DE2638399A1 - Zusammenklappbarer tisch - Google Patents

Zusammenklappbarer tisch

Info

Publication number
DE2638399A1
DE2638399A1 DE19762638399 DE2638399A DE2638399A1 DE 2638399 A1 DE2638399 A1 DE 2638399A1 DE 19762638399 DE19762638399 DE 19762638399 DE 2638399 A DE2638399 A DE 2638399A DE 2638399 A1 DE2638399 A1 DE 2638399A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
table top
outer frame
table according
sliding body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762638399
Other languages
English (en)
Inventor
Friedemann Graff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pebra GmbH
Original Assignee
Pebra GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pebra GmbH filed Critical Pebra GmbH
Priority to DE19762638399 priority Critical patent/DE2638399A1/de
Publication of DE2638399A1 publication Critical patent/DE2638399A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B31/00Service or tea tables, trolleys, or wagons
    • A47B31/04Service or tea tables, trolleys, or wagons foldable

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen zusammenklappbaren Tisch, insbesondere einen Servier- oder Beistelltisch, mit einem vertikalen Rahmen, mit paarweise relativ zueinander zwischen zwei Endstellungen verschiebbaren Standfüßen oder Lenkrollen, und mit einer um eine horizontale Achse verschwenkbaren Tischplatte.
Bei einem bekannten, als Servierwagen ausgebildeten Tisch dieser Art sind die Lenkrollen jeweils an seitlich an den vertikalen Rahmenschenkeln angelenkten Auslegern angeordnet, während die Tischplatte in zwei längs ihrer Mittellinie getrennte, nach oben zusammenklappbare Hälften unterteilt ist. Für das gemeinsame Verschwenken der Aus-
809809/0217
PEBRA 23.7.1976 f - kt
leger und der Tischplattenhälften einerseits und deren Arretierung in ihren Endstellungen andererseits sind relativ komplizierte Gestänge und Rastvorrichtungen erforderlich. Weiter wird als nachteilig empfunden, daß der Tisch im zusammengeklappten Zustand noch eine verhältnismäßig große Tiefenabmessung aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen zusammenklappbaren Tisch der eingangs genannten Art zu schaffen, der mechanisch einfach aufgebaut ist und der zu einem sehr schmalen Gebilde zusammengeklappt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß innerhalb des vertikalen Rahmens ein zweiter um dessen vertikale Mittelachse gegenüber diesem verschwenkbarer, die Tischplatte tragender Rahmen oder Teilrahmen angeordnet ist, daß an den Rahmen symmetrisch zur Drehachse je zwei der Standfüße oder Lenkrollen angeordnet sind und daß die Tischplatte zumindest in ihrer ausgeklappten horizontalen Stellung am äußeren Rahmen gegen Verschwenken verriegelbar ist.
Um im zusammengeklappten Zustand des Tisches ein besonders schmales Gebilde zu erhalten, sollten die Standfüße oder Lenkrollen zur jeweiligen Rahmenebene
809809/0217
A 11
PEBRA
23.7.1976
f - jet
spiegelsymmetrisch angeordnet sein.
Die Verriegelung der Tischplatte an dem äußeren Rahmen kann einmal mit Hilfe einer Rastvorrichtung erfolgen, die einen über die Außenkante der Tischplatte überstehenden, gegen die Rückstellkraft einer sich innerhalb der Tischplatte abstützenden Feder parallel zur Plattenebene verschiebbaren Rastbolzen aufweist, der in eine am äußeren Rahmen vorgesehene Rastvertiefung einrastbar ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist ein über die Tischplattenkante überstehender, auf der den äußeren Rahmen bildenden Schiene längsverschiebbarer Gleitkörper vorgesehen. Die Verriegelung der Tischplatte in ihren Endstellungen kann durch Festklemmen des Gleitkörpers am äußeren Rahmen erfolgen. Dazu ist an dem Gleitkörper zweckmäßig ein Schraubenbolzen vorgesehen, der am Rahmen festgelegt werden kann.
Wegen des am äußeren Rahmen geführten Gleitstückes ist ein Verschwenken der Tischplatte um ihre horizontale Achse im zusammengeklappten Zustand des Tisches nicht möglich. Beim Aufklappen des Tisches ist daher zunächst der innere Rahmen mit der Tischplatte um 90 um die
809809/0217
A 11
PEBRA
23.7.1976
f - kt
vertikale Achse zu drehen. In dieser Stellung läßt sich die Tischplatte unter gleichzeitigem Verschieben des Gleitstückes auf dem äußeren Rahmen in die horizontale Lage bewegen. Da sich bei einem nicht kreisförmigen äußeren Rahmen der Abstand der Plattenkante vom äußeren Rahmen während des Verschwenkens ändert, ist zweckmäßig eine an dem Gleitkörper schwenkbar angeordnete Führungsstange vorgesehen, die in eine in der Tischplatte befindliche, parallel zur Tischplattenebene verlaufende Gleitführung eingreift.
Eine weitere Arretierungsmöglichkeit der Tischplatte an dem äußeren Rahmen besteht darin, daß über den äußeren Rahmen überstehende Verriegelungszapfen vorgesehen sind, die in eine an dem Gleitkörper vorgesehene, zwischen zwei Anschlägen verdrehbare Drehkappe einschließbar sind.
Die beiden Rahmen sind vorteilhafterweise mittels zweier jeweils in der Mitte ihrer unteren horizontalen Schenkel angeordneter, begrenzt gegeneinander verdrehbarer Gleitlagerplatten miteinander verbunden. Die Begrenzung des Drehwinkels kann dabei dadurch bewirkt werden, daß in der Lagerfläche.der einen Lagerplatte eine zur Drehachse konzentrische, teilkreisförmige Nut zur Aufnahme
809809/0217
A 11
PEBRA
23.7.1976
und Führung eines über die Lagerfläche der anderen Lagerplatte überstehenden Führungs- und Anschlagnockens angeordnet ist.
Die Rahmen weisen vorzugsweise ein keulenförmiges Profil auf, das bei entsprechender Ausbildung der Berührungsflächen der Lagerplatten und der Standfüße eine stabile formschlüssige Verbindung gewährleistet.
In der Zeichnung sind einige bevorzugte Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen zusammenklappbaren Tisches in schematischer Weise dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Tisches im aufgeklappten Zustand;
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Drehlager des Tisches;
Fig. 3 einen Schnitt längs der Schnittlinie 3-3 der Fig. 2;
Fig. 4 eine Rastverbindung zwischen Tischplatte und Außenrahmen in teilweise geschnittener Darstellung;
Fig. 5 eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Tisches in zusammengeklappteca Zustand;
809809/0217
— 6 —
A 11 PEBRA 23.7.1976 - f - kt
AO
Fig. 6 eine Stirnseitenansicht des zusammengeklappten Tisches nach Fig. 5;
Fig. 7 eine Draufsicht auf den zusammengeklappten Tisch nach Fig. 5 und 6;
Fig. 8 einen Schnitt entlang der Schnittlinie 8-8 der Fig. 5:
Fig. 9 einen Schnitt entlang der Schnittlinie 9-9 der Fig. 6.
Der zusammenklappbare Servier- und Beistelltisch besteht aus einem im wesentlichen quadratischen äußeren Rahmen 2, einem an diesem um eine vertikale Achse drehbar angeordneten inneren Halbrahmen 4 sowie einer an den freien Enden der vertikalen Halbrahmenschenkel um eine horizontale Achse schwenkbar angeordneten Tischplatte An den unteren horizontalen Rahmenschenkeln befinden sich je zwei Lenkrollen 81 (Fig. 1) oder Gleitfüße 81' (Fig. 5-7 und 9) in einer zur vertikalen Drehachse symmetrischen und zur jeweiligen Rahmenebene spiegelsymmetrischen Anordnung.
Die Drehverbindung zwischen den beiden Rahmen 2,4 erfolgt über ein Gleitlager 10, das aus zwei an je einem der Rahmen mittels Schrauben 12,14 befestigten Lagerplatten 16,18 besteht, die mit einem durch die be-
809809/0217
A 11 924 PEBRA 23.7.1976 f - kt
treffenden Rahmenschenkel hindurchgreifenden Lagerbolzen 20 miteinander drehbar verbunden sind. Auf der den Rahmenschenkeln zugewandten Seite weisen die Lagerplatten eine dem keulenförmigen Profil der Rahmenschiene angepaßte Oberflächenform auf, wodurch sich eine formschlüssige Verbindung zwischen diesen Teilen ergibt. Zur Begrenzung der gegenseitigen Verdrehung der beiden Rahmen auf einen Winkel von 90° ist in der Lagerfläche der einen Lagerplatte 18 eine teilkreisförmige Führungsnut 22 vorgesehen, in die ein über die Lagerfläche der anderen Lagerplatte 16 überstehender Führungs- und Anschlagnocken 24 eingreift.
Die Tischplatte 6 ist sowohl im zusammengeklappten als auch im aufgeklappten Zustand des Tisches am äußeren Rahmen 2 gegen ein Verschwenken verriegelbar. Im Falle des in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiels erfolgt die Verriegelung mit einer Rastvorrichtung 26, die in Fig. 4 vergrößert dargestellt ist. Diese Rastvorrichtung besteht aus einem über die Außenkante 28 der Tischplatte überstehenden Rastbolzen 30, der gegen die Rückstellkraft einer im Platteninneren in einer Hülse 32 angeordneten Druckfeder 34 begrenzt verschiebbar und mit seiner Spitze in eine in einem am Außenrahmen befestigten Einsatzstück 38 befindliche Rastvertiefung 40 einrastbar ist.
809809/0217
A 11 PEBRA 23.7.1976 f - kt
43L
Der an dem Rastbolzen angeformte Teller 42 soll das Verschieben des Bolzens von Hand erleichtern.
Beim Zusammenklappen des in Fig. 1 gezeigten Tisches wird zunächst die Rastverbxndung 26 durch Eindrücken des Bolzens 30 gelöst und danach die Tischplatte 6 in ihre vertikale Lage geschwenkt. In der Mitte des oberen Schenkels des Rahmens 2 befindet sich ein weiterer Rasteinsatz 38, in den die Bolzenspitze 36 eingerastet wird. Sodann kann der innere Rahmen 4 mit der Tischplatte 6 um die durch den Rastbolzen 30 und den Lagerbolzen 20 verlaufende vertikale Achse in die Ebene des Außenrahmens 2 gedreht werden.
Bei dem in den Figuren 5 bis 9 gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein Gleitstück 44vorgesehen, das einerseits auf der den Außenrahmen 2 bildenden Frofilschiene verschiebbar und an dieser festlegbar und andererseits über eine Führungsstange 46 mit der Tischplatte 6 verbunden ist. Die Führungsstange ist über einen Bolzen an dem Gleitstück 44 angelenkt (Fig. 8) und greift mit ihrem Schaft in eine innerhalb der Tischplatte befindliche Gleitführung 50 ein, in der sie drehbar und längsverschiebbar gelagert ist (Fig. 5).
809809/0217
A 11 924 PEBRA 23.7.1976 f - kt
Das Gleitstück 44 weist eine durchgehende Aussparung zur Aufnahme der Rahmenschiene 2 auf und ist mit Hilfe eines in die Aussparung eingreifenden Schraubenbolzens an der Rahmenschiene festklemmbar. Der Schraubbolzen ist mit einer mit Griffaussparungen 58 versehenen Drehkappe 56 verbunden, die begrenzt gegenüber dem Gleitstück verdrehbar ist. Zur Begrenzung des Drehwinkels befindet sich an der Drehkappe ein Anschlagnocken 60, der in einer teilkreisförmigen Nut 62 geführt ist. An dem nach unten umgebogenen Rand der Drehkappe 56 sind auf einander gegenüberliegenden Seiten je zwei randoffene Schlitze 64 vorgesehen, die über je zwei im mittleren Bereich der vertikalen Schenkel des Rahmens 2 nach außen überstehende Riegelzapfen 66 geschoben werden können. Die Riegelzapfen 66 können durch Drehen der Drehkappe in dieser eingeschlossen werden, wodurch das Gleitstück 44 gegen Verschieben und die Tischplatte 6 gegen Verschwenken' an dem Rahmen 2 verriegelt wird.
Die C-förmige Ausbildung und gegeneinander versetzte Anordnung der Gleitfüße 81' gewährleistet, daß die beiden Rahmen 2,4 und die Tischplatte 6 in eine Ebene zusammengeklappt werden können (vgl. Fig. 5-7). An ihrem oberen freien Schenkel weisen die Gleitfüße 81' einen Durchbruch 68 zur Aufnahme und zum Einklemmen der keulenförmig
809809/0217
- ίο -
A 11
PEBRA
23.7.1976
ψ - - f - kt
profilierten Rahmenschienen 2 bzw. 4 auf. Zum Festklemmen ist eine den betreffenden Schenkel und die Rahmenschiene im Bereich des Durchbruchs 68 durchsetzende Klemmschraube 70 vorgesehen.
Wie in Fig. 5 am besten zu erkennen ist, ist die Tischplatte 6 mittels zweier auf einander gegenüberliegenden Seiten über die Tischplattenkante 28 überstehender Wellenstümpfe 72 in Drehlagern 74 um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert. Die Drehlager befinden sich an den freien Enden der vertikalen Schenkel des Halbrahmens 4. Ein Verschwenken der Tischplatte um ihre horizontale Achse ist in der zusammengeklappten Stellung wegen des am äußeren Rahmen 2 geführten Gleitstückes 44 nicht möglich. Beim Auseinanderklappen des Tisches ist daher zunächst der innere Rahmen 4 mit der Tischplatte 6 um 90° gegenüber dem Rahmen 2 zu verdrehen. In dieser Stellung läßt sich die Tischplatte 6 sodann unter gleichzeitigem Verschieben des Gleitstückes 44 auf dem äußeren Rahmen in die horizontale Lage umklappen. Wenn der äußere Rahmen 2 im Umriß nicht kreisförmig, sondern, wie bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel, etwa quadratisch ist, wird die Führungsstange 46 beim Verschwenken der Tischplatte 6 unter gleichzeitigem Verschwenken gegen-
809809/0217
- li -
A 11 924
PEBRA
23.7.1976
yL - f -
/15
über dem Gleitstück 44 zunächst bis zu der abgerundeten Rahmenecke aus der Gleitführung 50 herausgezogen und anschließend wieder in diese zurückgeschoben. In der herausgeklappten Endlage kann die Tischplatte 6, wie oben ausgeführt, mit Hilfe der Drehkappe 56 und den Riegelzapfen 66 am äußeren Rahmen 2 verriegelt werden.
809809/0217
L e e r s e i t e

Claims (12)

A 11 924 PEBRA j 23.7.1976 - y. - f - kt Ansprüche
1.J Zusammenklappbarer Tisch, insbesondere Servier- oder ^^ Beistelltisch, mit einem vertikalen Rahmen, mit paarweise relativ zueinander zwischen zwei Endstellungen verschiebbaren Standfüßen oder Lenkrollen und mit einer um eine horizontale Achse verschwenkbaren Tischplatte, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des vertikalen Rahmens (2) ein zweiter um eine vertikale Achse gegenüber diesem verschwenkbarer, die Tischplatte (6) tragender Rahmen oder Teilrahmen (4) angeordnet ist, daß an den Rahmen (2,4) symmetrisch zur Drehachse je zwei der Standfüße (811) oder Lenkrollen (81) angeordnet sind und daß die Tischplatte (6) zumindest in ihrer ausgeklappten horizontalen Stellung am äußeren Rahmen (2) gegen Verschwenken verriegelbar ist.
2. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Standfüße (8'*) oder Lenkrollen (8·) zur jeweiligen Rahmenebene spiegelsymmetrisch angeordnet sind.
809809/0217
- 13 -
A 11 924 PEBRA 23.7.1976 f - kt
3. Zusammenklappbarer Tisch nach Anspruch 1 cder 2, gekennzeichnet d u :r c h einen über die Außenkante (28) der Tischplatte (6) überstehenden, gegen die Rückstellkraft einer sich innerhalb der Tischplatte abstützenden Feder (34) parallel zur Plattenebene verschiebbaren Rastbolzen (30), der mit seiner Spitze (36) in eine am äußeren Rahmen (2) vorgesehene Rastvertiefung (40) einrastbar ist.
4. Tisch nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen über die Tischplattenkante (28) überstehenden , auf der den äußeren Rahmen (2) bildenden Profilschiene längsverschiebbaren Gleitkörper (44).
5. Tisch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Gleitkörper (44) am äußeren Rahmen (2) festklemmbar ist.
6. Tisch nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch eine an dem Gleitkörper (44) schwenkbar angeordnete Führungsstange (46), die in eine in der Tischplatte (6) befindliche, parallel zur Tischplattenebene verlaufende Gleit- und Drehführung (50) eingreift.
809809/0217
- 14 -
Ä 11 924
PEBE&
23.7.1976
f -
7. Tisch nach einem der Ansprüche 4 bis 6, gekennzeichnet d urch eine an dem Gleitkörper (44) angeordnete, gegenüber diesem zwischen zwei Anschlägen verdrehbare Drehkappe (56) sowie mindestens einem über den äußeren Rahmen (2) überstehenden, beim Verschieben des Gleitkörpers durch eine Schlitzöffnung (64) in die Drehkappe einführbaren und dort durch Verdrehen der Drehkappe einschließbaren Verriegelungszapfen (66) zur Verankerung der Tischplatte (6) am äußeren Rahmen (2).
8. Tisch nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß der Gleitkörper (44) mittels eines an der Drehkappe (56) angeordneten Schraubenbolzens (54) an dem äußeren Rahmen (2) festklemmbar ist.
9. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 8, geken η zeichnet durch ein keulenförmiges Rahmenprofil (2,4).
10. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Rahmen (2,4) mittels zweier jeweils in der Mitte ihrer unteren horizontalen Schenkel angeordneter, begrenzt gegeneinander verdrehbarer Gleitlagerplatten (16,18) miteinander verbunden sind.
809809/0217
- 15 -
A 11 PEBRA 23.7.1976 IßT - f - kt
11. Tisch nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß in der Lagerfläche der einen Lagerplatte (18) eine zur Drehachse konzentrische, teilkreisförmige Nut (22) zur Aufnahme und Führung eines über die Lagerfläche der anderen Lagerplatte (16) überstehenden Führungs- und Anschlagnockens (24) angeordnet ist.
12. Tisch nach einem der. Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeich.net , daß die Standfüße (8") oder Lenkrollen (81) mit einem Hohlprofilteil, dessen Hohlraumform dem Rahmenprofil entspricht, auf die Rahmenschienen (2,4) anfgeschoben und dort festgeklemmt sind.
809809/0217
DE19762638399 1976-08-26 1976-08-26 Zusammenklappbarer tisch Pending DE2638399A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762638399 DE2638399A1 (de) 1976-08-26 1976-08-26 Zusammenklappbarer tisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762638399 DE2638399A1 (de) 1976-08-26 1976-08-26 Zusammenklappbarer tisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2638399A1 true DE2638399A1 (de) 1978-03-02

Family

ID=5986409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762638399 Pending DE2638399A1 (de) 1976-08-26 1976-08-26 Zusammenklappbarer tisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2638399A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1199007A1 (de) * 2000-10-18 2002-04-24 VEYHL GmbH Tisch
CN103431637A (zh) * 2013-07-03 2013-12-11 石斌 一种旋转餐桌

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1199007A1 (de) * 2000-10-18 2002-04-24 VEYHL GmbH Tisch
CN103431637A (zh) * 2013-07-03 2013-12-11 石斌 一种旋转餐桌

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1217918B1 (de) Tisch mit verschwenkbarer tischplatte
AT519905B1 (de) Führungssystem zur Führung einer Möbeltüre
DE2517038A1 (de) Eingangs- oder durchgangstuer, insbesondere fuer duschenabtrennungen
WO2000010426A2 (de) Tisch mit verschwenkbarer tischplatte
EP1195112A1 (de) Klapptisch
DE2443866A1 (de) Vorrichtung zur lagensicherung des ausstellarmes von ausstellvorrichtungen fuer fenster, tueren o.dgl.
DE1104713B (de) Vorrichtung zum Neigen einer Stuetze
DE2638399A1 (de) Zusammenklappbarer tisch
DE7626673U1 (de) Zusammenklappbarer tisch
DE3303670C2 (de) Ausziehbarer Tisch
DE3703274C2 (de)
DE60010832T2 (de) Tischart welche mit mindestens einem faltbaren Fuss oder Untergestell versehen ist
DE19847398C2 (de) Klapptisch
DE875465C (de) Aufstellbare Zeichen- und Malunterlage
DE2816757A1 (de) Krankenbett mit tisch
DE19501567A1 (de) Tisch
DE3939587C2 (de)
DE2530769A1 (de) Aus zwei haelften bestehende tischtennisplatte
DE19925066C1 (de) Tisch
DE2742544C2 (de) Klapptisch
DE1908141C3 (de) Zusammenklappbares Trägergestell
DE19853328A1 (de) Gestell für klappbare Tischtennistischhälfte
DE1429644C (de) Zerlegbarer Tisch
DE2858112C2 (de)
EP0116707B1 (de) Zusammenklappbarer Servierwagen oder -tisch

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OHJ Non-payment of the annual fee