DE2642310A1 - Rolladen - Google Patents

Rolladen

Info

Publication number
DE2642310A1
DE2642310A1 DE19762642310 DE2642310A DE2642310A1 DE 2642310 A1 DE2642310 A1 DE 2642310A1 DE 19762642310 DE19762642310 DE 19762642310 DE 2642310 A DE2642310 A DE 2642310A DE 2642310 A1 DE2642310 A1 DE 2642310A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller shutter
shutter
seals
outside
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762642310
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Hoetger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762642310 priority Critical patent/DE2642310A1/de
Publication of DE2642310A1 publication Critical patent/DE2642310A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17076Sealing or antirattling arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

  • Rolladen
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Rolladen an der Außenseite von Fenstern, Türen oder dergleichen mit einem darüber angeordneten Rolladenkasten, in dem sich die Wickelwalze befindet und der einen nach außen hin öffnenden Durchlaßschlitz für den Rolladen besitzt.
  • Bei Rolladen dieser Art ergibt sich stets das Problem der Abdichtung des Rolladenkastens, der wegen der meist üblichen Vermaserung von außen von der Innenseite her zugänglich sein muß.
  • Der Rolladenkasten bildet somit eine Kältebrücke, über die ein nicht unerheblicher Teil der Zimmerwärme nutzlos nach außen abgeleitet wird.
  • Bei bekannten Rolläden der vorgenannten Art begegnet man dieser Schwierigkeit durch Aus fütterung des Rolladenkastens im Bereich seiner zur Innenseite hin liegenden Wandungen. Trotzdem ergeben sich über die benachbarte Zimmerdecke oder zum Fenster hin noch Kältebrücken, da das innere des Rolladenkastens nach wie vor mit der kalten Außenluft in Verbindung steht. Außerdem tritt durch die unvermeidbaren Fugen an der lösbaren Abdeckung des Rolladenkastens Zugluft hindurch, so daß gerade an der wärmsten Stelle des Zimmers im Bereich der Zimmerdecke ein Wärmeaustausch stattfindet. Zudem ist man meist aus Platzmangel in der Anbringung einer Isolierschicht auf den Innenseiten des Rolladenkastens beschränkt, weil die Wickelwalze mit aufgerolltem Rolladen einen erheblichen Raum beansprucht.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, bei einem Rolladen der eingangs genannten Art schon das Innere des Rolladenkastens nach außen hin abzudichten.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Rolladen nach der Erfindung gelöst durch eine oder mehrere Dichtungen am Durchlaßschlitz des Rolladenkastens, die beidseits auf ganzer Breite am Rolladen anliegen.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die Abdichtung des Rolladenkastens an eine Stelle verlegt ist, an der man keine großflächige Isolation benötigt, wodurch sich ein Raumvorteil sowie eine Materialersparnis ergibt. Außerdem können die Dichtungen am Durchlaßschlitz des Rolladenkastens nicht nur eine wärmedämmende Funktion übernehmen, sie dienen auch als Schall- und als Staubschutz. Dafür bestimmte Schallfrequenzen der Rolladenkasten wie ein Resonanzboden wirkt, ergibt sich durch die vorgelagerte, schalldämmende Dichtung ein besserer Lärmschutz. Außerdem verschmutzt das Innere des Rolladenkastens nicht mehr so stark wie bisher.
  • Die weiteren Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der nachstehenden Beschreibung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung an Ausführungsbeispielen noch näher erläutert. Dabei zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Fenster mit einem erfindungsgemäßen Rolladen, Fig. 2 eine ausschnittsweise, vergrößerte Darstellung des Rolladenkastens im Bereich seines Durchlaßschlitzes, Fig. 3 eine als Bürstendichtung ausgebildete Dichtungsleiste für den Durchlaßschlitz des Rolladenkastens, Fig. 4 eine als Lippendichtung ausgebildete Dichtungsleiste und Fig. 5 eine Einzellamelle der Lippendichtung nach Fig. 4 In Fig. 1 erkennt man ein längsgeschnittenes Fenster 1, das auf seiner Außenseite durch einen Rolladen 2 abgedeckt werden kann. Der Rolladen läuft deshalb in einer auf der Außenseite des Fensters 1 angeordneten Rolladenführung 3. Oberhalb des Fensters 1 befindet sich ein Rolladenkasten 4, in den der Rolladen 2 eingezogen werden kann. Dazu ist im Folladenkasten 4 eine Wickelwalze 5 angeordnet, auf die der sogenannte Rolladenpanzer aufgerollt werden kann. Das Innere des Rolladenkastens 4 ist meist so bemessen, daß darin der voll aufgewickelte Rolladenpanzer gerade noch Platz hat. Damit man für Montage- und Reparaturarbeiten an das Innere des Rolladenkastens 4 herankommen kann, besitzt er auf der Innenseite eine abnehmbare Abdeckung 6.
  • An seiner Unterseite besitzt der Rolladenkasten 4 ferner einen Durchlaßschlitz 7 für den Rolladenpanzer 2, der nach außen hin öffnet und mit der Rolladenführung 3 fluchtet. Im Bereich dieses Durchlaßschlitzes 7 sind Dichtungen 8 angeordnet, die den Rolladenpanzer 2 sowohl auf seiner Außenseite wie auf seiner Innenseite berühren. Die Dichtungen 8 erstrecken sich über die gesamte Länge des Durchlaßschlitzes 7, so daß sie auf ganzer Breite am Rolladenpanzer 2 anliegen. Da auch bei geöffnetem Rolladen der Rolladenpanzer 2 nicht voll und ganz in den Rolladenkasten 4 eingezogen wird, sind die Dichtungen 8 sowohl bei geöffnetem wie bei geschlossenem Rolladen stets in Funktion.
  • Grundsätzlich kann man im. Bereich des Durchlaßschlitzes 7 die Dichtungen 8 an beliebiger Stelle anbringen, entscheidend ist nur, daß das Innere des Rolladenkastens 4 nach außen hin abgedichtet ist. Damit man beispielsweise zum Auswechseln leicht an diese Dichtungen 8 herankommen kann, ist es vorteilhaft, wenn sie an der Außenseite des Durchlaßschlitzes 7 angeordnet sind, wie es die dargestellten Ausführungsbeispiele veranschaulichen. Es können auch mehrere, sich paarweise ergänzende Dichtungen 8 vorgesehen sein, die sich über die gesamte Höhe des Durchlaßschlitzes 7 verteilen können. Durch die am Folladenpanzer 2 anliegenden Dichtungen 8 ergibt sich zwar eine zusätzliche Reibung des Rolladenpanzers 2 beim Aufziehen und Herablassen, in der Regel ist das Eigengewicht des Rolladenpanzers 2 jedoch so groß, daß auch aus der ganz aufgezogenen Lage der Rolladen 2 selbstätig durch die Dichtungen 8 hindurch nach unten fällt. Sollte in Ausnahmefällen des Eigengewicht des Rolladenpanzers 2 nicht ausreichen, kann das Rolladenende zusätzlich beschwert werden.
  • Fig. 2 zeigt die bevorzugte Anordnung der Lichtungen 8 auf der Außenseite des Durchlaßschlitzes 7 in vergrößerter Darstellung.
  • Im einzelnen bestehen hier die Dichtungen 8 aus je einer Leiste 9, die über geeignete Befestigungsmittel 10 unterseitig am Rolladenkasten 4 festgemacht ist Zum Rolladenpanzer 2 hin besitzen die Leisten 9 überstehende Borsten 11, deren Länge so bemessen ist, daß sie die einzelnen Rolladenstäbe von beiden Seiten auch im Bereich der im Querschnitt verhältnismäßig schmalen Stege 13 berühren können. Bei dieser Ausführungsform handelt es sic#h um eine sogenannte Bürstenabdichtung, deren Dichtungswirkung durch geeignete Auswahl sowohl der Anzahl wie, auch der Dichte der Borsten 11 an die geforderten Dämmeigenschaften angepaßt werden kann.
  • Fig. 3 zeigt eine solche Bürstendichtung in nochmals vergrößerter Darstellung.
  • Fig. 4 gibt eine Lippendichtung wieder, wie sie ebenfalls für die Dichtungen 8 verwendet werden kann. Beispielhaft sind hier die Lippen 12 an Lamellen 14 angeordnet, die zu mehreren übereinandergelegt über die Leiste 9 verspannt werden können.
  • Fig. 5 veranschaulicht eine derartige Lamelle 14, an der die Lippe 12 in gezahnter Unterteilung angeordnet sein kann. Entscheidend ist hierbei vor allem die Nachgiebigkeit der Lippen 12 gegenüber dem Rolladenpanzer 2, damit sich bei minimaler Reibung eine optimale Dichtwirkung einstellt. Dazu ixt es vorteilhaft, wenn in Bewegungsrichtung die Lippen 12 vom Rolladenpanzer 2 mitgenommen werden können, so daß durch unterschiedliche Anstellwinkel der Lippen 12 gegenüber dem Rolladenpanzer 2 auch hier verschiedene Stärken der einzelnen Rolladenstäbe ausgeglichen werden können.
  • Leerseite

Claims (5)

  1. Patentansprüche Rolladen an der Außenseite von Fenstern, Türen oder dergleichen mit einem darüber angeordneten Rolladenkasten, in dem sich die Wickelwalze befindet und der einen nach außen hin öffnenden Durchlaßschlitz für den Rolladen besitzt, gekennzeichnet durch eine oder mehrere Dichtungen (8) am Durchlaßschlitz (7) des Rolladenkastens (4), die beidseits auf ganzer Breite am Rolladen (2) anliegen.
  2. 2.) Rolladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungen (8) an der Außenseite des Durchlaßschlitzes (7) angeordnet sind.
  3. 3.) Rolladen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungen (8) aus auswechselbaren Dichtleisten bestehen.
  4. 4.) Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungen (8) als Bürstendichtungen ausgebildet sind.
  5. 5.) Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungen (8) als Lippendichtungen ausgebildet sind.
DE19762642310 1976-09-21 1976-09-21 Rolladen Withdrawn DE2642310A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762642310 DE2642310A1 (de) 1976-09-21 1976-09-21 Rolladen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762642310 DE2642310A1 (de) 1976-09-21 1976-09-21 Rolladen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2642310A1 true DE2642310A1 (de) 1978-03-23

Family

ID=5988392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762642310 Withdrawn DE2642310A1 (de) 1976-09-21 1976-09-21 Rolladen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2642310A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017587A1 (de) * 1980-05-08 1981-11-12 Helmut 5600 Wuppertal Rheingans Vorrichtung zum abdichten des durchgangsschlitzes fuer eine rollade an einem rolladenkasten
DE9112964U1 (de) * 1991-10-18 1992-01-16 Ferd. Braselmann Gmbh U. Co Kg Profilwalzwerk, 5828 Ennepetal, De
FR2744487A1 (fr) * 1996-02-06 1997-08-08 Laurent Guy Dispositif de fermeture du type closoir
FR2841589A1 (fr) * 2002-06-28 2004-01-02 Joseph Onier Dispositif anti-intrusion des volets roulants
WO2006029442A1 (en) * 2004-09-16 2006-03-23 Brord Holdings Pty, Limited Roller doors
AU2005284664B2 (en) * 2004-09-16 2010-04-15 Brord Holdings Pty, Limited Roller doors

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017587A1 (de) * 1980-05-08 1981-11-12 Helmut 5600 Wuppertal Rheingans Vorrichtung zum abdichten des durchgangsschlitzes fuer eine rollade an einem rolladenkasten
DE9112964U1 (de) * 1991-10-18 1992-01-16 Ferd. Braselmann Gmbh U. Co Kg Profilwalzwerk, 5828 Ennepetal, De
FR2744487A1 (fr) * 1996-02-06 1997-08-08 Laurent Guy Dispositif de fermeture du type closoir
FR2841589A1 (fr) * 2002-06-28 2004-01-02 Joseph Onier Dispositif anti-intrusion des volets roulants
WO2006029442A1 (en) * 2004-09-16 2006-03-23 Brord Holdings Pty, Limited Roller doors
AU2005284664B2 (en) * 2004-09-16 2010-04-15 Brord Holdings Pty, Limited Roller doors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339596A1 (de) Rollvorhang-anordnung
EP0932742B1 (de) Tür- oder fensterelement
EP0164755A2 (de) Schallschutzfenster
DE2642310A1 (de) Rolladen
DE2310864C3 (de) Tor für Gebäude
EP1153250A1 (de) Belüftungs- und schalldämpfungseinrichtung der öffnungsfüllung
DE2360002C2 (de) Rolladenkasten
DE20301691U1 (de) Einrichtung zum wärmeverlustarmen Belüften von Räumen über eine oder mehrere Fenster/Tür-Rolladen-Anordnung
AT402219B (de) Rolladenkasten mit lüftungsöffnungen
DE69831914T2 (de) Selbsttragende Konstruktion für einen Rolladen
EP0132497B1 (de) Wärmedämmender Vorhang
DE2939028C2 (de) Fertigbau-Wandelement
EP1106772A1 (de) Rolladen-Aufsatzkasten
DE7629383U1 (de) Rolladen
DE3320993C2 (de) Lüftungsvorrichtung zur Anordnung auf der Innenseite von Gebäudewänden
DE3227721C2 (de) Rolladen oder schiebbarer Laden für Wandöffnungen an Gebäuden
DE19749412C1 (de) Dichtsystem für den Rolladenkasten eines Fensters oder einer Tür
EP0392045B1 (de) Rolltorpanzer
DE3110291C2 (de)
EP1172513B1 (de) Aufnahmekasten für Sonnenschutz-, Wetterschutz- und/oder Verdunklungseinrichtungen an Fenstern und Türen
DE3815493A1 (de) Feuerdaemmendes rolltor
DE7735339U1 (de) Fenster-rolladen-bausatz
DE2420679A1 (de) Jalousie fuer schaltanlagen
DE2416567A1 (de) Vorrichtung zur erneuerung von fenstern
EP0138771A2 (de) Dichtungsanordnung für eine schwellenlose Tür

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee