DE2635881A1 - Vorrichtung und verfahren zum nachweis der einspritzung in einen mit einspritzung arbeitenden verbrennungsmotor, insbesondere dieselmotor - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum nachweis der einspritzung in einen mit einspritzung arbeitenden verbrennungsmotor, insbesondere dieselmotor

Info

Publication number
DE2635881A1
DE2635881A1 DE19762635881 DE2635881A DE2635881A1 DE 2635881 A1 DE2635881 A1 DE 2635881A1 DE 19762635881 DE19762635881 DE 19762635881 DE 2635881 A DE2635881 A DE 2635881A DE 2635881 A1 DE2635881 A1 DE 2635881A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
detector means
injection
holder
injector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762635881
Other languages
English (en)
Other versions
DE2635881C2 (de
Inventor
Jean-Pierre Dupont
Jean-Francois Gregoire
Michel Ligier
Jacques Roy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FCI France SA
Original Assignee
Souriau et Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Souriau et Cie filed Critical Souriau et Cie
Publication of DE2635881A1 publication Critical patent/DE2635881A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2635881C2 publication Critical patent/DE2635881C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/401Controlling injection timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M65/00Testing fuel-injection apparatus, e.g. testing injection timing ; Cleaning of fuel-injection apparatus
    • F02M65/003Measuring variation of fuel pressure in high pressure line
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/08Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid operated electrically
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/08Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid operated electrically
    • G01L23/18Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid operated electrically by resistance strain gauges
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/26Details or accessories
    • G01L23/30Means for indicating consecutively positions of pistons or cranks of internal-combustion engines in combination with pressure indicators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0001Transmitting or indicating the displacement of elastically deformable gauges by electric, electro-mechanical, magnetic or electro-magnetic means
    • G01L9/0002Transmitting or indicating the displacement of elastically deformable gauges by electric, electro-mechanical, magnetic or electro-magnetic means using variations in ohmic resistance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL-ING.
6 Frankfurt am Main 70
Schneckenhofstr. 27 - Tel. 617079- (j
9. August 1976 Gzq/Hr
SOURIAU et Cie. 0459 76 B
Vorrichtung und Verfahren zum Nachweis der Einspritzung in einen mit Einspritzung arbeitenden Verbrennungsmotor, insbesondere Dieselmotor.
Die Erfindung betrifft die Vorrichtungen und Verfahren zum Nachweis der Einspritzung in einen mit Einspritzung arbeitenden Verbrennungsmotor, insbesondere Dieselmotor, mit einer Einspritzpumpe, wenigstens einem Einspritzer und wenigstens einer Verbindungsleitung zwischen der Pumpe und dem Einspritzer, wobei diese Vorrichtungen und Verfahren auf der Feststellung der Querverformung der Leitung unter der Wirkung des Drucks des eingespritzten Kraftstoffs beruhend.h. im wesentlichen der Zunahme der Querabmessung, insbesondere ihres Außendurchmessers, wenn sie Kreisquerschnitt hat).
Es sind bereits Detektormittel zur Peststellung einer derartigen Verformung der leitung bekannt.
Sie enthalten im wesentlichen eine Einspannvorrichtung, zwischen deren Backen die Verbindungsleitung eingespannt wird, wobei piezoelektrische Wandler zwischen jeder Backe und der Leitung angeordnet sind. Wenn der Kraftstoff unter Druck durch die Pumpe in die Leitung in Richtung auf den entsprechenden Einspritzer eingespritzt wird, weitet sich die Leitung unter der Wirkung des Drucks auf, und eine Änderung erscheint an dem von den Wandlern gelieferten Ausgangssignal.
Der Nachteil dieser bekannten Mittel besteht darin, daß sie für die sich in der Leitung fortpflanzenden Erschütterungen em-
709813/0660
•Γ
- S! - . 0459 76 B
pfindlich sind, insbesondere die Erschütterungen, welche von den Verschlußventilen der Pumpe und des Einspritzers in dem Augenblick erzeugt werden, in welchem sie auf ihre Sitze zurückfallen. Diese Erschütterungen bewirken eine leichte Verschiebung der leitung gegenüber der Einspannvorrichtung infolge der Trägheit derselben, was dazu führt, daß die Sonden Störsignale bedeutender Amplitude erzeugen, in welchen das ITutzsignal untergeht.
Diese Mittel erfordern genaue Einstellungen vor jeder Messung.
Die Erfindung bezweckt, diesen Nachteilen durch eine Vorrichtung und ein Verfahren abzuhelfen, welche gestatten, ein Hutzsignal mit einer Amplitude zu erhalten, welche erheblich grosser als das Geräuschsignal ist, wobei sie praktisch keine vorherige Einstellung erfordert. ·
Ferner kann die Vorrichtung so ausgeführt werden, daß sie schnell und leicht an die Verbindungsleitung angesetzt werden kann.
Erfindungsgemäß sind die Mittel zum Nachweis der Querverformung der Leitung zwischen Klemmitteln angeordnet, welche so ausgebildet sind, daß sie die Verbindungsleitung fest an zwei einander nicht berührenden Zonen einspannen, welche .von diesen Klemmitteln getragen werden, so daß der empfindliche Teil der Detektormittel wenigstens in der Arbeitsstellung der Vorrichtung an dem zwischen diesen beiden Zonen liegenden mittleren Abschnitt der Leitung anliegt.
Gemäß einem vorteilhaften Merkmal der Erfindung werden die KLemmittel im wesentlichen durch ein massives Gestell gebildet, welches die Leitung fest an zwei voneinander entfernten Zonen einspannt und einen mittleren Abschnitt der Leitung einfaßt, wobei die Detektormittel im wesentlichen durch wenigstens einen Halter, welcher an dem Gestell so angebracht ist, daß er sich gegen die Außenfläche des mittleren Abschnitts der Leitung legt und sich dieser Außenfläche auf einem Teil ihres Umfangs anpaßt, sowie durch wenigstens einen empfindlichen Teil gebildet, welcher fest mit dem Halter verbunden ist und eine solche Lage hat, daß » er die Querverformung des mittleren Abschnitts der Leitung mißt.
Auf diese Weise wird die Trägheit der Leitung vergrössert, und der Abschnitt derselben, an welchem die Messungen vorge-
709813/0660
-W- 0459 76 B
nommen werden, wird versteift. Hierdurch wird vermieden, daß Störerschütterungen auf die Detektormittel übertragen werden, und das Verhältnis zwischen dem Signal und dem Grundgeräusch am Ausgang der Detektormittel wird verbessert.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden die Klemmmittel durch eine Zange mit zwei massiven Schenkeln gebildet, welche je eine But einer solchen Lage aufweisen, daß in der Schließungsstellung der Zange die Leitung zwischen diesen Nuten eingespannt wird,. wobei die Detektormittel unter Zwischenschaltung von elastischen Mitteln von dem einen und/oder dem anderen Schenkel der Zange getragen werden und so angebracht sind, daß, wenn die Zange in die Schließungsstellung gebracht wird, diese Detektormittel sich zunächst gegen den mittleren Abschnitt der Leitung legen und hierauf dank der elastischen Mittel zurücktreten.
Dank dieser Anordnung wird die Anbringung der Vorrichtung an der Leitung beträchtlich vereinfacht, wobei jedoch eine richtige Einspannung der Leitung und eine richtige Anlage des empfindlichen Teils der Detektormittel an den Wänden der Leitung gewährleistet ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Nachweis der Einspritzung durch Peststellung der Querverformung der Leitung unter der Vfirkung des Drucks des in diese eingespritzten Kraftstoffs besteht ganz allgemein darin, diese Verformung an einem Leitungsabschnitt zu messen, welcher von zwei Zonen eingefaßt wird, an welchen die Leitung fest eingespannt ist.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.
Pig. 1 ist eine schaubildliche Ansicht eines erfindungsgemäßen Detektors.
Pig. 2 ist ein Schnitt längs der Linie H-II der Pig.· 1.
Pig. 3 ist eine schaubildliche Ansicht einer anderen erfindungsgemäfien Vorrichtung.
Fig. 4 ist eine Draufsicht der Vorrichtung der Fig. 3, wobei ihre beiden Schenkel offen und in eine Flucht gebracht sind.
Fig. 5 bis 8 zeigen längs der Linien V-V bis VIII-VIII geschnittene Teilansichten der Vorrichtung der Fig. 4 in der Betriebsstellung.
Fig. 1 und 2 zeigen eine Ausführungsform eines erfindungs-
709813/0660
.->-■' 0459 76 B
gemäßen Detektors zur Ausübung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einfacher Weise, - -
Der im ganzen mit 10 bezeichnete Detektor umfaßt im wesentlichen KLemmittel, welche durch ein massives Gestell 11 gebildet werden und die Verbindungsleitung 12 nach Art einer Zange einspannen, sowie Mittel zum Nachweis der Querverformung der leitung, welche durch wenigstens einen Verformungsfühler gebildet werden. Dieser weist einen länglichen verformbaren Halter 13 oder 14 in Form eines .Flansche auf, welcher an seinen Enden fest mit dem massiven Gestell 11 verbunden ist und kräftig auf einen Teil der Außenfläche der leitung 12 gedrückt wird. Dieser Halter 13 oder 14 trägt wenigstens ein empfindliches Element 15 bzw. 16, welches entsprechend der Querverformung der Leitung ein elektrisches Signal veränderlicher Amplitude liefert.
Das Gestell 11 besteht aus drei.Elementen, nämlich einem Unterteil 17, welcher eine beliebige Form haben kann aber zur Erleichterung der Herstellung die Form eines länglichen parallelepipedischen Blocks besitzen kann, sowie zwei fest mit den Enden des Unterteils 17 verbindbaren Teilen 19, 20.
Zur Erleichterung der Einstellung des Gestells an der Leitung und zur Erzielung einer richtigen Einspannung derselben, ohne jedoch diese zu zerdrücken, sind der Unterteil 17 und die Teile 19, 20 mit Längsnuten versehen, welche ein halbkreisförmiges Querprofil haben können, so daß dann die Vereinigung der Nuten der Elemente 17, 19 und 17, 20 rohrförmige Ausnehmungen bildet, welche einen solchen Durchmesser haben, daß die in sie eingelegte Leitung kräftig eingespannt wird.
Die Nuten können natürlich auch andere Formen haben.
Die Teile 19, 20 sind an dem Unterteil 17 durch beliebige geeignete Mittel befestigt, z.B. durch Schrauben 21. Zur Erzielung"einer besseren Empfindlichkeit werden vorzugsweise zwei Verformungsfühler benutzt, wie in Fig. 1 dargestellt.
Erfindungsgemäß übergreifen die beiden die empfindlichen Elemente 15, 16 tragenden Halter 13, 14 den Abschnitt 12a der Leitung zwischen den beiden Teilen 19, 20 und passen sich vollkommen einem Abschnitt der Außenfläche der Leitung an, wobei die empfindlichen Elemente auf der Außenfläche der Halter an der Stelle des mit der Leitung 12 in Berührung stehenden Abschnitts der-
709813/0660
- * ; 0459 76 B
selben befestigt sind.
Die Halter 13, 14 sind mit ihren freien Enden
an dem Unterteil 17 mit Hilfe von Festziehmitteln befestigt, welche von den obigen Mitteln zur Vereinigung der Elemente 17, 19 und 20 verschieden sind und die Andrückung der Halter an die Leitung gewährleisten.
Diese Festziehmittel müssen die Halter mit einer
konstanten und reproduzierbaren Kraft auf die Leitung drücken, obwohl dieser Wert an sich nicht kritisch ist. Es genügt, daß diese Kraft groß genug ist, um die Halter gut auf der Leitung gespannt zu halten, damit sie sich getreu gleichzeitig mit dieser verformen können, doch darf natürlich diese Kraft nicht größer als die Bruchgrenze des die Halter bildenden Werkstoffs werden.
Hierfür ist es interessant, (nicht dargestellte)
elastische Mittel zwischen den Festziehmitteln (z.B. Schrauben 22) und den Haltern anzuordnen, damit diese mit einer kalibrierten Vorspannungskraft gegen die Leitung gedrückt werden.
Die Halter werden vorzugsweise aus einem möglichst wenig elastischen Metall hergestellt, um Resonanz- und Erschütterungserscheinungen zu vermeiden, sowie um den Verformungen der Leitung möglichst getreu zu folgen.
Diese Bedingungen werden von Haltern aus Messing gut erfüllt.
Obwohl Verformungsfühler mehrerer Bauarten in
der Vorrichtung 10 benutzt werden können, ist es zur Vereinfachung der elektronischen Kreise interessant, Beanspruchungsfühler zu benutzen, welche auf die Halter 13 und 14 geklebt und z.B. in eine elektrische Brückenschaltung eingeschaltet sind, welche die Erzielung einer größeren Empfindlichkeit gestattet.
Die obige Ausführungsform ist besonders zweckmäßig, daß die Beanspruchungsfühler 15 und 16 an der Leitung 12 mittels der Halter 13 und 14 befestigt sind, welche jedoch an dem Gestell 11 befestigt sind und nicht an der Leitung 12. Sie haben daher keine Verbindungs- und Befestigungsfunktion, sondern nur eine Zwischenfunktion zum Halten der Fühler.
Diese Bedingung ist notwendig, damit das von den Beanspruchungsfühlern gelieferte elektrische Signal nicht in dem Grundgeräusch/ untergeht.
709813/0660
3 -^- 0459 76 B
Unter Bezugnahme auf Fig. 3 bis 8 ist nachstehend eine einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung entsprechende Vorrichtung besehrieben, welche gemäß den gleichen Kriterien ausgebildet ist wie die oben beschriebene Vorrichtung, aber außerdem noch so, daß sie leicht und schnell an die leitung angesetzt werden kann. ■
Wie aus Fig. 5 hervorgeht, besitzt die Detektorvorrichtung im wesentlichen die Form einer Zange 101, deren beide massive Schenkel 102 und 103 an einem Ende auf einer gemeinsamen Achse 104 schwenkbar sind.
Auf ihren einander gegenüberliegenden Flächen 105 bzw. 106 tragen die Schenkel 102 und 103 sich etwa parallel zu der Gelenkachse 104 erstreckende Nuten 107 bzw. 108. Zu einem weiter unten erläuterten Zweck ist es zweckmäßig, daß die Nuten 107, 108 im Querschnitt die Form eines V haben, dessen Flächen vorzugsweise einen-Winkel-von"90 miteinander bilden.
Jeder Schenkel 102, 103 der Zange 101 trägt einen Verformungsfühler 109. Wie deutlich aus Fig. 6 und 7 hervorgeht, umfaßt jeder Fühler 109 ein empfindliches Element 111, z.B. einen Widerstandsbeanspruchungsfühler, welches fest mit dem mittleren gebogenen Teil 112 einer Platte 113 aus einem verformbaren und wenig elastischen Werkstoff, z.B. Messing, verbunden ist.
Die Konkavität des mittleren Teils 112 ist nach außen gewandt, so daß sie sich bei der Anbringung der Vorrichtung an einer Leitung 114 der Außenform derselben auf einem Teil ihres Umfangs anpassen kann.
Damit die Messung einer Querverformung der Leitung richtig vorgenommen werden kann, darf sich nur der mittlere Teil
112 der Platte 113 gleichzeitig mit der Wand der Leitung 114 verformen können, während der Rest der Platte 113 festbleiben muß.
Hierfür sind die freien Enden einer jeden Platte
113 durch beliebige geeignete (nicht dargestellte) Mittel, z.B. Schrauben, Niete usw., an den freien Enden eines etwa U-förmigen Zwischenstücks 116 befestigt, wobei die das empfindliche Element 111 tragende konvexe Seite der Platte 113 zwischen den Schenkeln des Zwischenstücks 116 angeordnet ist.
Jeder Schenkel 102, 103 ist mit einer Ausnehmung 117 zur Aufnahme eines Fühlers 109 versehen. Zwischen jedem Fühler
: 709813/0660
~ 0459 76 B
109 und dem Boden der entsprechenden Ausnehmung 117 ist eine Platte 118 aus einem elastisch verformbaren Werkstoff z.B. "Neopren" oder "Eladip", angeordnet, welche zu einem "weiter unten erläuterten" Zweck die Aufgabe einer Druckfeder erfüllt.
Außerdem ist jeder Fühler 109 in der entsprechenden Ausnehmung in ein weiches elastisches Material 119 (z.B. "Silasten") eingebettet, welches den Fühler an dem entsprechenden Schenkel der Zange befestigt, aber Verschiebungen kleiner Amplitude desselben sowohl senkrecht zu der Oberfläche des Schenkels als auch in der Querrichtung zuläßt. Diese Anordnung bietet den Vorteil, den Fühler mechanisch von dem ihn tragenden Schenkel zu isolieren, was die Übertragung von mechanischen Erschütterungen auf den Fühler verhindert, welche die Messungen stören könnten, und außerdem den Fühlern eine gewisse Bewegungsfreiheit erteilt, welche ihnen gestattet, bei der Anbringung der Vorrichtung für eine Messung automatisch an der leitung ihre richtige Stellung einzunehmen.
Die Tiefe der Ausnehmungen und die Höhe der Zwischenstücke 116 sind unter Berücksichtigung der Dicke der Platten 118 so gewählt, daß die empfindlichen Abschnitte der Fühler 109 an den Oberflächen 105, 106 der sie tragenden Schenkel 102, 103 etwas vorspringen. Außerdem liegen die die empfindlichen Elemente 111 tragenden konkaven mittleren Abschnitte der Platten 113 mit den Muten 107 und 108 in einer Flucht.
Es sind Blockierungs- und Entriegelungsmittel vorgesehen, um die Zange 101 in die Schließungsstellung zu bringen und in dieser zu halten.
Diese Mittel können z.B. durch einen Gewindebolzen 120 gebildet werden, welcher um eine an dem freien Ende des Schenkels 103 befestigte Achse 121 schwenkbar ist und eine Mutter 122 und eine Lochscheibe 123 trägt. Der Schenkel 102 ist seinerseits an seinem freien Ende mit einem Einschnitt 124 und einem, diesen umgebenden Abschnitt 125 in Form eines Sitzes versehen.
Zur Vervollständigung der Vorrichtung kann ein Gehäuse. 126 vorgesehen werden, in welchem die elektronischen Schaltungen zur Behandlung der von den empfindlichen Elementen 111 gelieferten Signale untergebracht sind (wobei die Verbindungsdrähte zwischen den Elementen 111 und den elektrischen Schaltungen auf der Zeichnung nicht sichtbar sind), wobei ein Kabel 127 die·Vorrichtung mit
709813/0660
beliebigen geeigneten Instrumenten zur Verstärkung und Umwandlung der elektrischen Signale und zur Anzeige der Messungen verbindet.
Bei Anbringung der Zange 101 an der Leitung 114 wird diese zwischen die Konkavitäten 112 der Fühler 109, welche, wie oben angegeben, vorspringen, und die diesen Konkavitäten gegenüberliegenden Abschnitte der Nuten 107, 108 gebracht.
Wie oben erwähnt, stellt sich die Leitung 114 infolge der V-Form der Nuten 107, 108 automatisch richtig in diesen ein. Außerdem stellen sich die Fühler infolge der ihnen durch das sie umgebende weiche Material erteilten Bewegungsfreiheit in der Querrichtung ebenfalls automatisch richtig an der Leitung 114 ein, selbst wenn diese zunächst nicht genau in die konkaven Abschnitte 112 kommt.
Wenn man die beiden Schenkel 102, 105 verriegelt, indem man den Bolzen 122 und die Lochscheibe 125 gegen den an dem Schenkel 102 vorgesehenen Sitz 125 drückt, werden die Fühler 109 in Richtung auf den Boden der Ausnehmungen 117 zurückgedrückt, wobei die Platten 118 kräftig zusammengedrückt werden.
In der Betriebsstellung der Zange 101 sind also die Fühler 109 vollständig in die Ausnehmungen 117 zurückgetreten, und die Leitung 114 ist auf der ganzen Breite der Zange zum Teil zwischen den am Ende liegenden Zonen 128, 129 (Fig. 4) der Nuten 107 und 108 (wie in Fig. 5 und 8 dargestellt) und zum Teil zwischen den Ausnehmungen 112 und den diesen gegenüberliegenden Abschnitten der Nuten 107, 108 in dem mittleren Abschnitt 130 (Fig. 4) der Nuten 107 (wie in Fig. 6 und 7 dargestellt) eingespannt.
Die obige Vorrichtung besitzt also den beträchtlichen Vorteil, daß sie von der Bedienungsperson nur eine einzige Betätigung der Blockierungs- und Verriegelungsmittel der Schenkel 102, 103 verlangt, um gleichzeitig die Leitung richtig gegenüber den Fühlern einzustellen, die Leitung kräftig einzuspannen, um sie zu versteifen, und schließlich die Fühler gegen die Leitung mit einer •geeigneten Druckkraft anzudrücken.
Außerdem ist die Herstellung dieser Vorrichtung einfach, da sie keine verwickelte Anordnung benutzt. Die Bestandteile sind wenig zahlreich, billig und leicht bearbeitbar.
Schließlich kann die Vorrichtung in einer so gedrängten
709813/0660
- γ- 0459 76 B
Form hergestellt werden, daß ihre Anbringung an der leitung leicht und schnell erfolgen kann, selbst wenn die Leitung an einer schwer zugänglichen Stelle angeordnet ist.
Die Erfindung kann natürlich abgewandelt werden. So sind insbesondere die Blockierungs- und Verriegelungsmittel 121 ■ bis 125 der Schenkel der Zange 101 nur beispielshalber angegeben und können durch ein beliebiges anderes bekanntes Schnellverriegelungssystem ersetzt werden, z.B. ein System mit drehbarem Nocken, ein Khiegelenksystem, ein Uberschreitungssystem usw., vorausgesetzt, daß sichergestellt wird, daß nach der Verriegelung die Fühler mit einer in einem bestimmten Intervall liegenden Kraft an die Leitung gedrückt werden.
709813/0660
/3
L e e r s e i t e

Claims (16)

  1. 0459. 76 B
    PATENTANSPRÜCHE
    Vorrichtung zum Nachweis der Einspritzung in einen mit Einspritzung arbeitenden Verbrennungsmotor, insbesondere Dieselmotor, mit einer Einspritzpumpe, wenigstens einem Einspritzer und wenigstens einer zwischen der Pumpe und dem Einspritzer angeordneten Verbindungsleitung, mit Detektormitteln zur Feststellung ■ der Querverformung der Verbindungsleitung unter der Wirkung des Drucks des eingespritzten Eraftstoffs, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektormittel zwischen KLemmitteln angeordnet sind, welche die Verbindungsleitung (12, 114) in zwei einander nicht berührenden Zonen kräftig einspannen,und von diesen KLemmitteln. getragen werden, derart, daß der empfindliche Teil der Detektormittel wenigstens in der Betriebsstellung der Vorrichtung an dem zwischen diesen beiden Zonen liegenden mittleren Abschnitt (12a) der leitung anliegt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ELemmittel. im wesentlichen durch ein massives Gestell (17) gebildet werden, welches so ausgebildet ist, daß die Verbindungsleitung (12, 114) an zwei voneinander entfernten Zonen kräftig eingespannt wird, so daß ein mittlerer Abschnitt (12a) der leitung (12, 114) eingefaßt wird, und daß die Detektormittel durch wenigstens einen Halter (13» 14), welcher an dem Gestell (17) so angebracht ist, daß er sich gegen die Außenfläche des mittleren Abschnitts der leitung legt und sich dieser Außenfläche auf einem Teil seines Umfangs anpaßt, sowie durch wenigstens einen empfindlichen Teil (15, 16) gebildet werden, welcher fest mit dem Halter verbunden ist und eine solche Lage hat, daß er die Querverformung des mittleren Abschnitts (12a) der Leitung (12) mißt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet
    durch zwischen dem Gestell (17) und dem Halter (13, 14) vorgesehene Einspannmittel, welche den Halter mit einer kalibrierten Vorspannung gegen die Leitung (12, 114) drücken. '
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3» dadurch gekennzeichnet, daß die KLemmittel durch eine Zange (101) mit zwei massiven Schenkeln (102, 103) gebildet werden, deren jeder eine Nut (107, 108) mit einer solchen Lage aufweist, daß die Leitung (114) in der Schließungsstellung der Zange zwischen diesen Nuten
    709813/0860
    - W - 0459 76 B
    eingespannt wird, und daß die Detektormittel (109) unter Zwischenschaltung von elastischen Mitteln (118) von dem einen und/oder dem anderen Schenkel der Zange getragen werden und so angeordnet sind, daß, wenn die Zange in die Schließungsstellung gebracht wird, die Detektormittel sich zunächst an dem mittleren Abschnitt der leitung (114) abstützen und dann dank der elastischen Mittel zurücktreten. ·
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ruten (107, 108} einen V-förmigen Querschnitt haben.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch, gekennzeichnet, daß die Zahl der Detektormittel (109) zwei beträgt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schenkel (102, 103) eines der Detektormittel (109) trägt, wobei die Detektormittel in der Richtung der Futen (107, 108) gegeneinander versetzt sind. .
  8. 8. Vorrichtung nach einem der. Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (113) des, empfindlichen Teils (111) eines jeden Detektormittels (109) aus einem wenig elastischen Material ist. ( .'
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter des empfindlichen Teils (111) eines jeden Detektormittels von einem starren Zwischenstück (116.) getragen wird.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zangenschenkel (102, 103) mit einer Ausnehmung (117) versehen ist, in welcher das Zwischenstück (116) der entsprechenden Detektormittel angeordnet ist, wobei elastische Mittel (118) zwischen dem Zwischenstück (116) und dem Boden der Ausnehmung (117) angeordnet sind. ■ ■
  11. 11· Vorrichtung nach·einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Mittel im wesentlichen durch eine Platte (118) aus einem elastisch verformbaren Material gebildet werden.
  12. 12. Apparat nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiches Material (119) zwischen jedem Zwischenstück (116) und den Seitenwänden der entsprechenden Ausnehmung (117) angeordnet ist. . . .
    709813/0660
    ■"■·■■■■ 3 .-.-■■.
    . . ■ - Vt - . 0459 76 B
  13. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 Ms
    12, dadurch gekennzeichnet, daß die empfindlichen Teile (111) Beanspruchungsfühler sind.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis
    13, dadurch gekennzeichnet, daß Schließmittel an den Schenkeln (102, 103) der Zange vorgesehen sind, um diese in die Schließungsstellung zu bringen und in dieser zu halten.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließmittel regelbar sind.
  16. 16. Verfahren zum Nachweis der Einspritzung in einen Verbrennungsmotor, insbesondere Dieselmotor, mit einer Einspritzpumpe, wenigstens einem Einspritzer und wenigstens einer zwischen der Pumpe und dem Einspritzer angeordneten Verbindungsleitung, welches auf der Peststellung der Querverformung der die Pumpe mit dem Einspritzer verbindenden Verbindungsleitung unter der Wirkung des Drucks des eingespritzten Kraftstoffs beruht, dadurch gekennzeichnet, daß diese Verformung an einem leitungsabschnitt gemessen wird, welcher von zwei Zonen eingefasst ist, an welchen die Leitung kräftig eingespannt ist.
    709813/0660
DE2635881A 1975-09-23 1976-08-10 Signalaufnehmer für eine Einspritzbrennkraftmaschine, insbesondere einen Dieselmotor Expired DE2635881C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7529170A FR2325816A1 (fr) 1975-09-23 1975-09-23 Procede et appareil pour controler l'angle d'avance de l'injection et la rotation d'un moteur a combustion interne a injection, notamment d'un moteur diesel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2635881A1 true DE2635881A1 (de) 1977-03-31
DE2635881C2 DE2635881C2 (de) 1985-01-31

Family

ID=9160347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2635881A Expired DE2635881C2 (de) 1975-09-23 1976-08-10 Signalaufnehmer für eine Einspritzbrennkraftmaschine, insbesondere einen Dieselmotor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2635881C2 (de)
FR (1) FR2325816A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0283524A1 (de) * 1987-02-11 1988-09-28 Kistler Instrumente AG Verfahren und Anordnung zum Messen von Drücken in rohrförmigen Körpern

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118425A1 (de) * 1981-05-09 1982-12-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum erfassen der den brennraeumen eines dieselmotors zugefuehrten kraftstoffmenge
EP0078987B1 (de) * 1981-11-11 1989-01-18 Nissan Motor Co., Ltd. Detektionssystem für Kraftstoffeinspritzung für einen Dieselmotor
JPH09170960A (ja) * 1995-12-20 1997-06-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd 噴射圧センサ
JP3760672B2 (ja) * 1999-05-06 2006-03-29 日産自動車株式会社 ディーゼルエンジンの燃料噴射タイミング計測装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1939332A1 (de) * 1968-08-02 1970-02-26 Umc Electronics Co Druckumwandler und System zur Verstellung des Einspritzzeitpunktes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1939332A1 (de) * 1968-08-02 1970-02-26 Umc Electronics Co Druckumwandler und System zur Verstellung des Einspritzzeitpunktes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Industrie-Elektronik Heft 4, 1957, S. 8,9 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0283524A1 (de) * 1987-02-11 1988-09-28 Kistler Instrumente AG Verfahren und Anordnung zum Messen von Drücken in rohrförmigen Körpern

Also Published As

Publication number Publication date
FR2325816A1 (fr) 1977-04-22
FR2325816B1 (de) 1980-09-26
DE2635881C2 (de) 1985-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855746C3 (de) Piezoelektrischer Dehnungsaufnehmer
DE102014109772B3 (de) Messkopfanklemmung für Ultraschall-Durchflussmess-Messköpfe
DE2649358C3 (de) Einrichtung zur Erfassung des Innendruckes bzw. des Druckverlaufes in einer Rohrleitung
DE182185T1 (de) Lastanzeigeglied, vorrichtung und verfahren.
DE2351588B2 (de) Meßwertwandler
DE2944181C2 (de) Gerät zum Ertasten und Aufbereiten von Druckimpulsen in einer durchströmten Leitung, insb. einer Kraftstoff-Injektionsleitung
DE19581268B4 (de) Dehnungsmesser
DE2635881A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum nachweis der einspritzung in einen mit einspritzung arbeitenden verbrennungsmotor, insbesondere dieselmotor
EP1926965A1 (de) Dehnungsaufnehmer zum elektrischen messen negativer und positiver oberflächendehnungen
DE3636252C2 (de)
DE4309082A1 (de) Meßvorrichtung zum Vermessen der Form von Zylindern
EP3276310B1 (de) Längenmesseinrichtung
EP1283405A2 (de) Montagelehre für Linearführungsschienen und Verfahren zur Montage von Linearführungsschienen
DE2647780A1 (de) Dehnungsmesstreifen
DE3439004A1 (de) Halte- oder klemmzange, insbesondere fuer messungen an einspritzleitungen von dieselmotoren
DE953922C (de) Werkstuecklehr- oder -messkopf
DE2911386C2 (de) Spannvorrichtung für eine Druckplatte zur Durchführung einer Druckosteosyn these
DE3502286A1 (de) Vorrichtung
DE8201231U1 (de) Härteprüfgerät für zylindrische körper, insbesondere für Tiefdruckzylinder
DE2040969C3 (de) KraftmeSdose
DE3224121C1 (de) Meßvorrichtung
DE1227942B (de) Verfahren und Einrichtung zum Einstellen mindestens eines in einem Gehaeuse befestigten UEbertragerkopfes
EP0697588A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Analysieren des Körperschalls in festen Körpern
CH456983A (de) Federbelastete Greifbackenanordnung zum Ansetzen eines Messgerätes an Probestäbe bei der Materialprüfung
DE3126676A1 (de) Sensor zur erfassung der beim klopfen einer brennkraftmaschine auftretenden schwingungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: FUCHS, J., DR.-ING. DIPL.-ING. B.COM., PAT.-ANW., 6200 WIESBADEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee