DE2640373C2 - Hochspannungs-Schaltgerät - Google Patents

Hochspannungs-Schaltgerät

Info

Publication number
DE2640373C2
DE2640373C2 DE19762640373 DE2640373A DE2640373C2 DE 2640373 C2 DE2640373 C2 DE 2640373C2 DE 19762640373 DE19762640373 DE 19762640373 DE 2640373 A DE2640373 A DE 2640373A DE 2640373 C2 DE2640373 C2 DE 2640373C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
contact piece
fixed connection
gas pressure
voltage switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762640373
Other languages
English (en)
Other versions
DE2640373A1 (de
Inventor
Fritz 5144 Wegberg-Harbeck Hollmann
Helmut 5144 Wegberg Hörchens
Willy 4055 Niederkrüchten Reisen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ DRIESCHER SPEZIALFABRIK fur ELEKTRIZITAETSWERKSBEDARF 5144 WEGBERG DE
Original Assignee
FRITZ DRIESCHER SPEZIALFABRIK fur ELEKTRIZITAETSWERKSBEDARF 5144 WEGBERG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITZ DRIESCHER SPEZIALFABRIK fur ELEKTRIZITAETSWERKSBEDARF 5144 WEGBERG DE filed Critical FRITZ DRIESCHER SPEZIALFABRIK fur ELEKTRIZITAETSWERKSBEDARF 5144 WEGBERG DE
Priority to DE19762640373 priority Critical patent/DE2640373C2/de
Priority to NL7705515A priority patent/NL7705515A/xx
Priority to SE7706133A priority patent/SE422513B/xx
Publication of DE2640373A1 publication Critical patent/DE2640373A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2640373C2 publication Critical patent/DE2640373C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B11/00Switchgear having carriage withdrawable for isolation
    • H02B11/24Shutters or guards
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • H01H33/6661Combination with other type of switch, e.g. for load break switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Hochspannungs-Schaltgerät gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hochspannungs-Schaltgerät nach dem Hauptpatent so weiterzubilden, daß ein Zugang zu den spannungsführenden Teilen und ein Ausbau der einzelnen Druckgasschalter nur in deren Ausschaltzustand möglich ist Die Lösung dieser Aufgabe besteht in der im Kennzeichen des Hauptanspruchs wiedergegebenen Lehre.
Um die Schutzplatte in ihrer Lage zwischen den durch sie getrennten Kontaktstücken zu sichern, kann sie mit einer beim Einschwenken das kartenförmige feste Anschlußkontaktstück des Druckgasschalters teilweise aufnehmenden Führungsnut versehen sein, die vorzugsweise in eine die Schutzplatte mit dem festen Anschlußkontaktstück des Druckgasschalters verrastende Aushöhlung mündet Entsprechend kann zur besseren Kontaktgabe und gegenseitigen Ausrichtung das Aufnahmekontaktstück mit einer das kalottenförmige feste Anschlußkontaktstück des Druckgasschalters aufnehmenden Aushöhlung versehen sein. Durch die in diese Aushöhlung eingreifende äußere Auswölbung der Schutzplatte ist diese dann auch mit dem Gerätegehäuse verrastet
In Fällen, in denen der Schalter eine Sammelschiene oder andere Stromzuführung mit einer abgehenden Kabelader verbindet erfüllt die Schutzplatte ihre Aufgabe am besten, wenn sie in ausgeschwenkter Lage
die Öffnung der Schalterzelle bis auf einen Spalt zwischen dem freien Ende ihres gebogenen Teils und dem Gerätegehäuse abdeckt. Beim Auswechseln des Schalters wird dann die Bedienungsperson gegen das Anschlußstück abgedeckt Die damit verbundene Sammelschiene kann deshalb auch während des Schalterwechsels zur Vermeidung unerwünschter Stromunterbrechung unter Spannung gehalten werden.
Da dann aber der feste Anschlußkontakt des
auszubauenden Druckgas-Schalters zunächst aus seiner Verrastung mit der Schutzplatte axial ausgehoben und dazu das Schaltergehäuse um ein geringes Maß gegenüber dem mit dem Schalterantrieb gekuppelten beweglichen Kontaktstück des Schalters verschoben werden muß, hintergreift der in der Schalterzelle eingesetzte Druckgasschalter mit einem gegen das feste Anschlußkontaktstück offenen hakenförmigen Ansatz seines Gehäuses einen gegen den Schalterantrieb offenen hakenförmigen Ansatz der Schalterzellenrückwand.
Anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Schalterzelle mit eingesetztem Druckgasschalter in Ausschaltstellung mit zwischen das Aufnahmekontaktstück und das Anschlußkontaktstück des Schalters eingeschobener Schutzplatte und
F i g. 2 die Schalterzelle nach F i g. 1 mit ausgeschwenkter Schutzplatte und eingeschaltetem Druck-
gasschalter.
In die von zwei Seitenwänden 18a, der Rückwand ISb sowie einer oberen Wand 18c und einer unteren Wand I8d begrenzten, also nur vorne offenen Schalterzelle 18 des aus Isolierstoff bestehenden Gehäuses des Hochspannungs-Schaltgeräts ist ein Druckgasschalter 1 eingesetzt Er wird in der in Fig I gezeichneten Ausschaltstellung mit seinem aus einer der Stirnseiten seines zylindrischen Gehäuses vorstehenden festen Anschlußkontaktstück 2a, 2b durch eine auf sein aus der anderen Stirnseite vorstehendes bewegliches Anschlußkontaktstßok 3 wirkende Feder 15 des Schalterantriebs gegen das Aufnahmekontaktstück 19a des Gerätegehäuses gedrückt, so daß ein Einschieben der nachfolgend beschriebenen Schutzplatte im Einschaltzustand, d. h. eine Kontaktunterbrechung nicht zugelassen wird. Diese Feder 15 ist am Steg eines um eine waagerechte Achse 11 schwenkbaren Hebels 13 mit U-förmigem Querschnitt befestigt, auf dessen Seitenwänden sich das bewegliche Anschlußkontaktstück 3 mit einem Querstift 10 abstützt Der Hebel 13 liegt in der in F i g. 1 gezeigten Ausschaltstellung des Schalterantriebs über eine von einem Endanschlag begrenzte Gleitbahn 17 seinerseits auf dem Querstift 14a einer auf der Antriebswelle 12 befestigten Kurbel 14 auf, durch die er aus der in F i g. 1 gezeichneten Ausschaltstellung in die in F i g. 2 dargestellte Einschaltstellung verschwenkt werden kann.
Zur Zentrierung des festen Anschlußstücks 2a, 2b auf seinem Aufnahmekontaktstück 19a ist dieses mit einer das kartenförmige Anschlußkontaktstück 2a, 2b mit einem Teil seiner Höhe aufnehmenden Aushöhlung versehen.
Zusätzlich ist der Schalter gegen versehentliches Ausschwenken am Gerätegehäuse durch einen an der Rückwand 186 vorstehenden, nach unten offenen hakenförmigen Ansatz 35 gesichert, den ein am Schaltergehäuse angeordneter, nach oben offener hakenförmiger Ansatz 36 hintergreift
Die aus Isolierstoff bestehende Schutzplatte 30 ist mit
Hilfe eines Handgriffs 32 um eine in einer Achsebene des Druckgasschalters 1 liegende, zur offenen Seite der Schalterzelle 18 parallele Achse um etwa 90° schwenkbar auf zwei Lagerzapfen 31 gehalten, die auf den Seitenwänden 18a der Schalterzelle 58 angeordnet sind.
In ilirer in F i g. 1 gezeichneten Lage trennt die Schutzplatte 30 mit ihren um ihre Schwenkachse gebogenen Teil 30a das feste Anschlußkontaktstück 2a, 26 des Schalters 1 von seinem Aufnahmekontaktstück 19a. Die am freien Ende ihres gebogenen Teils 30a mit einer das kalottenförmige feste Anschlußkontaktstück 2a, 2b zu einem Teil seiner Höhe aufnehmenden Führungsnut 33 versehene Schutzplatte 30 ist in der gezeichneten Stellung an diesem Anschlußkontaktstück durch eine tiefere Aushöhlung 34 verrastet, in die die Führungsnut 33 ausläuft
Infolge dieser Verrastung kann die Schutzplatte 30 aus der in F i g. 1 gezeichneten Lage nur ausgeschwenkt werden, so lange der Schalter 1 ausgeschaltet ist
In der in F i g. 2 dargestellten ausgeschwenkten Lage gibt die Schutzplatte 30 die Kontaktgabe zwischen den Kontaktstücken 2a, 2b und 19a durch die Feder 15 frei. Sie schirmt dann mit ihrem gebogenen Teil 30a und dem sich an diesen anschließenden flachen Teil 30Z> das bewegliche Schalterkontaktstück 3, die dieses mit dem Anschlußstück 20 verbindende flexible Leitung 24 sowie den Schalterantrieb gegen die öffnung des Gerätegehäuses ab. Das freie Ende ihres gebogenen Teils 30a bildet dabei mit dem Gerätegehäuse einen Spalt der wegen seiner Enge einen Ausbau des womöglich in Einschaltstellung befindlichen Schalters unmöglich macht Dagegen ist der Ausbau des ausgeschalteten Schalters bei eingeschwenkter Schutzplatte ohne weiteres möglich, indem der jetzt von vorn zugängliche Schalter soweit abwärts gedrückt wird, bis der hakenförmige Ansatz 36 außer Eingriff mit dem hakenförmigen Ansatz 35 kommt und dann nach vorn ausgeschwenkt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Hochspannungs-Schaltgerät mit in aus Isolierstoffwänden gebildeten Schalterzellen des Gerätegehäuses angeordneten Polschaltern, mit je zwei am Gerätegehäuse angeordneten Anschlußstücken für jeden Polschalter, deren bewegliche Kontaktstücke mit einem Antrieb verbunden sind und bei dem die Schalterzellen als nur nach vorne offene Nischen und die Polschalter als einpolige Druckgasschalter ausgebildet sind, deren jeweils feststehendes Kontaktstück durch die eine Stirnwand des allseitig geschlossenen Gehäuse des Druckgasschalters hindurchgeführt und in einem festen Anschlußkontaktstück endet, bei dem durch die andere Stirnwand des Gehäuses des Druckgasschalters das axial bewegliche Kontaktstück, das eine nachgiebige Kraft im ausgeschalteten Zustand in der Ausschaltstellung hält, hilldurchgeführt ist, und bei dem das feste Anschlußkontaktstück jedes Druckgasschalters durch einen mit dem beweglichen, elektrisch mit dem einen am Gerätegehäuse befestigten Anschlußstück verbundenen Kontaktstück lösbar gekuppelten schwenkbaren Hebel des Schalterantriebes in Anlage an einem mit dem am Gerätegehäuse befestigten anderen Anschlußstück verbundenen Aufnahmekontaktstück gehalten wird, gemäß Patent 2623633, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schutzplatte (30) je Schalterzelle (18) durch seitlich an den Zellenwänden (18aJ in einer Längsebene des Druckgasschalters (1) senkrecht zu dessen Längsachse verlaufende Lagerzapfen (31) schwenkbar gehalten ist, daß mit Hilfe eines Handgriffs .(32) die Schutzplatte (30) mit einem Teil (3OaJl der um die durch die Lagerzapfen (31) bestimmte Achse gebogen ist, zwischen das feste Anschlußkontaktstück (2a, 2b) des Druckgasschalters (1) und dessen Aufnahmekontaktstück (19a) einschiebbar und aus dieser Lage soweit ausschwenkbar ist, bis sie den Schalterantrieb sowie das damit gekuppelte bewegliche Kontaktstück (3) des Druckgasschalters (1) und dessen flexible Verbindung (24) zum Anschlußstück (20) gegen die Öffnung der Schalterzelle (18) abschirmt
2. Hochspannungs-Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzplatte (30) mit einer beim Einschwenken das kartenförmige feste Anschlußkontaktstück (2a, 2b) des Druckgasschalters (1) teilweise aufnehmenden Führungsnut (33) versehen ist.
3. Hochspannungs-Schaltgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnut (33) in eine die Schutzplatte (30) mit dem festen Anschlußkontaktstück (2a, 2b) des Druckgasschalter; (ί) verrastende Aushöhlung (34) mündet.
4. Hochspannungs-Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmekontaktstück (19a,} mit einer das kalottenförmige feste Anschlußkontaktstück (2a, 2b) des Druckgasschalters (1) aufnehmenden Aushöhlung versehen ist.
5. Hochspannungs-Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzplatte (30) in ausgeschwenkter Lage die Öffnung der Schalterzelle (18) bis auf einen Spalt zwischen dem freien Ende ihres abgebogenen Teils (30a,) und dem Gerätegehäuse abdeckt.
6. Hochspannungs-Schaltgerät nach einem der
Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Schalterzelle (18) eingesetzte Druckgasschalter (1) mit einem gegen das feste Anschlußkontaktstück (2a, 2b) offenen hakenförmigen Ansatz (36) seines Gehäuses einen gegen den Schalterantrieb offenen hakenförmigen Ansäte (35) der Schalterzellenrückwand (\%b) hintergreift
DE19762640373 1976-05-26 1976-09-08 Hochspannungs-Schaltgerät Expired DE2640373C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762640373 DE2640373C2 (de) 1976-09-08 1976-09-08 Hochspannungs-Schaltgerät
NL7705515A NL7705515A (en) 1976-05-26 1977-05-18 Unipolar high voltage circuit breaker - has pneumatic cylinder operating pivoted sprung switching lever in one piece housing
SE7706133A SE422513B (sv) 1976-05-26 1977-05-25 Strombrytaranordning for hogspenning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762640373 DE2640373C2 (de) 1976-09-08 1976-09-08 Hochspannungs-Schaltgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2640373A1 DE2640373A1 (de) 1978-03-23
DE2640373C2 true DE2640373C2 (de) 1982-08-12

Family

ID=5987420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762640373 Expired DE2640373C2 (de) 1976-05-26 1976-09-08 Hochspannungs-Schaltgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2640373C2 (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DE2640373A1 (de) 1978-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3425178C2 (de)
DE2627843A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer elektrischen verbindung
DE3810267C2 (de) Schalteraufbau an einer tragbaren Signalleuchte
DE2451331A1 (de) Speisequelle mit batteriehalter
EP0097228A1 (de) Ein- und Ausziehvorrichtung für mit Steckerleisten versehenen Karten elektrischer Baugruppen
DE3203925C2 (de) Vorrichtung mit Zugentlastung zum Halten eines Flachbandkabels mit mindestens einem Steckverbinder
AT504074A2 (de) Elektrischer verbinder
EP2102954A1 (de) Steckgehäusemodul
DE2640373C2 (de) Hochspannungs-Schaltgerät
AT501539B1 (de) Anschlussverbindungseinheit
EP0305681B1 (de) Schwenkbarer Handhabungsgriff
EP0069045A2 (de) Stecksockel für mehrpolige Niederspannungs-Schutzschalter
DE3125812C2 (de) Elektromechanische Schalteinrichtung für Fernsprechgeräte
DE3628423A1 (de) Kontaktanordnung fuer elektrische schaltgeraete
DE1805354B2 (de) Stromkreisleiste
DE19600236A1 (de) Gehäuseelement eines elektrischen Verbinders
CH653184A5 (de) Stromkreis-schaltleiste fuer die aufnahme von nh-sicherungen.
DE2705330A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere motorschutzschalter
DE3134938C2 (de)
DE3326906C2 (de) Weidezaungerät
AT403749B (de) Lastschaltleiste
DE3022483C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
CH596683A5 (en) LV high power load isolator switch
DE2358571C3 (de) Anordnung zur Zwangsführung von Kontaktfedern
DE2204227B2 (de) Schraubenlose Anschlußklemme für elektrische Installationszwecke

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2623633

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent