelegt ist, wenn ein die Verbrennungskammer definierender Kolben an seiner oberen Totpunktlage steht.
- 14. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsrichtung durch den Injektionskanal (60) der Drehrichtung der in die Verbrennungskammer (18) vom Einlasskanal (22) eingesaugten Mischung entspricht.709848/0675
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP51057595A JPS5833372B2 (ja) | 1976-05-19 | 1976-05-19 | 内燃機関 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2642595A1 true DE2642595A1 (de) | 1977-12-01 |
Family
ID=13060190
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762642595 Ceased DE2642595A1 (de) | 1976-05-19 | 1976-09-22 | Innenverbrennungsmotor |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4210104A (de) |
JP (1) | JPS5833372B2 (de) |
AR (1) | AR213181A1 (de) |
BE (1) | BE847146A (de) |
BR (1) | BR7606394A (de) |
CA (1) | CA1044967A (de) |
DE (1) | DE2642595A1 (de) |
ES (1) | ES458623A1 (de) |
FR (1) | FR2352164A1 (de) |
GB (1) | GB1544870A (de) |
MX (1) | MX3808E (de) |
NL (1) | NL163299C (de) |
PL (1) | PL117890B1 (de) |
SE (1) | SE462502B (de) |
SU (2) | SU997615A3 (de) |
ZA (1) | ZA765760B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2727826A1 (de) * | 1976-07-02 | 1978-01-12 | Mitsubishi Motors Corp | Gaseinblasvorrichtung fuer einen verbrennungsmotor |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4574754A (en) * | 1982-08-16 | 1986-03-11 | Rhoades Jr Warren A | Stratified charge combustion system and method for gaseous fuel internal combustion engines |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1719705A (en) * | 1929-07-02 | Rennosuxe hondo | ||
US1649700A (en) * | 1924-04-23 | 1927-11-15 | Frank M Jobes | Internal-combustion engine |
US2011992A (en) * | 1929-12-28 | 1935-08-20 | Gen Motors Corp | Internal combustion engine |
US2173081A (en) * | 1933-09-05 | 1939-09-12 | Jean A H Barkeij | Internal combustion engine |
US2242990A (en) * | 1941-02-15 | 1941-05-20 | Brown Thomas Edgar | Internal combustion engine |
US3092088A (en) * | 1959-08-05 | 1963-06-04 | Goossak Lev Abramovich | Carburetor type internal combustion engine with prechamber |
US3195518A (en) * | 1960-03-04 | 1965-07-20 | Gen Motors Corp | Means for introducing a pressurized fluid into an internal combustion engine combustion chamber through the spark plug opening |
FR1546748A (fr) * | 1967-10-11 | 1968-11-22 | Sibe | Perfectionnements apportés aux dispositifs d'alimentation en combustible pour moteurs à combustion interne |
FR96068E (fr) * | 1967-11-14 | 1972-05-19 | Von Seggern Ernest | Moteur a combustion interne et procédé utilisant de l'air auxiliaire chauffé pour obtenir une combustion complete. |
US3543736A (en) * | 1967-11-18 | 1970-12-01 | Toyoda Chuo Kenkyusho Kk | Internal combustion engine with subcombustion chamber |
USRE26603E (en) | 1968-05-10 | 1969-06-10 | Excess air cycle engine and air supfly means and method of operating same | |
US3776212A (en) * | 1970-10-22 | 1973-12-04 | B Karlowitz | Method for emission control for spark ignition engines |
JPS5110249Y2 (de) * | 1972-06-28 | 1976-03-18 | ||
JPS5036905U (de) * | 1973-08-09 | 1975-04-17 | ||
US3898965A (en) * | 1973-08-20 | 1975-08-12 | Francis A Fischer | Auxiliary fluid injection system for internal combustion engine |
US3941105A (en) * | 1973-11-08 | 1976-03-02 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Exhaust gas recirculation for three-valve engine |
US3973530A (en) * | 1974-12-23 | 1976-08-10 | Seidel Hans H | Internal combustion engine |
JPS52122504A (en) * | 1976-04-02 | 1977-10-14 | Kubota Ltd | Noise protecting device for power transmission system of attachment |
-
1976
- 1976-05-19 JP JP51057595A patent/JPS5833372B2/ja not_active Expired
- 1976-09-08 GB GB37296/76A patent/GB1544870A/en not_active Expired
- 1976-09-09 MX MX766078U patent/MX3808E/es unknown
- 1976-09-13 SE SE7610113A patent/SE462502B/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-09-21 CA CA261,638A patent/CA1044967A/en not_active Expired
- 1976-09-22 DE DE19762642595 patent/DE2642595A1/de not_active Ceased
- 1976-09-24 BR BR7606394A patent/BR7606394A/pt unknown
- 1976-09-27 ZA ZA765760A patent/ZA765760B/xx unknown
- 1976-09-27 SU SU762406057A patent/SU997615A3/ru active
- 1976-10-01 AR AR264955A patent/AR213181A1/es active
- 1976-10-05 FR FR7629892A patent/FR2352164A1/fr active Granted
- 1976-10-11 BE BE1007687A patent/BE847146A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-10-13 NL NL7611309.A patent/NL163299C/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-10-18 PL PL1976193112A patent/PL117890B1/pl unknown
- 1976-11-16 US US05/742,244 patent/US4210104A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-05-10 ES ES458623A patent/ES458623A1/es not_active Expired
- 1977-09-23 SU SU772524542A patent/SU1080755A3/ru active
-
1980
- 1980-01-30 US US06/116,992 patent/US4305358A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2727826A1 (de) * | 1976-07-02 | 1978-01-12 | Mitsubishi Motors Corp | Gaseinblasvorrichtung fuer einen verbrennungsmotor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES458623A1 (es) | 1978-02-01 |
NL163299C (nl) | 1980-08-15 |
NL7611309A (nl) | 1977-11-22 |
SE7610113L (sv) | 1977-11-20 |
AU1788076A (en) | 1978-02-09 |
SE462502B (sv) | 1990-07-02 |
BE847146A (fr) | 1977-04-12 |
FR2352164A1 (fr) | 1977-12-16 |
US4305358A (en) | 1981-12-15 |
SU997615A3 (ru) | 1983-02-15 |
PL117890B1 (en) | 1981-08-31 |
JPS52140708A (en) | 1977-11-24 |
JPS5833372B2 (ja) | 1983-07-19 |
GB1544870A (en) | 1979-04-25 |
BR7606394A (pt) | 1978-04-25 |
FR2352164B1 (de) | 1981-03-06 |
ZA765760B (en) | 1977-08-31 |
SU1080755A3 (ru) | 1984-03-15 |
MX3808E (es) | 1981-07-23 |
NL163299B (nl) | 1980-03-17 |
AR213181A1 (es) | 1978-12-29 |
CA1044967A (en) | 1978-12-26 |
US4210104A (en) | 1980-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3444356C2 (de) | ||
DE69300473T2 (de) | Brennkraftmaschine. | |
DE2453160C3 (de) | Brennkraftmaschine mit Hilfsverbrennungskammer | |
DE2853625A1 (de) | Verbrennungsmotor mit doppeltem einlassystem | |
DE10238317A1 (de) | Brennkammer eines DISI-Motors | |
DE2710482C2 (de) | Fremdgezündete Brennkraftmaschine | |
DE2851504A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit innerer verbrennung und variablem verdichtungsverhaeltnis, sowie brennkraftmaschine zum durchfuehren des verfahrens | |
DE2727826A1 (de) | Gaseinblasvorrichtung fuer einen verbrennungsmotor | |
DE2448819A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE2634334C2 (de) | Brennkraftmaschine mit Zusatzeinlaßkanal | |
DE3131066C2 (de) | Brennkraftmaschine mit einem Haupt- und einem Nebenansaugweg | |
DE2642595A1 (de) | Innenverbrennungsmotor | |
DE2508081A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE2033539B2 (de) | Otto-motor mit brennstoff-einspritzeinrichtung und zuendeinrichtung an einer kugelfoermigen verbrennungskammer | |
EP0947689B1 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines Flüssigbrennstoff-/Luftgemischs zum Betrieb einer Wärmekraftmaschine | |
US4479469A (en) | Internal combustion engine | |
DE2837231C2 (de) | Gemischverdichtende Hubkolben-Brennkraftmaschine | |
DE3033679A1 (de) | Viertakt-brennkraftmaschine | |
DE2450980A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE10328166A1 (de) | Brennstoffzuführsystem und Einblasventil für eine Brennkraftmaschine | |
WO1988001339A1 (fr) | Moteur a combustion | |
DE2259285B2 (de) | Viertakt-brennkraftmaschine mit vorbrennkammer | |
US4178889A (en) | Internal combustion engine | |
DE2649850C2 (de) | Einspritzbrennkraftmaschine mit einem im wesentlichen im Kolben angeordneten Brennraum | |
EP1491742A2 (de) | Verfahren zum Betrieb einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8131 | Rejection |