DE2641827A1 - Lamellenkupplung - Google Patents

Lamellenkupplung

Info

Publication number
DE2641827A1
DE2641827A1 DE19762641827 DE2641827A DE2641827A1 DE 2641827 A1 DE2641827 A1 DE 2641827A1 DE 19762641827 DE19762641827 DE 19762641827 DE 2641827 A DE2641827 A DE 2641827A DE 2641827 A1 DE2641827 A1 DE 2641827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
lamella
disc clutch
attached
torsion piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762641827
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Spiess
Bruno Visintin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Publication of DE2641827A1 publication Critical patent/DE2641827A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/78Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members shaped as an elastic disc or flat ring, arranged perpendicular to the axis of the coupling parts, different sets of spots of the disc or ring being attached to each coupling part, e.g. Hardy couplings
    • F16D3/79Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members shaped as an elastic disc or flat ring, arranged perpendicular to the axis of the coupling parts, different sets of spots of the disc or ring being attached to each coupling part, e.g. Hardy couplings the disc or ring being metallic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

89/76
Ri/dh
BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden (Schweiz)
Lamellenkupplung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Lamellenkupplung zum Kuppeln von Wellen mit unterschiedlichen Wellendurchmessern mit mindestens zwei zwischen den Kupplungshälften angeordneten Lamellen, die kraftschlüssig miteinander verbunden sind, und einem zwischen den Lamellen befindlichen Torsionsstück.
Es sind bereits Lamellenkupplungen bekannt, die im wesentlichen aus zwei Kupplungshälften, einem Torsionsstück und zwei Lamellen als flexible Elemente bestehen. Die Lamellen sind, jeweils um eine Teilung versetzt, wechselweise mit den Kupplungshälften einerseits und dem Torsionsstück andererseits spielfrei verbunden. Die Verbindung erfolgt im allgemeinen durch Passbolzen oder Nietung. Die Kupplungshälften sind meist als Planschnaben und das Torsionsstück in Form
809810/0533
einer Hülse ausgeführt. Derartige Lamellenkupplungen sind beispielsweise in "Anwendungen der Antriebstechnik" von O.Dittrich/R. Schumann, Band II: Kupplungen, 1971I, Otto Krauskopf-Verlag GmbH, Mainz, Seite 83 ff, beschrieben.
Lamellenkupplungen werden für die unterschiedlichen Verwendungsbereiche in einer grossen Anzahl verschiedener Formen und Grossen hergestellt. Bei den meisten Lamellenkupplungen werden jedoch die Flansche zur Aufnahme der Wellenenden in der Regel gleich gross ausgeführt, was zur Folge hat, dass beim Kuppeln zweier Wellen mit unterschiedlichen Durchmessern ein Zwischenstück in Form eines Wellenzapfens eingesetzt werden muss. Diese Massnahme erfordert grössere Baulangen zwischen den Maschinen und einen grossen Aufwand zur Zentrierung, wodurch hohe Kosten entstehen. Zur Reduzierung der Baulange von Kupplungen hat man auch schon versucht, das als Hülse ausgeführte Torsionsstück durch Bolzen zu ersetzen, durch die die Lamellen in geringem Abstand zueinander kraftschlüssig verbunden sind. Diese Ausführung hat sich jedoch für Verwendungsbereiche, bei denen hohe Verdrehsteifigkeitgefordert wird, z.B. Kupplungen für Tachogeneratoren, als ungeeignet erwiesen, da der Torsionswinkel zwischen den Lamellen unter Belastung zu gross ist.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Lamellenkupplung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die die Nachteile des
809810/0533
89/76
Bekannten nicht aufweist und durch die eine Reduzierung der Baulänge sowie einfacher Einbau und niedrige Herstellungskosten verwirklicht werden.
Diese Aufgabe wird bei einer Lamellenkupplung der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass eine erste Lamelle unter Zwischenschaltung erster distanzierender Mittel an der Stirnseite der grösseren Welle und eine zweite Lamelle unter Zwischenschaltung zweiter distanzierender Mittel an einer auf dem Ende der kleineren Welle montierten Nabe befestigt ist.
Zweckmassigerweise wird zwischen den Lamellen ein Flachstahlstück als Torsionsstück eingesetzt. Dadurch wird eine drehstarre Verbindung der Lamellen erreicht. Der Einbau eines Flachstahlstückes ist selbst bei geringer Distanz zwischen den Lamellen möglich. Sofern der Abstand der Lamellen grosser ist als die Dicke des Flachstahlstückes, ist es von Vorteil, distanzierende Mittel zwischen dem Flachstahlstück und einer Lamelle vorzusehen. Zur einfachen und sicheren Befestigung der ersten Lamelle sind Stehbolzen und selbstsichernde Muttern besonders geeignet.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus einem nachstehend anhand der Zeichnung näher erläuterten Ausführungsbeispiel .
In der Zeichnung zeigt:
809810/0533
89/76
Fig. 1 eine drehstarre Lamellenkupplung (teilweise im Schnitt);
Fig. 2 eine Anordnung gemäss Fig. 1, jedoch um 90 um die Wellenachse gedreht (teilweise im Schnitt);
Fig. 3 einen Schnitt A durch Fig. 1.
In Fig. 1 ist eine Kupplung einer grösseren Welle 1 mit einer kleineren Welle 2 dargestellt. Eine Stirnseite 3 der grösseren Welle 1 ist mit Gewindebohrungen Ί versehenen die Stehbolzen 5 eingeschraubt sind, deren Sechskant-Partien 6
zur Distanzierung einer mittels selbstsichernden Muttern 7 auf den Stehbolzen 5 montierten Lamelle 8 dienen. Auf dem Ende der kleineren Welle 2 ist eine Nabe befestigt, die mit ersten Bohrungen 10 versehen ist. Tn den Bohrungen 10 befinden sich Schrauben 11, auf deren freien Enden unter Zwischenschaltung von Distanzscheiben 12 eine zweite Lamelle 13 mittels selbstsichernden Muttern ll\ befestigt ist. Zwischen den Lamellen 8 und 13 sind ein Flachstahlstück 15 und zwei Hülsen 16 eingesetzt. Die Lamellen 8 und 13 sind mittels Schrauben 17, die durch die Lamellen 8, 13, das Flachstahlstück 15 und die Hülsen 16 gesteckt und mit selbstsichernden Muttern 18 befestigt sind, kraftschlüssig verbunden.
In Fig. 2 ist eine Kupplung gemäss Fig. 1 dargestellt, jedoch mit einer Wellendrehung von 90 um die Längsachse. Die
809810/0533
89/76
Nabe 9 ist mit zweiten Bohrungen 19 versehen, in die die Enden der Schrauben 17 und die selbstsichernden Muttern 18 eingreifen. Die zweiten Bohrungen 19 sind so bemessen, dass bei grösstmöglicher Achsenabweichung der Wellen 1 und 2 keine Berührung der Muttern 18 mit der Nabe 9 erfolgt.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt A durch Fig. 1. Die eingesetzten Bezugszeichen entsprechen denen in Fig. 1.
Die erfindungsgemässe Lamellenkupplung zeichnet sich insbesondere durch geringe Baulänge, einfache Montage und geringe Herstellungskosten aus und genügt höchsten Ansprüchen in bezug auf Verdrehsteifigkeit, Spielfreiheit,-Ausgleich grosser Achsverschiebungen und 'grosse Sicherheit. Diese Vorzüge lassen eine Verwendung als Kupplung für Tachogeneratoren besonders geeignet erscheinen.
809810/0533
Leerseite

Claims (3)

89/76 .. ρ - Eatentansprüche
1. Lamellenkupplung zum Kuppeln von Wellen mit unterschiedlichen Wellendurchmessern mit mindestens zwei zwischen den Kupplungshälften angeordneten Lamellen, die kraftschlüssig miteinander verbunden sind, und einem zwischen den Lamellen befindlichen Torsionsstück, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Lamelle (8) unter Zwischenschaltung erster distanzierender Mittel (6) an der Stirnseite (3) der grösseren Welle (1) und eine zweite Lamelle (13) unter Zwischenschaltung zweiter distanzierender Mittel (12) an einer auf dem Ende der kleineren Welle (2) montierten Nabe (9) befestigt ist.
2. Lamellenkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Lamellen (8, 13) ein Flachstahl (15) als Torsionsstück eingesetzt ist.
3. Lamellenkupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer Lamelle (8, 13) und dem Torsionsstück (15) dritte distanzierende Mittel (16) vorgesehen sind.
1I. Lamellenkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
809810/OB33
89/76
dass die erste Lamelle (8) mittels Stehbolzen (5) und selbstsichernden Muttern (7) an der grösseren Welle (1) befestigt ist.
BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie.
809810/0533
DE19762641827 1976-08-25 1976-09-17 Lamellenkupplung Ceased DE2641827A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1075576A CH592825A5 (de) 1976-08-25 1976-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2641827A1 true DE2641827A1 (de) 1978-03-09

Family

ID=4366481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762641827 Ceased DE2641827A1 (de) 1976-08-25 1976-09-17 Lamellenkupplung

Country Status (6)

Country Link
BR (1) BR7705616A (de)
CH (1) CH592825A5 (de)
DE (1) DE2641827A1 (de)
FR (1) FR2363025A1 (de)
IT (1) IT1084707B (de)
SE (1) SE7709426L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024004A1 (de) * 1979-06-29 1981-01-15 Hartridge Ltd Leslie Wellenkupplung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3230738A (en) * 1962-10-11 1966-01-25 Midland Ross Corp Flexible coupling for shafts
GB1066984A (en) * 1964-05-21 1967-04-26 Turbomachines Dev Ltd Flexible couplings single piece link

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024004A1 (de) * 1979-06-29 1981-01-15 Hartridge Ltd Leslie Wellenkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2363025A1 (fr) 1978-03-24
CH592825A5 (de) 1977-11-15
BR7705616A (pt) 1978-05-23
IT1084707B (it) 1985-05-28
SE7709426L (sv) 1978-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3206068C2 (de) Kupplungsscheibe
DE3205039C2 (de) Kupplungsscheibe
DE2717428C2 (de) Abstandsring für Gehäuse von Reibscheibenschaltkupplungen
DE2645600B2 (de) Drehsteife und Wellenverlagerungen zulassende bewegliche Kupplung
DE1291586B (de) Differentialgetriebe mit Reibungskupplungen
EP0499163A1 (de) Getriebekomponente mit Keilverzahnung
DE2752445C2 (de) Elastische Gelenkscheibe für Wellenkupplungen
DE3843496C1 (de)
EP0103825B1 (de) Elastische Kupplung
EP0270110B1 (de) Flexible Ganzstahl-Wellenkupplung
DE3109388A1 (de) "hochelastische wellenkupplung"
AT125534B (de) Nachgiebiges Zahnrad.
DE3630981A1 (de) Lamelle fuer fluessigkeitsreibungskupplungen
DE3149218C2 (de) Kupplungsscheibe
DE202008010143U1 (de) Elektrische Mehrflächenkupplung oder -bremse
DE2641827A1 (de) Lamellenkupplung
DE3223994C2 (de) Axialsicherungselement
DE2738376A1 (de) Vorrichtung zur daempfung von drehschwingungen
DE2932248A1 (de) Anordnung zum axialen fixieren und/oder anstellen von maschinenteilen
DE1922964C3 (de) Selbstsperrendes Kegelradausgleichsgetriebe
EP0719390B1 (de) Schlingfederkupplungfürzwei fluchtende wellen
DE7629043U1 (de) Lamellenkupplung
DE3047256A1 (de) "reibungskupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge"
DE602174C (de) Hauptkupplung fuer Walzwerke
DE102021208750B3 (de) Schiffsgetriebe mit einer Wellenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection