DE3318563C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Reparieren einer Koksofenwand - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Reparieren einer Koksofenwand

Info

Publication number
DE3318563C2
DE3318563C2 DE3318563A DE3318563A DE3318563C2 DE 3318563 C2 DE3318563 C2 DE 3318563C2 DE 3318563 A DE3318563 A DE 3318563A DE 3318563 A DE3318563 A DE 3318563A DE 3318563 C2 DE3318563 C2 DE 3318563C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
lance
repair
damage
coke oven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3318563A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3318563A1 (de
Inventor
Yoshihiro Omae
Kunio Ishikawa
Takahisa Fukao
Katsushige Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Kasei Corp
Original Assignee
Mitsubishi Kasei Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Kasei Corp filed Critical Mitsubishi Kasei Corp
Publication of DE3318563A1 publication Critical patent/DE3318563A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3318563C2 publication Critical patent/DE3318563C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B29/00Other details of coke ovens
    • C10B29/06Preventing or repairing leakages of the brickwork
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B45/00Other details
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49718Repairing
    • Y10T29/49746Repairing by applying fluent material, e.g., coating, casting

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Reparieren von Beschädigungen einer Wand einer geschlossenen Kammer oder Struktur, in welcher Brenn­ stoff zur Erzeugung von Hitze verbrannt wird, wie beispiels­ weise Koksöfen oder Verbrennungskammern in einer Koksofen­ batterie.
Ein Koksofen ist hauptsächlich aus feuerfesten Steinen aufge­ baut, da er äußerst hohen Temperaturen ausgesetzt wird. Der Koksofen ist während des Betriebs äußeren mechanischen Kräften, thermischen Spannungen und verschiedenen anderen Effekten ausgesetzt, welche aus der Carbonisierung der Kohlencharge, vom Koksofengas und dergleichen herrühren. Es werden daher bei verschiedenen Teilen des Koksofens im Verlaufe seiner Verwendung während einer längeren Zeit Be­ schädigungen verursacht. Dabei ist insbesondere eine Wand des Koksofens empfänglich für Beschädigungen, da verschie­ dene Effekte, die aus den obigen Faktoren resultieren, in konzentrierter Weise auf die Wand einwirken. Falls die Wand des Koksofens beschädigt ist, muß die Beschädigung der Wand durch Aufsprühen von Mörtel repariert werden. Falls die Beschädigung der Wand ein großes Ausmaß erreicht, müssen feuerfeste Steine ausgewechselt werden. In diesem Zusammenhang ist es erforderlich, eine etwaige Beschädi­ gung der Wand des Koksofens oder des Verbrennungsraums durch Untersuchung festzustellen. Darüber hinaus muß der beschädigte Bereich und dessen Zustand exakt festgestellt werden.
Gemäß dem Stand der Technik wird der beschädigte Bereich der Wand festgestellt, indem man das Innere des Ofens durch direkte Beobachtung von einer Vorderseite des Koks­ ofens her oder durch ein Inspektionsloch des Verbrennungs­ raumes untersucht. Bei diesem Verfahren ist es schwierig, den beschädigten Bereich der Wand, die genaue Lage und den Zustand der Beschädigungen exakt festzustellen. Es ist darüber hinaus nicht erwünscht, die Untersuchung des Koks­ ofens auf direkte Weise durch den Menschen durchzuführen, und zwar im Hinblick auf die äußerst schweren Arbeitsplatz­ bedingungen einer hohen Temperatur. Ferner müssen, falls Schäden festgestellt werden, die Reparaturarbeiten im Inne­ ren des Koksofens durchgeführt werden, und zwar unter Be­ deckung einer Wand, die der zu reparierenden Wand gegenüber­ liegt, mit einem hitzeisolierenden Material. Folglich ist die Reparaturarbeit beim Stand der Technik mit Schwierig­ keiten verbunden, erfordert Zeit und ist gefährlich, da sie unter den durch die hohe Temperatur bedingten schlech­ ten Umgebungsbedingungen durchgeführt werden muß.
In der US-PS 4,201,342 wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Reparatur von Schäden an Ofeninnenwänden beschrieben, bei dem eine Lanze in das Ofeninnere eingefahren wird und aufgespürte beschädigte Stel­ len mittels eines Beschichtungsmaterials repariert werden. Die Lanze ist von außerhalb des Ofens fernsteuerbar. Aller­ dings bereitet die gezielte Erkennung von Wandschäden und das Anfahren der entsprechenden Wandbereiche durch die Lanze Pro­ bleme, insbesondere bei Öfen größerer Abmessungen.
Weiterhin ist es aus der DE 26 41 382 A1 bekannt, die feuerfeste Ausmauerung der Kam­ mer eines Koksofens mit Hilfe einer Fernsehkamera untersuchen zu können, die auf einem Trägerteleskop angeordnet ist und gemeinsam mit diesem in das Innere des zu untersuchenden Ofens eingefahren werden kann. Über das Trägergestell ist die Kamera sowohl in seitlicher Hinsicht als auch höhenmäßig ver­ schwenkbar, um die Ofenwandung großflächig untersuchen zu können. Das bekannte Untersuchungssystem ermöglicht aller­ dings keine unmittelbare Reparatur festgestellter Schäden. Nach Abschluß der Untersuchung muß folglich die Beobachtungs­ kamera aus dem Ofen herausgefahren und danach das Inspekti­ onsergebnis ausgewertet werden, wonach erst zu einem späteren Zeitpunkt eine Reparatur in Betracht gezogen werden kann. Folglich ist ein mehrfaches Einfahren in den Ofen erforder­ lich, und zwar zunächst zur Untersuchung und dann zur Repara­ tur, was zu entsprechenden, nachteiligen Stillstandszeiten des Ofens führt. Auch der insgesamt erforderliche Arbeitsauf­ wand ist erhöht.
Aus der DE 28 53 160 A1 ist es bei einem Industrieofen bekannt, eine Reparaturlanze mit einer Fernseh­ kamera auszustatten, so daß während des Sprühvorgangs eine visuelle Überwachung möglich ist.
Weiterhin ist es aus "Beckmann, Friebe": Reparaturarbeiten an Koksöfen mit feuerfesten Massen, in: Stahl und Eisen 101 (1981), S. 655 bis 670, bekannt, daß beim Reparieren von Koksöfen die beschädigten Wandbereiche zunächst gereinigt werden, indem alles lose Material mittels Preßluftmeißel vor dem Druckspritzvorgang entfernt wird.
Ferner sind aus DE-OS 20 53 420 verschie­ denartige feuerfeste Massen zur Reparatur von Ofenwänden be­ kannt.
Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Ver­ fahren zur Untersuchung einer Wand eines Koksofens oder einer Verbrennungskammer zu schaffen, mit dem Schäden an der Wand von außerhalb des Koksofens oder der Verbrennungs­ kammer festgestellt werden können. Es ist weiter Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Reparieren von Schäden einer Wand eines Koksofens oder einer Ver­ brennungskammer zu schaffen, mit dem die Schäden rasch und zuverlässig beseitigt werden können, ohne daß das Innere des Koksofens oder des Verbrennungsraums betreten werden muß, und zwar unter gleichzeitiger Beobachtung der Schäden der Wand von außerhalb des Koksofens oder des Verbrennungsraums. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung zur Unter­ suchung einer Wand eines Koksofens oder einer Verbrennungs­ kammer, um Schäden an der Wand von außerhalb des Koksofens oder der Verbrennungskammer festzustellen und/oder die Schä­ den der Wand schnell und zuverlässig zu reparieren, und zwar ohne das innere des Koksofens oder des Verbrennungs­ raums zu betreten, während gleichzeitig die Schäden der Wand von außerhalb des Koksofens oder Verbrennungsraums beobach­ tet werden können.
Diese Aufgaben werden durch das erfindungsgemäße Verfahren zum Reparieren von Schäden einer Wand einer geschlossenen Kammer oder Struktur, in welcher ein Brennstoff zur Hitze­ erzeugung verbrannt wird, wobei eine Lanze in das Innere der geschlossenen Kammer von deren Vordersei­ te aus eingeführt wird und die Lanze mit einer Düse zum Verspritzen von zur Reparatur der Wandschäden geeignetem Material versehen ist und wobei das Repa­ raturmaterial aus der Düse auf erfaßte beschädigte Bereiche aufgespritzt wird, gelöst. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die Lanze mit einem optischen System versehen ist, das eine Einrichtung zum Einführen von Licht in die Kammer sowie Einrichtungen zum Reflektieren, Fokus­ sieren und Übertragen eines Bilds der Wand umfaßt, um eine Beobachtung an einer Stelle außerhalb der geschlossenen Kammer zu ermöglichen, und daß Schäden an der Wand unter Bewegung der Lanze und der Ein­ richtung zum Einführen von Licht in horizontaler und vertikaler Richtung innerhalb der geschlossenen Kam­ mer entlang der Wand erfaßt werden, wobei das Licht auf beschädigte Bereiche während der Beobachtung des Bilds der Wand über das optische System von außer­ halb der geschlossenen Kammer gerichtet wird. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zum Reparieren von Schäden einer Wand einer geschlossenen Kammer, in welcher ein Brenn­ stoff zur Erzeugung von Hitze verbrannt wird, bestehend aus einem hitzebeständigen längeren zylindrischen Rohr mit einer Öffnung am vorderen Ende desselben, und einer Leitung, welche sich kontinuierlich innerhalb des Rohres erstreckt und an ihrem Ende eine Düse zum Verspritzen von Materialien aufweist, die zur Reparatur der Schäden an der Wand geeignet sind, geschaffen.
Die Vorrichtung ist gekennzeichnet durch ein optisches System, welches sich kontinuierlich innerhalb des Rohres erstreckt, wobei das optische System einen am vorderen Ende des Rohrs angeordneten Sammlungsabschnitt, welcher auf die Öffnung des Rohres gerichtet ist, sowie Einrichtungen zum Übermitteln eines von der Wand reflektierten und durch den Sammlungsabschnitt fokussierten Bildes umfaßt, so daß das Bild von außerhalb der geschlossenen Kammer beobachtbar ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht der Gesamtvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie II-II von Fig. 1, in Pfeilrichtung betrachtet;
Fig. 3 eine schematische Draufsicht der in Fig. 1 gezeig­ ten Vorrichtung von oben;
Fig. 4 eine schematische Ansicht in Längsrichtung eines Lanzenabschnitts der Vorrichtung, wobei eine An­ ordnung der Lanze im Inneren des Koksofens darge­ stellt ist;
Fig. 5 eine vergrößerte Querschnittsansicht entlang der Linie V-V von Fig. 4;
Fig. 6 eine vergrößerte Schnittansicht in Längsrichtung des vorderen Endes der Lanze;
Fig. 7 einen Querschnitt in Längsrichtung einer modifizierten Ausführungsform der Lanze;
Fig. 8 eine Draufsicht der Gesamtvorrichtung gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform;
Fig. 9 eine Seitenansicht der in Fig. 8 gezeigten Vor­ richtung;
Fig. 10 eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Lanzen­ abschnitts der in Fig. 8 gezeigten Vorrichtung;
Fig. 11 eine Querschnittsansicht entlang der Linie XI-XI von Fig. 10,
Fig. 12 eine Querschnittsansicht entlang der Linie XII-XII von Fig. 10;
Fig. 13 eine Querschnittsansicht entlang der Linie XIII-XIII von Fig. 10;
Fig. 14 eine Draufsicht einer Modifikation der Stütz­ vorrichtung für die erfindungsgemäße Lanze;
Fig. 15 eine Seitenansicht der in Fig. 14 gezeigten Vor­ richtung.
Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, und zwar insbeson­ dere auf die Fig. 1-3 wird im folgenden eine Vorrichtung zur Feststellung und/oder Reparatur von beschädigten Be­ reichen einer Wand einer geschlossenen Kammer oder Struktur, in welcher Hitze erzeugt wird, beispielsweise durch Ver­ brennen von Brennstoff zur Erzeugung von Koks und derglei­ chen, näher erläutert. Die Vorrichtung umfaßt eine Lanze 1 zur Ermittlung und/oder Reparatur der Beschädigungen der Wand. Die Lanze 1 ist ausgerüstet mit einer Verstärkungsrippe 2 und ein Draht 7 ist oberhalb der Lanze 1 gespannt. Zu­ sätzlich sind auf der Unterseite der Lanze eine Zahnstange 6a und am hinteren Ende der Lanze 1 eine Kamera 8 und ein Ausgleichsgewicht 9 angeordnet. Die Lanze 1 ist auf Seitenrollen 3 bewegbar, und zwar sowohl vorwärts als auch rückwärts mittels eines Ritzels 6b, welches mit der Zahn­ stange 6a zusammenwirkt und die Lanze in die geschlossene Kammer, beispielsweise einen Koksofen oder eine Kokskammer zur Ermittlung der Schäden der Wand vorwärts bewegt. Die Lanze 1 ist axial auf Lagern 5 gelagert, welche auf einer Plattform 4 befestigt sind, und zwar in der Weise, daß sie mittels eines Getriebes 10, welches durch einen Motor 11 angetrieben wird, geneigt werden kann.
Das Bezugszeichen 12 bezeichnet Hydraulikzylinder, durch die die Plattform 4 auf und ab bewegt werden kann. Die Zylinder 12 sind auf einem Fahrzeug befestigt, welches mittels Rädern 15, die durch einen Motor 16 angetrieben werden, bewegt werden kann. Zusätzlich sind, wie aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht, ein Hitzeschutzschild 13, ein Lufttank 14, ein Kühlwassertank 17, eine Speiseeinrich­ tung 18 für Reparaturmaterialien, eine Sauerstoffbombe 19, ein Öltank 20, ein Bildempfangs- und Anzeigegerät 21 sowie ein Steuerpult 22 auf dem Fahrzeug angeordnet.
Die innere Struktur der Lanze 1 ist in den Fig. 5 und 6 dargestellt. Fig. 5 zeigt einen Querschnitt der Lanze entlang der Linie V-V von Fig. 4, wohingegen Fig. 6 den Querschnitt der Mündung oder des vorderen Endes der Lanze 1 zeigt, wobei es sich um den Bereich handelt, der in der Fig. 4 durch die gestrichelte Linie VI ein­ gekreist ist. Gemäß den Fig. 5 und 6 umfaßt die Lanze 1 ein Sichtfenster 24 aus Quarz, ein Infrarotabsorptions­ filter 25, das an der rückseitigen Oberfläche des Fensters 24 angeordnet ist, eine Leitung 26 mit einer Düse am Ende, welcher auf eine Öffnung 1a der Lanze 1 gerichtet ist und dazu dient, Luft oder Sauerstoffgas einzublasen und mit dem Lufttank 14 oder der Sauerstoff­ bombe 19 über ein Ventil verbunden ist. Es ist weiter eine Leitung 27 mit einer Düse am Ende vorgesehen, welche auf die Öffnung 1a der Lanze 1 gerichtet ist und dazu dient, bestimmte Materialien zu versprühen, welche bei der Re­ paratur der Schäden an der Wand verwendet werden. Diese Leitungen 26 und 27 verlaufen innerhalb der Lanze kontinuierlich vom hinteren Ende bis zum vorderen Ende derselben. Die Lanze 1 umfaßt ferner eine Lichtführung 31 und eine Bildführung 32, welche aus optischen Faserbündeln bestehen. Die Licht- und Bildführungen 31 und 32 verlaufen innerhalb der Lanze 1 auf gleiche Weise wie die Leitungen 26 und 27 in kontinuierlicher Weise. Das Ende der Licht­ führung 31 ist auf die Öffnung 1a der Lanze 1 gerichtet, und zwar wie in Fig. 6 dargestellt. Die Bildführung 32 ist an ihrem Ende mit einer Linse 33 ausgerüstet, welche auf einen gegenüberliegenden Reflektor 34 gerichtet ist. Die äußere Hülle der Lanze 1 besteht aus einem hitzeiso­ lierenden Material 28 und es ist ein Kühlsystem vorge­ sehen, welches eine Kühlwasserversorgungsleitung 29 und eine Kühlwasserrückführungsleitung 30 umfaßt, die jeweils mit dem Kühlwassertank 17 verbunden sind. Das Kühlsystem schützt das optische System und die Leitungen, durch welche die strömenden Medien und die festen Materia­ lien fließen, vor der Hitze.
In der Fig. 3 ist mit 35 eine Versorgungsleitung für das teilchenförmige Material bezeichnet, welche aus einem flexiblen Schlauch oder dergleichen besteht und wobei ein Ende der Versorgungsleitung 35 mit der Leitung 27 verbunden ist. Die Versorgungsleitung 35 ist auf eine Trommel 36 auf­ gewickelt, welche auf der Plattform 4 angeordnet ist und das andere Ende der Versorgungsleitung 35 ist mit der Speiseeinrichtung 18 für das Reparaturmaterial verbunden. Die Versorgungsleitung 35 kann von der Trommel 36 abge­ wickelt werden, wenn die Lanze 1 vorwärts bewegt wird und dabei die Versorgungsleitung 35 mitzieht. Andererseits wird durch eine Drehung der Trommel 36 die lose Versorgungs­ leitung 35 aufgewickelt, falls im Zuge der Rückwärtsbewegung der Lanze 1 die Versorgungsleitung 35 lose wird. Die Ver­ sorgungsleitung 35, welche sich von der Trommel 36 zu der Speiseeinrichtung 18 erstreckt, ist in Fig. 1 nicht darge­ stellt, da sie hinter dem Steuerpuls 22 angeordnet ist.
Im folgenden wird eine Reparaturarbeit eines Koksofens unter Verwendung der oben erläuterten Vorrichtung dargestellt. Zunächst wird die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung durch In­ betriebnahme des Motors 16 unter Antrieb der Räder 15 in der Weise bewegt, daß sie vor einem zu untersuchenden Koks­ ofen in Stellung gebracht wird, und zwar entweder an der Koksseite oder an der Seite der Auspreßvorrichtung eines Koksofens. Anschließend wird die Plattform 4 mittels der Hydraulikzylinder 12 in zweckentsprechender Weise aufwärts oder abwärts bewegt, während die Neigung der Lanze durch Inbetriebnahme des Motors 11 eingestellt wird. Auf die­ se Weise wird die Lanze 1 auf einer vorbestimmten Höhe horizontal ausgerichtet. Anschließend wird die Lanze 1 vorwärtsbewegt, und zwar durch Drehung des Ritzels 6b und wird auf diese Weise, wie in Fig. 4 dargestellt, durch die Vorderseite in den Koksofen eingeführt, und zwar so, daß die Öffnung 1a, die am vorderen Ende der Lanze aus­ gebildet ist, auf eine Wand 41, die in dem Koksofen 40 untersucht werden soll, gerichtet werden kann. Die Wand 41 wird anschließend durch das vom Ende der Licht­ führung 31 emittierte Licht beleuchtet. Das von der Wand 41 reflektierte Licht tritt durch das Beobachtungsfenster 24 und den Infrarotabsorptionsfilter 25 und gelangt zum Reflektor 34. Der Reflektor 34 reflektiert ein Bild der Wand 41 und das Bild wird auf eine Endoberfläche 32a der Bildleitung 32 mittels der Linse 33 fokussiert. Das auf der Endoberfläche 32a der Bildleitung 32 entstehende Bild wird an das andere Ende der Bildleitung 32 über­ tragen, wo es mittels der Kamera 8 als Fotografie fest­ gehalten wird oder mittels des Bildempfangsgeräts 21 auf einem Beobachtungsschirm beobachtet wird. Anstelle der Beobachtung auf dem Bildschirm kann das Bild auch mittels eines Okulars beobachtet werden. Auf diese Weise wird der Zustand der Wand in dem Koksofen von außerhalb des Koksofens beobachtet, um Stellen zu ermitteln, an denen die Wand beschädigt ist. Diese Untersuchung kann leicht und schnell durchgeführt werden.
Falls auf die oben beschriebene Weise ein beschädigter Bereich der Wand ermittelt wird, wird die Position der Lanze 1 so eingestellt, daß die Düse 27 genau auf die beschädigte Stelle der Wand gerichtet werden kann. An­ schließend werden feine teilchenförmige Materialien, welche in einer (nicht gezeigten) Speiseeinrichtung enthalten sind, durch die Versorgungsleitung 35 mittels komprimierter Luft, Gas, Flüssigkeit und dergleichen aus der Düse 27 geblasen, so daß der beschädigte Bereich der Wand einer Abrasion unterworfen werden kann. Nach Beendigung der Abrasion wird die Versorgungsleitung 35 umgeschaltet und an eine Speiseeinrichtung 18 für Reparaturmaterial angeschlossen. Das Reparaturmaterial wird aus der gleichen Düse unter Verwendung von komprimier­ ter Luft, Gas oder Flüssigkeit und dergleichen gegen den beschädigten Bereich der Wand gespritzt. Daraufhin wird die Reparaturarbeit des beschädigten Bereichs der Wand vollständig durchgeführt.
Bei der Reparatur des beschädigten Wandbereichs ist es bevorzugt, die Linse 33 so anzuordnen und die Düse zum Ausspritzen des Reparaturmaterials so zu richten, daß die Spritzrichtung des Reparaturmaterials aus der Düse im Zentrum des Beobachtungsfeldes liegt, da es auf diese Weise möglich ist, Reparaturmaterial zu verspritzen, während man gleichzeitig den beschädigten Wandbereich im Zentrum des Sichtfeldes beobachten kann. Bei einer derartigen Verfahrensweise kann der beschädigte Wandbe­ reich in exakter Weise repariert werden.
Das feine teilchenförmige Material, das für die Verwendung beim Sandstrahlen geeignet, muß eine ausreichende Hitze­ beständigkeit und Härte für die Verwendung aufweisen. Es handelt sich beispielsweise um Korund, Schmiergelpulver, Granat, Quarzsand, Spinel, Aluminiumoxid, Zirkon, Silicium­ carbid, Borcarbid, Bornitrid, Schleifstaub (grit), Strahl­ sand und dergleichen. Der Durchmesser des verwendeten teil­ chenförmigen Materials beträgt 0,1 bis 5mm, vorzugsweise 0,3 bis 3mm. Das Verblasen des teilchenförmigen Materials wird unter solchen Bedingungen durchgeführt, daß der Aus­ trittsdruck aus der Düse von 2 bis 20 kg/cm2 Überdruck, vorzugsweise 3 bis 10 kg/cm2 Überdruck beträgt und die Austrittsgeschwindigkeit von 0,5 bis 5 km/sec., vorzugs­ weise 1 bis 2 km/sec. Dazu werden der Druck des kompromier­ ten Strömungsmediums und die Größe der Düsenmündung ent­ sprechend eingestellt. Bei den Reparaturmaterialien handelt es sich um solche, welche leicht oxidiert werden können. Falls das Reparaturmaterial im geschmolzenen Zustand ver­ spritzt wird, und zwar aufgrund eines Verbrennungsvorganges, wird entweder Sauerstoffgas oder Luft aus der Düse 26 ausgeblasen.
Nach der Beendigung der Reparaturarbeiten auf einem be­ schädigten Wandbereich wird die Lanze 1 weiter in den Koks­ ofen vorwärts bewegt, um die Beobachtung und/oder die Reparatur anderer beschädigter Wandbereiche durchzuführen. Falls die Beobachtung und/oder Reparatur der Schäden in einer bestimmten Höhe der Wand vollständig beendet ist, wird die Plattform 4 auf eine Ebene mit anderen Höhe ver­ schoben, und zwar mittels des Hydraulikzylinders 12, um auf dieser Höhe auf die gleiche Weise wie oben beschrieben die Beobachtung und/oder die Reparatur der Wandbeschädigun­ gen durchzuführen. Auf diese Weise wird die gesamte Wand des Koksofens beobachtet und/oder repariert.
Die Schäden an der Wand treten hauptsächlich bei den Fugen der Bausteine auf. Folglich ist es vorteilhaft, den Hydraulikzylinder 12 und das Ritzel 6b in der Weise zu be­ tätigen, daß die Linse 33 der Lanze 1 sich entlang der Fugen fortbewegen kann, wobei die Anordnung der Fugen in einem Computer gespeichert werden kann. Auf diese Weise ist es möglich, die zur Beobachtung und/oder zur Re­ paratur der Wand erforderliche Zeit signifikant zu ver­ ringern.
Bei den oben beschriebenen Reparaturarbeiten wird die Lanze 1 vorwärts und rückwärts sowie aufwärts und abwärts bewegt. Die Speiseeinrichtung 18 für das Reparaturmaterial ist auf dem Fahrzeug befestigt und bewegt sich nicht. Somit ändert sich die relative Position von Lanze 1 und Speiseeinrichtung 18 im Verlauf des Beobachtungs- und/oder Reparaturvorgangs, wobei durch die flexible Ausbildung der Versorgungsleitung 35, welche die Lanze 1 mit der Speiseeinrichtung 18 ver­ bindet, eine freie Bewegung der Lanze 1 ermöglicht wird. Darüber hinaus verhindert die Trommel 36, auf welche die Versorgungsleitung 35 in ihrem Verlauf aufgewickelt ist, daß die Versorgungsleitung schlaff wird und ein Hindernis darstellt, falls die Entfernung zwischen der Lanze 1 und der Speiseeinrichtung 18 gering wird und die Versorgungs­ leitung lose wird. Andererseits erlaubt die Trommel 36, daß die darauf aufgewickelte Versorgungsleitung bei der Vorwärtsbewegung der Lanze 1 unter Vergrößerung des Ab­ standes zwischen der Lanze 1 und der Speiseeinrichtung 18 frei gegeben wird, ohne daß es zu einem Schlaffwerden kommt. Es ist somit die Möglichkeit ausgeschlossen, daß die schlaffe Versorgungsleitung sich mit der Lanze 1 ver­ fängt und dadurch die Bewegung der Lanze beeinträchtigt. Die Lanze 1 kann sanft und glatt bewegt werden.
Bei dieser Ausführungsform sind die Kühlwasserspeiseleitung 29 und die Kühlwasserrückführungsleitung 30 innerhalb der Lanze angeordnet, um die Lichtführung 31, die Bildführung 32 und dergleichen gegen Hitze zu schützen, und zwar durch Kreislaufführung von Kühlwasser aus dem Tank 17 durch die Kühlwasserspeiseleitung 29 und die Kühlwasserrückführungs­ leitung 30. Die Lanze 1 wird somit selbst bei Einführung in den Hochtemperaturkoksofen nicht beschädigt.
Es ist oft schwierig, zwischen den Bausteinen und deren Fugen in dem Koksofen zu unterscheiden, falls kein signifi­ kanter Unterschied hinsichtlich der Helligkeit besteht. In diesem Fall wird zur Erleichterung der Unterscheidung eine zu untersuchende Oberfläche mit Licht beleuchtet, das aus der Lichtführung 31 oder einer (nicht gezeigten) Licht­ quelle, die direkt in den Koksofen eingeführt wurde, emittiert wird und die einfallende Strahlung in dem Infrarotspektrum, welche in die Bildführung eintritt, wird in dem Filter 25 absorbiert. Eine weitere vorteilhafte Alterna­ tive zur Erleichterung der Unterscheidung besteht darin, die Wand des Koksofens mit Luft zu beblasen, und zwar aus einer diagonalen oder frontalen Richtung durch die Düse für das Blasen von Luft- oder Sauerstoffgas. Auf diese Weise kann ein Helligkeitsunterschied geschaffen werden aufgrund der Temperaturdifferenz zwischen dem Bau­ stein und der Fuge. Falls in der Fuge ein Riß vorliegt, wird der Temperaturunterschied zwischen dem Baustein und der Fuge bemerkenswert groß, wodurch die Unterscheidung leicht wird. Es ist möglich, anstelle von Luft Stickstoff­ gas als Strömungsmedium zu verwenden, welches gegen die Wand geblasen wird. Luft wird jedoch bevorzugt, da bei seiner Verwendung die Unterscheidung zwischen dem Baustein und der Fuge leicht möglich ist. Es wird angenommen, daß die Ursache für diesen Effekt darin liegt, daß die Tempera­ tur im Rißbereich der Fuge gesteigert wird durch die Ver­ brennung von Kohlenstoff, der im Rißbereich in einer höheren Rate abgeschieden wurde. Neben Luft können auch Sauerstoff­ gas oder Gase mit einem Gehalt unterschiedlicher Sauer­ stoffkonzentration verwendet werden.
Im allgemeinen ist die Position der auf der Plattform aufge­ bauten Lanze höher als die Bodenwand des Koksofens, und zwar hinsichtlich der Beziehung zwischen dem Koksofen und den Bedienungsbühnen. Infolgedessen ist es bei Anwendung des bisher beschriebenen Verfahrens der Beobachtung und/oder der Reparaturen unter Verwendung der oben erläuterten Vorrich­ tung nicht möglich, Schäden an der Wand zu beobachten und zu reparieren, welche an einer Position unterhalb der auf die unterste Stellung abgesenkten Lanze vorliegen in diesem Fall wird die Lanze 1 aus der horizontalen Position geneigt, und zwar durch Rotation des Getriebes 10. Dadurch wird es möglich, die Beobachtung und/oder die Reparatur eines Wandbereiches durchzuführen, welcher unterhalb der untersten Position der Lanze liegt.
Die Lanze 1 gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform umfaßt einen länglichen zylindrischen Körper, welcher sich longitudinal in den Koksofen bis zu dem zentralen Bereich desselben erstreckt, wenn die Lanze von einer Zugangsöff­ nung aus in den Koksofen eingeführt wird und zwar ent­ weder von der Koksseite oder der Seite der Ausdrückvor­ richtung des Koksofens. Bei Untersuchungen der Koksofen­ wand muß somit die gesamte Länge der gestreckten Lanze bewegt werden.
In der Fig. 7 ist eine Lanze 1′ mit teleskopartiger Struk­ tur gezeigt, bei der die Länge und der Bereich für die Bewegung der gesamten Lanze innerhalb des Koksofens ver­ ringert ist, was die Verschiebung der Lanze außerhalb des Koksofens erleichtert. Die detaillierte Struktur die­ ser Lanze wird im folgenden anhand der Fig. 8 bis 13 näher erläutert. Bei der Lanze von teleskopartiger Struktur ist es nicht bevorzugt, daß die Leitungen zur Versorgung mit Luft- oder Sauerstoffgas und anderer Rohre oder Lei­ tungen, die innerhalb der Lanze angeordnet sind, aus einem harten Material wie beispielsweise Metall, bestehen. Alle Leitungen, einschließlich der Leitungen zum Schutz der Lichtführung oder Bildführung und die Gasspeiseleitung, die an die Luft- oder Sauerstoffgassprühdüsen angeschlossen sind, bestehen aus hitzebeständigen flexiblen Rohren. Die flexiblen Rohre sind auf eine Trommel aufgewickelt, die ähnlich ausgebildet ist wie die in Fig. 3 gezeigte Trommel 36 und welche auf dem Fahrzeug angeordnet ist. Dadurch könnten die flexiblen Rohre die Bewegungen der Lanze und der Plattform nicht behindern.
Vorstehend wurde das Verfahren zur Beobachtung und/oder zur Reparatur der Wand des Koksofens näher erläutert, wobei die Lanze von der Zugangsöffnung aus in den Koksofen einge­ führt wird. Selbstverständlich kann die Beobachtung und/oder die Reparatur der Wand des Koksofens auch durchgeführt werden, indem man die Lanze in den Koksofen von der Ober­ seite des Ofens aus durch Einfüllöffnungen des Koks­ ofens oder durch Inspektionslöcher einer Verbrennungs­ kammer einführt.
Es kommen verschiedene Verfahren des Aufspritzens von Reparaturmaterialien in Frage, welche bei dem erfindungs­ gemäßen Verfahren anwendbar sind. Derartige Verfahren umfassen ein nasses Verfahrens bei dem teilchenförmiger Mörtel unter Vermischen mit Wasser verspritzt wird, sowie ein thermisches Spritzverfahren, wobei der teilchenförmi­ ge Mörtel in geschmolzenem Zustand verspritzt wird, wobei der Mörtel mittels einer Hochtemperaturgasflamme ge­ schmolzen wurde sowie ein Verfahren, bei dem der teilchen­ förmige Mörtel so wie er ist, verspritzt wird. Außer dem Mörtel kann als Reparaturmaterial ein Gemisch von Metall­ oxid und Glasrohmaterialpulvern sowie ein Gemisch von Metalloxid und Glas-Rohrmaterialpulver, dem zusätzlich ein Metallpulver zugesetzt ist, verwendet werden. Wie bereits oben erwähnt, folgt das Verspritzen dieser Reparaturmateri­ alien unter der Wirkung von druckbeaufschlagter Flüssigkeit, Luft oder Gas. Falls Wasser als Flüssigkeit verwendet wird, kann das nasse Verfahren durchgeführt werden. Falls Träger­ gas verwendet wird, kann das thermische Spritzverfahren durchgeführt werden.
Bei der oben erläuterten Ausführungsform wurde das Beobach­ tungsverfahren beschrieben, bei dem das Bild, welches durch die optischen Fasern (Bildführung), die innerhalb der Lanze angeordnet sind, übermittelt wurde, von außerhalb des Koksofens betrachtet werden. Es soll jedoch darauf hin­ gewiesen werden, daß auch eine Fernsehkamera verwendet werden kann, um das Bild außerhalb des Koksofens zu be­ trachten. In diesem Fall wird das durch die am vorderen Ende der Lanze angeordnete Linse gebildete Bild durch die Fernsehkamera aufgenommen und außerhalb des Koksofens auf dem Bildschirm des Fernsehempfängers beobachtet. Es sei ferner darauf hingewiesen, daß das Bild auch aufgezeichnet oder memorisiert werden kann, beispiels­ weise mittels eines Videobandes oder Computers, so daß es reproduziert werden kann, um eine automatische Repa­ ratur der beschädigten Wandbereiche zu ermöglichen. Ins­ besondere können der beschädigte Bereich der Wand, seine Form und Größe auf dem Videoband aufgezeichnet oder im Computer oder dergleichen gespeichert werden, indem man die Beobachtung der Schäden auf einer vorbestimmten Teil­ fläche der Wand oder auf der Gesamtfläche der Wand durch­ führt. Anschließend wird die Reparaturvorrichtung auto­ matisch betrieben und zwar basierend auf den Informationen, die in der Aufzeichnungsvorrichtung oder der Aufzeichnungs­ apparatur gespeichert sind, wobei die Schäden der Wand repariert werden. Bei diesem Verfahren können die aufein­ anderfolgenden Stufen von Ermittlung und Reparatur der Schäden an der Wand gesondert durchgeführt werden.
Bei der in Fig. 6 gezeigten Vorrichtung ist der Infrarot­ absorptionsfilter 25 an der rückseitigen Oberfläche des Fensters angebracht. Es sei darauf hingewiesen, daß der Filter 25 auch zwischen dem Reflektor 34 und der Linse 33 oder der Bildführung 32 und der Kamera 8 angeordnet sein kann. Das Sammelsystem in der Vorrichtung umfaßt den Reflektor, Prismen, Linsen und dergleichen, welche in der Lanze angeordnet sind, und zwar entweder einzeln oder in Form einer Baugruppe. Es ist darauf hinzuweisen, daß ein Totalreflektionsprisma anstelle des Reflektors 35 ver­ wendet werden kann. Bei der obigen Ausführungsform ist die Untersuchungsvorrichtung auf einem speziellen Fahr­ zeug aufgebaut. Die Untersuchungsvorrichtung kann jedoch auch auf einer Ausdrückmaschine, einem Führwagen oder einem Ladewagen aufgebaut sein.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 8 bis 15 wird eine modifi­ zierte Form der Vorrichtung zur Beobachtung und/oder Reparatur von Schäden einer Wand des Koksofens erläutert. Die in den Fig. 8 und 9 gezeigte Vorrichtung umfaßt eine erste Lanze 101 sowie eine zweite Lanze 102 zur Ermittlung und/oder zur Reparatur der Schäden an der Wand. Die erste Lanze 101 ist teleskopartig in die zweite Lanze 102 eingesetzt und zwar in der Weise, daß sie in die zweite Lanze 102 hinein­ gleitet oder aus dieser herausgleiten kann. Die zweite Lanze 102 wird durch eine Lanzenstützeinrichtung 103 gestützt, mit der eine horizontale und vertikale Bewegung der zweiten Lanze 102 möglich ist. Die zweite Lanze 102 wird mittels vier Rollen 106 gehalten, die an der Lanzen­ stützeinrichtung 103 vorgesehen sind und durch die die zweite Lanze 102 horizontal von oben und unten abgestützt wird. Die zweite Lanze 102 wird horizontal vorwärts oder rückwärts bewegt, indem die Rollen 106 mittels eines be­ liebigen (nicht gezeigten) Antriebsmittels gedreht werden. Die Lanzenstützeinrichtung 103 ist an einem Mast 107 an­ gebracht, der sich vertikal von einem Fahrzeug 109 er­ streckt, und zwar mittels Getrieben 104 und Rollen 105, welche sowohl mit den vorderen als auch hinteren Oberflächen des Mastes 107 zusammenwirken. Die Auf- und Abbewegung der Lanzenstützeinrichtung 103 wird dadurch bewirkt, daß die Getriebe 104 mittels beliebiger (nicht gezeigter) Antriebs­ mittel gedreht werden oder indem die Lanzenstützeinrichtung 103 direkt aufwärts oder abwärts gezogen wird. In den Fig. 8 und 9 bezeichnet das Bezugszeichen 108 einen Schutzschild gegen Strahlungshitze und das Bezugszeichen 110 bezeichnet Räder zum Bewegen des Fahrzeuges 109.
Die innere Struktur der ersten Lanze 101 und der zweiten Lanze 102 ist in den Fig. 10 bis 13 dargestellt. Wie aus diesen Zeichnungen hervorgeht, umfaßt die erste Lanze 101 ein äußeres Rohr 128 und ein inneres Rohr 127, welches bezüglich des äußeren Rohrs 128 koaxial mit Abstand zu denselben angeordnet ist. Die äußere Oberfläche des Rohrs 128 ist mit einem wärmeisolierenden Material be­ deckt. Die zweite Lanze 102 umfaßt eine äußere Schale 118, ein Zwischenrohr 119 und ein inneres Rohr 120, welcher jeweils koaxial mit Abstand zueinander angeord­ net sind.
Wie aus Fig. 12 hervorgeht, weist die erste Lanze 101 drei Führungsschuhe 114 auf, die sich radial von dem äuße­ ren Rohr 128 erstrecken und welche durch einen Ring 116, der am vorderen Ende der zweiten Lanze 102 angebracht ist, gestützt werden, und zwar in der Weise, daß die erste Lanze 101 in die zweite Lanze 102 hineingleiten oder aus ihr herausgleiten kann. Auf diese Weise ist die erste Lanze 101 durch die zweite Lanze 102 gestützt. Das vordere Ende der ersten Lanze 101 ist mit einer Kappe 112 mit einer Öffnung 131 ausgerüstet, welche abnehmbar ist und mit einem wärmeisolierenden Material 113 bedeckt ist. Die Kappe 112 umfaßt eine Düse 132 zum Verspritzen von Repa­ raturmaterialien, wobei die Düsenmündung auf die Öffnung 131 gerichtet ist. Die Düse ist an einen Schlauch 129 ange­ schlossen, welcher sich innerhalb der ersten Lanze 101 und der zweiten Lanze 102 erstreckt. Am hinteren Ende der ersten Lanze 101 sind ein Schlauch 125 zur Versorgung mit Kühlflüssigkeit sowie Kette 121 zum Antrieb der ersten Lanze 101 vorgesehen. Die Kette 121 bewegt sich bei Betrieb entlang einer Kettenführung 122, die in Längsrichtung der zweiten Lanze 102 angeordnet ist. Aufgrund der Bauweise dieser Ausführungsform gleitet die erste Lanze 101 in die zweite Lanze 102 hinein unter Verkürzung der Gesamtlänge der Lanze, wenn die Kette 121 mittels einer (nicht gezeig­ ten) Antriebseinrichtung gezogen wird. Andererseits er­ streckt sich die erste Lanze 101 weiter aus der zweiten Lanze 102 unter Vergrößerung der Gesamtlänge der Lanze, falls die Kette gedrückt wird.
Die Kühlflüssigkeit fließt in der ersten Lanze 101 und in der zweiten Lanze 102 jeweils in unterschiedlichen Richtungen. Wie durch den Pfeil in Fig. 10 angedeutet, wird die Kühlflüssigkeit zum Kühlen der ersten Lanze 101 durch den Schlauch 125 eingespeist und zirkuliert durch die erste Lanze 101, wobei sie durch einen Kanal zwischen dem inneren Rohr 127 und dem Schlauch 129 strömt, zu einem Kanal zwischen dem inneren Rohr 127 und dem äußeren Rohr 128 durch eine Öffnung 115, die am vorderen Ende der Lanze 101 vorgesehen ist, zurückströmt und schließlich über eine Ablaßöffnung 126 in die zweite Lanze 102 abge­ lassen wird. Die Kühlflüssigkeit wird anschließend außen an der Kühlwasserversorgungsleitung vom Ende der zweiten Lanze abgelassen. Die Kühlflüssigkeit zum Kühlen der zwei­ ten Lanze 102 wird über ein Rohr 124 eingespeist und zir­ kuliert durch die zweite Lanze 102, wobei sie in einem Kanal zwischen der Schale 118 und dem Zwischenrohr 119 fließt, durch eine Öffnung 117 in einen Kanal zwischen dem Zwischenrohr 119 und dem Innenrohr 120 zurückfließt und unter Durchtritt durch die Öffnung 123 und das Ende der zweiten Lanze außen an der Kühlflüssigkeitversorgungs­ leitung entlang abgelassen wird.
Die in den Fig. 8 bis 13 gezeigte Vorrichtung kann ledig­ lich zum Verspritzen von Reparaturmaterialien verwendet werden. Die Vorrichtung kann jedoch auch auf die gleiche oben erläuterte Weise dazu verwendet werden, einen Reflektor, eine Bildführung, eine Düse zum Verspritzen der Reparatur­ materialien und dgl. innerhalb der Lanze anzuordnen, und zwar gemäß Fig. 6. Bei einem bevorzugten Verfahren der Verwendung der Vorrichtung wird die Vorrichtung zunächst als eine Untersuchungsvorrichtung verwendet. Dazu werden der Schlauch 129 und die Düse 132 aus der Lanze entfernt und das optische System, beispielsweise der Reflektor, die Bildführung und dgl., wie sie in Fig. 6 dargestellt sind, werden in den Bereichen der Lanze angeordnet, aus denen der Schlauch 129 und die Düse 132 entfernt wurden. Falls beschädigte Bereiche der Wand des Koksofens er­ mittelt werden, wird die Lanze aus dem Koksofen heraus­ genommen und das optische System wird gegen den Schlauch 129 und die Düse 132 ausgetauscht. Anschließend wird die Lanze wieder in den Koksofen eingeführt. Dabei wird die Lanze in die Stellung gebracht, in der die Schäden fest­ gestellt wurden und das Reparaturmaterial wird auf den beschädigten Bereich der Wand aufgespritzt. In diesem Fall kann das vordere Ende der Lanze in der exakten Position, in der die Schäden festgestellt wurden, angeordnet werden, wenn ein Schrittmotor als Antriebsmittel für die Lanze verwendet wird.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 14 und 15 wird eine modifizier­ te Form der Lanzenstützeinrichtung 103 erläutert. Bei die­ ser Ausführungsform ist die zweite Lanze 102 horizontal durch sechs Rollen 106 gestützt, welche radial in Lagern 134 der Lanzenstützeinrichtung 103 angeordnet sind. Die zweite Lanze 102 wird horizontal und vertikal auf die gleiche Weise bewegt wie die weiter oben beschriebene Ausführungs­ form, welche in den Fig. 8 und 9 dargestellt ist. Mit Bezugs­ zeichen 133 ist eine Hebeeinrichtung bezeichnet zur Ein­ stellung des Winkels der zweiten Lanze 102, wodurch die zweite Lanze innerhalb eines Bereiches von etwa 30° sowohl nach oben als auch nach unten aus der horizontalen Position geneigt werden kann.
Gemäß der obigen Beschreibung wird erfindungsgemäß die Reparatur von beschädigten Bereichen einer Wand ermöglicht, während gleichzeitig das Bild, welches durch die Bildführung übermittelt wird oder durch die Fernsehkamera aufgenommen wird, von außerhalb des Koksofens beobachtet werden kann und zwar mittels optischer Vorrichtungen oder auf dem Bild­ schirm eines Fernsehempfängers. Demgemäß kann die Reparatur­ arbeit rasch und zuverlässig durchgeführt werden, ohne das Innere des Koksofens zu betreten, während man gleichzeitig den beschädigten Bereich der Wand direkt von außerhalb des Koksofens beobachtet. Auf diese Weise kann eine Ver­ schwendung des Reparaturmaterials minimalisiert werden. Verglichen mit dem Stand der Technik kann darüber hinaus Handarbeit im Zuge der Reparatur der Wandschäden einge­ spart werden, da erfindungsgemäß eine mechanisierte Beob­ achtung und Reparatur der Wandschäden erreicht werden kann.

Claims (15)

1. Verfahren zur Reparatur von Schäden einer Wand einer geschlossenen Kammer, in der ein Brennstoff zur Hit­ zeerzeugung verbrannt wird, wobei eine Lanze in das innere der geschlossenen Kammer von deren Vordersei­ te aus eingeführt wird und die Lanze mit einer Düse zum Verspritzen von zur Reparatur der Wandschäden geeignetem Material versehen ist und wobei das Repa­ raturmaterial aus der Düse auf erfaßte beschädigte Bereiche aufgespritzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Lanze mit einem optischen System versehen ist, das eine Einrichtung zum Einführen von Licht in die Kammer sowie Einrichtungen zum Reflektieren, Fokus­ sieren und Übertragen eines Bilds der Wand umfaßt, um eine Beobachtung an einer Stelle außerhalb der geschlossenen Kammer zu ermöglichen, und daß Schäden an der Wand unter Bewegung der Lanze und der Ein­ richtung zum Einführen von Licht in horizontaler und vertikaler Richtung innerhalb der geschlossenen Kam­ mer entlang der Wand erfaßt werden, wobei das Licht auf beschädigte Bereiche während der Beobachtung des Bilds der Wand über das optische System von außer­ halb der geschlossenen Kammer gerichtet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der beschädigte Bereich der Wand einer Abrasion unter­ worfen wird, bevor das Aufspritzen des Reparaturmaterials auf der Düse erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abrasion durchgeführt wird, indem man feine teilchen­ förmige Materialien aus der Düse bläst.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das feine teilchenförmige Material ausgewählt ist unter Korund, Schmirgelpulver, Granat, Quarz­ sand, Spinel, Aluminiumoxid, Zirkon, Siliciumcarbid, Borcarbid, Bornitrid, Schleifpulver und Strahlsand.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das feine teilchenförmige Material einen Durch­ messer von 0,1 bis 5 mm aufweist.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das feine teilchenförmige Material unter einem Druck von 2 bis 20 kg/cm2 Überdruck verspritzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeich­ nung des Ortes des beschädigten Abschnitts der Wand sowie der Form der Größe des beschädigten Abschnitts der Wand mittels einer Magnet­ aufzeichnungsvorrichtung und die Bewegung der Lanze unter automati­ scher Aufspürung der an der Wand festgestellten beschädigten Bereiche aufgrund von Informationen, die in der Magnetaufzeichnungsvorrichtung gespeichert sind, durchgeführt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reparaturmaterial zusammen mit Wasser verspritzt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reparaturmaterial zusammen mit Luft verspritzt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reparaturmaterial zusammen mit einem Trägergas im geschmolzenen Zustand verspritzt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ermittlung der Schäden der Wand durchgeführt wird unter Beblasen der Wand mit Luft.
12. Vorrichtung zur Reparatur von Schäden an einer Wand einer geschlos­ senen Kammer, in welcher Brennstoff zur Hitzeerzeugung verbrannt wird, bestehend aus einem hitzebeständigen längeren zylindrischen Rohr mit einer Öffnung am vorderen Ende desselben, und einer Leitung, welche sich kontinuierlich innerhalb des Rohres erstreckt und an ihrem Ende eine Düse zum Verspritzen von Materialien aufweist, die zur Reparatur der Schäden an der Wand geeignet sind, gekennzeichnet durch ein optisches System, welches sich kontinuierlich innerhalb des Rohres erstreckt wobei das optische System einen am vorderen Ende des Rohrs angeordneten Sammlungsabschnitt, welcher auf die Öffnung des Rohres gerichtet ist, sowie Einrichtungen zum Übermitteln eines von der Wand reflektierten und durch den Sammlungsabschnitt fokussierten Bildes umfaßt, so daß das Bild von außerhalb der geschlossenen Kammer beobachtbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Einrichtungen zur Übermittlung des Bildes um eine optische Faser handelt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Einrichtungen zur Übermittlung des Bildes um eine Fernsehkamera handelt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das hitzebeständige längere zylindrische Rohr ein erstes und ein zweites Rohr umfaßt, welche teleskop­ artig ineinander gesteckt sind.
DE3318563A 1982-05-27 1983-05-20 Verfahren und Vorrichtung zum Reparieren einer Koksofenwand Expired - Fee Related DE3318563C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57088895A JPS58206682A (ja) 1982-05-27 1982-05-27 コ−クス炉炉壁の補修方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3318563A1 DE3318563A1 (de) 1983-12-01
DE3318563C2 true DE3318563C2 (de) 1994-03-10

Family

ID=13955695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3318563A Expired - Fee Related DE3318563C2 (de) 1982-05-27 1983-05-20 Verfahren und Vorrichtung zum Reparieren einer Koksofenwand

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4577385A (de)
JP (1) JPS58206682A (de)
AU (1) AU560125B2 (de)
BE (1) BE896867A (de)
CA (1) CA1231226A (de)
DE (1) DE3318563C2 (de)
GB (1) GB2124519B (de)
IT (1) IT1162867B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6018572A (ja) * 1983-07-08 1985-01-30 Sumitomo Metal Ind Ltd コ−クス炉炉壁の遠隔補修装置
JPS6067163U (ja) * 1983-10-13 1985-05-13 住友金属工業株式会社 ライニング装置のアーム関節部構造
JPH065155B2 (ja) * 1984-10-12 1994-01-19 住友金属工業株式会社 窯炉の炉壁補修装置
JPS61159345U (de) * 1985-03-27 1986-10-02
US4759500A (en) * 1986-01-23 1988-07-26 Interlock Corporation Process for chilling stream of gas-suspended particles
US4793595A (en) * 1986-10-29 1988-12-27 Bmi, Inc. Method and apparatus for relining blast furnace
US4880211A (en) * 1986-10-29 1989-11-14 Head James D Method and apparatus for relining a refractory lined vessel
US4860422A (en) * 1987-10-01 1989-08-29 Quigley Company, Inc. Rebuilding of the stack, bosh and hearth of a blast furnace using a remote controlled refractory gunning device
JPH0299591A (ja) * 1988-10-07 1990-04-11 Nkk Corp コークス炉の溶射補修装置
JPH0423889A (ja) * 1990-05-17 1992-01-28 Sumitomo Heavy Ind Ltd コークス炉の炉口状況認識装置
KR100312905B1 (ko) * 1993-10-29 2001-12-28 에모또 간지 코우크스로의보수방법및장치
JP3042758B2 (ja) * 1995-02-17 2000-05-22 川崎製鉄株式会社 コークス炉炭化室の炉壁診断方法および装置
BR9706574A (pt) * 1996-04-04 1999-07-20 Nippon Steel Corp Aparelho para a monitoração de superfície de parede
US6128822A (en) * 1997-02-07 2000-10-10 Nkk Corporation Method for repair and/or reinforcement of partition-type heat exchanger
KR100977770B1 (ko) * 2003-03-19 2010-08-24 주식회사 포스코 다단 전후진이 가능한 탄화실벽체 자동보수장치
CN113623649B (zh) * 2021-07-29 2024-04-09 广西柳州钢铁集团有限公司 气烧窑烧咀修复方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2053420A1 (de) * 1969-11-04 1971-08-12 Glaverbel Verfahren und Vorrichtung zur Formung von feuerfesten Massen, insbe sondere fur die Reparatur von warmen, feuerfesten Massen in einem Ofen
US3800983A (en) * 1969-11-04 1974-04-02 Glaverbel Apparatus for forming refractory masses
DE2641382A1 (de) * 1975-09-23 1977-03-24 Bricmont & Ass Inc Verfahren und vorrichtung zur untersuchung der feuerfesten ausmauerung der kammer eines koksofens
DE2853160A1 (de) * 1977-12-08 1979-06-28 Kurosaki Refractories Co Vorrichtung zum aufbringen von hitzebestaendigem material
US4201342A (en) * 1978-06-26 1980-05-06 Weldon Hydraulics, Inc. Mobile refractory apparatus for repairing interior furnace walls

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1431763A (en) * 1920-06-11 1922-10-10 Service Thomas Oil-burning-furnace front
US2794681A (en) * 1950-01-31 1957-06-04 Voest Ag Nozzle and control assembly for the introduction of fluid material into a heated chamber
US2850325A (en) * 1951-01-16 1958-09-02 Ver Osteneichische Eisen Und S Nozzle and control assembly for the introduction of fluid material into a heated chamber
US2850324A (en) * 1951-01-16 1958-09-02 Voest Ag Nozzle and control assembly for the introduction of fluid material into a heated chamber
JPS555050B2 (de) * 1974-01-31 1980-02-04
US3957203A (en) * 1974-07-23 1976-05-18 United States Steel Corporation Mobile refractory gunning device
JPS52129233A (en) * 1976-04-22 1977-10-29 Sony Corp Image pickup equipment
JPS52146622A (en) * 1976-06-01 1977-12-06 Copal Co Ltd Device for braking aperture control servo circuit
JPS5319104A (en) * 1976-08-06 1978-02-22 Sumitomo Metal Ind Ltd Observing apparatus for inside of high temperature vessel
JPS5337744U (de) * 1976-09-07 1978-04-03
DE2708507A1 (de) * 1977-02-26 1978-08-31 Leitz Ernst Gmbh Bilduebertragungseinrichtung zur untersuchung von unzugaenglichen partien eines objektes
JPS54145701A (en) * 1978-05-08 1979-11-14 Nippon Steel Corp Repair of lining of wall of coke oven
JPS583039Y2 (ja) * 1978-06-27 1983-01-19 品川白煉瓦株式会社 熱間補修用ガンニングパイプ
JPS5550410A (en) * 1978-10-09 1980-04-12 Nippon Steel Corp Hot repairing apparatus for wall of blast furnace
JPS5655548U (de) * 1979-09-29 1981-05-14
US4301998A (en) * 1980-04-25 1981-11-24 Pfizer Inc. Vertical gunning apparatus with television monitor
JPS5782414A (en) * 1980-10-11 1982-05-22 Nippon Steel Corp Method and device for hot observation in blast furnace
JPS6029544B2 (ja) * 1980-12-08 1985-07-11 黒崎窯業株式会社 ガンニング装置

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2053420A1 (de) * 1969-11-04 1971-08-12 Glaverbel Verfahren und Vorrichtung zur Formung von feuerfesten Massen, insbe sondere fur die Reparatur von warmen, feuerfesten Massen in einem Ofen
US3684560A (en) * 1969-11-04 1972-08-15 Glaverbel Method of forming refractory masses
US3800983A (en) * 1969-11-04 1974-04-02 Glaverbel Apparatus for forming refractory masses
US3684560B1 (de) * 1969-11-04 1991-09-03 Glaverbel
DE2641382A1 (de) * 1975-09-23 1977-03-24 Bricmont & Ass Inc Verfahren und vorrichtung zur untersuchung der feuerfesten ausmauerung der kammer eines koksofens
US4131914A (en) * 1975-09-23 1978-12-26 Bricmont & Associates, Inc. Method and apparatus for inspecting refractory lining in coke oven chambers and the like
DE2853160A1 (de) * 1977-12-08 1979-06-28 Kurosaki Refractories Co Vorrichtung zum aufbringen von hitzebestaendigem material
US4218989A (en) * 1977-12-08 1980-08-26 Kurosaki Refractories Co., Ltd. Apparatus for applying refractory material onto the inner surface of a furnace under monitoring by a TV camera
US4201342A (en) * 1978-06-26 1980-05-06 Weldon Hydraulics, Inc. Mobile refractory apparatus for repairing interior furnace walls

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BECKMANN - FRIEBE: Reparaturarbeiten an Koksöfen mit feuerfesten Massen, in: Stahl und Eisen 101, 1981, S. 655-670 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3318563A1 (de) 1983-12-01
AU1500683A (en) 1983-12-01
GB8314640D0 (en) 1983-06-29
GB2124519B (en) 1986-01-15
AU560125B2 (en) 1987-04-02
GB2124519A (en) 1984-02-22
JPH0517277B2 (de) 1993-03-08
BE896867A (fr) 1983-09-16
JPS58206682A (ja) 1983-12-01
CA1231226A (en) 1988-01-12
IT1162867B (it) 1987-04-01
IT8367585A0 (it) 1983-05-26
US4577385A (en) 1986-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3318563C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reparieren einer Koksofenwand
DE3011781C2 (de) Einrichtung für die Koksofenbedienung
DE2641382C2 (de) Vorrichtung zur visuellen Untersuchung der feuerfesten Auskleidung einer Ofenkammer
EP1016858B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von aus einer Schmelze ausgehenden elektromagnetischen Wellen
DE3536113A1 (de) Geraet zur reparatur einer ofenwand
DE2853160A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von hitzebestaendigem material
AT394277B (de) Periskop fuer hochtemperaturreaktoren
DE3315083C2 (de)
DE102007062449A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Heizflächen und/oder Überwachung von Betriebszuständen einer Wärmeanlage
EP0081219A2 (de) Vorrichtung zur Temperaturmessung von Koksofenkammerwänden
WO2011095377A1 (de) Vorrichtung zur erfassung mindestens einer messgrösse an einem ofen, sowie ofen
EP0897773B1 (de) Vorrichtung zum Längsnahtschweissen von Metallrohren
DE3050620C2 (de) Einrichtung zur Lichtbogenschweissung unter Schutzgas
CH707256A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Verbrennungseinrichtungen.
DE602004012636T2 (de) Vorrichtung zum Beobachten von Chargiergut in einem Elektrostahlofen
EP0364825B1 (de) Vorrichtung zur diskontinuierlichen Messdatenerfassung der Schmelze
EP1264141B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reparatur einer auskleidung eines feuerraums
DE3436651A1 (de) Fernsehkamera zur beobachtung von feuerraeumen
DE3833307A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von flaschen
DE2812561A1 (de) Spritzvorrichtung zum ausbessern von hitzebestaendigen auskleidungen
DE2938250C2 (de) Verfahren zum Flammspritzauskleiden des Konverterfutters bei senkrechter Stellung des Konverters und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE3321118C2 (de) Brenner für Schmelzöfen
DE3214990A1 (de) Vorrichtung zum reparieren der auskleidung von hochoefen
DE2200667C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzauskleiden des Futters von Konvertern
DE2031835B2 (de) Vorrichtung zum ueberwachen des ganges eines ofens, insbesondere eines hochofens

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MITSUBISHI KASEI CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee