DE2641583A1 - Verstellbeschlag fuer fahrzeugsitze, insbesondere fuer die bezueglich ihrer neigung ein- und feststellbar mit dem sitzteil verbundene rueckenlehne - Google Patents

Verstellbeschlag fuer fahrzeugsitze, insbesondere fuer die bezueglich ihrer neigung ein- und feststellbar mit dem sitzteil verbundene rueckenlehne

Info

Publication number
DE2641583A1
DE2641583A1 DE19762641583 DE2641583A DE2641583A1 DE 2641583 A1 DE2641583 A1 DE 2641583A1 DE 19762641583 DE19762641583 DE 19762641583 DE 2641583 A DE2641583 A DE 2641583A DE 2641583 A1 DE2641583 A1 DE 2641583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
sliding block
fitting
eccentric
adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762641583
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Werner
Egon Wirtz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keiper Automobiltechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Keiper Automobiltechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper Automobiltechnik GmbH and Co KG filed Critical Keiper Automobiltechnik GmbH and Co KG
Priority to DE19762641583 priority Critical patent/DE2641583A1/de
Publication of DE2641583A1 publication Critical patent/DE2641583A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/225Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms
    • B60N2/2252Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear, e.g. one gear without sun gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/225Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms
    • B60N2/2254Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms provided with braking systems
    • B60N2/2258Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms provided with braking systems with ratchets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

  • Kennwort: "Kulissenversteller"
  • Verstellbeschlag für Fahrzeugsitze, insbesondere für die bezüglich ihrer Neigung ein- und feststellbar mit dem Sitzteil verbundene Rückenlehne Die Erfindung betrifft einen Verstellbeschlag für Fahrzeugsitze, insbesondere für die bezüglich ihrer Neigung ein- und feststellbar mit dem Sitzteil verbundene Rückenlehne, bei dem zwischen den beiden über einen Drehzapfen zueinander schwenkbaren Beschlagteilen Stelltriebmittel angeordnet sind, deren eine Handhabe aufweisendes Stellglied für das mit der Rückenlehne verbundene Beschlagteil über eine selbsthemmende Schraubenfederkupplung einerseits bewegbar und andererseits sperrbar ist, indem eine mit dem am Sitzteil befestigten Beschlagteil drehsicher in Verbindung stehende Bremsbüchse in ihrem Inneren eine Torsionsschraubenfeder aufnimmt, deren nach innen abgebogene Enden zwischen den Rändern eines der Handhabe zugeordneten ersten Steges und den Rändern eines dem Stellglied zugeordneten zweiten Steges angeordnet sind.
  • Bei einem bekannten Verstellbeschlag der vorgenannten Art ist auf dem die beiden Beschlagteile verbindenden Drehzapfen ein einseitiger Schwinghebel schwenkbar angeordnet, in dessen dem Drehzapfen benachbartem Bereich das mit einem Ritzel versehene Stellglied drehbar gelagert ist. Dieses Ritzel kämmt mit einem Zahnrad, welches mit einem Schaltrad drehfest verbunden ist, wobei dieses letztgenannte Schaltrad und das Zahnrad zusammen auf einer am Ende des Schwinghebels und im oberen Beschlagteil angeordneten Achse drehbar gelagert sind. Das untere Beschlagteil ist im Bereich des am Schwinghebel angeordneten Stellgliedes und im Bereich der das Zahnrad und das Schaltrad aufnehmenden Achse mit jeweils einer kreisringsegmentförmigen Aussparung versehen. An der Außenseite der äußeren kreisringsegmentförmigen Aussparung ist mit dem unteren Beschlagteil ein Zahnsegment verbunden, an welchem das Schaltrad zur Verschwenkung des oberen Beschlagteiles abwälzen kann. Ein derartiger Verstellbeschlag, der mittels einer am Stellglied angreifenden Schraubenfederkupplung in seiner eingestellten Neigungslage arretiert werden kann, arbeitet zwar zufriedenstellend, jedoch ist seine Baugröße relativ groß und die verwendeten Stelltriebmittel sind zahlreich und fertigungstechnisch sehr aufwendig.
  • Der Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, einen Verstellbeschlag der eingangs genannten Gattung derart zu vereinfachen, daß mit wenigen Stelltriebmitteln ein kompakter, raumsparender Verstellbeschlag geschaffen wird.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Stellglied die Stelltriebmittel unmittelbar aufnimmt und daß die Stelltriebmittel einerseits aus einem Exzenter bestehen, der drehbar in dem einen Beschlagteil gelagert ist und andererseits aus einem Kulissenstein, der in einer Kulissensteinführung des anderen Beschlagteiles längsverschiebbar ist. Dadurch sind neben den beiden Beschlagteilen und dem die Beschlagteile verbindenden Drehzapfen nur zwei weitere Stelltriebmittel erforderlich, nämlich der Exzenter und der in der Kulissensteinführung eines Beschlagteiles verschiebbare Kulissenstein selbst. Außerdem kann durch die Verwendung von Exzenter und Kulisse die stufenlose Rückenlehnenverstellung mit ganz geringen Einstellkräften vorgenommen werden.
  • Wenn auch der Exzenter einstückig mit dem Stellglied verbunden sein kann, so ist es doch aus fertigungstechnischen Gründen und zur Anpassung der Schwenkwinkelweite an den sitz abhängigen Rückenlehnenverstellbereich vorteilhaft, wenn der Exzenter vorzugsweise als mit dem Stellglied drehfest verbundene Scheibe ausgebildet ist, die mit einer exzentrisch angeordneten Ausnehmung einen im Querschnitt unrunden Abschnitt des Stellgliedes übergreift. Hierdurch ist neben einer geringen Zerspan-ungsarbeit bei der Herstellung des Stellgliedes auch die Wahlmöglichkeit zwischen Exzenterscheiben mit unterschiedlich großer Exzentrizität gegeben. Dabei kann vorzugsweise das Stellglied als Bundbolzen mit Absätzen zur Aufnahme der Scheibe mit exzentrischer Ausnehmung, des Kulissensteines und der eine Handhabe aufweisenden Schraubenfederkupplung ausgebildet sein.
  • Um die Stellung der Rückenlehne in der eingestellten Gebrauchslage insbesondere gegenüber Erschütterungen, Vibrationen und äußere Kräfte zu sichern, ist nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung der Kulissenstein als Vierkantansatz einer Scheibe ausgebildet, auf deren dem Kulissenstein gegenüberliegender Seite wenigstens zwei Mitnehmer zur drehfesten Verbindung der Bremsbüchse der Schraubenfederkupplung angeordnet sind.
  • Außerdem läßt sich die Belastung der Rückenlehne gleichmäßig aufnehmen, wenn beiderseits des Sitzes der gleiche Verstellbeschlag vorhanden ist, wobei beide Verstellbeschläge über nur eine einzige Handhabe gleichzeitig lageverstellbar sein sollen.
  • Zu diesem Zweck besteht ein weiteres Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung darin, daß der im Querschnitt unrunde Abschnitt des Stellgliedes ein unrundes Loch zur Aufnahme einer Stange aufweist, die mit dem Bundbolzen eines auf der gegenüberliegenden Seite des Kraftfahrzeugsitzes angeordneten Verstellbeschlages auf Mitnahme gekuppelt ist.
  • Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen: Fig.1 einen Kraftfahrzeugsitz in perspektivischer Darstellung mit dem erfindungsgemäßen Verstellbeschlag, Fig.2 auf beiden Seiten des Kraftfahrzeugsitzes mit dem Tragrahmen der Rückenlehne verbundene Verstellbeschläge in einem Längsschnitt nach der Linie 11-11 von Fig.1, Fig.3 den erfindungsgemäßen Verstellbeschlag in einer Seitenansicht bei abgenommener Drehgriffkappe, Fig.4 den gleichen Verstellbeschlag ebenfalls von der Seite gesehen, jedoch in einem Schnitt nach der Linie IV-IV von Fig.2, Fig.5a-5c den erfindungsgemäßen Verstellbeschlag in drei verschiedenen Stellungen seines oberen Beschlagteiles ebenfalls von der Seite gesehen, jedoch in einem Schnitt nach der Linie V-V von Fig.2.
  • Das Sitzteil 10 und die Rückenlehne 11 eines Kraftfahrzeugsitzes sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel auf beiden Seiten des Kraftfahrzeugsitzes durch jeweils einen Verstellbeschlag 12 drehgelenkig miteinander verbunden. Jeder der beiden Verstellbeschläge 12 weist einen unteren, mit dem Sitzteil 10 verbundenen Beschlagteil 13 und einen oberen mit der Rückenlehne 11 verbundenen Beschlagteil 14 auf, wobei der obere Beschlagteil 14 mit einem außermittig angesetzten Auge 15 versehen ist, welches einen ortsfest darin festgelegten Drehzapfen 16 aufnimmt, der im unteren Beschlagteil 13 drehbar gelagert ist.
  • Dabei ist der Drehzapfen 16 im unteren Beschlagteil 13 an einer solchen Stelle angebracht, daß die kreisflächigen Enden der beiden Beschlagteile etwa deckungsgleich nebeneinander liegen.
  • Das kreisflächige Ende des oberen Beschlagteiles 14 ist mit einer zentrischen Bohrung 17 versehen, in welcher eine den Exzenter 18 bildende Scheibe 19 drehbeweglich angeordnet ist.
  • Diese Scheibe 19 weist eine Ausnehmung 20 mit unrundem Querschnitt auf, deren Mittelpunkt 21 gegenüber der Scheibenmitte 22 exzentrisch versetzt ist. In die Ausnehmung 20 greift ein im Querschnitt ebenfalls unrunder Abschnitt 24 des Stellgliedes 23 derart ein, daß eine drehfeste Verbindung zwischen der Scheibe 19 und dem Stellglied 23 zustande kommt. Unmittelbar neben dem Abschnitt 24 weist das Stellglied 23 einen kreisförmigen Absatz 25 auf, welcher drehbeweglich von der Bohrung eines Kulissensteines 26 umschlossen ist. Dieser einen rechteckigen Umriß aufweisende Kulissenstein 26 ist gleitend in einer als Langloch ausgebildeten Kulissensteinführung 27 im unteren Beschlagteil 13 angeordnet. Der Kulissenstein 26 ist als Vierkantansatz einer Scheibe 28 ausgebildet, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel auf ihrer dem Rulissenstein 26 gegenüberliegenden Seite mit vier bolzenartigen Ansätzen versehen ist, die als Mitnehmer 29 für eine Bremsbüchse 31 der Schraubenfederkupplung 30 dienen und mit dieser beispielsweise vernietet sind. Ein dem Absatz 25 des Stellgliedes 23 benachbarter Zapfen 32 mit unrundem Querschnitt ist mit einer Lasche 33 drehfest verbunden, deren abgewinkelter Steg 34 mit seiner äußeren Oberfläche einen Abstand zur inneren Oberfläche der Bremsbüchse 31 hält. Gleichzeitig greift der Steg 34 mit seitlichem Spiel in den durch einen segmentartigen Ausschnitt gebildeten Freiraum eines ringförmigen Steges 35 ein, der Bestandteil einer auf dem Stellglied 23 drehbar gelagerten Zahnscheibe 36 ist, die ihrerseits mit einer Handhabe 37 in drehfester Verbindung steht. Im Zwischenraum der von den beiden Stegen 34 und 35 einerseits und der Bremsbüchse 31 andererseits gebildet wird, befindet sich eine radial vorgespannte und an der Innenwand der Bremsbüchse 31 anliegende Schraubenfeder 38, die nach innen abgewinkelte Federenden 39 und 40 aufweist (Fig.4). Diese Federenden 39 und 40 greifen beiderseits der Lasche 33 zwischen die Ränder ihres dem Stellglied 23 zugeordneten Steges 34 und die Ränder des der Handhabe 37 zugeordneten Steges 35.
  • In Gebrauchsstellung des Kraftfahrzeugsitzes liegt die Schraubenfeder 38 an der Innenwand der Bremsbüchse 31 an und legt den Exzenter 18 gegenüber dem Kulissenstein 26 fest. Bei Drehung der Handhabe 37 in der einen oder anderen Richtung wird eines der beiden Federenden 39 bzw. 40von einem Rand des Steges 35 der Zahnscheibe 36 derart mitgenommen, daß sich der Außendurchmesser der Schraubenfeder 38 verringert und von der Bremsbüchse 31 freikommt. Dabei wird durch Weiterdrehung die Lasche 33 gedreht, die ihrerseits das Stellglied 23 mitdreht. Bei Drehung des Stellgliedes 23 wird gleichzeitig auch die auf dessen Abschnitt 24 exzentrisch und drehfest angeordnete Scheibe 19 mitgedreht. Wenn sich nun, wie in Fig.Sa dargestellt, der obere Beschlagteil 14 in der am weitesten nach rückwärts geneigten Stellung A befindet und das Stellglied 23 wird entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, so schiebt sich der durch den Kulissenstein 26 linear geführte Mittelpunkt 21 des Stellgliedes 23 in Richtung auf den Drehzapfen 16 nach vorn, wobei gleichzeitig die Scheibenmitte 22 aus ihrer, in Fig.Sa gezeigten Lage unterhalb des Mittelpunktes 21 in die aus Fig.Sb ersichtliche Lage rechts neben dem Mittelpunkt 21 des Stellgliedes 23 hochschwenkt. Dabei wird der obere Beschlagteil 14 aus seiner strichpunktiert dargestellten Lage A um den Drehzapfen 16 verschwenkt und erreicht die in einer Vollinie dargestellte Lage B (Fig.5b'). Diese Stellung erreicht der obere Beschlagteil 14 nach einer Vierteldrehung des Stellgliedes 23. Wird nun das Stellglied 23 entgegen dem Uhrzeigersinn weitergedreht, so verschiebt sich der Mittelpunkt 21 des Stellgliedes 23 durch den in der Kulissensteinführung 27 linear verschiebbaren Kulissenstein 26 in die aus Fig.5c ersichtliche Stellung zurück, wobei jedoch die Scheibenmitte 22 über den Mittelpunkt 21 des Stellgliedes 23 geschwenkt wird. Gegenüber der aus Fig.Sa ersichtlichen Lage des oberen Beschlagteiles 14 wurde das Stellglied 23 eine halbe Umdrehung verdreht, wobei sich der obere Beschlagteil gegenüber der in Fig.Sa dargestellten Lage aus der Stellung A über die Stellung B in die Stellung C verschwenkt hat. Diese Stellung C des oberen Beschlagteiles 14 stellt die steilste Neigungslage der Rückenlehne 11 dar. Wird die Handhabe 37 zu irgendeinem Zeitpunkt während ihrer Verdrehung losgelassen, so kommt die zusammengezogene Schraubenfeder 38 sofort wieder an der Bremsbüchse 31 zur Anlage, so daß der Kulissenstein 26 sofort wieder gegenüber dem Stellglied 23 arretiert ist. Mit einer halben Umdrehung des Stellgliedes 23 läßt sich der gesamte Verstellbereich des oberen Beschlagteiles 14 durchlaufen.
  • Es würde genügen, wenn zur Verschwenkung und Arretierung der Rückenlehne 11 nur auf einer Seite des Kraftfahrzeugsitzes der vorbeschriebene Verstellbeschlag 12 angewendet würde, während auf der anderen Seite des Kraftfahrzeugsitzes ein normales Klappgelenk Verwendung finden könnte. Damit jedoch die Rückenlehne verwindungsfrei bleibt, ist es zweckmäßig, auf beiden Seiten des Kraftfahrzeugsitzes den gleichen Verstellbeschlag 12 zu verwenden, um die auf die Rückenlehne 11 einwirkenden Kräfte gleichmäßig auf das Sitzteil 10 zu verteilen. Die Synchronisation der Einstellbewegung beider Beschlagteile läßt sich erreichen, wenn nur der Verstellbeschlag 12 auf einer Seite mit einer Schraubenfederkupplung 30 und einer Handhabe 37 ausgestattet ist, während die Beschlagteile selbst über ein Kupplungsmittel miteinander in drehfester Verbindung stehen. Dieses Kupplungsmittel ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Stange 41, welche das Stellglied 23 des einen Verstellbeschlages 12 mit einem Bundbolzen 42 des anderen Verstellbeschlages verbindet. Auch der Bundbolzen 42 des anderen Verstellbeschlages weist einen Abschnitt 43 mit unrundem Querschnitt auf, der die den Exzenter 18 bildende Scheibe 19 trägt. Sowohl im unrunden Abschnitt 24 des Stellgliedes 23 als auch im unrunden Abschnitt 43 des Bundbolzens 42 ist jeweils ein unrundes Loch 44 angeordnet, in das die Enden der Stange 41 drehfest eingreifen. Damit ist über eine einzige Handhabe 37 die Verstellung beider Beschlagteile möglich und es lassen sich über nur eine einzige Schraubenfederkupplung 30 sowohl das eine als auch das andere Beschlagteil sperren.
  • Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte Ausführung nur eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung und diese ist keinesfalls darauf beschränkt. Es sind vielmehr noch mancherlei Änderungen und andere Ausführungen möglich. So ist es beispielsweise denkbar, die Kulissensteinführung 27 im mit der Rückenlehne verbundenen Beschlagteil 14 anzuordnen, während die Bohrung 17 zur Aufnahme des Exzenters 18 im mit dem Sitzteil 10 verbundenen Beschlagteil 13 angeordnet sein kann. Auch ist es denkbar, statt der verwendeten Schraubenfederkupplung 30 zur Festlegung des oberen Beschlagteiles 14 gegenüber dem unteren Beschlagteil 13 eine andere bekannte Arretiervorrichtung zu verwenden.
  • Bezugszeichenliste 10 Sitzteil 11 Rückenlehne 12 Verstellbeschlag 13 Beschlagteil, untere 14 Beschlagteil, obere 15 Auge 16 Drehzapfen 17 Bohrung 18 Exzenter 19 Scheibe 20 Ausnehmung 21 Mittelpunkt von 20 22 Scheibenmitte von 19 23 Stellglied 24 Abschnitt von 23 25 Absatz von 23 26 Kulissenstein 27 Kulissensteinführung 28 Scheibe 29 Mitnehmer 30 Schraubenfederkupplung 31 Bremsbüchse 32 Zapfen 33 Lasche 34 Steg 35 Steg 36 Zahnscheibe 37 Handhabe 38 Schraubenfeder 39 Federende 40 Federende 41 Stange 42 Bundbolzen 43 Abschnitt 44 Loch L e e r s e i t e

Claims (5)

  1. Kennwort: "Kulissenversteller" Ansprüche: Verstellbeschlag für Fahrzeugsitze, insbesondere für die bezüglich ihrer Neigung ein- und feststellbar mit dem Sitzteil verbundene Rückenlehne, bei dem zwischen den beiden über einen Drehzapfen zueinander schwenkbaren Beschlagteilen Stelltriebmittel angeordnet sind, deren eine Handhabe aufweisendes Stellglied für das mit der Rückenlehne verbundene Beschlagteil über eine selbsthemmende Schraubenfederkupplung einerseits bewegbar und andererseits sperrbar ist, indem eine mit dem am Sitzteil befestigten Beschlagteil drehsicher in Verbindung stehende Bremsbüchse in ihrem Inneren eine Torsionsschraubenfeder aufnimmt, deren nach innen abgebogene Enden zwischen den Rändern eines der Handhabe zugeordneten ersten Steges und den Rändern eines dem Stellglied zugeordneten zweiten Steges angeordnet sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h ne t , daß das Stellglied (23) die Stelltriebmittel unmittelbar aufnimmt und daß die Stelltriebmittel einerseits aus einem Exzenter (18) bestehen, der drehbar in dem einen Beschlagteil (14) gelagert ist und andererseits aus einem Kulissenstein (26), der in einer Kulissensteinführung (27) des anderen Beschlagteiles (13) längsverschiebbar ist.
  2. 2. Verstellbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter (18) als mit dem Stellglied (23) drehfest verbundene Scheibe (19) ausgebildet ist, die mit einer exzentrisch angeordneten Ausnehmung (20) einen im Querschnitt unrunden Abschnitt (24) des Stellgliedes (23) übergreift.
  3. 3. Verstellbeschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (23) als Bundbolzen mit Absätzen zur Aufnahme der Scheibe (19) mit exzentrischer Ausnehmung (20), des Kulissensteines (26) und der eine Handhabe (37) aufweisenden Schraubenfederkupplung (30) ausgebildet ist.
  4. 4. Verstellbeschlag nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kulissenstein (26) als Vierkantansatz einer Scheibe (28) ausgebildet ist, auf deren dem Kulissenstein (26) gegenüberliegender Seite wenigstens zwei Mitnehmer (29) zur drehfesten Verbindung der Bremsbüchse (31) der Schraubenfederkupplung (30) angeordnet sind.
  5. 5. Verstellbeschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der im Querschnitt unrunde Abschnitt (24) des Stellgliedes (23) ein unrundes Loch (44) zur Aufnahme einer Stange (41) aufweist, die mit dem Bundbolzen (42) eines auf der gegenüberliegenden Seite des Kraftfahrzeugsitzes angeordneten Verstellbeschlages auf Mitnahme gekuppelt ist.
DE19762641583 1976-09-16 1976-09-16 Verstellbeschlag fuer fahrzeugsitze, insbesondere fuer die bezueglich ihrer neigung ein- und feststellbar mit dem sitzteil verbundene rueckenlehne Withdrawn DE2641583A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762641583 DE2641583A1 (de) 1976-09-16 1976-09-16 Verstellbeschlag fuer fahrzeugsitze, insbesondere fuer die bezueglich ihrer neigung ein- und feststellbar mit dem sitzteil verbundene rueckenlehne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762641583 DE2641583A1 (de) 1976-09-16 1976-09-16 Verstellbeschlag fuer fahrzeugsitze, insbesondere fuer die bezueglich ihrer neigung ein- und feststellbar mit dem sitzteil verbundene rueckenlehne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2641583A1 true DE2641583A1 (de) 1978-03-23

Family

ID=5988009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762641583 Withdrawn DE2641583A1 (de) 1976-09-16 1976-09-16 Verstellbeschlag fuer fahrzeugsitze, insbesondere fuer die bezueglich ihrer neigung ein- und feststellbar mit dem sitzteil verbundene rueckenlehne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2641583A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130315A1 (de) * 1981-07-31 1983-02-17 Keiper Automobiltechnik Gmbh & Co Kg, 5630 Remscheid Sitz, insbesondere fahrzeugsitz mit verstellbarer rueckenlehne
US4538855A (en) * 1982-06-18 1985-09-03 Keiper Recaro Gmbh & Co. Adjusting arrangement for seat, particularly power vehicle seat
US4836606A (en) * 1987-07-14 1989-06-06 Keiper Recaro Gmbh & Co. Seat with adjustable back rest
DE102007057095A1 (de) 2007-11-20 2009-06-04 Hs Genion Gmbh Besonders funktionssicherer und feinstufiger Verstellbeschlag

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975780C (de) * 1953-04-23 1962-08-30 Keiper Fa F Vorgelege fuer einen Sitz von Kraftfahrzeugen od. dgl.
DE1755421B2 (de) * 1968-05-07 1976-02-12 Keiper Kg, 5630 Remscheid Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer lehne, insbesondere kraftfahrzeugsitze

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975780C (de) * 1953-04-23 1962-08-30 Keiper Fa F Vorgelege fuer einen Sitz von Kraftfahrzeugen od. dgl.
DE1755421B2 (de) * 1968-05-07 1976-02-12 Keiper Kg, 5630 Remscheid Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer lehne, insbesondere kraftfahrzeugsitze

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130315A1 (de) * 1981-07-31 1983-02-17 Keiper Automobiltechnik Gmbh & Co Kg, 5630 Remscheid Sitz, insbesondere fahrzeugsitz mit verstellbarer rueckenlehne
US4538855A (en) * 1982-06-18 1985-09-03 Keiper Recaro Gmbh & Co. Adjusting arrangement for seat, particularly power vehicle seat
US4836606A (en) * 1987-07-14 1989-06-06 Keiper Recaro Gmbh & Co. Seat with adjustable back rest
DE102007057095A1 (de) 2007-11-20 2009-06-04 Hs Genion Gmbh Besonders funktionssicherer und feinstufiger Verstellbeschlag

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3622521C2 (de)
DE3525374C2 (de) Höheneinstelleinrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE3922316B4 (de) Neigungseinstellvorrichtung für die Rückenlehne von Sitzen
EP1931553B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE3616164C2 (de)
EP1940670A2 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE2856685A1 (de) Federungshoehen-einstellvorrichtung fuer ein torsionsstabfedersystem
DE2724048A1 (de) Kraftfahrzeugsitz, insbesondere fuer zweituerige kraftfahrzeuge
DE1680261B2 (de) Gelenkbeschlag für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
EP0098414A2 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung von Sitzen, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen
DE7212432U (de) Beschlagpaar fuer einen kfz-sitz
DE4400911A1 (de) Drehgelenkbeschlag für einen Fahrzeugsitz mit einem oberen und einem unteren Beschlagteil und einem dazwischen angeordneten Taumelgetriebe
DE3143636C2 (de) Vorrichtung für längsverschiebbare Kraftfahrzeugsitze zum Koppeln der Klappbewegung der Rückenlehne mit einer Längsverschiebung des Sitzes
DE10107196A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz
EP0518130B1 (de) Fahrzeugsitz mit Sitztiefen- und Rückenlehnenverstellung
EP0602361B1 (de) Rückenlehnengelenk für einen Fahrzeugsitz
DE3027629A1 (de) Gelenkschlag fuer sitze mit verstellbarer rueckenlehne, insbesondere kraftfahrzeugsitze
DE2845281A1 (de) Gelenkbeschlag fuer fahrzeugsitze, insbesondere kraftfahrzeugsitze
DE2641583A1 (de) Verstellbeschlag fuer fahrzeugsitze, insbesondere fuer die bezueglich ihrer neigung ein- und feststellbar mit dem sitzteil verbundene rueckenlehne
EP0098400B1 (de) Stellvorrichtung für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE3003175A1 (de) Gelenkbeschlag fuer fahrzeugsitze
DE3816510C2 (de) Drehgelenk für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze mit verstellbarer Lehne
DE2206884B2 (de) Höhen- und Neigungsverstelleinrichtung für Fahrzeugsitze
DE4302329A1 (de) Höhenverstelleinrichtung für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE2004504B2 (de) Längsverstelleinrichtung für Fahrzeugsitze

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee