DE2642336C2 - Vorrichtung zum kontinuierlichen dielektrischen Erwärmen mittels Mikrowellenenergie - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen dielektrischen Erwärmen mittels Mikrowellenenergie

Info

Publication number
DE2642336C2
DE2642336C2 DE2642336A DE2642336A DE2642336C2 DE 2642336 C2 DE2642336 C2 DE 2642336C2 DE 2642336 A DE2642336 A DE 2642336A DE 2642336 A DE2642336 A DE 2642336A DE 2642336 C2 DE2642336 C2 DE 2642336C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment room
microwave
supply line
sleeve
tuning element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2642336A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2642336B1 (de
Inventor
Gerd Dipl.- Ing. 3000 Hannover Naumann
Otto Dipl.-Ing. Dr. 3003 Ronnenberg Stenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INGENIEURBUERO HERMANN PURFUERST KG 3004 ISERNHAGEN
Original Assignee
INGENIEURBUERO HERMANN PURFUERST KG 3004 ISERNHAGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INGENIEURBUERO HERMANN PURFUERST KG 3004 ISERNHAGEN filed Critical INGENIEURBUERO HERMANN PURFUERST KG 3004 ISERNHAGEN
Priority to DE2642336A priority Critical patent/DE2642336C2/de
Priority to GB38380/77A priority patent/GB1583454A/en
Priority to FR7728145A priority patent/FR2365270A1/fr
Priority to SE7710546A priority patent/SE424130B/xx
Publication of DE2642336B1 publication Critical patent/DE2642336B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2642336C2 publication Critical patent/DE2642336C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/70Feed lines
    • H05B6/705Feed lines using microwave tuning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/10Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation for articles of indefinite length
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/70Feed lines
    • H05B6/707Feed lines using waveguides
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/78Arrangements for continuous movement of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0855Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using microwave
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit einem Behandlungsraum, insbesondere mit einem als Mikrowellenhohlleiterkanal ausgebildeten Behandlungsraum, zum kontinuierlichen dielektrischen Erwärmen von strangförmigem Material, insbesondere aus Kunststoff oder Kautschuk, mittels Mikrowellenenergie, wobei mindestens ein Abstimmelement in die als Hohlleiterkanal ausgebildete, von einem Mikrcwellengenerator zu J5 dem Behandlungsraum führende Energiezuleitung verschiebbar hineinragend angeordnet ist.
Der Mikrowellengenerator, die Energiezuleitung, der Behandlungsraum und die Last besitzen bei Mikrowellensystemen meist verschiedene Wellenwiderstände. Wenn die Wellenwiderstände des Mikrowellengencrators, der Energiezuleitung und des Behandlungsraumes einerseits und der Wellenwiderstand der Last andererseits verschieden sind, muß zwischen beide ein Transformationsglied geschaltet werden, das die Aufgabe hat, den Wellenwiderstand der Last an den Wellenwiderstand des Mikrowellengenerators mit der Energiezuleitung und dem Behandlungsraum anzupassen. Eine optimale Energieausnutzung ist nur dann gewährleistet, wenn die gesamte im Mikrowellengene- so rator erzeugte Energie in der Last in Wärme umgesetzt wird. Das bedeutet, daß keine Reflexionen an der Last entstehen dürfen.
Um für eine reflexionsarme Anpassung der Last zu sorgen, wäre es möglich, einen oder mehrere Abstimmstifte bzw Abstimmschrauben in die als Hohlleiterkanal ausgebildete Energiezuleitung verschiebbar hineinragend anzuordnen. Mit diesen Abstimmelementen, die als Anpassungstransformator wirken, ist es theoretisch möglich, jede beliebige Lastimpedanz an jede beliebige Generatorimpedanz anzupassen.
Bei sehr großen Unterschieden der Wellenwiderstände von Mikrowellengenerator und Last treten zwischen Anpassungstransformator und Last hohe Blindleistungen auf den Leitungen auf, die ein Mehrfaches der iv> Wirkleistung erreichen können. Die als Folge der hohen Blindleistungen auftretenden überhöhten Feldstärkewerte im Spalt zwischen Abstimmstift und .Stiftführungsbohrung bzw. zwischen Abstimmschraube und Gewinde bewirken Lichtbogenentladungen, die zu Erosion und damit zu allmählicher Zerstörung der Kontaktstelle von Abstimmelement und Hohlleiterwand führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs geschilderten Art derart auszubilden, daß eine gute Anpassung zwischen Mikrowellengenerator und Last ohne Gefahr von Überschlägen und Lichtbogen im Spalt zwischen Abstimmelement und seiner Führung in der Wand der als Hohlleiterkanal ausgebildeten Energiezuleitung ermöglicht wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Abstimmelement von einer Hülse mit einer Länge von λ/4 teilweise umgeben ist, daß die Hülse mit ihrer Innenwand an dem der Energiezuleitung zugewandten Ende in elektrischem Kontakt mit dem Abstimmelement steht und am anderen Ende elektrisch leitend mit der Hohlleiterwand der Energiezuleitung verbunden ist.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung der λ/4 langen Hülse wird der elektrische Kontakt zwischen Abstimmelement und Hohlleiterkanal an eine Stelle minimalen Stromflusses gelegt. Die Lichtbogengefahr zwischen dem Abstandelement und seiner Führung ist erheblich verringert.
In vorteilhafter Weise ist die λ/4 lange Hülse in einer λ/2 tiefen Bohrung angeordnet. Das hat vorteilhafterweise zur Folge, daß die Anordnung sich elektrisch wie ein Stift mit gutem elektrischen Kontakt in der Hohlleiterwandebene verhält. Das bedeutet, daß eine Verstellung des Anpassungstransformators zwischen extremen Werten der Wellenwiderstände zwischen Null und Maximum möglich wird.
Die Erfindung weist den wesentlichen Vorteil auf, daß der Anpassungstransformator unter Last verstellbar ist. Im Betrieb der Mikrowellenanlage können die Abstimmelemente zur optimalen Anpassung der Anlage ständig verstellt werden, ohne daß beim Verdrehen bzw. Verschieben der Abstimmelemente Lichtbogenentladungen in dem Spalt zwischen Abstimmelement und Führung in der Wand des Hohlleiterkanals hervorgerufen werden.
Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung nachstehend näher erläutert.
F i g. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Mikrowellenerwärmungsanlage mit einem als Mikrowellenhohlleiterkanal ausgebildeten Behandlungsraum.
F i g. 2 zeigt einen Ausschnitt der Fig. 1 in vergrößertem Maßstab.
Ein von einem Extruder 3 extrudierter Kautschukstrang 4 wird mittels eines endlosen, von einem Motor 5 angetriebenen Förderbandes 6 kontinuierlich durch eine Einlaßöffnung 7 eines Behandlungsraumes 8, der von einem Mikrowellenhohlleiterkanal mit annähernd quadratischem Querschnitt gebildet wird, geführt.
Nach dem Passieren der gesamten Länge des Behandlungsraumes 8 tritt der nun dielektrisch erwärmte Kautschukstrang 4 durch eine Auslaßöffnung 9 aus und wird weiteren Behandlungsstufen, z. B. einer konventionellen Heizvorrichtung, zugeführt.
Die Mikrowellenenergie wird an zwei Einkoppelstellcn 11 und 12 in den Behandlungsraum 8 eingebracht. Die erste Einkoppelstlelle Il für die Mikrowellenenergie ist nach einem Viertel der Länge des Behandlungsraumes 8 angeordnet. Fun rechteckiger Hohlleiterkanal 13 ist waagerecht an einer Seite des Behandlungsraumes
8 angebracht und bildet eine Energiezuleitung. Die zweite Einkoppelstelle 12 für die Mikrowellenenergie ist nach 3/4 der Länge des Behandlungsraumes 8 angeordnet Ein eine Energiezuleitung darstellender Hohileiterkanal 14, rechteckigen Querschnittes wie der erste Hohlleiterkanal 13, ist senkrecht auf der Oberseite des Behandlungsraumes 8 angebracht und verbindet einen Mikrowellengenerator 15 mit dsm Inneren des Behandlungsraumes 8. Durch die um 90° gegeneinander verdrehte Einspeisung der Mikrowellenenergie werden zwei um 90D gedrehte H m-Wellen angeregt. Bei verschiedenen Strangprofilen des zu erwärmenden Materialstranges 4 ist so ein günstiger Energieabsorptionswinkel zwischen Profillippe und E-Feldlinie vorhanden.
An der Energiezuleitung 14 ist ein Anpassungstransformator 16 angeordnet. In der durch einen Ansatz 17 verstärkten Wand 18 der Energiezuleitung 14 ist eine Bohrung 19 eingebracht, deren Länge der Hälfte der freien Wellenlänge entspricht. In diese Bohrung 19 ist eine Hülse 21 eingesetzt, die mit einem kanalabgewandten Bund 22 mit dem Ende der Bohrung 19 abschließt. Die Hülse 21 bildet mit der Bohrung 19 einen kreisringförmigen Sack 23, der eine Länge von einem Viertel der freien Wellenlänge aufweisi.
Durch die Hülse 21 ragt ein verschiebbarer Abstimmstift 24 in das Innere der Energiezuleitung 14. Dieser Abstimmstift 24 steht über die Hülse 21 in elektrischem Kontakt mit der Wand der Energiezuleitung 14. Diese elektrische Kontaktstelle 25 ist λ/4 von dem Boden des kreisringförmigen Sackes 23 entfernt.
Eine hier nicht gezeigte Verstelleinrichtung greift über ein Lagerauge 26 an dem Abstimmstift 24 an, um eine Verstellmöglichkeit des Abstimmstiftes 24 zu erreichen.
Das Versenken der λ/4-langen Hülse 21 in die Bohrung 19 von λ/2-Länge hat zur Folge, daß die Anordnung sich elektrisch wie ein Stift mit gutem elektrischen Kontakt in der Hohlleiterwandebene verhält. Es ist aber auch möglich, die λ/4-lange Hülse 21 in einer längeren oder kürzeren Bohrung als die Bohrung 19 anzuordnen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung mit einem Behandlungsraum, insbesondere mit einem als Mikrowellenhohlleiterkanal ausgebildeten Behandlungsraum, zum kontinuierlichen dielektrischen Erwärmen von strangförmigem Material, insbesondere aus Kunststoff oder Kautschuk, mittels Mikrowellenenergie, wobei mindestens ein Abstimmelement in die als Hohlleiterkanal ausgebildete, von einem Mikrowellengenerator zu dem Behandlungsraum führende Energiezuleitung verschiebbar hineinragend angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstimmelement (24) von einer Hülse (21) mit einer Länge von λ/4 teilweise umgeben ist, daß die Hülse (21) mit ihrer Innenwand an dem der Zuleitung (14) zugewandten Ende in elektrischem Kontakt (23) mit dem Abstimmelement (24) steht und am anderen Ende elektrisch leitend mit der Hohlleiterwand (18, 17) der Energiezuleitung (14) verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die λ/4-lange Hülse (21) in einer λ/2-tiefen Bohrung (19) angeordnet ist.
25
DE2642336A 1976-09-21 1976-09-21 Vorrichtung zum kontinuierlichen dielektrischen Erwärmen mittels Mikrowellenenergie Expired DE2642336C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2642336A DE2642336C2 (de) 1976-09-21 1976-09-21 Vorrichtung zum kontinuierlichen dielektrischen Erwärmen mittels Mikrowellenenergie
GB38380/77A GB1583454A (en) 1976-09-21 1977-09-14 Apparatus for continuous dielectric heating by means of microwave energy
FR7728145A FR2365270A1 (fr) 1976-09-21 1977-09-19 Dispositif pour le chauffage dielectrique continu a l'aide d'une energie hyperfrequence
SE7710546A SE424130B (sv) 1976-09-21 1977-09-20 Mikrovagsuppvermningsanordning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2642336A DE2642336C2 (de) 1976-09-21 1976-09-21 Vorrichtung zum kontinuierlichen dielektrischen Erwärmen mittels Mikrowellenenergie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2642336B1 DE2642336B1 (de) 1978-01-26
DE2642336C2 true DE2642336C2 (de) 1978-09-28

Family

ID=5988404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2642336A Expired DE2642336C2 (de) 1976-09-21 1976-09-21 Vorrichtung zum kontinuierlichen dielektrischen Erwärmen mittels Mikrowellenenergie

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2642336C2 (de)
FR (1) FR2365270A1 (de)
GB (1) GB1583454A (de)
SE (1) SE424130B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE451228B (sv) * 1985-12-30 1987-09-14 Stiftelsen Inst Mikrovags Mikrovagsapplikator for verming av fremst vesentligen strengformade eller langstreckta kroppar
GB2228363A (en) * 1988-09-29 1990-08-22 English Electric Valve Co Ltd Magnetrons.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2365270A1 (fr) 1978-04-14
FR2365270B3 (de) 1980-08-01
SE7710546L (sv) 1978-03-22
GB1583454A (en) 1981-01-28
DE2642336B1 (de) 1978-01-26
SE424130B (sv) 1982-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815452A1 (de) Verfahren zur elektronischen ablenkung
DE2041646B2 (de) Breitbandiger Mikrowellen-Richtungskoppler in Streifenleitungsbauweise
EP0010663A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Kautschukerzeugnissen mit UHF-Energie
DE2825944C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dielektrischen Erwärmen mittels Mikrowellenenergie
DE2642336C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen dielektrischen Erwärmen mittels Mikrowellenenergie
DE2500161C2 (de)
DE2620638C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen dielektrischen Erwärmen mittels Mikrowellenenergie
DE2642335C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen dielektrischen Erwärmen mittels Mikrowellenenergie
EP0242658B1 (de) Gaslaser mit einem in Axialrichtung vom Gas durchströmten Entladungsrohr
EP0540131A1 (de) Elektrische Schaltanlage
DE1123759B (de) Vorrichtung zum Parallelbetrieb von mindestens zwei Hochfrequenzgeneratoren mit je einem kapazitiven Belastungswiderstand
DE3324639A1 (de) Anordnung zum erzeugen eines homogenen magnetischen wechselfeldes
DE2847054A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dielektrischen erwaermen mittels mikrowellenenergie
DE2261963C2 (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Veränderungen in der Dicke von auf einer Bahn vorbewegbaren Gegenständen
DE3136218A1 (de) Mikrowellen-oszillator auf einer substratplatte
DE2030656C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen Bearbeiten eines Werkstücks
DE2815850C2 (de) Verfahren zur Prüfung von flächenhaften Spulen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2620533C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen dielektrischen Erwärmen mittels Mikrowellenenergie
DE2402947B2 (de) Vorrichtung zur Plasmolyse zerkleinerter pflanzlicher Rohstoffe
EP0046955A1 (de) Vorrichtung für die trockene Vernetzung von Strängen aus Elastomeren
DE977671C (de) Elektrischer Zweipol in einer Schaltung fuer Frequenzmodulation, Frequenznachstellung oder den Abgleich von Messbrueckenanordnungen
DE2013585C (de) Koppelsystem mit einstellbarem Koppelfaktor zum Speisen sehr schwach gedämpfter Hochfrequenzresonatoren
CH242118A (de) Elektrischer Durchlauferhitzer mit Elektroden.
DE1929672C3 (de) Aus Leitungselementen bestehender Bandpaß für elektrische Schwingungen
DE2512573C3 (de) Hochfrequenz-Schweißwerkzeug für thermoplastische Kunststoffe oder thermoplastbeschichtetes Papier

Legal Events

Date Code Title Description
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee