DE2637956A1 - Verfahren und vorrichtung zur bespruehung von kasteninnenflaechen mit gleichmaessigen schichtdicken - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur bespruehung von kasteninnenflaechen mit gleichmaessigen schichtdicken

Info

Publication number
DE2637956A1
DE2637956A1 DE19762637956 DE2637956A DE2637956A1 DE 2637956 A1 DE2637956 A1 DE 2637956A1 DE 19762637956 DE19762637956 DE 19762637956 DE 2637956 A DE2637956 A DE 2637956A DE 2637956 A1 DE2637956 A1 DE 2637956A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movement
constant
spraying
sprayed
inner surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762637956
Other languages
English (en)
Inventor
Volkmar Sahm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ytong AG
Original Assignee
Ytong AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ytong AG filed Critical Ytong AG
Priority to DE19762637956 priority Critical patent/DE2637956A1/de
Publication of DE2637956A1 publication Critical patent/DE2637956A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/38Treating surfaces of moulds, cores, or mandrels to prevent sticking
    • B28B7/388Treating surfaces of moulds, cores, or mandrels to prevent sticking with liquid material, e.g. lubricating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0436Installations or apparatus for applying liquid or other fluent material to elongated bodies, e.g. light poles, pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/06Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0405Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation with reciprocating or oscillating spray heads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Besprühung von Kasten-
  • innenflächen mit gleichmäßigen Schichtdicken Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum gleichmäßigen Besprühen der 5 Innenflächen einer einseitig offenen Kastenform mit einem spritzfähigen Material. Sie bezieht sich auf das Beschichten von Innenwänden größerer kastenförmiger Gießformen mit Trennöl oder ähnlichem mit definierten Schichtdicken z.B. bei der Gasbetonherstellung. Bei den bisher üblichen Verfahren wird die Innenfläche solcher Formen entweder mit Hand gerollt oder gespritzt oder automatisch mit Düsen besprüht, wobei durch das Fehlen von Symetrieachsen oder Rotationsachsen der Sprühabstand oder die Düsenbewegung im Verhältnis zu der zu besprühenden Wand nicht konstant ist.
  • Es ist bekannt, daß bei den üblichen automatischen Spritzanlagen für Innenkästen die Schichtdicken und damit die Schichtqualität und somit auch z.B. der Trenneffekt und der Materialverbrauch nicht gleichmäßig ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Zufälligkeiten und Nachteile auszuschalten, bei automatischem Betrieb definierte Sprühverhältnisse in den geometrischen Gegebenheiten zu schaffen und damit den Beschichtungsvorgang zu optimieren. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß erstens die bewegte Düse in Richtung des Strahles in jedem Punkte des Sprühablaufs denselben Abstand von der zu besprühenden Wand aufweist und zweitens die Fortschreitgeschwindigkeit des auftreffenden Sprühstrahles auf der Wandung konstant ist.
  • Die Erfindung hat folgende Vorteile gegenüber den bisherigen Verfahren: Vollautomatischer Ablauf des Sprühvorganges, genaue Auftragsdicke des zu versprühenden Materials durch erfindungsgemäße Sprühbedingungen, exakte Aussprühung der Ecken der Kastenform, was beispielsweise bei der Verarbeitung von Trennöl von besonderer Wichtigkeit ist, geringster Materialverbrauch durch Optimierung der Auftragsdicke (Ausschaltung von Überdimensionierungen infolge von notwendigen Kompromisslösungen), Eignung der Anlage zur Verwendung des bekannten Airless-Heißsprühverfahrens und damit Verringerung der umweltbelastenden Sprühnebelbildung, zeitschneller Ablauf des gesamten Sprühvorganges, geringe Störanfälligkeit und hohe Rentabilität der Anlage durch unkomplizierte und kostengünstige Konstruktion, problemlose Einfügung der Anlage in vorhandene Produktionsabläufe.
  • Eine zur Durchführung des vorgeschlagenen Verfahrens geeignete Vorrichtung wird mit Figur 1 dargestellt: Die Spritzpistole 2 mit der Flachstrahldüse 17 ist an einem gabelförmigen Arm 3 befestigt, der einmal dicht bei der Pistole 2 drehbar befestigt ist an einer Rollenkette 4 zwischen den beiden Gabelarmen 3 und zum zweiten am anderen Ende ein Langloch 18 besitzt, das auf einem festen Bolzen 19 geführt wird. Die Rollenkette 4 bewegt sich mit konstanter Geschwindigkeit vor- und rückwärts und macht, indem sie auf einer speziell für die Kastenform konstruierten Kurvenscheibe 5 läuft, eine Zwangsbewegung. Die Kettenspannfeder 6 ist so ausgelegt, daß die Zugfeder 7 am Schwenkhebel 3 in Bereichen einer konkaven Krümmung der Kurvenscheibe 5 die Kette 4 immer an die Kurvenscheibe 5 heranzieht, so daß der Verbindungspunkt Kette - Schwenkarm 8 genau der Kurve 5 nachfährt. Die Kette 4 wird durch ein Rohr 9 , an dem die Kurvenscheibe 5 mit allen Teilen sitzt, zur Seite nach außen geführt, und von einem Motor 10 angetrieben. Das Rohr 9 , der Motor -10 sowie alle anderen Aggregate sind an einem Wagen J1 , der auf einer horizontalen Schiene 12 längsseits neben der Kastenform l läuft, befestigt. Der Wagen 11 wird durch einen Motor p3 angetrieben und fährt während des Sprühvorganges mit konstanter Geschwindigkeit die gesamte Länge der Kastenform 1 ab. Um die beiden Stirnseiten der Kastenform 1 -zu besprühen, kann das Rohr 9 um seine Achse geschwenkt werden mittels seiner Lagerung im Laufwagen 11 und eines Motors 14, so daß die Kurvenscheibe 5 nach oben geschwenkt wird,- während der Schwenkarin 3 beim Sprühen nicht den ganzen Schwenkbereich überstreicht, sondern nur einen kleineren Teil, eben den der Stirnfläche entsprechenden. -Die nach oDen geschwenkte Stellung der Kurvenscheibe 5 ist gleichzeitig Ende und Beginn des Sprühvorganges und erlaubt ein unbehindertes Ein- bzw. Ausfahren der Kastenform 1 . Der Sprühstrahl beschreibt durch die Fahrgeschwindigkeit des wagens 11 bzw. die Schwenkung der Kurvenscheibe 5 und die Hin- und Herbewegung des Schlsenkarmes 3 bewirkt, eine Zickzack-Bewegung auf der zu besprühenden Oberfläche, auf der - Jedem Punkt eine doppelte Überstreichung des Sprühstrahles stattfindet. Die Drehzahlen der Antriebsmotore 10 , 13 und 14 sind aufeinander abstimmbar.

