DE2637633C3 - Verfahren zum Korrosionsschutz eines mit einem elektrisch leitenden Medium im Kontakt stehenden metallischen Objekts - Google Patents

Verfahren zum Korrosionsschutz eines mit einem elektrisch leitenden Medium im Kontakt stehenden metallischen Objekts

Info

Publication number
DE2637633C3
DE2637633C3 DE19762637633 DE2637633A DE2637633C3 DE 2637633 C3 DE2637633 C3 DE 2637633C3 DE 19762637633 DE19762637633 DE 19762637633 DE 2637633 A DE2637633 A DE 2637633A DE 2637633 C3 DE2637633 C3 DE 2637633C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protected
electrically conductive
potential
contact
cathode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762637633
Other languages
English (en)
Other versions
DE2637633A1 (de
DE2637633B2 (de
Inventor
Vladimir Grigorevitsch Mojsa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762637633 priority Critical patent/DE2637633C3/de
Publication of DE2637633A1 publication Critical patent/DE2637633A1/de
Publication of DE2637633B2 publication Critical patent/DE2637633B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2637633C3 publication Critical patent/DE2637633C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F13/00Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F13/005Anodic protection

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Korrosionsschutz eines mit einem elektrisch leitenden Medium im Kntakt stehenden metallischen Objekts durch seine auodische Polarisierung mittels periodischer Anlegung eines Polarisationsstromes zwischen einer Gegenelektrode (Kathode) und dem zu schützenden Objekt zwecks Aufrechterhaltung eines elektrischen Potentials in vorgegebenen Grenzen.
Bei einem Verfahren dieser Art, wie es aus der US-PS 34 42 779 bekannt ist, wird der Po'arisationsstrom in den Zeitpunkten eingeschaltet, in denen das Potential des zu schützenden Objekts bis zur unteren Grenze der eingestellten Regelungszone sinkt. Unter Einwirkung des Polarisationistromes verschiebt sich das Potential des Objekts zu positiven Werten und wenn die obere Grenze der Regeiungszo.ie errecht wird, wird der Polarisationsstrom abgeschaltet Nach der Abschaltung des Polarisationsstromes verschieb sich das Potential des zu schützenden Apparates spontan zur unteren Grenze der Regelungszone, wobei dies eine wiederholte Einschaltung des Polarisationsstromes bewirkt. Die Frequenz der Stroneinschaltung wird von der Abfallgeschwindigkeit des Potentials von der oberen bis zur unteren Grenze der Regelungszonc bei abgeschaltetem Polarisationsstrom bestimmt und hängt von der Art des Metalls und des aggressiven Mediums sowie von Niveauänderungen des elektrisch leitenden Mediums und seiner Temperatur ab. Gewöhnlich liegt die Einschaltfrequenz zwischen einigen Sekunden und mehreren zehn Minuten. Wegen der großen Schaltfrequenz ist die Lebensdauer des Potentialreglers gering, und dadurch wird auch die Zuverlässigkeit des Korrosionsschutzes herabgesetzt. Außerdem kann das beschriebene Verfahren den Korrosionsschulz von Erzeugnissen bei Unterbrechungen der elektrischen Energieversorgung nicht gewährleisten.
Bekannt ist auch ein Verfahren zum anndischen Korrosionsschutz von Erzeugnissen, bei dem zur Pass'vierung des korrespondierenden Erzeugnisses (Anode) und zur Aufrechterhaltung seines passiven Zustands der Strom eines galvanischen Elektrodenpaa res benutzt wird, das bei Kontakt des zu schützenden Erzeugnisses und eines Kathodenprotektors gebildet wird (vgl, N, D/T ο m a s C h e w, Ο, P. T s c h e r η o W ä, »Passivität: und Korrosionsschutz von Metallen«, Moskau, 1965, S, 153 sowie den Beitrag von M1S t e r η, W. W ί s s e η b e r g im J. Elektrochem, Soc., 1959, S. 106, 751).
Als k'alhodenprotektöfen benutzt man Edelmetalle (Platin, Palladium, Gold), korrosionsbeständige Sorten von nichtrostenden Stählen, Metalloxide, Graphit.
Für die Funktion solcher galvanischen Paare und folglich für den Erfolg des Korrosionsschutzes ist das Flächenverhälmis des Protektors und des zu schützenden Erzeugnisses von entscheidender Bedeutung.
Dieses Verfahren zum Korrosionsschutz von Erzeugnissen zeichnet sich durch hohe Zuverlässigkeit, einfache technische Realisierbarkeit sowie durch Unabhängigkeit von externen Speisequellen aus, erfordert aber Kathodenprotektoren mit großer Fläche, um nicht nur den passiven Zustand der Erzeugnisse aufrechtzuerhalten, sondern auch die Passivierung in der Anlaßperiode sowie bei Störungen des stabilen passiven Zustands der Erzeugnisse als Folge von verschiedenen Ursachen sicherzustellen. Eine effektive Anwendung von Kathodenprotektoren ist nur dann möglich, wenn deren Fläche mit der Fläche des zu schützenden Erzeugnisses vergleichbar oder größer als diese ist. Aus diesem Grunde konnten bisher Kathodenprotektoren keine industrielle Anwendung für den anodischen Korrosionsschutz finden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Korrosionsschutzverfahren für mit einem elektrisch leitenden Medium in Kontakt stehende metallische Objekte zu entwickeln, bei dem eine Verringerung der Potentialrückgangsgeschwindigkeit an den Objekten in den Pausen zwischen den Polarisationsstromimpulsen erreicht wird, die von einem periodisch wirkenden Potentialregler geliefert und zwischen einer Gegenelektrode (Kathode) und dem zu schützenden Objekt angelegt werden.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Gegenelektrode in den Pausen der Polarisationsstromzuführung mit dem zu schützenden Objekt elektrisch kurzgeschlossen wird.
Als Gegenelektrode, mit der das zu schützende Erzeugnis in Kontakt tritt, können sowohl die Kathode, als auch andere im Kontakt mit dem aggressiven elektrisch leitenden Medium befindlichen Elektroden benutzt werden, die sich für die Funktion als Kathodenprotektoren eignen.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren zum Korrosionsschutz von Erzeugnissen wird die Möglichkeit beibehalten, die Größe oder die Einschaltzeit des Polarisationsstromes in weiten Grenzen zu ändern und dadurch den Hauptvorteil des Schutzes von Erzeugnissen mit Hilfe von Polarisationseinrichtungen beizubehalten; gleichzeitig wird ein hoher Grad an Zuverlässigkeit erreicht, der für den Schutz der Erzeugnisse mit Hilfe von Protektoren kennzeichnend ist.
Die Möglichkeit, die Größe oder die Einschaltzeit des Polansationsstromes in weilen Grenzen zu ändern, ist besonders bei der Passivierung von Metallerzeugnissen oder bei sprunghaften Änderungen von Parametern eines technologischen Vorganges wichtig, die den Übergang der zu schützenden Erzeugnisse in den aktiven Zustand bewirken können. Bei normalem Ablauf des technologischen Vorganges gewährleistet das erfindungsgemäße Verfahren mtt hoher Zuverlässigkeit die Aufrechterhaltung des passiven Zustands der geschützten Erzeugnisse.
Da die zusätzlichen Elektroden (Kathodenproteku> ren) beim Verfahren gemäß der Erfindung nur zur Aufrechterhaltung des passiven Zustands oder zur Verringerung der Polentialabfallgeschwirtdigkeil an geschützten Erzeugnissen bei Unterbrechung des Polarisationsstromes benutzt werden, kafift die Fläche der zusätzlichen Elektroden 50 bis 100 mal kleiner als
die Fläche der zu schützenden Erzeugnisse sein. Dadurch wird die Anwendung von Kathodenprotektoren möglich.
Beim erfindungsgemäßen Schutzverfahren ist der Betrieb des Potentialreglers nur in der Anlaßperiode oder bei Abweichungen der technologischen Prozesse vom vorgegebenen Ablauf erforderlich, wenn die Leistung der Kathodenprotektoren zur Aufrechterhaltung des passiven Zustands der geschützten Erzeugnisse nicht ausreichend isL Infolgedessen werden die Betriebsbedingungen der periodisch wirkenden Potentiatregler erleichtert und ihre Lebensdauer erhöht
Da der stationäre Zustand des Korrosionsschutzes durch den Protektorstrom aufrechterhalten wird, ist das erfindungsgemäße Verfahren zum Korrosionsschutz von Erzeugnissen gegenüber Ausfällen der elektrischen Energieversorgung weniger empfindlich.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Zeichnung, die ein Blockschaltbild einer Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung zeigte näher erläutert.
In einem zu schützenden metallischen Objekt (Erzeugnis) 1, das mit einem elektrisch teitenden Medium 2 (z. B. Schwefelsäure oder Ammoniaklösung) gefüllt ist, befindet sich eine getauchte Referenzelektrode 3, die mit einem zur Regelung des elektrischen Potentials des Erzeugnisses 1 dienenden Potentialregler 4 elektrisch verbunden ist. Der Potentialregler 4 enthält eine in F i g. 1 nicht gezeigte Vorgabeeinrichtung sowie einen Verstärker 5, an dessen Eingang die Referenzelektrode 3 liegt Der Ausgang des Verstärkers 5 ist an den Eingang eines Stellgliedes (Relais) 7 geschaltet Die Schließkontakte 8 des Relais 7 liegen ip dem durch einen Gleichrichter 9 und eine Gegenelektrode 6 gebildeten Stromkreis, während die Öffnungskontakte 10 des Relais 7 in den Stromkreis gegen Elektrode 6 — Erzeugnis 1 eingeschaltet sind.
Als Referenzelektrode 3 können z. B. eine Kalomelektrode, eine Chlorsilberelektrode oder eine Quecksilbersulfatelelftrode benutzt werden.
Für die Herstellung der Gegenelektrode 6 kann man einen zum Betrieb als Kathodenprotektor geeigneten Werkstoff, z. B. platziertes Metall oder Graphic verwenden.
Liegt dsr gemessene Potentialwert des als Anode dienenden Erzeugnisses 1 zu einem Zeitpunkt unterhalb der mit der Vorgabeeinrichtung eingestellten Regelungszone, so schaltet das im Verstärker 5 verstärkte und durch die Differenz des vorgegebenen und des gemessenen Potentials gegebene Differenzsignal das Relais 7 ein. Über die Schließkontakte 8 schaltet dds Relais 7 den Gleichrichter 9 zwischen die Kathode 6 und die Anode 1 ein. Der Stromfiuß im Kreis Anode-Kathode führt zur Verschiebung des Potentials des zu schützenden Erzeugnisses 1 zu positiven Werten hin. Beim Anstieg des Potentials bis zur oberen Grenze der Regelungszone schaltet das Relais 7 den Polarisationsstrom vom Gleichrichter 9 ab und schließt über die Kontakte 10 die Kathode 6 an das die Anode bildende Erzeugnis 1 an, wobei ein galvanisches Paar gebildet wird. Der Strom dieses durch die Anode und den Kathodenprotektor gebildeten galvanischen Paares verringert die Abfallgeschwindigkek des Potentials am Erzeugnis 1 und trägt dabei zur Bildung ieines stabilen passiven Zustandes bei. Mit der fortschreitenden Passivierung des Erzeugnisses 1 vergrößern sich die Intervalle zwischen den Einschaltzeitpunkten des Polaris:.:ionsstromes so lange, bis der Strom des galvanischen Paares für die Aufrechterhaltung des passiven Zustands des zu schützenden Erzeugnisses 1 ausreichend wird. Bei diesem Zustand des Erzeugnisses
jo wird der Potentialregler 4 nicht in Betneb gesetzt. Der erreichte Betriebszustand der Einrichtung wird beliebig lange aufrechterhalten, bis die Passivität des Erzeugnisses 1 aus irgend einem Grunde gestört wird.
Wenn der passive Zustand des Erzeugnisses 1 infolge
J5 von physikalisch-chemischen Vorgängen im technologischen System oder aus einem anderen Grunde gestört wird und der Strom des galvanischen Paares für die Wiederherstellung der Passivität nicht ausreicht, führt der Potentialabfall zur wiederholten Inbetriebsetzung des Potentialreglers 4 und zur wiederholten Formierung des passiven Zustandes des Erzeugnisses 1.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Korrosionsschutz eines mit einem elektrisch leitendem Medium im Kontakt stehenden metallischen Objekts durch seine snodische Polarisierung mittels periodischer Anlegung eines Polarisationsstromes zwischen einer Gegenelektrode (Kathode) und dem zu schützenden Objekt zwecks Aufrechterhaltung eines elektrischen Potentials in vorgegebenen Grenzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenelektrode in den Pausen der Polarisationsstromzuführung mit dem zu schützenden Objekt elektrisch kurzgeschlossen wird.
DE19762637633 1976-08-20 1976-08-20 Verfahren zum Korrosionsschutz eines mit einem elektrisch leitenden Medium im Kontakt stehenden metallischen Objekts Expired DE2637633C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762637633 DE2637633C3 (de) 1976-08-20 1976-08-20 Verfahren zum Korrosionsschutz eines mit einem elektrisch leitenden Medium im Kontakt stehenden metallischen Objekts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762637633 DE2637633C3 (de) 1976-08-20 1976-08-20 Verfahren zum Korrosionsschutz eines mit einem elektrisch leitenden Medium im Kontakt stehenden metallischen Objekts

