DE2641833C2 - Teleskopgleitschiene - Google Patents

Teleskopgleitschiene

Info

Publication number
DE2641833C2
DE2641833C2 DE19762641833 DE2641833A DE2641833C2 DE 2641833 C2 DE2641833 C2 DE 2641833C2 DE 19762641833 DE19762641833 DE 19762641833 DE 2641833 A DE2641833 A DE 2641833A DE 2641833 C2 DE2641833 C2 DE 2641833C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
pull
slide
housing
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762641833
Other languages
English (en)
Other versions
DE2641833B1 (de
Inventor
Gerhard Diezinger
Alfred 8520 Erlangen Feulner
Wilhelm Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume Fernmeldeanlagen GmbH
Original Assignee
Te Ka De Felten & Guilleaume Fernmeldeanlagen 8500 Nuernberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Te Ka De Felten & Guilleaume Fernmeldeanlagen 8500 Nuernberg GmbH filed Critical Te Ka De Felten & Guilleaume Fernmeldeanlagen 8500 Nuernberg GmbH
Priority to DE19762641833 priority Critical patent/DE2641833C2/de
Publication of DE2641833B1 publication Critical patent/DE2641833B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2641833C2 publication Critical patent/DE2641833C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/30Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/32Mounting of devices therein
    • H02B1/34Racks
    • H02B1/36Racks with withdrawable units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