Claims (4)

  1. Patent an sprüche .4) Verfahren zum Auf sprühen von spritzfähigen Materialien auf die Innenflächen einer größeren einseitig offenen Kastenform (1) in sowohl an den Flächen als auch in den Ecken stets gleichmäßigen Schichtdicken dadurch g e -: k e n n z e i c h n e t , daß der Abstand (i5) einer Düse (17) von der zu besprühenden lSand in Richtung des Strahles konstant und die Fortschreitgeschwindigkeit (16) des auftreffenden'Sprühstrables auf der Wandung während des gesamten Sprühablaufes konstant ist, oder angenähert konstant ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die zu besprühenden Innenflächen nicht im rechten Winkel zueinander stehen.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2 , dadurch g e k e n n z e i c h n e.t , daß durch Uberlagerung einer Drehhebelbewegung und einer der Innenform angepaßten Kurvenbewegung mit konstanter Geschwindigkeit eine Düsenbewegung entsteht, die die Bedingungen einer überall gleichmäßigen Auftragsdicke sicherstellt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3 , dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß die Kurvenbewegung bewirkt wird durch eine konstruktiv an die innenform (1) angepaßte Kurvenscheibe (5), um die eine mit konstanter Geschwindigkeit vor und rückwärts angetriebene Rollenkette (4) läuft und die Drehbewegung erzeugt lç=rd durch einen Drehhebel (3), der einmal im Langloch (18) auf einem festen Bolzen (19) geführt ist und zum zweiten mittels eines Mitnehmers (8) mit der die Kurvenbewegung beschreibenden Rollenkette (4) verbunden ist und an diesem Ende die Spritzwerkzeuge (2,17} trägt.
DE19762637956 1976-08-24 1976-08-24 Verfahren und vorrichtung zur bespruehung von kasteninnenflaechen mit gleichmaessigen schichtdicken Withdrawn DE2637956A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762637956 DE2637956A1 (de) 1976-08-24 1976-08-24 Verfahren und vorrichtung zur bespruehung von kasteninnenflaechen mit gleichmaessigen schichtdicken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762637956 DE2637956A1 (de) 1976-08-24 1976-08-24 Verfahren und vorrichtung zur bespruehung von kasteninnenflaechen mit gleichmaessigen schichtdicken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2637956A1 true DE2637956A1 (de) 1978-03-02

Family

ID=5986164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762637956 Withdrawn DE2637956A1 (de) 1976-08-24 1976-08-24 Verfahren und vorrichtung zur bespruehung von kasteninnenflaechen mit gleichmaessigen schichtdicken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2637956A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0421792A2 (de) * 1989-10-05 1991-04-10 Taikisha, Ltd. Farbsprühvorrichtung
FR2671293A1 (fr) * 1991-01-03 1992-07-10 Rexson Procedes Machine automatique de peinture, notamment pour peindre l'interieur d'un corps creux de section quadrangulaire et de grandes dimensions tel qu'un conteneur maritime.
CN113681692B (zh) * 2021-08-17 2022-10-14 四川吉浦森建材有限公司 一种全自动脱模剂喷淋控制方法

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0421792A2 (de) * 1989-10-05 1991-04-10 Taikisha, Ltd. Farbsprühvorrichtung
EP0421792A3 (en) * 1989-10-05 1991-09-11 Taikisha, Ltd. Spray painting apparatus
US5085374A (en) * 1989-10-05 1992-02-04 Taikisha, Ltd. Spray painting apparatus arm support
FR2671293A1 (fr) * 1991-01-03 1992-07-10 Rexson Procedes Machine automatique de peinture, notamment pour peindre l'interieur d'un corps creux de section quadrangulaire et de grandes dimensions tel qu'un conteneur maritime.
WO1992011951A1 (fr) * 1991-01-03 1992-07-23 Rexson Procedes Machine automatique de peinture, notamment pour peindre l'interieur d'un corps creux de section quadrangulaire et de grandes dimensions tel qu'un conteneur maritime
CN113681692B (zh) * 2021-08-17 2022-10-14 四川吉浦森建材有限公司 一种全自动脱模剂喷淋控制方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1988002706A1 (en) Car washing installation
WO2015071098A1 (de) Wartungsstation für giesswerkzeuge und verfahren zum warten eines giesswerkzeuges
DE4404877C1 (de) Lackierverfahren und zur Durchführung des Verfahrens geeignete Lackgießvorrichtung
WO2002048411A1 (de) Verfahren zum abkuhlen und behandeln erhitzter, rotationssymetrischer korper aus metallischen werkstoffen wie stahl
DE102004049471A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Konservierungsschicht und Verfahren zum Auftragen derselben
DE2218756C3 (de) Vorrichtung zum Aufspritzen von Polyurethanschaum auf die Wandfläche eines Behälters
DE2637956A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bespruehung von kasteninnenflaechen mit gleichmaessigen schichtdicken
WO2006066805A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entzundern von oberflächen
DE1930353U (de) Vorrichtung zum aufspritzen eines ueberzugs auf eine im wesentlichen senkrechte wand.
DE2827770A1 (de) Verfahren zum innenbeschichten von hohlen karosserieteilen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19629288C2 (de) Vorrichtung zur gleichmäßigen Oberflächenbearbeitung von felgenartigen Körpern
CN109954828A (zh) 一种车轮锻造模具自动清理装置
DE2038253A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Spruehen einer Polyurethanschaumschicht auf einen Untergrund
DE3150946A1 (de) "vorrichtung zum entzundern eines stahlstrangs"
DE820875C (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen eines Farbueberzuges auf die Oberflaeche eines Motorfahrzeugkoerpers
DE2320925C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Besprühen von Fahrzeugen
WO1996035539A1 (de) Verfahren zum zerschneiden eines formkörpers
DE4409778A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Überzügen auf Gießereikerne und Einrichtung dafür
DE4328594C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Nacharbeiten eines Werkstücks
EP0036670B1 (de) Anlage zum Regenerieren von offenen Profilstählen
DE4444800A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Variieren der Dicke dünnwandiger vulkanisierter Tauchartikel, insbesondere Operations- und Untersuchungshandschuhe
WO2011124318A1 (de) Verfahren zum strukturieren einer oberfläche
DE3445903C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Kraftfahrzeugen
DE2407084C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen, Konservieren und Trocknen von Fahrzeugen
DE3144222C2 (de) Einrichtung zum Behandeln von Türen und Türrahmen von Horizontalkammer-Verkokungsöfen

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8141 Disposal/no request for examination