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2637633A1 DE2637633A1 (de) 1978-02-23
DE2637633B2 DE2637633B2 (de) 1979-06-13
DE2637633C3 true DE2637633C3 (de) 1980-02-07

Family

ID=5985978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762637633 Expired DE2637633C3 (de) 1976-08-20 1976-08-20 Verfahren zum Korrosionsschutz eines mit einem elektrisch leitenden Medium im Kontakt stehenden metallischen Objekts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2637633C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2947454C2 (de) * 1979-11-24 1982-05-06 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Verfahren zur Trennung der bei einer Schmelzflußelektrolyse entwickelten Gase und Schmelzflußelektrolysevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2637633A1 (de) 1978-02-23
DE2637633B2 (de) 1979-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2321099B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Anordnung mit einem transparenten Leitermuster
DE2916934C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung eines kathodischen Korrosionsschutzes
EP3388552B1 (de) Verfahren zur steuerung einer elektrolysezelle zur elektrolytischen erzeugung von ozon und eine vorrichtung zur desinfektion von wasser
DE2637633C3 (de) Verfahren zum Korrosionsschutz eines mit einem elektrisch leitenden Medium im Kontakt stehenden metallischen Objekts
EP0472057B1 (de) Anordnung und Verfahren zur Erzielung eines kathodischen Korrosionsschutzes
DE2817500A1 (de) Gaslaser
DE3921966C2 (de)
EP0285747B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung eines kathodischen Korrosionsschutzes für metallische Flächen
DE3107580A1 (de) Impulsgenerator
DE1163376B (de) Extremwert-Signalgeber
WO2002033716A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduzierung des kontaktabbrandes eines schaltgerätes
DE2114972A1 (de) Verfahren zum Abgleich einer Dunn filmanordnung
DE3244903A1 (de) Schnelle thermoelement-niveauregulierung
DE102007043066A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Bearbeitung
DE1565388A1 (de) Schutzeinrichtung fuer elektroerosive Metallbearbeitung
EP1442155B1 (de) Verfahren zur behandlung von elektrisch leitfähigen substraten wie leiterplatten und dergleichen
DE2123828A1 (en) Liquid crystal-contg display device - provided with electrode catalysing recombination of hydrogen and oxygen
EP3983575B1 (de) Elektrolysevorrichtung mit zwei bor dotierten diamantschichten
DE10238593A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterscheiben
DE225944C (de)
DE3022757C2 (de) Leiterplatte mit zweischichtigem Leiterbahnaufbau und Verfahren zur Herstellung
DE2611767A1 (de) Verfahren zur vermeidung von wasserstoffbildung beim kurzschliessen von elektrolysezellen
DE3854349T2 (de) Elektrische Konditionierungssystem für Elektroden in einer Elektrolysezelle.
DE4402788A1 (de) Verfahren zum Abtragen von Metallen
DE2646668A1 (de) Elektronische uhr

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee