DE2641552A1 - Verfahren zur entwicklung und fixierung von tonerbildern - Google Patents

Verfahren zur entwicklung und fixierung von tonerbildern

Info

Publication number
DE2641552A1
DE2641552A1 DE19762641552 DE2641552A DE2641552A1 DE 2641552 A1 DE2641552 A1 DE 2641552A1 DE 19762641552 DE19762641552 DE 19762641552 DE 2641552 A DE2641552 A DE 2641552A DE 2641552 A1 DE2641552 A1 DE 2641552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
web material
material according
film
fixing layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762641552
Other languages
English (en)
Other versions
DE2641552C2 (de
Inventor
Yvan Karel Dr Gilliams
August Jean Van Dr Paeschen
Daniel Maurice Timmerman
Walter Frans De Dr Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of DE2641552A1 publication Critical patent/DE2641552A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2641552C2 publication Critical patent/DE2641552C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G11/00Selection of substances for use as fixing agents
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G13/00Electrographic processes using a charge pattern
    • G03G13/20Fixing, e.g. by using heat
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/0202Dielectric layers for electrography
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2843Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer including a primer layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2852Adhesive compositions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2852Adhesive compositions
    • Y10T428/2878Adhesive compositions including addition polymer from unsaturated monomer
    • Y10T428/2883Adhesive compositions including addition polymer from unsaturated monomer including addition polymer of diene monomer [e.g., SBR, SIS, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2852Adhesive compositions
    • Y10T428/2878Adhesive compositions including addition polymer from unsaturated monomer
    • Y10T428/2891Adhesive compositions including addition polymer from unsaturated monomer including addition polymer from alpha-beta unsaturated carboxylic acid [e.g., acrylic acid, methacrylic acid, etc.] Or derivative thereof

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

Verfahren zur Entwicklung und Fixierung von Tonerbildern.
Priorität : Grossbritannien, den 16. September 19755 Anm.Er. 38 070/75
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Entwicklung und Fixierung von Tonerbildern, auf Material zur Bildung fixierter Tonerbilder gemäss diesem Verfahren und auf diese Materialien, die die fixierten Tonerbilder enthalten.
Elektrophotographie, Ionographie und Elektrographie sind wohlbekannte Bilderzeugungstechniken, wobei elektrostatische Ladungsmuster mit feinverteiltem, elektrostatisch anziehbarem Material, genannt "Toner", sichtbar gemacht werden.
Historisch wurde zunächst ein trockener 1-Komponenten-Pulvertoner zur Entwicklung elektrostatischer Bilder benutzt. .Andere Entwicklungsprozesse, heute bekannt als Kaskaden-, Fellbürsten-, Pulverwolken-, Magnetbürsten- und flüssig-elektrophoretische Entwicklung, wurden eingeführt. Eine Übersicht und eine Beschreibung der obengenannten Bilderzeugungs- und Entwicklungstechniken findet man z.B. bei E.M.SCHAFFEET in "Electrophotography", The Focal Press, London und Few York (1965). Andere Entwicklungstechniken, basierend auf bildmässiger Ablagerung von
GV.887 709812/1008
Flüssigkeit, wobei das Aufzeichnungsmaterial in Übereinstimmung mit einem elektrostatischen Ladungsbild benetzt wird, sind in den britischen Patentschriften 987 766, 1 020 503, 1 020 505, 1 033 419 und 1 033 420 beschrieben.
Viele der in der Xerographie benutzten pulverförmigen Toner bestehen hauptsächlich aus schmelzbaren Harzen. Wenn solche Toner auf ein Empfangs-Papierblatt aufgebracht oder übertragen werden, können die Tonerbilder durch Erhitzen oder durch Anwendung eines Lösungsmitteldampfes der den Toner teilweise auflöst und so dessen Haftung an den Bildempfangsmaterialien bewirkt, dauerhaft fixiert werden.
Entwickler des elektrophoretischen Typs enthielten ursprünglich eine einfache Dispersion eines Pigments; ein Bindemittel war nicht vorhanden. Später wurde vorgeschlagen, z.B. von HETCALI1E und WEIGHT, J. Oil Colour Chem. Ass., 39 (1956), Seiten 851-853» flüssige Entwickler zu benutzen, mit Harzen und Steuerungsmitteln. Die resultierenden Bilder werden dann aus sogenannten "selbstfixierenden" Tonern hergestellt.
Tonerbilder, die elektrophoretisch mit einer Flüssigkeit, die dispergierte Tonerteilchen enthält, auf einem Papierträger gebildet werden, werden durch Haften und Absorption in diesen Trägern fixiert und erfordern gewöhnlich kein zusätzliches Fixieren.
Ein Problem für das dauerhafte Haften entsteht jedoch, wenn elektrophoretisch, abgelagerte Tonerteilchen an glatten, nichtprösen Trägern, z.B. Harzen, Polymeren, Metall- oder Glasträgern, haften müssen. Selbst die selbstfixierenden Toner sind an glatten Oberflachen noch nicht genügend haftfähig. Deshalb müssen die resultierenden Tonerbilder in einem darauffolgenden Verfahren fixiert werden.
Ein nützliches Verfahren zur nachfolgenden Fixierung von Tonerbildern ist die Anwendung einer Lack-Deckschicht. Ver-
GV.887 709812/1008
schiedene Verfahr en zur Anwendlang derartiger Lack-Deckschichten sind vorgeschlagen worden. In der Praxis wird der Lack gewöhnlich durch Aufsprühen einer Harzlösung auf das Tonerbild aufgebracht. Die Aufsprühtechnik erfordert ein Treibgas oder Druckluft, was das Gerät ziemlich aufwendig gestaltet. Darüberhinaus ist die Sprühdüse nach einer gewissen Ausserbetriebszeit häufig verstopft.
Eine weitere Methode war die Aufbringung des Harzes mittels einer Auftragswalze. Diese Methode hat den Nachteil, dass die Harzlösung der Luft ausgesetzt wird, was ein Austrocknen der Lösung bewirkt.
Weiterhin wurde vorgeschlagen, eine transparente Folie über die Tonerbilder zu kaschieren. Wenn dies sorgfältig durchgeführt wird, ist der Schutz des Bildes ausgezeichnet, jedoch wird das Bild oft während des Aufbringens der Schutzfolie beschädigt, und es besteht stets die Gefahr einer Dekaschierung an den Ecken der Kaschierung.
Aus der britischen Patentschrift 1 14-9 265 ist eine Methode zur Fixierung photoelektrophoretischer Tonerbilder auf glatten Oberflächen bekannt, wobei das Teilchenbild in eine thermohaftende Schicht durch Aufpressen einer Schicht eingebettet wird, die die thermo-haftende Schicht in einem klebenden Zustand trägt, auf das Bild, das sich auf einer Nesa-Glaselektrode (Handelsname) befindet. Das Bild kann auch dadurch fixiert werden, dass eine Walze gegen das Tonerbild auf einer thermohaftenden Schicht, die sich in einem klebenden Zustand befindet, gepresst wird.
Diese Fixiermethode hat auch Nachteile. Um ein wirklich gutes, fixiertes Bild von grosser Dichte und mit hoher Abriebfestigkeit zu erhalten, ist es notwendig, die Tonerteilchen mit einer .Walze in die thermo-haftende Schicht zu pressen. Ohne spezielle Hilfsmittel war es praktisch unmöglich, die Druckwalze nicht mit Pigmentteilchen zu beschmutzen. Bei der weiteren Entwick-
GY.887 709812/1008
lung werden dieselben Pigmentteilchen dann die Bilder beschmutzen, die anschliessend erzeugt werden.
Das Problem der Fixierung von Tonerbildern auf glatten, transparenten Trägern entstellt sehr häufig bei der Erzeugung tonerentwickelter, elektrostatischer Bilder der Radiographie, wobei meistens Bilder auf glatten, transparenten Trägern gewünscht werden.
Mit der Bezeichnung "Radiographie" nennen wir eine Technik zur Aufzeichnung mittels durchdringender Strahlung, die z.B. Röntgenstrahlung, γ -Strahlung, ß> -Strahlung, schnelle Elektronen und Neutronen, die eine Ionisierung in einem diese Strahlung absorbierenden Gasmedium bewirken können, einschliesst.
Bei der Xeroradiographie, wie sie z.B. in der US-Patentschrift
2 666 14-4 offenbart ist, wird ein elektrostatisches Bild dadurch hergestellt, dass ein vorgeladenes, photoleitendes Element (z.B. eine Selenschicht) einem Röntgenstrahlungsbild ausgesetzt wird, wobei Leitfähigkeit in dem Photoleiter erzeugt wird und die aufgebrachte Ladung in den ausgesetzten Bereichen abfliesst. Das erhaltene elektrostatische Ladungsmuster wird mit einem Toner entwickelt. Eine Selenschicht bildet keinen kontrastierenden Bildhintergrund für das Tonerbild, so dass der Toner auf einen geeigneten kontrastierenden Träger überführt werden muss, z.B. auf einen glatten, transparenten Harzträger, auf dam das Tonerbild fixiert wird.
Eine spezielle Methode zur Erzeugung elektrostatischer Ladungsmuster, die bei der Röntgenstrahlungs-Bildaufzeichnung Anwendung findet, basiert auf der Photoemission geladener Teilchen.
Verfahren, bei denen die elektrostatische Bilderzeugung auf der Photoelektronenemission basiert, werden beispielsweise in den US-Patentschriften 2 221 776, 2 692 948, 2 900 515,
3 057 997 und 3 526 767, der britischen Patentschrift 778 330,
709812/1008
der deutschen Patentschrift 1 4-97 093 und den deutschen Offenlegungsschriften 2 231 954- und 2 233 538 beschrieben. Ausser bei den in den letzten drei Patentschriften beschriebenen Ver-· fahren geschieht die Photoelektronenemission durch eine massive Photokathode.
Ein besonders interessantes, radiographisches Aufzeichnungsverfahren ist als Ionographie bekannt. Bei der Ionographie werden positive und negative Ladungsträger bildmässig zwischen Elektroden in einem ionisierbaren Gas oder flüssigen Medium mit Hilfe von bildmässig modulierter, durchdringender Strahlung gebildet. Ein Typ dieser Ladungsträger wird durch die Wirkung des elektrischen Feldes zwischen den Elektroden auf einer dielektrischen Empfangsfolie abgelagert, wobei hierauf ein elektrostatisches Ladungsmuster gebildet wird.
Ein Ausführungsbeispiel für die Ionographie wird von E.H.EEISS, Z. Ang. Phys., Bd. 19, Febr. 1965, S. 1, beschrieben (siehe auch deutsche Patentschrift 1 497 093 und deutsche Offenlegungsschrift 2 226 130). Es wird eine Anordnung mit einem Elektrodenpaar, mit einer Potentialdifferenz, dazwischen, sowie einem Gas im Spalt zwischen den Elektroden benutzt. Eine dielektrische Folie wird auf die Anode montiert, und die Kathode besteht aus oder ist beschichtet mit einem schweren, Elektronen absorbierenden Metall wie Blei. Eine typische Spaltweite oder Abstand zwischen den Elektroden ist 0,5 mm, wobei sich das Gas im Spalt unter Atmosphärendruck befindet, was ein Produkt Spaltbreite mal Druck in der Grössenordnung von 0,5 mm.at ergibt. Im Betrieb durchläuft der differentiell absorbierte Röntgenstrahlungsfluss, der auf die Anode fällt, die Anode (bestehend aus einem für Röntgen-Strahlung transparenten Material wie Aluminium oder Beryllium), durchläuft das Gas unter sehr kleiner Dämpfung und fällt auf die Kathode, die als Photoemitter wirkt und einen Strom in das Gas emittiert, wobei die emittierte Stromdichte über eine bestimmte Fläche proportional der einfallenden Röntgenstrahlungs-Flussdichte ist. Das Gas
GV·887 709812/1008
im Spalt wirkt als gasförmiger "Verstärker, wobei der Eingangsstrom durch Elektronenvervielfachung und Lawinenbildung unter einer Beschleunigungs-Potentialdifferenz verstärkt wird. Auf diese Weise wird der ursprüngliche, photoelektrische Emissionsstrom der Kathode um etwa 6 Grössenordnungen oder mehr beträchtlich verstärkt.
Gemäss einem anderen ionographischen Bilderzeugungssystem, beschrieben in der US-Patentschrift 3 77^- 029, wird die Emissionskathode des Systems von Reiss als primäre Elektronenquelle weggelassen und durch ein für Röntgenstrahlen undurchlässiges Gas, z.B. Gas mit einer Atomzahl von mindestens 36? vorzugsweise Xenon, unter Uberatmosphärendruck ersetzt, wobei das Gas einen sehr kurzen Abbremsweg für die darin erzeugten Photoelektronen aufweist. Während der bildmässigen Röntgenbestrahlung wird zwischen die Elektroden über den Spalt, der das Gas und Elektronen enthält, eine Potentialdifferenz angelegt. Nebst diesen Elektronen entstehen im Gas positive Ionen, die zur Kathode bzw. Anode angezogen und bewegt werden, wobei ein Ladungsmuster mit einem der beiden Typen von geladenen Teilchen auf einer dielektrischen Empfangsfolie entsteht.
Gemäss einem modifizierten, ionographischen System, beschrieben in der US-Patentschrift 3 873 833, wird das oben definierte, röntgenstrahlungs-undurchlässige Gas durch eine für Röntgenstrahlen undurchlässige und elektrisch nichtleitende Flüssigkeit ersetzt.
Die ladungsaufnehmenden Platten, die in der Ionographie benutzt werden, sind vorzugsweise glatte, nicht-poröse Harzfilme oder -folien, die das obenerwähnte Problem bezüglich der Toner-Haftung entstehen lassen.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Fixierung von Tonerbildern durch einfaches Erhitzen zu schaffen, wobei der Gebrauch von Druckwalzen nicht notwendig ist.
GV.887 709812/1008
Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung ist es, Toner-Empfangsmaterialien anzugeben, die einen Träger und eine thermoliaftende Schicht enthalten, wobei das Tonerbild bei einer relativ niedrigen Fixiertemperatur fixiert werden kann, ohne dass Druck nötig ist und ohne Deformation des Trägers, wobei das erhaltene, fixierte Tonerbild eine hohe Abriebfestigkeit und eine gute Blocktemperatur besitzt.
Gem'ass der vorliegenden Erfindung ist eine Folie oder ein Bahnmaterial vorgesehen, die bzw. das einen Filmträger und eine thermo-haftende Fixierschicht enthält, die eine Oberfläche des Materials definiert, wobei die Schicht ein organisches, polymeres Material enthält und einen Oberflächenwiderstand (ge-
10
messen wie hier beschrieben) von über 10 Ohm/Quadrat hat, vorzugsweise über 10 ^ Ohm/Quadrat, und frei von Blockierung (wie hier beschrieben) bis mindestens 35°C ist, wobei die Schmelze der genannten thermo-haftenden Fixierschicht bei 19O°C eine Schmelzviskosität von nicht mehr als 120 P besitzt, vorzugsweise nicht mehr als 100 P, und wobei die thermo-haftende Fixierschicht bei 200C eine Abriebfestigkeit (wie hier definiert) über 175 g hat, vorzugsweise über 200 g.
Die Erfindung schliesst ebenso ein Verfahren zur Fixierung eines Tonerbildes auf einer Folie oder einem Bahnmaterial ein, das die folgenden Schritten umfasst : die bildmässige Ablagerung von Tonerteilchen auf einer thermo-haftenden Fixierschicht, die selbst dauerhaft auf einem Träger haftet, zur Bildung, wenigstens teilweise, dieser Platte oder dieses Bahnmaterials, die Erwärmung über 900C, jedoch vorzugsweise nicht über 13O0C wenigstens jener Teile der thermo-haftenden Fixierschicht, die mit dem Tonerbild übereinstimmen, jedoch ohne eine Temperatur zu erreichen, bei der eine dauerhafte Deformation der Folie oder des Bahnmaterials eintritt, wobei das Bild auf einer thermo-haftenden Schicht fixiert wird, die einen Oberflächen-
10
widerstand (gemessen wie hier definiert) über 10 Ohm/Quadrat
13
hat, vorzugsweise über 10 Ohm/Quadrat, und die frei vom
709812/1008
Blockieren (wie hier definiert) bis wenigstens 35°C ist, wobei die Schmelze der thermo-haftenden Fixierschicht-Zusammensetzung einen Randwinkel kleiner als 90° mit den Tonerteilchen ergibt und die Schmelze eine Schmelzviskosität von nicht mehr als 120 P bei -1900C besitzt und die Fixierschicht bei 2O0C eine Abriebfestigkeit (wie hier definiert) von über 175 g, vorzugsweise über 200 g, hat.
Die Erfindung bezieht sich auch auf ein derartiges Verfahren zur Fixierung eines Tonerbildes, das ein elektrostatisches Ladungsmuster umfasst, das durch Ionographie auf einem Empfangsmaterial gebildet wird, das eine elektrisch isolierende, thermohaftende Fixierschicht enthält, die selbst dauerhaft auf einem Träger haftet, und wobei das elektrostatische Ladungsmuster mit Tonerteilchen entwickelt wird, die in der Fixierschichtmasse durch Erwärmung dieser Schicht über 90° ·· eingebettet werden, wobei das Schmelzen der Fixierschicht ohne dauerhafte Deformation des Trägers stattfindet, diese Fixierschicht frei vom Blockieren (wie hier definiert) bis mindestens 350C ist, die Schmelze dieser Fixierschicht einen Randwinkel (wie hier definiert) mit den abgelagerten Tonerteilchen von kleiner als 90°, die Schmelze eine Schmelzviskosität bei 1900C von nicht mehr als 120 P, vorzugsweise nicht mehr als 100 P und die Fixierschicht eine Abriebfestigkeit (wie hier definiert) über 175 g hat.
Der Oberflächenwiderstand der thermo-haftenden Fixierschicht eines erfindungsgemässen Materials wird nach Konditionierung des Materials bei einer relativen Feuchtigkeit von 50 % gemessen. Die Oberflächenwiderstandsmessungen werden mit einem Elektrodenpaar durchgeführt, wobei beide Elektroden 0,3 mm dick sind, eine Breite von 5 mm haben und parallel im Abstand von 10 mm voneinander angeordnet sind. Während der Messungen wird eine Spannung von 85 "V zwischen den beiden Elektroden angelegt.
Die thermo-haftende Schicht soll bis zu Temperaturen von mindestens 35°C frei vom Blockieren sein, was bedeutet, dass,
GV.887 709812/1008
.•renn zwei Stücke von Filmmaterial, die auf dem Filmträger identische thermo-haftende Fixierschichten einander gegenüber tragen, in vertikaler Lage mit einem Druck von 1CXD g/cm zusammengepresst werden, während sie auf 35°C erwärmt werden, die beiden Filmmaterialien nicht aneinander haften und allein durch ihr Gewicht auseinanderfallen.
Die Abriebfestigkeit wird dadurch bestimmt, dass eine sphärische Saphirnadel von 0,076 mm Radius über die Fixierschicht gezogen wird, während die Hädel mit zunehmendem Gewicht belastet wird. Die Abriebfestigkeit ist das niedrigste Gewicht, bei dem bei 200C die Saphirnadel eine sichtbare Spur auf der Schicht hinterlässt. Abhängig von der Natur des bei der Bildung der Schicht verwendeten Polymeren und abhängig auch von der Batur von möglichen Zusätzen werden Abriebfestigkeiten über 175 g und vorzugsweise höher als 200 g bei thermo-haftenden Schichten mit sehr guten Fixierergebnissen festgestellt.
Um die besten Dauereigenschaften eines erfindungsgemäss gebildeten Tonerbildes auf einer Folie oder Bahnmaterial zu erreichen, ist es wünschenswert, dass die Tonerteilchen in der Fixierschicht eingebettet sind, und dass demgemäss die Schmelze einer solchen Schicht einen Randwinkel von weniger als 90° mit abgelagerten Tonerteilchen bildet. Der Randwinkel hängt von der Benetzbarkeit der Tonerteilchen durch die geschmolzene thermohaftende Fixierschicht-Zusammensetzung ab und ist auch abhängig von der Zusammensetzung sowohl der Schicht als auch der Tonerteilchen. Je kleiner der Randwinkel, desto besser wird die Benetzbarkeit sein, wobei ein Randwinkel von 0° vollständige Benetzbarkeit und ein Randwinkel von 180° völlige Abstossung bedeutet. Tatsächlich geben verschiedene Tonermaterialien bei gegebener Fixierschicht-Zusammensetzung verschiedene Verte für den Randwinkel, wenn auch von gleicher Grössenordnung. Die Anmelderin schlägt daher einen Standardversuch zur Messung des Randwinkels in verschiedenen Fixierschicht-Zusammensetzungen vor, der auf der Benutzung des wie folgt hergestellten Toner-
GV·887 709812/1008
mat erials Td eruht.
In eine Kugelmühle mit einem Fassungsvermögen von 14-0 1, die mit 105 kg Steatitkugeln (Durchmesser 10 mm, relative Dichte 2,5^) gefüllt ist, wurden nacheinander die folgenden Produkte eingebracht :
- 2,1 kg einer 30 %igen Lösung von EEOCETL B 702 (Handelsname) in ISOPAE G (Handelsname),
- 0,2 1 'einer 5 %igen Lösung von Zink-2-hexyldecyl-sulfonat in Isodekan,
- 2,375 kg PEINTEX G (Handelsname)
- 0,125 kg HELIOEGHTELAU HG (Handelsname)
- 6 1 Isododekan.
IEOCEYL B 702 ist der Handelsname eines Copolymeren von Isobutylmethacrylat und Stearylmethacrylat, das etwa 0,2 % Methacrylsäure enthält, vertrieben von der lirma POLTVINYLCHEMIE, Holland. ISOPAE G ist der Handelsname für einen aliphatischen Kohlenwasserstoff mit einem Siedebereich von 160 bis 175°C und einem KB-Wert von 27, vertrieben von der ITirma EXXOU. PEINTEX G ist der Handelsname eines Eusspigmentes, vertrieben von der DEGUSSA. HELIOECHTBLAU HG ist der Handelsname der BAYEE AG für Kupfer-Phtalocyanin, CI. 74- 160,,
Diese Mischung wurde bei 42 Umdrehungen pro Minute 15 Stunden lang zermahlen und dann mit Isodekan verdünnt, um ein Tonerkonzentrat mit 16 % Gewichtkonzentration zu erhalten.
Zur Messung des Eandwinkels wird eine gleichförmige Schicht von Tonerteilchen auf einem hitζebeständigen Substrat gebildet, das in einen Ofen gebracht und auf 1200C erhitzt wird. Aus einer Pipette wird ein Tropfen geschmolzener thermo-haftender Fixierschicht-Zusammensetzung, die auf die gleiche Temperatur erwärmt ist, auf die Tonerschicht gebracht. Der Ofen wurde mit einer optischen Bank versehen, um eine Eeihe von Photographien des niedergeschlagenen Tropfens in Abhängigkeit von der Zeit aufzunehmen. Nach VergrÖsserung dieser Photographien
CT.887 709812/1008
ist es möglich, den Eandwinkel des geschmolzenen Materials mit der Schicht der Tonerteilchen in Abhängigkeit von der Zeit zu bestimmen. Der im Gleichgewicht gemessene Winkel ist der Eandwinkel.
Beim erfindungsgemessen Verfahren wird das Tonerbild vorzugsweise durch elektrophoretisch^ Ablagerung von Tonerteilchen auf der thermo-haftenden Fixierschicht gebildet. Das Bild wird durch Einbettung der Tonerteilchen in der geschmolzenen thermohaftenden Schicht fixiert. Zur schnellen Fixierung sollten die Tonerteilchen mit der geschmolzenen thermo-haftenden Fixierschicht-Verbindung leicht angefeuchtet werden, was dadurch erreicht wird, dass der Eandwinkel der Schmelze mit den Tonerteilchen kleiner als 90° ist.
Die Benutzung von selbstfixierenden Tonermaterialien ist durch die vorliegende Erfindung nicht ausgeschlossen. Wenn jedoch derartige Materialien benutzt werden, müssen sie auf ihre Verträglichkeit mit der Fixierschicht-Zusammensetzung ausgesucht werden; in diesem Fall wird der Eandwinkel notwendigerweise kleiner als 90° sein.
Die Schmelzviskosität der thermo-haftenden Fixierschicht hängt von der Fixiertemperatur, dem Molekulargewicht des bei der Bildung der thermo-haftenden Fixierschicht verwendeten Polymeren, der chemischen Zusammensetzung und der Menge der in der Fixierschicht-Zusammensetzung anwesenden möglichen Additive, wie z.B. Weichmachern, ab. Bei allen Messungen wurde die Schmelzviskosität mit einem DEAGE-Viskosimeter des Chemischen Instituts Dr. A.G. Epprecht, Zürich, Schweiz, bestimmt. Bei diesem Gerät wird die Scherbeanspruchung (ausgedrückt in dyn/ cm ), die von der Schmelzviskosität des Polymeren abhängt, graphisch registriert, in Abhängigkeit vom entsprechenden Geschwindigkeitsgradienten D (in s~ ), der von der Winkelgeschwindigkeit einer rotierenden Spindel im Gerät und ebenso vom Durchmesserunterschied zwischen der Spindel und dem
GV"887 709812/1008
Becher abhängt, in dem die Spindel rotiert. Die Schmelzviskositäten von Poly(meth)acrylaten, Polyestern und des Copolymeren von Styrol und Allylalkohol, die, wie noch gezeigt werden wird, vorzugsweise beim erfindungsgemässen Verfahren zur Bildung der thermo-haftenden Schicht benutzt werden, zeigen Newton'sches Verhalten, wenigstens in den Molekulargewichtsbereichen, die für das erfindungsgemässe Verfahren geeignet sind. Entsprechend wächst die gemessene Scherspannung T linear mit zunehmendem Geschwindigkeitsgradienten D. Abhängig von der Grosse dieses G:
gilt folgende Beziehung
—1 — 1 von der Grosse dieses Gradienten (zwischen 27 s und 531 s )
1V
y\_ = -j-r- (ausgedrückt in P) Hier ist ίϊ, die Schmelzviskosität.
Die Messung der Schmelzviskosität ist mit dem DRAGE-Gerät gemäss dem vorgeschlagenen Versuch bei 1900C erfolgt. Bei dieser Temperatur ist die Viskosität der Polymerschmelze viel niedriger als im bevorzugten !Fixiert empe r aturb er eich von 90-13O0C, so dass die Temperaturen des Geräts und der Polymerschmelze viel schneller wieder ins Gleichgewicht kommen und die Messungen sehr viel schneller durchgeführt werden können.
Als Ergebnis des linearen Zusammenhangs zwischen dem Logarithmus der Schmelzviskosität und der Temperaturen für Polymere geeigneter chemischer Zusammensetzung kann man leicht die Schmelzviskosität bei 90-13O0C mit Hilfe einfacher Diagramme bestimmen. Im nachfolgenden Beispiel 1 ist bei 1900C die Schmelzviskosität eines Copolyesters von Cyclohexan-dimethanol und einer 80:20-Mischung von Phthalsäure und Terephthalsäure 98 P, wobei der Copolyester eine logarithmische Viskositätszahl von 0,22 dl/g hat. Das in der 3?ig. 1 dargestellte Diagramm zeigt für denselben Copolyester die Schmelzviskositäten in P bei verschiedenen Temperaturen. Aus diesem Diagramm kann abgelesen werden, dass bei der bevorzugten, normalen 3?ixiertemperatur von ungefähr 1200C die. Schmelzviskosität für den
GV.887 709812/1008
4t
obigen Copolyester ungefähr 25>OO P sein wird.
Die Polymeren, die zur Bildung der thermo-haftenden Fixierschicht benutzt werden, müssen die gewünschten Schmelzviskosität s-Eigenschaf ten haben.
Tatsächlich hängt die zur Einbettung der Tonerteilchen in die thermo-haftende Fixierschicht und zur Fixierung des Tonerbildes hierin notwendige Zeit von der Schmelzviskosität der thermohaftenden Fixierschicht-Zusammensetzung ab. Die Fixierzeit wird kurzer sein, wenn die Schmelzviskosität niedriger ist. Dies kann durch zwei verschiedene Methoden erreicht werden.
Zur Herstellung einer thermo-haftenden Fixierschicht zur Durchführung der Erfindung ist es möglich, Polymere mit einem Bereich von Molekulargewichten zu- benutzen. Polymere mit einem niedrigen Molekulargewicht können eine geeignet niedrige Schmelzviskosität haben, aber wenn das Molekulargewicht kleiner wird, dann werden, allgemein gesagt, auch Abriebfestigkeit und Blocktemperatur kleiner. Es ist daher wünschenswert, ein Polymeres auszuwählen, das einen geeigneten Kompromiss zwischen Schmelzviskosität und Fixierzeit einerseits sowie der Abriebfestigkeit und der Blocktemperatur andererseits bildet.
Es ist jedoch auch möglich, Polymere mit einem beträchtlich höheren Molekulargewicht zu benutzen. Im allgemeinen besitzen diese Polymeren höhere Einfrierpunkte und höhere logarithmische Viskositätszahlen, so dass eine gute Abriebfestigkeit und Blocktemperatur der Fixierschichten garantiert werden. Wenn diese Polymeren mit höherem Molekulargewicht benutzt .werden, kann die Schmelzviskosität der geschmolzenen thermo-haftenden Fixierschicht unter 100 P bei 19O°C gehalten werden und zwar durch Hinzufügung von Weichmachern oder Thermo-Lösungsmitteln zur Schichtgiesszusammensetzung. Der Ausdruck "Thermo-Lösungsmittel" wird zur Bezeichnung von Substanzen benutzt, die bei Raumtemperatur fest sind und bei Fixiertemperatur flüssig sind und sich wie ein Lösungsmittel oder Weichmacher für das thermo-haftende
GV.887 709812/1008
Polymere verhalten. Mit diesen Thermo-Lösungsmitteln können selbst bei der niedrigen Fixiertemperatur von 90-13O0C Fixierzeiten der Tonerteilchen von 1 bis 20 s erreicht werden, wenn Polymere mit höherem Molekulargewicht benutzt werden, die selbst keine genügend niedrige Viskosität zur Fixierung der Tonerteilchen innerhalb der geforderten Zeit besitzen. Eine kurze Fixierzeit ist natürlich von grossem Vorteil.
Im oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel wird die thermo-haftende Fixierschicht aus einem thermoplastischen, organischen Polymeren ohne Hinzufügung von Thermo-Lösungsmitteln gebildet. In diesem Fall wird der Einfrierpunkt (T ) des Polymeren praktisch derselbe sein wie der der thermo-haftenden Fixierschicht, so dass T des Polymeren mindestens 35°C sein muss, um sicherzustellen, dass die Blocktemperatur der Schicht ebenfalls mindestens 35°C ist. Für ein derartiges T von mindestens 35°C ist es nötig, dass die logarithmische Viskositätszahl des Polymeren einen bestimmten Minimalwert erreicht, welcher für jedes einzelne Polymere leicht bestimmt werden kann. Da logarithmische Verhältniszahl und Molekulargewicht direkt miteinander verbunden sind, bedeutet dies därüberhinaus, dass das Molekulargewicht des Polymeren nicht kleiner als ein bestimmtes Minimum sein darf, um ein T von mindestens 35°C zu erreichen.
Wenn jedoch gemäss dem oben beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiel Thermo-Lösungsmittel mit dem thermoplastischen, organischen Polymeren "gemischt werden, dann wird das T der thermohaftenden Fixierschicht im allgemeinen niedriger sein als das T des thermoplastischen Polymeren selbst, so dass das T des Polymeren höher sein muss als 35°C, um sicherzustellen, dass die gesamte Fixierschicht eine Blocktemperatur von mindestens 35°C hat.
Die Menge des Thermo-Lösungsmittels kann zwischen 10 und 50 Gewichts-% des thermo-haftenden Polymeren variieren. Vorzugsweise wird die Menge des benutzten Thermo-Lösungsmittels so niedrig wie möglich gehalten, um ein Ausschwitzen des Thermo-
GV.887 7 0981 2 / 1003
Lösungsmittels aus der thermo-haftenden Schicht zu verhindern und die Blocktemperatur der fixierschicht auf einem annehmbaren Niveau von wenigstens 35°C zu halten.
Geeignete Thermo-Lösungsmittel sind z.B. : chlorierte Di- und Polyphenyle wie die AROCHLOR-Produkte (Handelsname der Monsanto Chemical Company, St. Louis, Mo-, USA), Diphenyl-o-phthalat, m-Terphenyl, Chlorparaffine, cis- und trans-Cyclohexandimethanol-benzoat, SAM1ICIZER 1H (Handelsname für p-(Cyclo-hexylsulfonyl)-toluen, vertrieben von der Monsanto Chemical Company, St. Louis, Mo., USA).
Die Dicke der thermo-haftenden Schicht kann zwischen 1 und 20 pm variieren, vorzugsweise zwischen 3 und 10 um, abhängig vom Teilchendurchmesser des aufgebrachten Toners.
Jede geeignete Mischung von Bindeharzen und möglicherweise Thermo-Lösungsmitteln kann in der Fixierschicht dieser Erfindung benutzt werden, vorausgesetzt dass die ladungsaufnehmende, thermo-haftende Fixierschicht die aufgebrachte Ladung eine genügende Zeit festhält, um die Tonerentwicklung des Ladungsmusters erfolgen zu lassen.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform werden in der Zusammensetzung der thermo-haftenden Fixierschicht gute Ergebnisse erzielt durch Benutzung linearer Polyester, die bei der Polykondensation von wenigstens einer aromatischen Dicarbonsäure wie Terephthalsäure und Phthalsäure entstehen, auf Wunsch kombiniert mit einer geringeren Menge einer gesättigten, aliphatischen Dicarbonsäure oder einer Mischung davon, mit einem zweiwertigen Alkohol wie Cyclohexan-Dimethanol oder einem Alkylenglykol, wobei die Alkylengruppe 2 bis 6 Kohlenstoffatome enthält.
Geeignete Polyester werden beispielsweise erhalten durch Polykondensation von Äthylenglykol mit einer Mischung von Phthalsäure und Terephthalsäure, wobei das Verhältnis der Phthalsäure
709812/1008
im Copolyester zwischen 40 und 80 Mol-% variiert, und das der Terephthalsäure zwischen 60 und 20 %. Ebenfalls geeignet sind die Copolyester von Cyclohexandimethanol mit Phthalsäure und Terephthalsäure, wobei der Anteil von Terephthalsäure ungefähr 20 Mol-% ist. Andere geeignete Polyester sind die Polykondensationsprodukte von Cyclohexandimethanol mit einer Mischung von Terephthalsäure und Glutarsäure und die Polykondensationsprodukte von Cyclohexandimethanol mit Phthalsäure allein.
Bei all diesen Polykondensationsprodukten werden die Molekulargewichte derart gewählt, dass die oben angegebenen Anforderungen an Randwinkel, Schmelzviskosität, Abriebfestigkeit und Blocktemperatur erfüllt werden. Im allgemeinen muss die logarithmische Viskositätszahl der Polyester niedriger als 0,3 dl/g sein, falls die Polyester als solche bei der Bildung der thermohaftende Schicht benutzt werden, sonst wäre die Schmelzviskosität zu hoch. Wenn jedoch Thermo-Lösungsmittel wie SANTICIZER 1H (Handelsname) zu der Giesszusammensetzung für die thermo-haftende Schicht in einer Menge zwischen 10 und 50 Gew.-% des Polyesters hinzugefügt werden, kann die logarithmische Viskositätszahl des Polyesters viel höher sein, so dass die Abriebfestigkeit der Fixierschicht ebenfalls viel höher sein wird.
Die logarithmische Viskositätszahl der Polyester wird bei 25°C bei einer Konzentration von 0,5 g Polyester pro 100 ml Lösung mit einer 60:40-Mischung von Phenol und o-Dichlorbenzol als Lösungsmittel bestimmt.
Genauso geeignet sind ungesättigte Polyester, die man durch Reaktion von einem Bisphenol wie 2,2-Bia(4-hydroxyphenyl)-propan (Bisphenol A) mit Fumarsäureanhydrid oder Maleinsäureanhydrid erhalt.
Gemäss anderen Ausführungsbeispielen wurden auch gute Ergebnisse mit Homopolymeren von Benzylmethacrylat, Furfurylmethacrylat und Alkylmethacrylaten und mit Copolymeren von Alkylmethacrylaten und Alkylacrylaten erzielt, ganz besonders mit
7 09812/1008
solchen Polymeren mit einem Einfrierpunkt über 35°C, wobei all diese Homopolymeren und Copolymeren, möglicherweise zusammen mit einem Thermo-Lösungsmittel, polymere Schichten erzeugen, die die obigen Anforderungen bezüglich Blocktemperatur und Abriebfestigkeit erfüllen. Selbstverständlich können in den Copolymeren von Alkylmethacrylaten und Alkylacrylaten auch kleinere Mengen, z.B. bis zu 10 Gew.-%, ander.er Monomerer anwesend sein, wie z.B. Acrylamid.
Im allgemeinen wird auch gefordert, dass die Schmelzviskosität der thermo-haftenden Fixierschicht höchstens 100 P ist, wenn bei 1900C gemessen wird. Wenn jedoch Homopolymere und Copolymere von Methacrylaten und Acrylaten als Hauptbestandteile für die thermo-haftende !"ixierschicht verwendet werden, dann werden diejenigen Fixierschichtverbindungen mit einer Schmelzviskosität unter 5>0 P bevorzugt, da diese die Zeit, die zur Fixierung der Tonerteilchen notwendig ist, innerhalb praktischer Grenzen hält.
Aus diesen Experimenten wurde geschlossen, dass Homopolymere von Alkylacrylaten mit kurzkettigen Alkyl-Seitensubstituenten nicht für die Zwecke dieser Erfindung geeignet sind. Ihre Einfrierpunkte sind viel zu niedrig, so dass damit erzeugte Schichten unter 35°G nicht frei vom Zusammenkleben sind.
Homopolymere von Alkylmethacrylaten mit kurzkettigen Alkyl-Seitensubstituenten, z.B. Polymethylmethacrylat und Polyisobutyl-methacrylat, besitzen viel höhere Einfrierpunkte und damit auch höhere Blocktemperaturen, aber auch höhere Schmelzviskositäten. Sie können nur dann erfindungsgemäss verwendet werden, wenn sie mit einer genügenden Menge eines Thermo-Lösungsmittels gemischt werden. Bei Polymethylmethacrylat jedoch ist die zur Herabsetzung der Schmelzviskosität bei 19O°C unter ungefähr 50 P benötigte Menge Thermo-Lösungsmittel so gross, dass die aus der Mischung erzeugten Schichten unstabil werden. In der Tat ist die benötigte Menge SANTICIZER 1H
709812/1008
(Handelsname) für ein Polymethylmethacrylat mit einer logarithmischen Viskositätszahl von 0,3 dl/g 60 Gewichtsteile für 40 Gewichtsteile Polymeres. Bei der Lagerung der Schichten "bei Eaumtemperatur wird das Thermo-Lösungsmittel allmählich ausgeschwitzt.
Polyäthylmethacrylat, möglichst gemischt mit einem Thermo-Lösungsmittel ist für die Zwecke der Erfindung geeignet. Im Gegensatz dazu können geradkettige Alkyl-Polymethacrylate, wie Poly-p-propylmethacrylat und Poly-n-butylmethacrylat, nicht benutzt werden, da ihre Einfrierpunkte zu niedrig sind. Sie bilden Schichten mit nicht genügend hohen Blocktemperaturen. Im Gegensatz hierzu sind die Homopolymeren verzweigtkettiger Alkylmethacrylate wie Isopropyl-, Isobutyl-, s- und t-Butylmethacrylat, geeignet, möglichst gemischt mit Thermo-Lösungsmitteln, da ihre Einfrierpunkte 35°C überschreiten.
Besonders gute Ergebnisse werden mit Polymeren erzielt, die aus langkettigen Alkylacrylaten oder Methacrylaten gebildet sind, wobei die Alkylgruppen bis zu 22 Kohlenstoffatome enthalten, wie Docosylacrylat oder Docosylmethacrylat. Diese langkettigen Alkylgruppen sind für das kristalline Verhalten der Polymeren und Copolymeren davon verantwortlich. Da jedoch die Homopolymeren dieser langkettigen Alkylacrylate und -methacrylate Schichten bilden, deren Abriebfestigkeit ungenügend ist, werden diese langkettigen Alkylacrylate und -methacrylate bevorzugt in Form ihrer Copolymeren mit kurzkettigen Alkylmethacrylaten, wie Methyl- und Xthylmethacrylat, oder in Form ihrer Copolymeren mit kurzkettigen Alkylacrylaten, worin die Alkylgruppen verzweigtkettige Alkylgruppen mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen sind, verwendet.
Gemäss einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die thermo-haftende Fixierschicht aus einem Copolymeren von Styrol und Allylalkohol gebildet, vorzugsweise einem Copolymerem von Styrol und Allylalkohol mit ungefähr 80 Gew.-% Styrol.
GY·887 709812/1008
In einer anderen Reihe von Experimenten wurde nachgewiesen, dass die Hinzufügung einer kleinen Menge Wachs, z.B. von 1 bis 5 Gew.-%, berechnet vom vorhandenen Polymeren, zur Schichtzusammensetzung für die thermo-haftende Fixierschicht eine beträchtliche Zunahme der mechanischen Festigkeit der Fixierschicht gegen Kratzer zur Folge hatte. Geeignete Wachse sind z.B. GASTOEWAX: Handelsname der Baker Castor Oil Co., USA, MONTANWAX, ALBACEE : Handelsname der Glycol Chemicals, Williamsport, USA. HOECHST WACHSE und CHLORPARAFFIItf 4-0-FLTTSSIG : Handelsnamen der Farbwerke Hoechst AG, Frankfurt/M., Deutschland, SANTOWAX-P : Handelsname der Monsanto Chemical Company, St. Louis, Mo., USA.
Besonders mit CASTOEWAX wurden sehr gute Ergebnisse erreicht. Die Hinzufügung von 0,1 bis 0,5 g CASTORWAX (Handelsname) pro 10 g polymeres Bindemittel in der Schicht zu der Schichtgiesszusammensetzung der thermo-haftenden Fixierschicht führte zu einer stark vergrösserten Abriebfestigkeit der Schicht. Die Blocktemperatur wurde beträchtlich erhöht und die Fixierzeit deutlich verkürzt.
Der Träger für die thermo-haftende Fixierschicht ist vorzugsweise eine glatte, nichtporöse Folie oder ein glattes, nicht poröses Bahnmaterial, das, falls transparent, z.B. aus Cellulosenitrat, Celluloseester, z.B. Cellulosetriacetat, Celluloseacetatbutyrat, Polyvinylacetat, Polystyrol, Polymethacrylsäureester, Polysulfone, Polycarbonate oder hochpolymere, lineare Polyester, z.B. Polyäthylenterephthalat, hergestellt sein kann. Für spezielle Zwecke können auch Papierblätter, z.B. Pergaminpapier, als Träger für die thermo-haftende Fixierschicht verwendet werden.
Die obengenannten, für sichtbares Licht durchsichtigen Filmträger erlauben die Betrachtung des Tonerbildes mit Licht, das durch das bild-enthaltende Material projiziert wird, z.B. auf einem Leuchttisch oder in einem Diaprojektor.
Polyäthylenterephthalat-Filmträger werden wegen ihrer Wider-
GV·887 709812/1008
Standsfähigkeit gegen Feuchtigkeit und Wärme und ihrer hohen mechanischen Festigkeit bevorzugt, die man nach biaxialer
Orientierung und Thermofixierung des Films erhält. Obwohl
die thermo-haftende Schicht direkt auf den Träger angebracht werden kann, erhält man eine besonders starke Haftung der
thermo-haftenden Schicht am Harzträger, wenn der hydrophobe
Harzträger, vorzugsweise ein Polyäthylenterephthalatträger,
mit einer direkt am hydrophoben Filmträger haftenden Substrierschicht versehen wird, die im wesentlichen aus einem Copolymeren besteht, das aus 45 bis 99,5 Gew.-% wenigstens eines
der chlorhaltigen Monomeren Vinylidenchlorid und Vinylchlorid, aus 0,5 bis 10 Gew.-% wenigstens eines äthylenisch-ungesättigten, hydrophilen Monomeren und aus 0 bis 54,5 Gew.-% eines
anderen copolymerisierbaren, äthylenisch-ungesättigten Monomeren gebildet worden ist.
Das Vinylidenchlorid-Copolymere kann aus Vinylidenchlorid und/ oder Vinylchlorid und hydrophilen Monomereinheiten allein in dem oben angegebenen Verhältnis gebildet werden, aber bis zu 54,5 Gew.-% anderer-, sich wiederholender Einheiten, wie z.B. Acrylamide, Methacrylamide, Acrylsäureester, Methacrylsäureester, Maleinsäureester und/oder IT-Alkylmale imide, können ebenso vorhanden sein.
Die Herstellung dieser Vinylidenchlorid-Copolymeren, die für diese Haftschicht geeignet sind, wird z.B. in der GB-PS
Λ 234 755 beschrieben.
Elektrostatisch aufladbare Materialien zur Benutzung bei verschiedenen elektrostatographischen Aufzeichnungstechniken
werden auf der Rückseite mit einer elektrisch leitenden Schicht versehen.
Gemäss einem Ausführungsbeispiel für den Toner-Fixiervorgang der vorliegenden Erfindung wird ein Tonerbild-Empfangsmaterial benutzt, das auf der der Fixierschicht entgegengesetzten Seite eine antistatische S-chicht besitzt, die aus einer
GV·887 709812/1008
wässrigen Giesszusammensetzung aufgetragen wird.
Bevorzugte, erfindungsgemässe AufZeichnungsmaterialien zur Benutzung in einer ionographischen Bilderzeugungskammer wie in der US-PS 3 859 529 enthalten während der Erzeugung des elektrostatischen Bildes auf ihrer Rückseite eine Schicht mit einem Oberflächenwiderstand von mindestens 10 Ohm/Quadrat, welcher während der elektrophoretischen Entwicklung vorzugsweise unter 10 Ohm/Quadrat vermindert werden kann. Geeignete Rückschichten zu diesem Zweck sind photoleitende Schichten, deren Oberflächenwiderstand durch Bestrahlung mit UV-Strahlung und oder sichtbarem Licht herabgesetzt werden kann.
Andere geeignete Ruckschisehten können eine derartige Zusammensetzung haben, dass ihre Oberflächenwiderstande durch Befeuchtung mit Wasser herabgesetzt werden können.
Wenn der Sräger ein IiIm aus Polyäthylenterephthalat ist, kann das Verfahren nach der BE-PS 828 J59 benutzt werden. Hierbei wird eine antistatische Schicht aus einer wässrigen Giesszusammensetzung auf einen ungestreckten oder nur in einer Richtung gestreckten Polyesterfilmträger aufgebracht. Danach wird die antistatische Schicht getrocknet und der Film biaxial oder in einer Richtung senkrecht zur der der ersten Streckung gestreckt, gefolgt von einer Thermofixierung. Die wässrige Verbindung enthält 30 bis 80 Gew.-% eines elektrisch leitenden Produkts, 10 bis 40 % eines die Streckung begünstigenden Mittels und 10 bis 40 % eines inerten Füllmaterials. Das elektrisch leitende Produkt kann ein polymeres Material sein, wie PoIystyrolsulfonsäure oder eine antistatische Verbindung mit niedrigem Molekulargewicht, wie Stearamidopropyl-dimethyl-^ hydroxyläthylammoniumnitrat. Sehr geeignet als die Streckung begünstigende Mittel sind aliphatisch^ Polyhydroxy-Verbindungen, und als !"üllmaterialien sind z.B. Polyäthylen und amorphes Siliciumdioxid geeignet, das man bei der Hydrolyse in situ von Silan-Verbindungen erhält.
709812/1008
Alle zj- Hendel erhältlichen Toner können benutzt werden, wobei die einzige Einschränkung die ist, dass der Randwinkel zwischen der geschmolzenen thermo-haftenden Fixierschicht-Zusammensetzung und den Tonerteilchen kleiner als 90° ist.
Die Tonerteilchen sind vorzugsweise vom "nassen" elektrophoretischen Typ und enthalten ein Harz oder eine Harzmischung.
Die Herstellung und Zusammensetzung derartiger Tonerteilchen, die für den Gebrauch bei der erfindungsgemässen elektrophoretischen Entwicklung und Fixierung geeignet sind, werden beispielsweise in den GB-PS 1 151 141 und 1 312 776, und in den DT-OS 2 3J4 353, 2 333 850 und 2 502 933 beschrieben. Normalerweise besteht das elektrophoretisch^ Entwicklermaterial im wesentlichen aus feinverteilten, harzbeschichteten Pigment (Toner)-Teilchen, dispergiert in einer isolierenden Flüssigkeit mit einer Dielektrizitätskonstante von nicht mehr als 3·
Besonders nützliche, erfindungsgemässe Materialien zur elektrophoretischen Entwicklung und Fixierung enthalten ein Polymeres, das im wesentlichen aus Methacrylsäureestern und im besonderen aus Polymeren von Acryl- oder Methacrylsäureestern von hydriertem Abietylalkohol besteht, wie in der oben erwähnten DT-OS 2 502 933 beschrieben ist. Das Pigment oder Färbemittel, das in den Tonerteilchen enthalten ist, kann irgendeines der Pigmente oder Farbstoffe sein, die üblicherweise für diesen Zweck verwendet werden.
Die Art, wie das Tonerbild auf der thermo-haftenden Schicht entwickelt wird, ist in keiner Weise kritisch. Dies kann durch Übertragung von einer photoleitenden Platte oder Trommel (indirekte Elektrophotographie) oder durch ein Verfahren geschehen, wobei das latente Bild direkt auf der thermo-haftenden Schicht aufgezeichnet wird, wie bei der Ionographie, beschrieben in der bereits erwähnten US-PS 3 774- 029.
709812/1008 BAD ORIGINAL
Die th.ermo-h.aft ende Fixier schicht kann auf verschiedene Weisen erhitzt werden, z.B. durch Konvektionswärme oder Infrarot-Bestrahlung. Je nach der während des Fixiervorganges zugeführten Energie und des Aufbaus der thermo-haftenden Schicht dauert die gesamte Fixierzeit zwischen 5 und 20 s, wovon z.B. mindestens 3 s zum Schmelzen der thermo-haftenden Schicht und.wenigstens 2 s zur Einbettung der Tonerteilchen, die in einem optischen Dichtebereich von 0,2 bis 3 abgelagert werden, notwendig sind.
Natürlich, wird die tatsächliche Fixierdauer von der Schmelzviskosität der geschmolzenen Fixierschicht stark abhängen. Diese Schmelzviskosität muss niedriger sein als 100 P (bei 19O°C), für einige Polymere jedoch, wie die Polymeren von Alkylmethacrylaten (siehe oben) ist die Schmelzviskosität vorzugsweise viel kleiner und sogar niedriger als 50 P bei 19O°C, um die Fixierzeit innerhalb annehmbarer Grenzen zu halten.
Bei einem sehr interessanten Fixierverfahren wird das Schmelzen der thermo-haftenden Fixierschicht in den Tonerbildbereichen allein durch Blitzerwärmung des lichtabsorbierenden Tonerbildes und entsprechender Fixierschichtteile durch ein elektronisches
_2 Blitzgerät bewirkt, das eine Lichtenergie von 2,5V s cm bei einer Blitzdauer von 0,5 bis 10x10 v s liefert.
Die vorliegende Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele erläutert, ohne sie auf diese zu beschränken.
Beispiel 1
Een Polyäthylenterephthalatfilm von 0,8 mm Dicke wird längs auf dreimal die ursprüngliche Länge gestreckt und danach eine Haftschicht im Verhältnis von 50 mg/m aus einem Latex angebracht, der 5 Gew.-% des Copolymeren von Vinylidenchlorid, Vinylchlorid, n-Butylacrylat und Itaconsäure (30:50:18:2 Gew.-%) enthält. Die Rückseite des Polyäthylenterephthalatfilmträgers ist mit einer elektrisch leitenden Schicht in
70981 2/1008
500 ml
15 ml
25 ml
. 5 ml
1000 ml
einem Verhältnis von 70 m /l aus der folgenden Zusammensetzung ■beschichtet :
Polystyrolsulfonsäure als 10 %ige, wässrige Lösung, mit Ammoniumhydroxid auf pH 8,5 gebracht
Diäthylenglykolmono äthyläther SILANE Y-4087 (Handelsname)
10 %ige, wässrige Lösung von ULTHAVOM W (Handelsname)
Wasser zum Auffüllen auf
SILANE Υ-Λ087 ist der Handelsname der Union Carbide Corp., New York, N.Y., USA, für eine Silanverbindung der folgenden Formel
0 OCH^
H0C-CH-CH0-O-(CH0)-,-SiOCH-,
d d. ■ d. t> »
OCH-, O
ULTRAVON W ist der Handelsname der CIBA-GEIGY AG, Basel, Schweiz, für ein Dispergiermittel, bestehend aus dem Dinatriumsalz von Heptadecylbenzimidazol-disulfonsäure.
Danach wird der Film quer auf ungefähr 3,5 mal die ursprüngliche Breite gestreckt und ungefähr 10 s durch Erhitzen auf eine Temperatur von 2000C thermofixiert, während er unter Spannung gehalten wird. ' ' ~
10 g eines Polyesters, erhalten durch die Polykondensation von Cyclohexan-dimethanol mit einer Mischung von Phthalsäure und Terephthalsäure (80:20), mit einem Einfrierpunkt von 600C und einer logarithmischen Viskositätszahl von 0,22 dl/g, werden in einer Mischung von 7!? ml Dichlormethan und 25 ml Dichloräthan aufgelöst. Diese Lösung wird auf die obige Haftschicht derart aufgebracht, dass nach der Trocknung eine Schicht von ungefähr 5 pm Dicke entsteht. Die Schmelzviskosität der so gebildeten thermo-haftenden Schicht bei 19O°C ist 98 P. Der Oberflächenwiderstand der thermo-haftenden JFixierschicht ist ungefähr ΊΟ15 Ohm/Quadrat.
GV.887
709812/1008
Der gebildete Sandwich, wird auf der Seite der thermo-haftenden Schicht mit einer negativen Corona elektrostatisch, geladen, deren Ionenstrom durch bildmässig verteilte öffnungen in einer Kupferplatte gerichtet wird, wahrend die elektrisch, leitende Schicht auf der Rückseite des Films während der Ladung auf Erdkontakt gehalten wird. Die Coronaentladung ist von derartiger Intensität, dass die an die Haftschicht angelegte durchschnittliche Spannung 1000 V negativ ist.
Herstellung des flüssigen, elektrophoretischen Toners : 180 g des Methacrylsäureester von hydriertem Abietylalkohol, 20 g Divinylbenzol und 100 g Purpurpigment FANALROSA B STJPEA PULVER (Handelsname der BASi1) werden in einen Knetapparat von MEILI, Schweiz, Typ Liliput OJO L.E"., eingebracht. Der Knetapparat wird mit Umlauföl auf 1100C erwärmt, so dass die Temperatur der gekneteten Masse 80-900C erreicht. Über die Knetmasse wird Stickstoffgas geblasen. Sobald eine homogene Masse mit der Temperatur von 80-900C erreicht ist, werden 1,8 g Azodiisobutyronitril hinzugefügt- Das Kneten wird 2 h fortgesetzt, während Stickstoff kontinuierlich über die Reaktionsmasse geblasen wird. Fach ungefähr 30 m wird die Masse mehr und mehr viskos. Fach zweistündigem Kneten bildet sich eine zähe, viskose Masse.
Wiederum werden 1,8g Azo-diisobutyronitril hinzugefügt und das Kneten zunächst 4- h unter Stickstoff und danach weitere 2 h ohne Stickstoff fortgesetzt. Die geknetete Masse wird über Facht abgekühlt, gebrochen und in einer Analysenmühle I.K.A. Modell A10 (von Janke & Kunkel, Deutschland), zerrieben, so dass man ein feines Pulver von harzvorbeschichtetem Purpurpigment erhält. Die auf einer Kofler-Heizbank gemessene Hafttemperatur des Pulvers ist ungefähr 2200C. Die Löslichkeit des harzvorbeschichteten Polymeren in ISOPAR G- (Handelsname) beträgt 28 %, was bedeutet, dass 28 Gew.-% des Copolymeren gelöst werden, im Vergleich zum gesamten Gewicht von Monomeren in einer 4 Gew.Vol.-%-Lösung.
" ' 709812/1008
Die folgenden Produkte werden in eine Kugelmühle eingebracht : - 10 g von 30 gew.-%iger Lösung von EEOCEIL B702 (Handelsname)
in ISOPAE G (Handelsname), -2g des oben vorbereiteten, harzvorbeschichteten Pigments»
Genau .Ί ml einer 0,2 %igen Lösung von Zink-Mono-(2-butyl-oetyl)-phosphat in ISOPAE G (Handelsname) werden ebenfalls zu dieser Mischung hinzugefügt.
Dann wird ISOPAE G (Handelsname) hinzugefügt, damit sich ein Gesamtvolumenvon 50 ml ergibt; das Ganze wird 15 h lang gemahlen.
Zur Bildung des flüssigen, elektrophoretischen Toners werden 10 ml der so gemahlenen Lösung zu 1 1 XSOPAE G (Handelsname) hinzugefügt.
Das auf dem oben gebildeten Sandwich erzeugte Ladungsmuster , wird mit diesem elektrophoretischen Toner zu einer Transmissionsdichte von 5" entwickelt. -
Dann wird der Sandwich in einen Konvektionsofen, der auf 1200C erwärmt ist, gebracht. Der Eandwinkel der geschmolzenen, thermohaftenden Fixierschicht mit den Tonerteilchen beträgt 45°C. Die Fixierung findet innerhalb von 20 s statt. Das fixierte Bild hat eine Blocktemperatur von A-O0C und eine Abriebfestigkeit von 1?5 g· -Die fixierten Tonerbilder sind ausgezeichnet.
Wenn in der thermo-haftenden IPixierschicht des obigen Beispiels der thermoplastische Copolyester mit einer logarithmischen Viskositätszahl von 0,22 dl/g durch einen gleichen Copolyester mit einer logarithmischen Viskositätszahl von 0,30 dl/g ersetzt wird, d.h. ein Polyester von viel höherem Molekulargewicht, wird die bei 19O°C gemessene Schmelzviskosität der thermo-haftenden Schicht auf 200 P erhöht, so dass die Fixierung des Tonerbildes innerhalb von 20 s nicht stattfinden kann.
7098 12/1008
Die Benutzung des gleichen Copolyesters, jedoch, mit einer loga rithmischen Viskositätszahl von nur 0,15 cll/g, ist ebenfalls ungeeignet. Obwohl die Fixierung innerhalb der 20 s-Grenze stattfindet, ist die Abriebfestigkeit des fixierten Bildes nur 125 g, was als ungenügend zu bezeichnen ist.
Beispiel 2
Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt, nachdem der Copolyester für die thermo-haftende Fixierschicht durch vergleichbare Copolyester von Cyclohexan-dimethanol und 80:20-Mischungen von Phthalsäure und Terephthalsäure ersetzt worden ist, jedoch mit verschiedenen logarithmischen Viskositätszahlen. Im Gegensatz zu Beispiel 1 wird als Thermo-Lösungsmittel 10 Gew.-% von SANTICIZER 1H (Handelsname), bezogen zum Gewicht des vorhandenen Copolyesters, zur Giesszusammensetzung der thermo-haftenden Schichten hinzugefügt.
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle dargestellt.
Versuch logarith Schmelz Fixierung Abrieb Block
mische Visko- viskosi innerhalb festig temperatur
sitätszahl des tät P von 20 s keit g in 0C
Copolyesters in
dl/g
bei 19O0C
1 0,30 100 gut 225 45°
2 0,26 90 gut 200 45°
3 0,15 40 gut 100 35°
Bei allen 3 Versuchen beträgt der Randwinkel zwischen der Schmelze der Ifixierschicht und den Tonermaterialien im Gleichgewicht ungefähr 45°.
Beim Versuch ITr. 1 wird ein Copolyester mit einer logarithmischen Viskositätszahl von 0,30 dl/g mit ausgezeichneten Ergebnissen benutzt. In Beispiel 1 kann ein ähnlicher Copolyester mit einer logarithmischen Viskositätszahl von 0,30 dl/g nicht verwendet werden, da die Schmelzviskosität viel zu
709812/1008
hoch, liegt. Im vorliegenden Pall reduziert die Hinzufügung des Thermo-Lösungsmittels die Schmelzviskosität auf 100 P, so dass die Fixierzeit auf genau 20 s herabgesetzt wird. Es werden gute Tonerbilder erzeugt. Bei Versuch Nr. 3 beträgt die lotgarithmische Viskositätszahl nur 0,15 dl/g, so dass die Abriebfestigkeit auf 100 g reduziert wird, was für die erfindungsgemässe Benutzung zu niedrig ist.
Beispiel 3
Las Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt. Der für die Beschichtung der thermo-haftenden Fixierschicht benutzte Copolyester wird durch dieselbe Menge eines Polyesters aus Cyclohexandimethanol und Phthalsäure mit einer Iogaritnmisehen Viskositätszahl von 0,25 dl/g, einer Schmelzviskosität von 95 P und einem Einfrierpunkt von 550C ersetzt. Die thermohaftende Fixierschicht hat einen Oberflächenwiderstand über 10 ^ Ohm/Quadrat. Der Randwinkel der geschmolzenen Schicht mit den Tonerteilchen ist 48° im Gleichgewicht.
Das Tonerbild ist innerhalb von 20 s fixiert, wobei die fixierte Schicht eine Blocktemperatur von 4-00C hat und die Abriebfestigkeit 225 S beträgt. Es werden gute fixierte Tonerbilder erhalten.
Wenn das obenerwähnte Polyathylenphthalat durch einen ähnlichen Polyester, jedoch mit einer logarithmischen Viskositätszahl über 0,3 dl/g., ersetzt wird, kann das Tonerbild nicht so schnell fixiert werden. Andererseits ist die Fixiergeschwindigkeit bei Benutzung eines gleichen Polyesters mit einer logarithmischen Viskositätszahl von nur 0,19 dl/g gut, jedoch ist die Abriebfestigkeit nur 150 g, was somit zu niedrig ist.
Beispiel 4-
Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch wird für die thermo-haftende Fixierschicht ein Polyester aus Cyclohexandimethanol und Isophthalsäure mit einer logarithmischen Viskositätszahl von 0,29 dl/g benutzt. Dieser Polyester wird mit
709812/1008
- 29--
10 Gew.-% SASTTICIZER IE (Handelsname) gemischt. Der Oberflächenwiderstand der Fixierschicht beträgt über 10 ·* Ohm/ Quadrat.
Das Tonerbild ist innerhalb von 20 s fixiert, der Randwinkel der geschmolzenen Fixierschicht beträgt ungefähr 50°, die Schmelzviskosität unter 100 P, die Blocktemperatur der Schicht beträgt 400C und die Abriebfestigkeit 190 g, was gute fixierte Tonerbilder ergibt.
Beispiel 5
Eine Reihe von Polyestern wird durch Polykondensation von Äthylenglykol mit variierenden Mischungen von Phthalsäure und Terephthalsäure gebildet und die verschiedenen erzeugten Polyester zur Bildung von thermo-haftenden Schichten benutzt, wie in Beispiel 1 beschrieben. Weiterhin wird das Verfahren von Beispiel 1 zur Fixierung der Tonerbilder wiederholt. Folgende Ergebnisse werden erzielt :
Ver
such
Zweisäure
mischung
Tereph
thal
säure, %
logar.
Visko-
sitäts-
zahl,
dl/g
T
S
0C
Schmelz
visko
sität
in P
Fixie-
rung
inner
halb
20 s
Abrieb
festig
keit, g
Block
tempe
ratur ,
0C
4
5
6
7
Phthal
säure,
%
20
30
40
60
0,29
0,25
0,27
0,22
39,5
41
44
41,5
65
40
85
44
gut
gut
gut
gut
275
250
250
225
40-45
40
45
40
80
70
60
40
Bei allen Versuchen ist der Oberflächenwiderstand der Fixier-
-i3
schicht über 10' Ohm/Quadrat und der Randwinkel der Fixierschichtschmelze mit den Tonerteilchen ungefähr 25°·
Wenn beim Versuch Hr. 4 der Polyester durch einen vergleichbaren Polyester desselben Aufbaus, jedoch mit einer logarithmischen Viskositätszahl von 0,44 dl/g ersetzt wird, findet die Fixierung nicht innerhalb von 20 s statt. Bei Benutzung eines
709812/1008
Polyesters von niedrigerer, iogarithmischer Viskositätszahl·, etwa 0,10 dl/g, wird jedoch die Äbriebfestigkeit zu niedrig.
Beispiel 6
Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch nachdem der bei der Bildung der thermo-haftenden Schicht benutzte Polyester durch eine gleiche Menge einesCopolymeren aus Methyl·- methaerylat und Laurylmethacrylat (70:30 Gew.-%) ersetzt worden ist.
Wenn dieses Copolymere als solches benutzt wird, also ohne Hinzufügung eines Thermo-Lösungsmitteis, beträgt die bei 19O°C gemessene Schmelzviskosität der thermo-haftenden Fixierschicht 265 P, was dieses Copolymere für die Zwecke der Erfindung ungeeignet macht.
Jedoch reduziert die Hinzufügung von 10 Gew.-% SAUTICIZER 1Ξ (Handelsname) hinsichtlich des Gewichts des Copolymeren zur Giesszusammensetzung der thermo-haftenden Fixierschicht die Schmelzviskosität der Fixierschicht auf 34- P. Der Oberflächenwiderstand der thermo-haftenden Fixierschicht beträgt über
13 ' " ' ■·
10 ^ Ohm/Quadrat und der Randwinkel· der geschmolzenen Schicht mit den Tonerteilchen ungefähr 50°. Die Fixierung findet innerhalb von 20 s statt, die Block'temperatur der Fixierschicht beträgt 4-00C und die Abriebfestigkeit 175 Sr so dass ausgezeichnete .Tonerbilder erzeugt werden.
Beispiel· 7
Das Verfahren von Beispiel· 1 wird wiederhol·t mit dem Unterschied, dass der zur Biidung der thermo-haftenden Fixierschicht benutzte Poiyester durch diese^e Menge eines Copoiymeren aus Methyl·- methäcryl·at und Docosyl·methacryl·at (4-0:60 Gew.-%) ersetzt wird. Der Oberfiächenwiderstand der Fixierschicht beträgt mehr ais 1O1? Ohm/Quadrat. Die Schmeizviskosität bei 1900C der Fixierschicht ist 30 P. Das Tonerbiid kann innerhaib von 20 s fixiert werden, die Biocktemperatur der Fixierschicht ist über 350C5 der Randwinkel· der geschmol·zenen Schicht mit den Tonerteilchen
GV.887 ■■ - ■-'■■■" . .- '
7098 12/1008
55° und die Abriebfestigkeit des fixierten Bildes 175 g·
Wenn im obigen Copolymeren die Menge von Methylmethacrylat auf 50 Gew.-% erhöht wird, so dass nur 50 % Docosylmethacrylat enthalten sind, kann die Fixierung des Tonerbildes nicht innerhalb von 20 s stattfinden.
Beispiel 8
Das Verfahren von Beispiel 1 wird mit dem Unterschied wiederholt, dass der zur Bildung der thermo-haftenden Fixierschicht benutzte Polyester durch eine gleiche Menge des Copolymeren aus Methylmethacrylat, Docosylmethacrylat und Acrylamid (43:51=6 Gew.-%) ersetzt wird- Der Oberflächenwiderstand der thermo-haftenden Fixierschicht ist grosser als 10 ^ Ohm/Quadrat und der Randwinkel der geschmolzenen Schicht mit den Tonerteilchen ist kleiner als 90°.
Die Schmelzviskosität der Fixierschicht bei 1900C beträgt 29 P. Die Fixierung des Tonerbildes findet innerhalb von 20 s statt, die Blocktemperatur der Fixierschicht ist über 350C und die Abriebfestigkeit der Fixierschicht 200 g. Es werden gute fixierte Tonerbilder erhalten.
Wenn das obige Copolymere durch ein Copolymeres von Methylmethacrylat, Docosylmethacrylat und Acrylamid (35:55=10 Gew.-%) ersetzt wird, ergeben sich folgende Daten :
Schmelzviskosität bei 1900C : 48 P Fixierzeit : auch innerhalb von 20 s Blocktemperatur : über 35°C
Abriebfestigkeit : 300 g.
Mit diesem Copolymeren werden ebenfalls gute fixierte Tonerbilder erhalten.
Beispiel 9
Das "Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt. Jedoch wurde zur Giesszusammensetzung für die thermo-haftende Fixierschicht,
709812/1008
die den Copolyester aus Cyclohexan-dimethanol und einer 80:20-Mischung von Phthalsäure und Terephthalsäure enthält, 1 g SAITTICIZER 1H (Handelsname) und 0,1 g von verschiedenen Wachsen hinzugefügt, wobei beide Mengen für jeweils 10 g Copolyester berechnet werden.
Die Blocktemperatur der Fixierschicht und die Ahriebfestigkeit des fixierten Tonerbildes betragen, je nach dem benutzten Wachs :
Versuch Nr. Wachs Abriebfestig
keit, g
Blocktempe
ratur, 0C
1 CASTOEWAZ 250 über 35°
2 MONTAKWAX 200 über 35°
3 ALBACER 200 über 35°
4 Hoechst Wachse 200 über 35°
Beispiel 10
Auf ein Pergaminpapier wird eine thermo-haftende Fixierschicht des Polyesters aus Cyclohexan-dimethanol und Phthalsäure, beschrieben in Beispiel 3, derart aufgebracht, dass nach der Trocknung eine 50 pm dicke Schicht gebildet wird.
Das so erhaltene Sandwich wird elektrostatisch geladen, wie in Beispiel 1 beschrieben, und das Ladungsmuster mit einer trockenen Toner/Träger-Kombination nach der Kaskadenmethode entwickelt.
Der Toner wird durch Mahlen folgender Mischung erhalten :
10 Gew.-% Russ .
65-70 Gew.-% des Copolymeren aus Styrol und n-Butylmethacrylat
(65:35 Gew.-%)
10-20 Gew.-% Polyvinylbutyral.
Als Träger werden mit einem Polyvinylformaldehyd-Harz beschichtete Eisenteilchen benutzt.
709812/100 8
Das Sandwich, das den Toner trägt, wird anschliessend in einen auf 1000C erhitzten Konvektionsofen gebracht. Die Fixierung' findet innerhalb von 20 s statt und ergibt ausgezeichnete Tonerbilder. Wenn der Papierträger nicht mit der thermohaftenden Fixierschicht beschichtet ist, ware es notwendig, das Sandwich zur Fixierung des Tonerbildes gleich lang auf C zu erhitzen.
Beispiel 11
6 g eines Copolymeren aus Styrol und Allylalkohol mit 80 Gew.-% Styrol xferden in einer 75:25-Mischung von Methylenchlorid und Dichloräthan aufgelöst, worauf 4- ml einer 10 % (g/Vbl.)-Lösung von CASTORWAX (Handelsname) in Chloroform hinzugefügt werden. Die Mischung von Methylenchlorid und Dichloräthan wird hinzugefügt, bis das Gesamtvolumen der Lösung 100 ml beträgt.
Ein Polyäthylenterephthalatfilm mit einer Haftschicht aus Latex eines Copolymeren aus Vinylidenchlorid, Vinylchlorid, n-Butylacrylat und Itaconsäure (30:50:18:2 Gew.-%), der biaxial gestreckt worden ist, wie in Beispiel 1 beschrieben, wird mit einer Schicht der oben gebildeten Lösung so bedeckt, dass nach der Trocknung eine Schicht von etwa 5 pn. erhalten wird. Der Oberflächenwiderstand dieser Schicht beträgt über 10 Ohm/ Quadrat, während die Schmelzviskosität bei 15O0C 65 P ist, so dass sie bei 19O°C sicher unter 100 P liegt.
Nach bildmässigem, elektrostatischem Laden wie in Beispiel 1 wird das Bild mit dem flüssigen, elektrophoretischen Toner auf eine Transmissionsdichte von 3 entwickelt und 15 s bei 1200C fixiert. Das Tonerbild wird vollständig fixiert; die Eigenschaften des Bildes sind die folgenden :
Abriebfestigkeit : 175 S
Blocktemperatur : >35°C"
709812/1008
Beispiel Λ 2
Das Verfahren von; Beispiel 7 wird wiederholt mit dem Unterschied, dass das Copolymere aus Methylmethacrylat und Docosylmethacrylat, das in diesem Beispiel zur Bildung der thermo-haftenden Schicht "benutzt wird, durch eine gleiche Menge des Copolymeren aus Methylmethacrylat und Doeosylacrylat (4^:55 Gew.-%) mit einer logarithmischen Viskositätszahl von 0,21 dl/g (gemessen in Butanon bei 25°G) ersetzt wird»
13 Der Oberflächenwiderstand der Fixierschicht ist über 10 Ohm/ Quadrat. Die Schmelzviskosität der Fixierschicht bei 19O°C beträgt 25 P. Das Tonerbild kann innerhalb von 20 s fixiert werden. Die Blocktemperatur der Fixierschicht ist über 35°C, der Eandwinkel der geschmolzenen Schicht mit den Tonerteilchen 55° und die Abriebfestigkeit des gebildeten fixierten Bildes 100 g.V ;■-.-■' . . .. :
&V.877: "■-.:- ■-.■-■. ■;■.-■■
709812/1008
ι H0 ·
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    ^\J Folien- oder Bahnmaterial, das einen Träger und eine thermohaftende Fixierschicht enthält, die eine Oberfläche dieses Materials bestimmt, dadurch gekennzeichnet, dass diese Schicht ein organisches, polymeres Material enthält und
    10 einen Oberflächenwiderstand von über 10 Ohm/Quadrat hat und frei von Blockierung wenigstens bis hinauf zu 350C ist, wobei diese thermo-haftende Fixierschicht bei 1900C eine Schmelzviskosität von nicht mehr als 120 P und eine Abriebfestigkeit bei 200G von über 175 g hat.
    2. Folien- oder Bahnmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die thermo-haftende Fixierschicht eine Dicke zwischen 3 und 10 μπι hat.
    3· Folien- oder Bahnmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das organische, polymere Material ein linearer Polyester ist aus Terephthalsäure, Isophthalsäure oder Phthalsäure, gegebenenfalls kombiniert mit einer geringeren Menge einer gesättigten, aliphatischen Dicarbonsäure oder Mischung hiervom, und aus Cyclohexandimethanol oder einem Alkylenglyko1, worin die Alkylengruppe 2 bis 6 Kohlenstoffatome hat.
    4. Folien- oder Bahnmaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der lineare Polyester das Polykondensationsprodukt aus Äthylenglykol mit einer Mischung von Phthalsäure und Terephthalsäure ist, wobei das Verhältnis der Phthalsäure in dieser Mischung von 4-0 bis 80 Mol-% und das der Terephthalsäure von 60 bis 20 Mol-% variiert.
    5· Folien- oder Bahnmaterial nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der lineare Polyester das Polykondensate onsprodukt aus Cyclohexandimethanol mit einer Mischung von Phthalsäure und Terephthalsäure mit 20 Mol-% Terephthalsäure ist.
    .887 7098 12/1008
    6. !Folien- oder Bahnmaterial nach. Anspruch 1 oder 2, dadurch, gekennzeichnet, dass das organische, polymere Material ein Homopolymeres aus Benzylmethacrylat, Furfurylmethacrylat oder einem Alkylmethacrylat oder ein Copolymeres aus einem Alkylmethacrylat und einem Alkylacrylat ist, wobei diese Homopolymeren und Copolymeren Einfrierpunkte über 350C besitzen.
    7- Folien- oder Bahnmaterial nach Ansprüchen 1 oder 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass das organische, polymere Material ein Copolymeres aus Methylmethacrylat und Laurylmethacrylat (70:30 Gew.-%), ein Copolymeres aus Methylmethacrylat und Docosylmethacrylat (40:60 Gew.-%), oder ein Copolymeres aus Methylmethacrylat, Docosylmethacrylat und Acrylamid 5^:6 Gew.-%) ist.
    8. Folien- oder Bahnmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das organische, polymere Material ein Copolymeres aus Styrol und Allylalkohol (80:20 Gew.-%) ist.
    9· Folien- oder Bahnmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Thermo-Lösungsmittel in einer Menge von 10 bis 50 Gew--%, bezogen auf das Gewicht des organischen, polymeren Materials in der GiessZusammensetzung, für die thermo-haftende Fixierschicht enthalten ist
    10.Folien- oder Bahnmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wachs in einer Menge-von 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des organischen, polymeren Materials, in der Giesszusammensetzung für die thermo-haftende Fixierschicht enthalten ist.
    11.Folien- oder Bahnmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger aus einem glatten, transparenten Film besteht.
    GV·88? 709812/1008
    3 2841552
    12.Folien- oder Bahnmaterial nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger ein transparenter, "biaxial orientierter Polyäthylenterephthalatfilm ist.
    13»Folien- oder Bahnmaterial nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Polyäthylenterephthalat-Filmträger und der thermo-haftenden Fixierschicht eine Haftschicht "vorhanden ist, die ein Copolymeres aus 4-5 "bis 99,5 Gew.-% wenigstens eines der chlorhaltigen Monomeren Vinyli- ; denchlorid und Vinylchlorid, 0,5 bis 10 Gew.-% wenigstens eines äthylenisch ungesättigten, hydrophilen Monomeren und 0 bis 54-,5 Gew.-% wenigstens eines anderen, copolymer!- sierbaren, äthylenisch ungesättigten Monomeren enthält.
    14-,Folien- oder Bahnmaterial nach den Ansprüchen 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftschicht ein Copolymeres aus Vinylidenchlorid, Vinylchlorid, η-Butylacrylat und Itaconsäure (50:50:18:2 Gew.-%) enthält.
    15-·FoIien*- Oder Bahnmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 14-, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der thermo-haftenden Eixierschicht.gegenüberliegenden Seite des glatten, transparenten Films eine elektrisch leitende Schicht vorhanden ist.
    16.Folien-r oder Bahnmaterial nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitende Schicht Polystyrolsulfonsäure enthält. '...-_-
    17.Folien- ö.der Bahnmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der thermo-haftenden Fixierschicht gegenüberliegenden Seite des Trägers eine
    9 Schicht mit einem Oberflächenwiderstand von mindestens 10 Ohm/Quadrat, die durch Befeuchtung mit Wasser auf unter 10 Ohm/Quadrat herabgesetzt werden kann, vorhanden ist.
    18.Folien- oder Bahnmaterial nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht Polystyrolsulfonsäure enthält.
    709812/1008
    inem der vorhergehshcLen · ' '
    19-Folien- oder Bahnmaterial nach einem der vorhergeh Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelze bei 19O°C eine Schmelzviskosität von nicht mehr als 100 P hat.
    20.Folien- oder Bahnmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die thermo-haftende Fixierschicht eine derartige Zusammensetzung hat, dass bei der Durchführung des oben erklärten Versuches der G-leichgewichts-Randwinkel zwischen der Schmelze der Fixierschicht-Zusammensetzung und den im Versuch spezifizierten Tonerteilchen kleiner als 90° ist.
    21.Folien- oder Bahnmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein durch in die thermo-haftende Fixierschicht eingebettete Tonerteilchen gebildetes, fixiertes Tonerbild trägt, wobei diese Schicht einen Randwinkel von weniger als 90° mit den Tonerteilchen bildet.
    22.Verfahren zur Fixierung eines Tonerbildes auf einem Folienoder Bahnmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass es die Schritte der bildmässigen Ablagerung von Tonerteilchen auf der thermo-haftenden Fixierschicht und Erwärmung wenigstens der dem Tonerbild entsprechenden Teile einer solchen Schicht über 90° enthält, Jedoch ohne dass eine Temperatur erreicht wird, bei der eine dauerhafte Verformung des Folien- oder Bahnmaterials eintritt, wobei die abgelagerten Tonerteilchen mit der geschmolzenen, thermo-haftenden Fixierschicht einen wie in der Beschreibung definierten Randwinkel von kleiner als bilden.
    23.Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrostatisches Ladungsmuster durch Ionographie zur Erzeugung eines latenten Bildes hergestellt wird, das zur Tonerentwicklung geeignet ist.
    709812M008
    24.Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrostatische Ladungsmuster in einer ein ionisierbares Gas enthaltenden Kammer erzeugt wird, das sich in einem elektrischen Feld zwischen zwei Elektroden befindet und einem Muster von durchdringender Strahlung ausgesetzt wird, die Ionisation im Gas erzeugt, um positive oder negative Ladungsträger, die aus dieser Ionisation entstehen, auf die thermo-haftende Fixierschicht des Folien- oder Bahnmaterials abzulagern, die angrenzend zu oder nahe bei einer der Elektroden ist.
    25·Verfahren nach Anspruch 24-, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas eine Atomzahl von über 36 hat.
    26.Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas Xenon ist.
    27·Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas in der Kammer unter Uberatmosphärendruck steht.
    28.Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 2V, dadurch gekennzeichnet, dass das Tonerbild elektrophoretisch entwickelt wird.
    30.!fixierte Tonerbilder, dadurch gekennzeichnet, dass sie nach den Verfahren gemäss einem der Ansprüche 22 bis 27 hergestellt werden.
    709812/1008
DE2641552A 1975-09-16 1976-09-15 Tonerbildempfangs- oder -aufzeichnungsmaterial Expired DE2641552C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB38070/75A GB1559079A (en) 1975-09-16 1975-09-16 Process for fixing toner images

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2641552A1 true DE2641552A1 (de) 1977-03-24
DE2641552C2 DE2641552C2 (de) 1985-02-07

Family

ID=10400962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2641552A Expired DE2641552C2 (de) 1975-09-16 1976-09-15 Tonerbildempfangs- oder -aufzeichnungsmaterial

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4130670A (de)
JP (1) JPS5237044A (de)
BE (1) BE846209A (de)
CA (1) CA1099600A (de)
DE (1) DE2641552C2 (de)
FR (1) FR2325088A1 (de)
GB (1) GB1559079A (de)
IT (1) IT1078769B (de)
LU (1) LU75793A1 (de)
NL (1) NL7610326A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5942864B2 (ja) * 1979-04-13 1984-10-18 京セラミタ株式会社 投影用原稿の作成方法及びそれに用いる静電写真用転写フイルム
US4386184A (en) * 1981-05-21 1983-05-31 Monsanto Company Coating compositions comprising allylic alcohol interpolymers
US4377656A (en) * 1981-05-22 1983-03-22 Monsanto Company Coating compositions comprising allylic alcohol interpolymers
US4377612A (en) * 1981-05-22 1983-03-22 Monsanto Company Electrographic recording material
US4480003A (en) * 1982-09-20 1984-10-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Construction for transparency film for plain paper copiers
US4687971A (en) * 1984-11-08 1987-08-18 Fuji Xerox Company, Limited Power supply for discharge lamp
US4968578A (en) * 1988-08-09 1990-11-06 Eastman Kodak Company Method of non-electrostatically transferring toner
DE69016088T2 (de) * 1989-05-11 1995-05-24 Canon Kk Wärmefixierverfahren.
US4997697A (en) * 1989-06-29 1991-03-05 Xerox Corporation Transparencies
US4958173A (en) * 1989-07-06 1990-09-18 Dennison Manufacturing Company Toner receptive coating
JP2788358B2 (ja) * 1991-05-14 1998-08-20 富士写真フイルム株式会社 電子写真用被転写フィルムおよびカラー画像形成方法
US5998081A (en) 1992-12-04 1999-12-07 Xerox Corporation Development processes
US5441838A (en) * 1994-04-18 1995-08-15 Xerox Corporation Simulated gloss process
WO2015126481A1 (en) * 2014-02-21 2015-08-27 Sspp Llc Layered signage system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2304730A1 (de) * 1972-02-01 1973-08-09 Fuji Photo Film Co Ltd Elektrophotographischer film

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3518081A (en) * 1964-02-17 1970-06-30 Xerox Corp Image formation and development
US3804508A (en) * 1965-05-28 1974-04-16 V Mihajlov Photoelectrophoretic apparatus for heat fixing an image
US3847642A (en) * 1972-01-20 1974-11-12 Xerox Corp Method for transferring electrostatographically formed images
US3774029A (en) * 1972-06-12 1973-11-20 Xonics Inc Radiographic system with xerographic printing

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2304730A1 (de) * 1972-02-01 1973-08-09 Fuji Photo Film Co Ltd Elektrophotographischer film

Also Published As

Publication number Publication date
CA1099600A (en) 1981-04-21
US4130670A (en) 1978-12-19
BE846209A (nl) 1977-03-15
GB1559079A (en) 1980-01-16
LU75793A1 (de) 1977-10-03
FR2325088B1 (de) 1979-06-22
FR2325088A1 (fr) 1977-04-15
JPS6224781B2 (de) 1987-05-29
DE2641552C2 (de) 1985-02-07
JPS5237044A (en) 1977-03-22
IT1078769B (it) 1985-05-08
NL7610326A (nl) 1977-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1622364C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2641552A1 (de) Verfahren zur entwicklung und fixierung von tonerbildern
EP0001599A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und dessen Verwendung in einem Kopierverfahren
DE1797561B2 (de) Elektrofotografisches aufzeichnungsmaterial sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2434461A1 (de) Elektrophotographischer entwickler
DE2108985A1 (de) Lichtempfindliche Bindemittelschicht, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1524924A1 (de) Verfahren und Konstruktion zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Informationen mit einem Elektronenstrahl
DE3029837A1 (de) Bildtraegerelement
DE2046915A1 (de) Elektroskopisches Tonermaterial fur die Sichtbarmachung elektrostati scher Ladungsbilder
DE1797232A1 (de) Bildempfangsmaterial fuer elektrophotographische Verfahren
DE2110553A1 (de) Elektrofotografisches Abbildungsverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1295373B (de) Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung von Bildern
DE2229517A1 (de) Farbabsorbierendes Diapositiv und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2040378A1 (de) Fotoleitendes UEberzugsmaterial
DE2640963A1 (de) Fluessigentwickler zur entwicklung elektrostatischer ladungsbilder, verfahren zu dessen herstellung sowie verwendung des fluessigentwicklers zum sichtbarmachen negativer ladungsbilder
DE2849345A1 (de) Elektrographische flash-fixiertoner und deren verwendung in einem bilderzeugungs- bzw. abbildungsverfahren
DE2521925A1 (de) Verfahren und material zum fixieren von elektrostatischen tonerbildern
DE2314945A1 (de) Elektrographisches aufzeichnungsmaterial
DE3227475A1 (de) In waessrigen mitteln loesliche oder dispergierbare, photoleitende masse
DE2638658A1 (de) Verfahren zum fixieren von tonerbildern
DE2822762A1 (de) Photoleitfaehiges aufzeichnungsmaterial
DE2558999A1 (de) Elektrostatisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE2411191C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2415459A1 (de) Bilderzeugungsverfahren
DE2821739C3 (de) Bildstoffdispersion für ein elektrophoretophotographisches Aufzeichnungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee