DE2636519A1 - Brennkraftmaschine mit einem durch ein einlass- und zusatzventil steuernden einlassquerschnitt - Google Patents

Brennkraftmaschine mit einem durch ein einlass- und zusatzventil steuernden einlassquerschnitt

Info

Publication number
DE2636519A1
DE2636519A1 DE19762636519 DE2636519A DE2636519A1 DE 2636519 A1 DE2636519 A1 DE 2636519A1 DE 19762636519 DE19762636519 DE 19762636519 DE 2636519 A DE2636519 A DE 2636519A DE 2636519 A1 DE2636519 A1 DE 2636519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
internal combustion
combustion engine
inlet
engine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762636519
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dipl Ing Minning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19762636519 priority Critical patent/DE2636519A1/de
Publication of DE2636519A1 publication Critical patent/DE2636519A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0223Variable control of the intake valves only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/28Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of coaxial valves; characterised by the provision of valves co-operating with both intake and exhaust ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/08Modifying distribution valve timing for charging purposes
    • F02B29/083Cyclically operated valves disposed upstream of the cylinder intake valve, controlled by external means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0276Actuation of an additional valve for a special application, e.g. for decompression, exhaust gas recirculation or cylinder scavenging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/12Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having slidably-mounted valve members; having valve members movable longitudinally of conduit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

Daimler-Benz Aktiengesellschaft Palm 11
Stuttgart-Untertürkheim 10.8.76
Brennkraftmaschine mit einem durch ein Einlaß- und Zusatzventil steuernden Einlaßquerschnitt
Die Erfindung bezieht sich auf eine Brennkraftmaschine mit einem Einlaßventil, einem im Einlaßkanal längsverschiebbaren, koaxial zum Einlaßventil angeordneten und zur Bestimmung des Füllungsgrades der Maschine durch ein Steuergerät beeinflußbaren Zusatzventil .
dem/
Anordnungen zur Lastregelung mit einem Einlaßventil vorgeschalteten Zusatzventil, das über mechanische Stellmittel in eine feste Lage einstellbar ist, sind bekannt.
So ist z.B. eine Ausführungsform nach der DT-PS 2 006 391 vorgeschlagen worden, bei der der Füllungsgrad durch Drosselung mittels eines als Drosselventil ausgebildeten Zusatzventiles erreicht wird. Die Ventilsteuerzeiten bleiben von dem Drosselventil unbeeinflußt und werden weiterhin durch das Einlaßventil bestimmt.
Lastregelungen durch steuerbare Querschnittsverengungen haben jedoch den Nachteil, daß sie insbesondere im unteren Teillastbereich eine Verlustarbeit darstellen, die den effektiven Firkungsgrad der Maschine wesentlich herabsetzen und demzufolge den spezifischen Kraftstoffverbrauch erhöhen.
809807/0325
- ««Τ - Palm 11 103A
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zusätzliche Ventilsteuerung für gemischverdichtende Brennkraftmaschinen zu schaffen, mit Aer in dem jeweiligen Teillastzustand ohne Drosselung über den gesamten Ansaugtakt angesaugt werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Zusatzventil mit einer dieses Ventil in Ausgangsstellung selbsttätig zurückführenden Verstelleinrichtung verbunden ist, die durch Druckmittelbeaufschlagung über das Steuergerät zur Verlcürzung der Einlaßöffnungszeit das Zusatzventil derart beeinflußt, daß es während der Öffnungsphase des Einlaßventiles mit diesem zeitweilig synchron läuft.
In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist die Verstelleinrichtung außerhalb des im Einlaßkanal verlaufenden Strömungsweges angeordnet.
Durch die Maßnahmen oben erwähnter Art, mit denen zur Verkürzung der Öffnungsdauer der Einlaßbeginn verzögert wird und ferner Drossel- sowie Strömungsverluste vermieden werden, ist in dem jeweiligen Teillastgebiet ein optimaler Füllungsgrad der Maschine erreichbar.
Weiterhin wird in vorteilhafter Weise vorgeschlagen, daß die Verstelleinrichtung aus mindestens zwei mit dem Druckleitungssystem in Verbindung stehenden Kolben besteht, denen jeweils eine Feder zugeordnet ist, wobei die Kolben als Hohlkolben ausgebildet sind, in denen sich die Federn einerseits an der Kolbenbodenunterseite und andererseits am Ventilsitzring abstützen. Durch die besondere Bauausführung der Verstelleinrichtung ergeben sich geringe Massen, die hohe Beschleunigungen der Steuerungsteile zulassen.
809807/0325
Daim 11 103 A
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist das Zusatzventil als Schieberhülse ausgebildet, die in dem Einlaßkanal unmittelbar über dem Ventilsitz geführt ist.
Als weiteres Merkmal der Erfindung kann der Ventilsitzring hubbegrenzender Anschlag für die Verstelleinrichtung sein.
In der Zeichnung ist anhand eines Ausführungsbeispieles der Gegenstand der Erfindung dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
In der Zeichnung ist ein Teil eines Zylinderkopfes 1 einer gemischverdichtenden Brennkraftmaschine mit einem hängend angeordneten Einlaßventil 2 gezeigt, dem zur Bestimmung des Füllungsgrades der Maschine im Einlaßkanal 3 ein Zusatzventil k vorgeschaltet ist.
Dieses Zusatzventil k besteht aus einer zylindrisch geformten Schieberhülse, die koaxial zum Einlaßventil 2 angeordnet und mit einer Verstelleinrichtung 5 fest verbunden ist.
Die Verstelleinrichtung, die außerhalb des im Einlaßkanal 3 verlaufenden Strömungsweges plaziert ist, setzt sich aus zwei diametral liegenden, in Zylindern 6, 7 längsverschiebbar geführten Kolben 8,9 zusammen, die mit; einem über ein last- und/ oder drehzahlabhängiges Steuergerät beeinflußbaren Druckleistungssystem über Kanäle 10 in Verbindung stehen..
Aufgrund des geringen Pla-tzbedarf s fiir die Vers teileinrichtung sind beide Kolben 8, 9 als Hohlkolben ausgebildet, in die Federn 11, 12 hineinragen, die sich einerseits an der Kolbenbodenunterseite 13, 14 und andererseits an einem Ventilsitzring 15 abstützen.
Daim 11 TO 3 A
Ein in Kolbenbodenmitte beider Kolben 8, 9 liegender Hocker 16 dient als oberer Anschlag, während das freie Ende 17, 18 der Kolben 8, 9 als unterer Anschlag dient.
Zwischen den freien Enden 17, 18 und dem Ventilsitzring 15 verbleibt bei Ausgangs- bzw. Ruhestellung des Zusatzventiles ein Abstand "a" (diese Stellung ist in dem Ausführungsbeispiel dargestellt), der den Hubweg des Zusatzventiles begrenzt.
"Die Wirkungsweise der zuvor beschriebenen zusätzlichen Ventilsteuerung zur Beeinflussung der Ventilsteuerzeiten ist folgende:
Die Verstelleinrichtung 5 ist durch ein auf der Zeichnung nicht dargestelltes last- und/oder drehzahlabhängiges Steuergerät hydraulisch oder pneumatisch ansteuerbar. Bevor das periodisch bewegte Einlaßventil 2 vom Ventilsitz abhebt, wird das Zusatzventil U über das Steuergerät derart druckbeaufschlagt, daß es sich zunächst abdichtend auf den Ventilteller des Einlaßventiles 2 anlegt und dann entgegen der Wirkung der Federn 11, 12 mit dem Einlaßventil 2 synchron läuft.
Der auf diese Weise verzögerte Einlaßbeginn wird solange aufrechterhalten, bis der Druck im Druckleitungssystem unter dem Einfluß des Steuergerätes zusammenbricht und das Zusatzventil durch Federkraft selbsttätig in seine Ausgangsstellung zurückbeschleunigt. Von diesem Augenblick an ist der Zugang vom Einlaßkanal zum Zylinder freigegeben. Das Einlaßventil wird von der Steuerung des Zusatzventiles h nicht beeinflußt und bewegt sich weiterhin im Öffnungssinne.
Eine Nachverlegung der Ventilsteuerzeiten erfolgt nur im Teillastbereich der Maschine. Bei Vollaststellung der Maschine wird zwecks Erzielung eines maximalen Füllungsgrades das Zusatzventil in Ruhelage gehalten. Die Einlaßzeiten werden dann nur von dem Einlaßventil bestimmt.
-b-
Leerseite

Claims (6)

  1. Daim 11 103/4 10.8.76 Ansprüche
    Brennkraftmaschine mit einem Einlaßventil, einem im Einlaßkanal längsverschiebbaren, koaxial zum Einlaßventil angeordneten und zur Bestimmung des Füllungsgrades der Maschine durch ein Steuergerät beeinflußbaren Zusatzventil, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzventil (4) mit einer dieses Ventil in Ausgangsstellung selbsttätig zurückführenden Verstelleinrichtung (5)verbunden ist, die durch Druckmittelbeaufschlagung über das Steuergerät zur Verkürzung der Einlaßöffnungszeit das Zusatzventil (k) derart beeinfluß*, daß es während der Öffnungsphase des Einlaßventiles (2) mit diesem zeitweilig synchron läuft.
  2. 2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung (5) außerhalb des im Einlaßkanal (3) verlaufenden Strömungsweges angeordnet ist.
  3. 3. Brennkraftmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung (5) aus mindestens zwei mit einem Drückleitungssystem in Verbindung stehenden Kolben (8,9) besteht, denen jeweils eine diese in Ausgangsstellung haltende Feder (11, 12) zugeordnet ist.
  4. k. Brennkraftmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben (8,9) als Hohlkolben ausgebildet sind, in denen sich die Federn einerseits an der Kolbenbodenunterseite und andererseits am Ventilsitzring (15) abstützen.
  5. 5. Brennkraftmaschine nach mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzventil (k) als Schieberhülse ausgebildet ist, die in dem Einlaßkanal (3) unmittelbar über dem Ventilsitz geführt ist.
  6. 6. Brennkraftmaschine nach mehreren der-vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitzring (15) hubbegrenzender Anschlag für die Verstelleinrichtung (6) ist.
    809807/0325
    WSPEOTED
DE19762636519 1976-08-13 1976-08-13 Brennkraftmaschine mit einem durch ein einlass- und zusatzventil steuernden einlassquerschnitt Withdrawn DE2636519A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762636519 DE2636519A1 (de) 1976-08-13 1976-08-13 Brennkraftmaschine mit einem durch ein einlass- und zusatzventil steuernden einlassquerschnitt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762636519 DE2636519A1 (de) 1976-08-13 1976-08-13 Brennkraftmaschine mit einem durch ein einlass- und zusatzventil steuernden einlassquerschnitt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2636519A1 true DE2636519A1 (de) 1978-02-16

Family

ID=5985389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762636519 Withdrawn DE2636519A1 (de) 1976-08-13 1976-08-13 Brennkraftmaschine mit einem durch ein einlass- und zusatzventil steuernden einlassquerschnitt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2636519A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2437488A1 (fr) * 1978-09-26 1980-04-25 Autoturisme Dispositif pour la modification des phases de distribution dans les moteurs a combustion interne et pour le reglage de la charge dans les moteurs a allumage par etincelles
DE2929195A1 (de) * 1979-07-19 1981-02-05 Franz Prof Dipl Ing Pischinger Fuellungsregelung mittels flachschieber
FR2588041A1 (fr) * 1985-10-01 1987-04-03 Renault Soupape a geometrie variable pour moteur a combustion interne
FR2603945A1 (fr) * 1986-09-15 1988-03-18 Peugeot Dispositif de regulation de l'admission pour moteurs a combustion interne a soupapes
WO2002090727A1 (en) * 2001-05-03 2002-11-14 International Engine Intellectual Property Company, Llc. A retractable seat valve and method for selective gas flow control in a combustion chamber
WO2003018965A1 (de) * 2001-08-21 2003-03-06 Robert Bosch Gmbh Ventilmechanismus mit einem variablen ventilöffnungsquerschnitt
DE10140952A1 (de) * 2001-08-21 2003-03-20 Bosch Gmbh Robert Ventilmechanismus mit einem variablen Ventilöffnungsquerschnitt
DE10140941A1 (de) * 2001-08-21 2003-03-20 Bosch Gmbh Robert Ventilmechanismus mit einem variablen Ventilöffnungsquerschnitt

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2437488A1 (fr) * 1978-09-26 1980-04-25 Autoturisme Dispositif pour la modification des phases de distribution dans les moteurs a combustion interne et pour le reglage de la charge dans les moteurs a allumage par etincelles
DE2929195A1 (de) * 1979-07-19 1981-02-05 Franz Prof Dipl Ing Pischinger Fuellungsregelung mittels flachschieber
FR2588041A1 (fr) * 1985-10-01 1987-04-03 Renault Soupape a geometrie variable pour moteur a combustion interne
FR2603945A1 (fr) * 1986-09-15 1988-03-18 Peugeot Dispositif de regulation de l'admission pour moteurs a combustion interne a soupapes
WO2002090727A1 (en) * 2001-05-03 2002-11-14 International Engine Intellectual Property Company, Llc. A retractable seat valve and method for selective gas flow control in a combustion chamber
WO2003018965A1 (de) * 2001-08-21 2003-03-06 Robert Bosch Gmbh Ventilmechanismus mit einem variablen ventilöffnungsquerschnitt
DE10140952A1 (de) * 2001-08-21 2003-03-20 Bosch Gmbh Robert Ventilmechanismus mit einem variablen Ventilöffnungsquerschnitt
DE10140941A1 (de) * 2001-08-21 2003-03-20 Bosch Gmbh Robert Ventilmechanismus mit einem variablen Ventilöffnungsquerschnitt
DE10140919A1 (de) * 2001-08-21 2003-03-20 Bosch Gmbh Robert Ventilmechanismus mit einem variablen Ventilöffnungsquerschnitt
US6766778B2 (en) 2001-08-21 2004-07-27 Robert Bosch Gmbh Valve mechanism with a variable valve opening cross-section
US6886513B2 (en) 2001-08-21 2005-05-03 Robert Bosch Gbmh Valve mechanism comprising a variable cross-section of a valve opening

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3714762C2 (de)
DE2134007A1 (de) Kraftstoff Einspritzvorrichtung fur Brennkraftmotoren
DE2558790A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE2636519A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem durch ein einlass- und zusatzventil steuernden einlassquerschnitt
EP0455763B1 (de) Hydraulische ventilsteuervorrichtung für eine mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE3117133A1 (de) "einrichtung zur lastabhaengigen steuerung des verdichtungsverhaeltnisses einer 4takt-hubkolben-brennkraftmaschine"
DE1751909A1 (de) Dosiereinrichtung fuer eine Brennstoffeinspritzpumpe
EP0281580B1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichttung für eine dieselbrennkraftmaschine
DE3428174A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3412625A1 (de) Verfahren zum steuern des ausflussquerschnittes von einspritzduesen fuer direkt einspritzende brennkraftmaschinen und einspritzduese zur durchfuehrung des verfahrens
DE3611476A1 (de) Verfahren zur betaetigung von ventilen zum ladungswechsel bei brennkraftmaschinen mit direkter hydraulischer uebertragung
DE2942326C2 (de)
DE2644699A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE4440289C2 (de) Motorbremsvorrichtung
DE2112735B2 (de) Regeleinrichtung für die von einer Verteilereinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen zuzumessende Brennstoffmenge
DE2433862A1 (de) Fluessigkraftstoff-einspritzpumpvorrichtung zur zuleitung von kraftstoff zu brennkraftmotoren
DE1526749A1 (de) Mit Speicherung arbeitendes Brennstoffeinspritzsystem,insbesondere fuer Freiflugkolbentreibgaserzeuger
DE1001048B (de) Ventilantrieb fuer Brennkraftmaschinen mit hydraulisch gekuppelten Teilen des Ventilgestaenges
DE1836346U (de) Einspritzversteller fuer einspritzpumpen von brennkraftmaschinen.
DE2813111C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3742831A1 (de) Zweipunkt-spritzversteller
DE1172898B (de) Vorrichtung zur Selbstregelung von mit einer hin und her gehenden Bewegung arbeitenden Pumpen zur Brennstoffeinspritzung in Motoren
AT228562B (de) Hydraulischer Spritzversteller für Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE3532719A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2455534A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpvorrichtung zum zuleiten von kraftstoff zu einem brennkraftmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal