DE2641382C2 - Vorrichtung zur visuellen Untersuchung der feuerfesten Auskleidung einer Ofenkammer - Google Patents

Vorrichtung zur visuellen Untersuchung der feuerfesten Auskleidung einer Ofenkammer

Info

Publication number
DE2641382C2
DE2641382C2 DE2641382A DE2641382A DE2641382C2 DE 2641382 C2 DE2641382 C2 DE 2641382C2 DE 2641382 A DE2641382 A DE 2641382A DE 2641382 A DE2641382 A DE 2641382A DE 2641382 C2 DE2641382 C2 DE 2641382C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace chamber
housing
chamber
refractory lining
television camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2641382A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2641382A1 (de
Inventor
Francis H. Pittsburgh Pa. Bricmont
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bricmont and Associates Inc
Original Assignee
Bricmont and Associates Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bricmont and Associates Inc filed Critical Bricmont and Associates Inc
Publication of DE2641382A1 publication Critical patent/DE2641382A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2641382C2 publication Critical patent/DE2641382C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B45/00Other details
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B29/00Other details of coke ovens
    • C10B29/06Preventing or repairing leakages of the brickwork

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Description

ίο Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur visuellen Untersuchung der feuerfesten Auskleidung einer auf hoher Temperatur befindlichen Ofenkammer. Derartige Auskleidungen werden für Kammern einer Koksofenbatterie, für Behälter zur Behandlung von Stahl mit Druckluft und für Aufheizöfen für metallische Werks toffe benutzt. Dabei wird die Untersuchung der feuerfesten Auskleidung durch Übertragung von Fernsehbildern zu einer entfernt liegenden Stelle vorgenommen, die mittels einer Fernsehkamera erzeugt werden, die an der feuerfesten Auskleidung entlanggeführt wird und sich innerhalb eines gegen Wärme schützenden Gehäuses befindet.
Ofenkammern einer modernen Koksofenbatterie haben eine Breite von etwa 60 cm und sind 4,60 bis 5,40 m hoch und 12 bis 18 m lang. An die einzelnen Kammern grenzen, abgesehen von den Kammern, die an den Enden der Batterie liegen, weitere Kammern auf beiden Seiten an. Wenn eine Kammer gedrückt wird, befinden sich in ihren auf beiden Seiten angrenzenden Kammern Kohlefüllungen, die etwa die Hälfte des Verkokungsprozesses hinter sich haben. Die Untersuchung der feuerfesten Auskleidung einer Verkokungskammer ist außerordentlich wichtig und muß innerhalb einer sehr kurzen Zeit durchgeführt werden, um Produktionsverluste so gering wie möglich zu haken und kritische Temperaturschwankungen zu vermeiden, da in den Seitenwandungen einer leeren Koksofenkammer Heizzüge liegen, die zur Aufheizung der benachbarten Kammern dienen.
*<> Es ist üblich, die Untersuchung einer Koksofenkammer unmittelbar nach dem Drücken des Kokses vorzunehmen. Die mit der Untersuchung beauftragte Person besichtigt die leere Koksofenkammer entweder von der Koks- oder von der Maschinenseite her. Die hierfür zur Verfügung stehende Zeit ist im allgemeinen sehr kurz, weil die untersuchende Person einer intensiven Wärmestrahlung aus der Ofenkammer, die auf Temperaturen von 650 bis 11500C erhitzt wird, ausgesetzt ist. Die Untersuchung beschränkt sich daher darauf, daß die innere Oberfläche des feuerfesten Materials der Kammer schnell besichtigt wird, um festzustellen, ob irgendwelche Zerstörungen eingetreten sind. Der Zustand der feuerfesten Oberfläche wird dadurch festgehalten, daß die Person, die die Untersuchung durchgeführt hat, nach der Inspektion über das Aussehen der Oberfläche einen Bericht schreibt. Eine derartige Untersuchung ist insofern kritisch, als sie von der Erfahrung der Person und ihrer Fähigkeit abhängt, eine möglichst klare Beschreibung des Zustandes während der sehr kurzen Besichtigungszeit zu geben. Darüber hinaus wird die Untersuchung durch die optische Refraktion durch die heißen Gase erschwert.
Die Aufgabe, die der Erfindung /ugrundeliegt, besteht darin, eine Vorrichtung zur Beobachtung der inneren
'" Oberfläche der feuerfesten Auskleidung einer Kammer, die sich auf einer hohen Temperatur befindet, so auszubilden, daß die Untersuchungszeit verkürzt und ein besseres und genaueres Untersuchungsergebnis
über den Zustand der Oberfläche erzielt wird.
Erfindungsgemäß besteht die Vorrichtung zur visuellen Untersuchung der feuerfesten Auskleidung einer auf hoher Temperatur befindlichen Ofenkammer aus einem Tragarm, der außerhalb der Ofenkammer abgestützt und innerhalb der Ofenkammer längs der feuerfesten Auskleidung verschiebbar ist und an dem über eine verstellbare Halterung ein vollständig geschlossenes und gekühltes Gehäuse befestigt ist, das eine Fernsehkamera enthält, deren gekühlte und ferngesteuerte Linse über eine Öffnung in der Stirnwand des Gehäuses auf die feuerfeste Auskleidung der Ofenkammer gerichtet ist, sowie einem Empfänger und einem Video-Rekorder zum Aufzeichnen der erzeugten Bilder außerhalb der Ofenkammer.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Auf der Zeichnung ist ein Aus Führungsbeispiel der Erfindung dargestellt Es zeigt
Fi g. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Koksofenkammer mit der Untersuchungseinrichtung gemäß vorliegender Erfindung,
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Untersuchungseinrichtung,
F i g. 3 eine Seitenansicht der auf F i g. 2 dargestellten Vorrichtung,
F i g. 4 eine der F i g. 2 entsprechende Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 5 eine Teilansicht längs der Linie V-V der F i g. 4 und
Fig.6 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Untersuchungseinrichtung gemäß vorliegender Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine Koksofenkammer 10, die sich in im allgemeinen waagerechter Richtung erstreckt, und eine von mehreren im Abstand von und nebeneinander liegenden Kammern einer Koksofenbatterie bildet. Die Koksofenkammer 10 besteht aus einer Sohle 11 aus feuerfestem Material, die über den Regeneratoren 12 für die regenerative Beheizung der Koksofenkammer in der bekannten Weise liegt. Die Kammer 10 wird an sich gegenüberliegenden Enden durch entfernbare Türen verschlossen, die nicht dargestellt sind. Die Kammer hat ferner senkrechte Seitenwände 13 aus Schichten aus feuerfesten Steinen oder anderen Formen aus feuerfestem Material, die dazu dienen, Wärme von den Heizzügen zu übertragen, die sich zwischen nebeneinanderliegenden Ofenkammern erstrecken. Eine Decke 14, die ebenfalls aus feuerfestem Material besteht, ist mit Füllöffnungen 15 zum Einfüllen der Kohle in die Ofenkammer aus einem Füllwagen versehen, der längs der Ofendecke verfahrbar angeordnet ist. Oberhalb des Bodens befindet sich eine Koksbühne ί6 auf der Koksseite des Ofens. Die Koksbühne 16 enthält Schienen, auf denen ein Kokskuchenführungswagen läuft, der nicht dargestellt ist und dazu dient, den aus der Ofenkammer ausgestoßenen Koks in einen Löschwagen zu befördern, der auf den Schienen 17 an der Koksseite der Ofenkammer verfahrbar ist. An der Maschinenseite der Koksofenkammer, die auf der anderen Seite liegt, verlaufen Schienen, auf denen eine Koksausdrückmaschine 18 verfahrbar ist, die eine Druckstange 19 und einen Antrieb mit einem Motor 20 enthält, der dazu dient, einen Druckstempel 21 gegen die Koksmasse in der Ofenkammer zu drücken. Die Druckstange ist gewöhnlich so ausgebildet, daß die den Koks berührende Fläche in horizontaler Richtung in der Kokskammer zur Koksseite hin verschiebbar ist. Die Drückmaschine enthält ferner eine Pianierstange 22, die in bekannter Weise dazu benutzt wird, die in der Ofenkammer befindliche Kohlenfüllung zu planieren.
Wie sich aus den Fig.2 und 3 ergibt, wird die Druckstange 19 dazu benutzt, eine Fernsehkamera 30 innerhalb der Kokskammer zu halten und zu verschieben, die dazu dient die feuerfeste Auskleidung zu untersuchen, während die Kammer sich in hoch erhitztem Zustand befindet Die Untersuchung wird in unmittelbar nach dem Drücken des Kokses ausgeführt Die Kamera wird vor der ungünstigen Umgebung innerhalb der Koksofenkammer, insbesondere der hohen Temperatur, die in der Größenordnung von 12000C während dieses Zeitraumes liegen kann, geschützt Die Kamera selbst ist von bekannter Bauart Sie hat eine fernsteuerbare Zoom-Linse 30/4, die von einem Rohr 31 umgeben ist, das mit einer Luftleitung 32 verbunden ist, um Luft durch die öffnungen in den Seitenwandungen des Rohres zu leiten und die Linse zu kühlen. Die Fernsehkamera ist innerhalb einer kastenartigen Umhüllung 33 angeordnet, die aus Seitenwänden mit im Abstand voneinander und parallel zueinander angeordneten, ein Medium führenden Rohren oder Leitungen 33/4. besteht, die mit ähnlichen, ein Medium führenden Leitungen in der Decke und dem Boden in Verbindung stehen. In den Leitungen 33/4 fließt Kühlwasser, das durch die Leitungen 34 zugeführt wird, die sich im Inneren eines Drehzapfens 35 zu einer Drehverbindung 34A erstrecken. Weitere nicht darge-JO stellte Zuführungsleitungen werden an die Drehverbindung angeschlossen und erstrecken sich längs der Druckstange 19 zu der Drückmaschine.
Der Drehzapfen 35 wird drehbar in Lagern gehalten, die in einem Lagerblock 36 sitzen, der seinerseits an den Trägerarmen 37 befestigt ist. Die Trägerarme sitzen zwischen Führungsplatten, die einen Teil eines L-förmigen Stützgliedes 38 bilden. Die Trägerarme 37 haben mit Gewinde versehene Bohrungen, die Gewindestangen 39 aufnehmen, die durch Zahnräder 39,4 gedreht werden, die mit einem Kettenantriebsmotor 40 gekoppelt sind, der an dem Stützglied 38 sitzt Der Motor dient dazu, die Stangen 39 zu drehen, die ihrerseits die Tragarme 37 und den Drehzapfen 35 verschieben. Auf diese Weise ist die Fernsehkamera in senkrechter Richtung längs der Kopfplatte 21 der Druckstange beweglich angeordnet. Das L-förmige Stützglied 38 enthält einen unter Federwirkung stehenden Kolben 41, der mit der hinteren Oberfläche des Druckstempels der Druckstange in Eingriff kommt, wie Fig.3 zeigt Der obere Abschnitt der L-förmigen Stütze wird direkt auf der oberen Kante des Druckstempels gehalten. Das L-förmige Stützglied ist abnehmbar an dem Druckstempel befestigt und wird nach außen zu im Abstand von der Oberfläche des Druckstempels mit einem Abstandsfuß 42 gehalten.
Die Umhüllung 33 ist mittels eines Antriebsmotors 43
drehbar um eine waagerechte Achse gelagert; der Motor enthält auf seiner Ausgangswelle ein Zahnrad, das mittels einer Kette mit dem Rad 43A des Drehzapfens 35 verbunden ist.
Der Wagen 18 der Drückmaschine enthält eine Steuerstaiion, an der die Steuerungen für die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen sind. An dieser Stelle befindet sich beispielsweise ein Speichersystem 50 für die Luftkühlung der optischen Linse der Kamera. Ferner ist ein Vorratsbehälter 51 für die Wasserkühlung an die Leitungen 34 für die Zirkulation des Kühlwassers in den Leitungen 33/4 des
Gehäuses angeschlossen. Eine Steuereinrichtung 52 dient dazu, den Antrieb des Motors 40 zu steuern. An dem Motor 43 ist eine Steuerung 53 für die Drehbewegung der Umhüllung 33 und der Kamera 30 angeschlossen. Mit 53Λ ist die Steuerung für den Motor 20 bezeichnet, der die Druckstange 19 verschiebt.
Das Fernsehbild von der Fernsehkamera wird auf einen Empfänger 54 übertragen. Es wird ferner an ein magnetisches Speichersystem geliefert, vorzugsweise an einen Video-Rekorder 55, der mit einem Tonfre- ic quenzverstärker 55Λ verbunden ist, der ein Ton-Eingangssignal an den Rekorder zur Kennzeichnung der Ofenkammer, die untersucht wird, sowie der besonderen Zeit, zu der die Untersuchung stattfindet, liefert. Eine Steuereinrichtung 57 für die Kamera und die Linse ist mit der Fernsehkamera 30 und der Zoom-Linse 3OA zur Ein- und Ausschaltung und zur nahen Untersuchung eines besonderen Oberflächenbereiches der feuerfesten Auskleidung verbunden.
Die Fig.4 und 5 zeigen eine gyroskopische Befestigung zum Halten der Fernsehkamera 30 innerhalb der Umhüllung 33. Eine kardanisch aufgehängte Plattform 60 mit vier Lagern dient als Befestigung für die Kamera. Die Plattform 60 besteht aus einem äußeren rechteckigen Rahmen 61 mit Lagern 62 an sich gegenüberliegenden Seiten des Rahmens, die an der Seitenwandung der Umhüllung 33 angebracht sind. Die anderen sich gegenüberliegenden Seiten des Rahmens 61 sind mit Lagern 63 mit einer inneren rechteckigen Platte 64 verbunden. Eine Seite der «1 Fernsehkamera ist an der Platte 64 angebracht. Ein Gyroskop 65 ist mit einer Befestigungsplatte 66 an der anderen Seite der Fernsehkamera befestigt. Das Gyroskop wird pneumatisch betätigt, indem ein Luftstrom aus einer Düse 67 auf ein Gyroskoprad 65Λ " gerichtet wird, um es mit einer Geschwindigkeit von beispielsweise 20 000 Umdrehungen pro Minute zu drehen. Durch diese Konstruktion und diese Anordnung der Teile werden mechanische Stöße durch den Antrieb und die Bewegung der Druckstange gedämpft oder ■"' andererseits von der Fernsehkamera ferngehalten. F i g. 4 zeigt das optische System für die Fernsehkamera, das aus einem Beobachtungsprisma 68 besteht, das mit einem Luftstrom in ähnlicher Weise gekühlt wird wie vorstehend im Zusammenhang mit der Kühlung der Linse der Fernsehkamera beschrieben wurde. Das Beobachtungsprisma wird verwendet, um sich gegenüberliegende Seitenwandungen einer Koksofenkammer gleichzeitig beobachten zu können.
Fig.6 zeigt ein abgeänderte Ausführungsform der Vorrichtung zur Untersuchung einer Koksofenkammer in hoch erhitztem Zustand. Die verschiedenen Teile der Koksofenkammer sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen, wie in den F i g. 1 und 2. Statt die Druckstange 19, wie vorstehend beschrieben, zum Halten und Verschieben der Fernsehkamera zu verwenden, um die feuerfeste Auskleidung der Koksofenkammer zu untersuchen, wird bei der Ausführungsform gemäß Fig.6 eine ausziehbare Stange verwendet, die auf einem mit Rädern versehenen Fahrzeug befestigt ist, um die M Fernsehkamera längs der Kammerwandungen innerhalb der Koksofenkammer zu verschieben. Die Fernsehkamera 30, die sich innerhalb der Umhüllung 33 befindet und die übrigen im Zusammenhang damit beschriebenen Teile werden auch bei der Ausführungs- b5 form gemäß Fig.6 verwendet Der Drehzapfen 35 ist mit dem äußeren Ende einer Teleskopstange 70 gekoppelt Die Stange besteht aus mehreren Rohren 71, die ineinander gleiten können. Das Ende der Kolbenstange eines Kolben-Zylinder-Aggregates 72, das in den Rohren 71 angeordnet ist, ist mit dem äußersten Rohr verbunden, während an dem Ende des Zylinders ein Schäkel oder ein anderes Verbindungsglied verwendet wird, um die Vorrichtung innerhalb des Rohres zu befestigen, das den größten Durchmesser hat. Eine mit einem Motor angetriebene, aus Schraube oder Mutter bestehende Verbindung, kann anstelle des Kolben-Zylinder-Aggregates 72 verwendet werden, um die Rohre teleskopisch zu verschieben. Die Stange 71 ist zwischen Rollenpaaren 73 und 74 angeordnet. Ein Motor 75 ist mit einer der Walzen 73 gekoppelt, um die Stange in Längsrichtung des Wagens 76 vorzuschieben und zurückzuziehen. Die Stange ist auf dem Wagen 76 angebracht, der steuerbar ist und einen eigenen Antrieb hat. Es ist nicht erforderlich, im einzelnen die Art der Steuerung und des Antriebes zu beschreiben, da es sich dabei um allgemein gebräuchliche Mittel handelt.