bej Einschüben in den Gestellen der elektrischen Nachrichtentechnik wichtig, da Nachröstarbeiten auch dann durchgeführt werden können, wenn in den benachbarten Einschoben die Doppelverbindungsstekker eingesetzt sind. Dabei ist eine solche Teleskopschiene einfach und billig herzustellen; denn Gehäuseschiene und Einschubschiene stimmen völlig überein und auch die Auszugschiene besteht aus zwei gleichen Teilschienen, Ein weiterer Vorteil ist die Leichtigkeit, mit der der Einschub von seinem Gehäuse getrennt werden kann, da die Gegenanschlagschraube durch die Bohrung 10 in der Einschubschiene leicht lösbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 schub- und Auszugschiene, deren Beweglichkeit durch Patentansprüche: Anschläge begrenzt ist, dadurch gelöst, daß die Teleskopgleitschiene einen dreifachen Auszug aufweist,
1. Teleskopgleitschiene für Einsätze in Gestellen indem die Auszugschiene aus zwei gleichen Teilen der elektrischen Nachrichtentechnik mit Gehäuse- 5 besteht, die zur Schiene parallele Längsausschnitte schiene, Einschubschiene und Auszugschiene, deren aufweisen und mittels in diesen Längsausschnitten Beweglichkeit durch Anschläge begrerat ist, geführter Befestigungselemente miteinander Rücken an gekennzeichnet durch dreifachen Auszug, Rücken in ihrer Längsrichtung verschiebbar vrrbunden indem die Auszugschiene aus zwei gleichen Teilen sind und bei dem die Anschläge an den Auszugteilbesteht, die zur Schiene parallele Längsausschnitte io schienen in der Gehäuseschiene wie auch in der aufweisen und mittels in diesen Längsausschnitten Einschubschiene einerseits an ein Befestigungselement geführter Befestigungselemente miteinander und andererseits an eine Schraube stoßen, die als Rücken an Rücken in ihrer Längsrichtung Gegenanschläge in jedem Teil der Auszugschiene verschiebbar verbunden sind und bei dem die vorgesehen sind.
Anschläge an den Auszugteilschienen iin der 15 Portbildungen und weitere Ausgestaltungen der
Gehäuseschiene wie auch in der Einschubschiene erfindungsgemäßen Teleskopschiene sind in den Unter-
einerseits an ein Befestigungselement und anderer- ansprüchen angegeben.
seits an eine Schraube stoßen, die als Gegenan- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand schlage in jedem Teil der Auszugschiene vorge- der Figuren näher beschrieben und erläutert:
sehen sitti« 20 Die Auszugschiene ist in :zwei gleiche Teile 1 und Γ
2. Teleskopgleitschiene nach Anspruch 1, dadurch unterteilt, die so miteinander verbunden sind, daß sie in gekennzeichnet, daß als Befestigungselement ein ihrer Längsrichtung gegeneinander verschoben werden mit einem Kopf versehener Bolzen verwendet wird können. Fig. I zeigt eine solche Teilschüene 1, die aus und daß ein solcher Bolzen in jeden der beiden einem Metallstreifen besteht, der trapezförmig so länglichen Ausschnitte der Auszugschiene gesteckt 25 abgewinkelt ist, daß die Längsränider als waagerechte ist und mit seinem anderen mit einer Nut Streifen 2 stehenbleiben. Jede Teilschitme 1 und Γ der versehenen Ende durch eine Bohrung in den Auszugschiene hat am einen Ende eine längliche anderen Teil der Auszugschiene ragt und dort mit Aussparung 3, die sich parallel zur Schiene erstreckt; am einem Sicherungsring befestigt ist anderen Ende ist eine Bohrung mit aufgeschweißter
3. Teleskopgleitschiene nach den Ansprüchen 1 jo Mutter 6 vorhanden; darüber hinaus ist eine weitere und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl in der Bohrung 5 vorgesehen. F i g. 2 zeigt eine Gehäuse- bzw. Gehäuseschiene als auch in J,er Einschubschiene je Einschubschiene. Auch sie besteht aus einem Metalleine Bohrung vorgesehen ist, durch welclie die streifen, dessen Längsseiten nach der gleichen Seite Gegenanschlagschraube zugä· glich ist. umgebogen sind. In die so entstehenden Rillen 8 werden
15 die waagrechten Randstreifen 2 der Auszugschiene
eingeschoben. Zur Begrenzung der Gleitbewegung
dieser Schienen längs der Auszugschiene ist ein Anschlag in Form einer durchgedrückten »Nase« 9
Die Erfindung befaßt sich mit einer Teleskopgleit- vorhanden; außerdem ist eine Bohrung HO vorgesehen, schiene für Einsätze in den Gestellen der elektrischen 40 F i g. 3 zeigt den Gegenstand der Erfindung in Nachrichtentechnik. zusammengebautem Zustand. 7 und T bezeichnen die
Unter den Einsätzen, die in den Gestellen dar Gehäuse- bzw. Einschubschiene, 1 und Γ kennzeichnen elektrischen Nachrichtentechnik eingebaut sind, gibt es die Teile der Auszugschiene. Damit diese Teilschienen solche, die aus zwei Teilen, Gehäuse und Einschub, gegeneinander verschiebbar sind, sind sie mit ihren bestehen. Die Einschubführung kann als Teleskopechie- 45 schmalen Rückenflächen gegeneinander gekehrt durch ne ausgebildet sein. Eine Teleskopschiene besteht aus ein Verbindungselement miteinander verbunden. Dieses drei Schienen: Aus der Gehäuseschiene, die an der Verbindungselement ist ein mit einem Kopf versehener seitlichen Innenwand des Gehäuses befestigt ist, aus der Bolzen 4, der durch den Längsschlitz der einen Einschubschiene, die an der seitlichen Außenwand des Teilschiene gesteckt ist und mit seinem anderen mit Einschubes angebracht ist und aus der Auszugschiene, so einer Nut versehenen Ende in die Bohrung 5 der welche zur längsverschiebbaren Verbindung der beiden anderen Teilschiene ragt und dort mit einem Sicheanderen Schienen dient Mit diesen Teleskopschienen, .ungsring festgehalten ist. Die Teilschienen 1 und Γ der von denen mindestens ein Paar für jeden Einschub Auszugschiene können dsiher um die Länge des notwendig ist, ist eine Doppelauszugsführung möglich, Längsschlitzes 3 gegeneinander verschoben werden, so daß der Einschub in seiner ganzen Länge aus dem 55 Die Gleitbewegung der Gehäuse- bzw. Einschubschiene Gehäuse herausgezogen werden kann. Für Zwecke von 7 und T wird in der einen Richtung dadurch begrenzt, Reparatur* und Nachrüstarbeiten ist es aber wünschens- daß der Anschlag 9 gegen den Kopf des Eloizens 4 stößt; wert, den Einschub möglichst weit aus dem Gehäuse in der anderen Richtung stößt der Anschlag 9 gegen herauszuziehen, beispielsweise so, daß auch die eine Gegenanschlagschraube, welche in die Mutter 6 Rückwand zugänglich ist, μ eingeschraubt ist= Die in den Schienen 7 und T
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Einschmbfüh- vorgesehenen Bohrungen IO sind erforderlich, um im rung mit Teleskopschienen so zu gestalten, daß der eingebauten Zustand ein !.ösen der Gegenanschlag-Einschub in seiner ganzen Länge möglichst weit aus schraube zu ermöglichen. Dadurch kann der Einschub dem Gehäuse gezogen werden kann und daß, wenn vom Gehäuse leicht getrennil werden,
erforderlich, der Einschub auch leicht von seinem es Die Vorteile der erfindungsgemäßen Teleskopschie-Gehäuse vollständig getrennt werden kann. ne liegen darin, daß es möglich ist, den Einschub so weit
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine aus dem Gehäuse zu ziehen, daß auch die Rückwand Teleskopgleitschiene, bestehend aus Gehäuse-, Ein- ohne Schwierigkeiten zugänglich ist. Dies ist besonders
DE19762641833 1976-09-17 1976-09-17 Teleskopgleitschiene Expired DE2641833C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762641833 DE2641833C2 (de) 1976-09-17 1976-09-17 Teleskopgleitschiene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762641833 DE2641833C2 (de) 1976-09-17 1976-09-17 Teleskopgleitschiene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2641833B1 DE2641833B1 (de) 1977-12-08
DE2641833C2 true DE2641833C2 (de) 1979-12-20

Family

ID=5988153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762641833 Expired DE2641833C2 (de) 1976-09-17 1976-09-17 Teleskopgleitschiene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2641833C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8902846U1 (de) * 1989-03-08 1990-01-25 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn, De
TW214597B (de) * 1992-02-26 1993-10-11 Mitsubishi Electric Machine
CN107041097B (zh) * 2017-04-26 2019-08-30 英业达科技有限公司 可伸缩装置
CN107257088A (zh) * 2017-07-05 2017-10-17 安徽方舟电气设备有限公司 一种用于在安装箱内固定电气元件的装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2641833B1 (de) 1977-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618442C2 (de) Stütze für ein Geländer oder dergleichen
DE2603604C3 (de) Rahmen für auswechselbare Plakate o.dgl
DE2633972A1 (de) Verbindungsanordnung fuer moebel
EP0377113B1 (de) Schublade, Hängerahmen od. dgl.
DE2603753A1 (de) Vorrichtung zum fuehren von aus moebeln ausziehbaren moebelteilen, wie tisch- oder schrankschubkaesten
EP0004374B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei Profilstäben
DE2004332B2 (de) Anschlußstecker für Leiter-Steckkarten
EP2355275A2 (de) Befestigungsvorrichtung und Einschubprofil
DE2641833C2 (de) Teleskopgleitschiene
DE2126955A1 (de) Beschlag zum Zusammenfügen von zwei und mehr aufeinander senkrecht stehenden Wänden, insbesondere von plattenförmigen Möbelwänden
DE2610466B1 (de) Isolationsprofil fuer ein waermeisolierendes aluminiumprofil
EP2427080B1 (de) Bausatz einer möbelauszugsführung
EP0211188B1 (de) Abdeckeinrichtung
DE1759497C3 (de) Verbindungselement für die Herstellung einer Spannverbindung von Wandteilen oder anderen Teilen mit Profilschienen
EP2017483B1 (de) Profilkonstruktion
EP0051688B1 (de) Schubkasten-Auszugvorrichtung
EP1479316A1 (de) Schrankauszug mit auf einer Seite angeordneten Führungsmitteln
EP1243203A2 (de) Schienenmontagesystem
DE3034609C2 (de) Schubkastenführung
DE202009013636U1 (de) Tisch
DE3031543A1 (de) Ankerbolzen
DE851247C (de) Doppelauszugsfuehrung fuer Schubladen
DE10218529C1 (de) Stabförmiges Strukturelement zum Aufbau eines Gestells
DE19819435C1 (de) Baugruppenträger für mit Frontplatten versehene Steckmodule
DE102004050538B4 (de) Im Möbelbau zu verwendende Vorrichtung zum rechtwinkeligen Verbinden von zwei plattenartigen Profilteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FELTEN & GUILLEAUME FERNMELDEANLAGEN GMBH, 8500 NU

8339 Ceased/non-payment of the annual fee