Die Rollen 73 und 74 werden am vorderen und hinteren Abschnitt des Wagens durch senkrechte Stützen 73A und 74A gehalten. Die Stütze 74A ist in senkrechter Richtung mittels eines Kolben-Zylinder-Aggregates ausziehbar, das nicht dargestellt ist, um die Stützrollen 74 über die Rollen 73 anzuheben. Auf diese Weise wird die Fernsehkamera 30 am Ende der Stange gegen die Decke 14 angehoben, um die Seitenwandungen 13 in der Nähe der Decke 14 aus der Nähe beobachten zu können. Die Stange erstreckt sich dann von dem Wagen aus schräg nach oben, wie es in gestrichelten Linien angedeutet ist Die Stützen 73A und 74A liegen an einer Seite des Wagens; gegenüber ist eine Steuerkonsole 77 angeordnet. Die Konsole enthält den Fernsehempfänger 54, den Video-Rekorder 55, den Verstärker 55A und eine Steuereinrichtung für die Kamera und die Linse 57, wie es vorstehend bereits beschrieben wurde. Darüber hinaus sind weitere Einrichtungen, die nachstehend erwähnt sind, vorzugsweise ebenfalls in der Steuerkonsole 77 angeordnet. Ein fahrbarer Wagen 78 ist mit einem senkrechten Stützpfosten 79 verbunden, der seinerseits mittels einer Buchse 80 an dem Drehzapfen 35 zur Abstützung des vorderen Endes der Stange 70 angebracht ist. Der Wagen wird auf der Sohle 11 des Ofens durch die Stange bewegt und über diese abgehoben, wenn die Stange durch die Rollen 74 angehoben wird. Der Wagen 78 und der Pfosten 79 verringern die Hebelkräfte, die auf den Wagen 76 ausgeübt werden, wenn der Baum ausgefahren wird, um die Fernsehkamera über die Gesamtlänge der Koksofenkammer zu verschieben. Ein Meßwertgeber wird verwendet um eine Anzeige über die relative Verschiebung der Fernsehkamera innerhalb der Koksofenkammer zu erhalten. Der Motor 75 ist an einen Impulsgenerator 81 angeschlossen, der seinerseits ein Ausgangssignal an eine Zähleinrichtung 82 liefert Das Ausgangssignal entspricht der Zunahme einer vorher festgelegten Entfernung, über die die Stange ausgefahren wird. Ein ähnlicher Impulsgenerator 83 ist mit dem Ende der Kolbenstange des Kolben-Zylinder-Aggregates 72 verbunden, um die zunehmende Länge anzuzeigen, wenn der Baum 70 ausgefahren wird. Die Impulsausgänge von beiden Impulsgeneratoren 81 und 83 werden an die Zähleinrichtung 82 geliefert Das Ausgangssignal der Zähleinrichtung 82 ist ein Signal, das der tatsächlichen Verschiebung der Fernsehkamera gegenüber einer bestimmten Stellung des Wagens 76, insbesondere an der Maschinenseite der Koksofenkammer, entspricht Das Ausgangssignal der Zähleinrich-
lung 82 wird an einen Konverter 84 geliefert, der eine Matrixschaltung von Dioden oder eine andere bekannte Anordnung eines Umwandlungskreises in ein Analogsignal sein kann. Dieses Analogsignal wird einem Digitalaufzeichner 85 zugeleitet und/oder mit dem Steuerkreis 86 für die Bildröhre verbunden, um es durch den Monitor zusammen mit dem Fernsehbild, das der Seitenwandung der Koksofenkammer entspricht, aufzuzeichnen.
Die Steuerung 86 für die Bildröhre empfängt das Ausgangssignal von der Fernsehkamera, die ihrerseits mit einem Steuerkreis 87 für die Kamera gekoppelt ist. Wegen der geringen Breite einer Koksofenkammer moderner Koksöfen, die etwa 60 cm beträgt, muß die Optik für die Fernsehkamera sorgfältig ausgewählt werden, um ein ausreichend gutes Bild von der Seitenwandung der Koksofenkammer auf dem Monitor zu erhalten. Es können bekannte Objektive zusammen mit einer üblichen 525-Zeilen-Kamera benutzt werden. Durch Anbringung eines ferngesteuerten Spiegels oder Prismas vor dem Objektiv der Kamera ist es möglich, sich gegenüberliegende Seitenwandungen der Koksofenkammer zu verschiedenen Zeiten zu beobachten. Um ein Bild mit einer sehr hohen Auflösung zu erhalten, können eine 1050-Zeilen-Kamera und ein entsprechender Monitor benutzt werden, wodurch die Auflösung um den Faktor 4 vergrößert wird. Eine 1050-Zeilen-Kamera und ein entsprechender Monitor sind im Handel erhältlich.
Der Wagen 76 und die Stange 70 zum Halten der Fernsehkamera ermöglichen, wenn sie innerhalb der schützenden Umhüllung des Gehäuses 33 angebracht sind, die Untersuchung einer Koksofenkammer zu jeder gewünschten Zeit, ohne daß es notwendig ist, die Druckstange zu benutzen, wie es im Zusammenhang mit den Ausführungsformen beschrieben wurde, die auf den F i g. 1 bis 5 dargestellt sind.
Da mit dem Drückwagen gewöhnlich mehrere Koksofenkammern einer Batterie gedrückt werden, ist die Verwendung der Druckstange für Untersuchungszwecke in bestimmten Fällen nicht möglich. Darüber hinaus ist die Zeit, während der die Druckstange innerhalb einer bestimmten Koksofenkammer bleiben muß, um den Koks auszudrücken, im allgemeinen
ίο verhältnismäßig kurz, damit sich die Stange wegen der sehr großen Wärme innerhalb der Kammer nicht verbiegt. Da die Druckstange kostspielig ist und darauf nicht verzichtet werden kann, können Bedenken bestehen, sie für Untersuchungszwecke einzusetzen. In diesem Fall ist es zweckmäßig, den auf Fig.6 dargesteiiten Wagen mit der Stange zu verwenden.
Selbstverständlich können auch andere Einrichtungen verwendet werden, um eine Fernsehkamera innerhalb einer hoch erhitzten Koksofenkammer oder dergleichen mit gleichem Erfolg zu halten. Vorzugsweise soll die Kamera sich um 360° drehen können, um sowohl die Decke als auch die Seitenwandungen und den Boden der Kammer untersuchen zu können. Die senkrechten Verschiebungen der Kamera mittels der angetriebenen Gewindeschrauben ermöglichen die Untersuchung der verschiedenen Teile der Seitenwandungen, wenn die Druckstange in horizontaler Richtung längs der Kammer nach vorn und hinten bewegt wird. Während der Untersuchung der feuerfesten Auskleidung kann die Kamera schnell näher an eine beobachtete beschädigte Stelle der feuerfesten Auskleidung herangeführt werden, wobei man entweder die Zoomsteuerung des Objektivs verwendet oder die Kamera und das gegen Wärme geschützte Gehäuse näher an die feuerfeste Auskleidung heranbringt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur-visuellen Untersuchung der feuerfesten Auskleidung einer auf hoher Temperatur befindlichen Ofenkammer, gekennzeichnet durch einen Tragarm (19, 70), der außerhalb der Ofenkammer (13) abgestützt und innerhalb der Ofenkammer (13) längs der feuerfesten Auskleidung verschiebbar ist, an dem über eine verstellbare Halterung ein vollständig geschlossenes und gekühltes Gehäuse (33) befestigt ist, das eine Fernsehkamera (30) enthält, deren gekühlte und ferngesteuerte Linse (30A) über eine öffnung in der Stirnwand des Gehäuses (33) auf die feuerfeste Auskleidung der Ofenkammer gerichtet ist, und durch einen Empfänger (54) und einen Video-Rekorder (55) zum Aufzeichnen der erzeugten Rüder außerhalb der Ofenkammer (13).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Wänden des Gehäuses (33) Kühlmittelleitungen (33A) vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Tragarm die Druckstange (19) der Koksausdrückvorrichtung dient, und daß die verstellbare Halterung aus einem L-förmigen Arm (38) besteht, der abnehmbar an der Stirnfläche des Druckkopfes (21) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (33) an einem waagerechten Drehzapfen (35) an dem L-förmigen Arm (38) gelagert ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der waagerechte Drehzapfen (35) an dem L-förmigen Arm (38) in einer Hub- und Senkvorrichtung (39,40) gelagert ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm eine Teleskopstange (70) ist, die auf einem Fahrgestell (76) mit eigenem Antrieb außerhalb der Ofenkammer verstellbar gelagert ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Fahrgestell (76) eine Impulszähleinrichtung (82) zum Aufzeichnen der Verschiebung des Gehäuses (33) in der Ofenkammer (13) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Teleskopstange (70) innerhalb der Kammer auf einem Führungswagen (78) abgestützt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Fahrgestell (76) eine Hub- und Senkvorrichtung (76A) für die Teleskopstange (70) vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Teleskopstange (70) auf dem Fahrgestell (76) in Rollenpaaren (73, 74) gelagert ist, die beim Vor- oder Rückschub der Teleskopstange (70) durch einen Moto<· (75) angetrieben sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch!, dadurch gekennzeichnet, daß die Fernsehkamera (30) ferngesteuerte optische Linsen enthält.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Video-Rekorder (55) ein Tonfrequenzverstärker [55A) zum Liefern eines hörbaren Eingangssignals gekoppelt ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fernsehkamera (30) innerhalb des Gehäuses (33) auf einer kardanisch aufgehängten Plattform (60) gelagert und durch ein pneumatisch angetriebenes Gyroskop stabilisiert ist
14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Linse (30.AJ mit einem Deobachtungsprisma (68) ausgestattet ist
DE2641382A 1975-09-23 1976-09-15 Vorrichtung zur visuellen Untersuchung der feuerfesten Auskleidung einer Ofenkammer Expired DE2641382C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US61598875A 1975-09-23 1975-09-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2641382A1 DE2641382A1 (de) 1977-03-24
DE2641382C2 true DE2641382C2 (de) 1984-04-05

Family

ID=24467596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2641382A Expired DE2641382C2 (de) 1975-09-23 1976-09-15 Vorrichtung zur visuellen Untersuchung der feuerfesten Auskleidung einer Ofenkammer

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4131914A (de)
DE (1) DE2641382C2 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4190857A (en) * 1978-06-08 1980-02-26 Combustion Engineering, Inc. Periscope assembly
US4272781A (en) * 1978-09-08 1981-06-09 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Nondestructive examining apparatus
DE3011781C2 (de) * 1980-03-27 1984-02-23 Gewerkschaft Schalker Eisenhütte, 4650 Gelsenkirchen Einrichtung für die Koksofenbedienung
US4617638A (en) * 1981-12-08 1986-10-14 Bethlehem Steel Corporation Method and system for determining mass temperature in a hostile environment
JPS58206682A (ja) * 1982-05-27 1983-12-01 Mitsubishi Chem Ind Ltd コ−クス炉炉壁の補修方法
US4550376A (en) * 1983-02-14 1985-10-29 Maciejczak Robert A Inspection system for mechanical structures
USRE33857E (en) * 1983-02-22 1992-03-24 Weyerhaeuser Company Imaging of hot infrared emitting surfaces obscured by particulate fume and hot gases
GB8429339D0 (en) * 1984-11-21 1985-01-03 Edgealpha Ltd Pipeline inspection apparatus
US4699485A (en) * 1985-03-29 1987-10-13 Robert Lippman Method and camera system for the inspection of boiler tubes
US4695881A (en) * 1985-12-16 1987-09-22 Kennedy Jesse R Apparatus for imaging infrared emitting surfaces
US5162906A (en) * 1988-04-06 1992-11-10 Shinagawa Refractories Co., Ltd. Apparatus for observing the interior of a hot furnace
US4991006A (en) * 1990-03-08 1991-02-05 Insituform Licensees, B. V. Apparatus using an everted hose for inspecting the interior of a lateral pipeline
US5212738A (en) * 1991-04-12 1993-05-18 Martin Marietta Magnesia Specialties Inc. Scanning laser measurement system
CH687653A5 (de) * 1994-03-17 1997-01-15 Von Roll Umwelttechnik Ag Brandueberwachungssystem.
JP3042758B2 (ja) * 1995-02-17 2000-05-22 川崎製鉄株式会社 コークス炉炭化室の炉壁診断方法および装置
GB2310293A (en) * 1996-02-07 1997-08-20 P C Richardson & Co Camera system
EP0832408B1 (de) * 1996-04-04 2003-07-09 Nippon Steel Corporation Vorrichtung zur beobachtung einer wandoberfläche
FR2749390B1 (fr) * 1996-05-30 1998-07-31 Pyrolyse De Marienau Centre Sonde endoscopique d'inspection pour batteries de fours a coke
US6111599A (en) * 1998-01-14 2000-08-29 Westinghouse Savannah River Company Apparatus for observing a hostile environment
WO1999063382A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-09 Michaelsen Christian S Verfahren zur inspektion von kammern, inspektionseinrichtung und industrielle prozesskammer
DE19924607A1 (de) * 1999-05-28 2000-11-30 Siemens Ag Inspektionsvorrichtung für eine Ringbrennkammer einer Gasturbine und Verfahren zur Inspektion einer Ringbrennkammer einer Gasturbine
CA2327894A1 (en) * 2000-12-07 2002-06-07 Clearview Geophysics Inc. Method and system for complete 3d object and area digitizing
AR042419A1 (es) * 2003-09-08 2005-06-22 Eduardo Cavanagh Un dispositivo de video movil para piscinas
US7984863B1 (en) * 2005-08-31 2011-07-26 Alan E. Berberick High-rise building fire fighting portable shaft system
US7641402B2 (en) * 2005-12-30 2010-01-05 Honeywell International Inc. Transport system for monitoring industrial process
JP4873962B2 (ja) * 2006-02-27 2012-02-08 関西熱化学株式会社 炉内観察装置およびそれを備えた押出ラム
US8546717B2 (en) * 2009-09-17 2013-10-01 Sciaky, Inc. Electron beam layer manufacturing
US8598523B2 (en) * 2009-11-13 2013-12-03 Sciaky, Inc. Electron beam layer manufacturing using scanning electron monitored closed loop control
WO2011123195A1 (en) 2010-03-31 2011-10-06 Sciaky, Inc. Raster methodology, apparatus and system for electron beam layer manufacturing using closed loop control
US8358928B2 (en) * 2010-04-12 2013-01-22 Aadyn Technology, Llc Lens guard
CN103980913A (zh) * 2014-05-30 2014-08-13 武汉科技大学 一种焦炉高温检测及炉墙陶瓷焊补设备
EP3034455B1 (de) * 2014-12-18 2017-08-23 Iveco Magirus Ag Verfahren zur Steuerung einer Auslegervorrichtung und Auslegervorrichtung mit Steuerung zur Durchführung des Verfahrens
ITUB20159279A1 (it) * 2015-12-17 2017-06-17 Tenova Spa Metodo ed apparecchiatura per l'ispezione o l'osservazione operativa di spazi pericolosi, inospitali o spazi con condizioni ambientali ostili
IT202000018511A1 (it) * 2020-07-30 2022-01-30 Danieli Automation Spa Apparato di ispezione e relativo metodo

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2976354A (en) * 1954-05-04 1961-03-21 Jr Thomas A Banning Tape recording and translating and the like
BE577732A (de) * 1958-04-15
NL277396A (de) * 1961-04-21
US3504122A (en) * 1965-03-16 1970-03-31 Harvey L Ratliff Jr Stereoscopic television systems with means to control the camera movement from a remote location
US3518372A (en) * 1966-11-14 1970-06-30 North American Rockwell Tracking system platform stabilization
US3718758A (en) * 1969-06-27 1973-02-27 Centre Nat Rech Metall Method and device for monitoring the working of a furnace
US3761623A (en) * 1971-03-03 1973-09-25 Nippon Kokan Kk Apparatus for examining the inner surface of pipes
US3764736A (en) * 1971-03-03 1973-10-09 Combustion Eng Remote visual examination apparatus
FR2178291A5 (de) * 1972-03-27 1973-11-09 Babcock Atlantique Sa
US3862359A (en) * 1973-10-09 1975-01-21 Thiokol Corp Inflatable inspection instrument
US3852527A (en) * 1973-10-09 1974-12-03 Thiokol Corp Articulate inspection instrument

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DE2641382A1 (de) 1977-03-24
US4131914A (en) 1978-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2641382C2 (de) Vorrichtung zur visuellen Untersuchung der feuerfesten Auskleidung einer Ofenkammer
DE2515247C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Außenwand eines Kernreaktorhauptbehälters
DE2558631B2 (de) Einrichtung zur Beobachtung eines Kernreaktor-Brennstabbündels
DE3148314A1 (de) &#34;vorrichtung zur temperaturmessung von koksofenkammerwaenden&#34;
DE3318563C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reparieren einer Koksofenwand
DE2206590A1 (de)
DE2721215B2 (de) Reifenprüfgerät zur zerstörungsfreien holographischen Werkstoffprüfung von Fahr- und Flugzeugreifen auf Fehlstellen
DE2856311A1 (de) Vorrichtung zur temperaturmessung und probenahme in einem stahlbad
AT400714B (de) Verfahren und vorrichtung zur keramischen schweissung
WO2011095377A1 (de) Vorrichtung zur erfassung mindestens einer messgrösse an einem ofen, sowie ofen
DE2233443B2 (de) Konverteranlage
DE2839255B1 (de) Transporteinrichtung fuer Sondenrohre zur Befestigung an Temperaturmess- bzw. Probenlanzen an metallurgischen OEfen,insbesondere Stahlwerkskonvertern
DE2506415A1 (de) Fernbedienbare manipuliereinrichtung fuer die aussenpruefung von druckbehaeltern, insbesondere von kernkraftanlagen
JPS6033651Y2 (ja) 高熱室の耐火ライニングを検査する装置
DE1533829B1 (de) Sonde zur gas und moellerprobenentnahme und oder temperatur sowie gasdruckmessung bei schachtoefen insbesondere hoch oefen
EP3575866A1 (de) Mobile überwachungseinrichtung zur verwendung bei einer hüttentechnischen anlage, und steuerungsanlage zum betrieb einer hüttentechnischen anlage
DE602004012636T2 (de) Vorrichtung zum Beobachten von Chargiergut in einem Elektrostahlofen
DE102005020328B4 (de) Temperaturmessung in Verkokungsöfen mittels einer Wärmebildkamera und Steuerungsvorrichtung hierfür
DE3316562A1 (de) Abdichtungsvorrichtung fuer kupplungen bei gasleitungen
AT394440B (de) Vorrichtung zur handhabung von mess- und probenahmesonden
DE2552270C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Messen und/oder Probenehmen in einer Metallschmelze
DE3023050C2 (de)
EP0053227A1 (de) Vorrichtung zur Temperaturmessung von Koksofenkammerwänden
DE10007102C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung von Eigenschaften metallurgischer Abdeckmittel
DE2031835B2 (de) Vorrichtung zum ueberwachen des ganges eines ofens, insbesondere eines hochofens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee