DE2635129C3 - Filmabtastkamera für Farbnegativfilm - Google Patents

Filmabtastkamera für Farbnegativfilm

Info

Publication number
DE2635129C3
DE2635129C3 DE19762635129 DE2635129A DE2635129C3 DE 2635129 C3 DE2635129 C3 DE 2635129C3 DE 19762635129 DE19762635129 DE 19762635129 DE 2635129 A DE2635129 A DE 2635129A DE 2635129 C3 DE2635129 C3 DE 2635129C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
red
green
light
blue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762635129
Other languages
English (en)
Other versions
DE2635129A1 (de
DE2635129B2 (de
Inventor
Harold George Woodbury N.J. Seer Jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB32843/75A external-priority patent/GB1552217A/en
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2635129A1 publication Critical patent/DE2635129A1/de
Publication of DE2635129B2 publication Critical patent/DE2635129B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2635129C3 publication Critical patent/DE2635129C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/11Scanning of colour motion picture films, e.g. for telecine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Color Television Image Signal Generators (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Filmabtastkamera nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In Fernsehanstalten verwendet man zum Abspielen von Spielfilmen, Werbesendungen, Reportagen usw. Filmabtastkameras z. B. vom Typ RCA TK-28, die im wesentlichen eine Lichtquelle zur Beleuchtung des Films, eine Vorrichtung für den Filmtransport und eine Fernsehaufnahmeeinrichtung enthalten, die die Information von dem beleuchteten Film in ein elektrisches Videosignal umwandelt, das die Bildinformation des Filmes enthält. Da der Fernsehaufnahmeteil einer Fernsehfilmabtastkamera ähnlich aufgebaut ist wie eine Fernsehkamera für Live-Sendungen, werden gewöhnlich Positivkopien eines Negativfilmes verwendet, da solche Positivkopien farblich ausgewogen sind, d. h, daß gleiche Mengen von Rot, Grün und Blau sich zu Weiß addieren, so daß der Positivfilm von der Fernsehaufnahmeeinrichtung direkt aufgenommen und verarbeitet werden kann. Die Herstellung einer Positivkopie von dem ursprünglichen Negativfilm erfordert jedoch zumindest einen zusätzlichen Verarbeitungsschritt, der Zeit beansprucht und außerdem eine Verschlechterung der Auflösung und der Farbsättigung der resultierenden Positivkopie gegenüber dem Negativ zur Folge hat (vgl. Kurzfassung der Vortragsfolge zur 18. Jahrestagung der FTG, 5.-8. Oktober 1970, Seite 45). Deshalb ist es zweckmäßig, im Fernsehfilmabtaster gleich mit dem Negativfilm zu arbeiten, was jedoch nur nach beträchtlichen Änderungen in der Fernsehaufnahmeeinrichtung möglich ist. Die Hauptschwierigkeit eines direkten Ersatzes des Positivfilms durch einen Negativfilm liegt in der Natur des Negativfilms. Der Positivfilm ist, wie bereits erwähnt, hinsichtlich der Farben ausgewogen, so daß die Lichtdurchlässigkeit des Films für die rote, grüne und blaue Farbe gleich ist, während ein Negativfilm nicht in dieser Weise ausgewogen ist Ein typischer Farbnegativfilm, wie z. B. Eastman Typ 5254, hat z. B. eine Lichtdurchlässigkeit von 71,45% für Rot, 23,01 % für Grün und 4,898% für Blau.
Für das Verständnis der sich bei der direkten Verwendung von Negativfilm in einer für Positivfilm ausgelegten Fernsehfilmabtastkamera ergebenen Probleme dürfte eine kurze Erläuterung der Abgleichprozedur einer typischen Filmabtastkamera, wie der erwähnten TK-28-Kamera, von Nutzen sein. Der Abgleich erfolgt normalerweise so, daß das Rot-, Grün- und Blau-Videoausgangssignal der Kamera gleiche Amplituden entsprechend weißem Licht haben, wenn sich im Strahlengang zwischen der Lichtquelle und der Bildaufnahmeröhre kein Film und keine Filter befinden. Die in einer Filmabtastkamera gewöhnlich vorhandene Graukeilscheibe wird unter diesen Bedingungen so eingestellt, daß das auf die Bildaufnahmeröhre fallende Licht um einen Faktor 10:1 herabgesetzt wird. Ohne Film und bei einer Einstellung der Graukeilscheibe an ihrer unteren Grenze werden die Verstärkungsgradsteller der mit den Bildaufnahmeröhren gekoppelten Videoverstärker so eingestellt, daß sie einen Videoausgangspegel von 100% liefern. Da die maximale Durchlässigkeit von Positivfarbfilm etwa 50% beträgt, kann mit der Graukeilscheibe ein konstanter Videopegel für ein Filmdichteverhältnis von 5:1 für Spitzenweiß eingestellt werden. Wenn in eine solche Fernsehfilmabtastkamera dagegen ein typischer Farbnegativfilm eingesetzt wird, wie der erwähnte Eastman Typ 5254, ergeben die unterschiedlichen Lichtdurchlässigkeiten für die drei Primärfarben unausgewogene oder ungleiche Videoausgangssignale, da die Kamera ja für gleiche Lichttransmission bei den Primärfarben abgeglichen worden war.
Es besteht die Möglichkeit, diese Unsymmetrie der Lichttransmission des Negativfilms dadurch zu kompensieren, daß man in den Strahlengang der Aufnahmeeinrichtung, z. B. vor die Bildaufnahmeröhren, Filter einsetzt, die die Transmission für rotes und grünes Licht derart herabsetzen, daß sie mit der Transmission des Negativfilms für blaues Licht übereinstimmt. Wenn man dieses Egalisierungs- oder Entzerrungsverfahren, also die Filter-Egalisierung der Transmission für alle drei Farben auf einen typischen Negativfilm anwendet, wird jedoch die resultierende Videoausgangssignalamplitude auf 23% des ursprünglichen 100%-Wertes herabgesetzt, wobei sich noch die Graukeilscheibe oder Grautreppenscheibe an ihrem dünnen oder hellen Ende befindet. Um wieder den für die Signalverarbeitung erforderlichen Nennwert von 100% zu erhalten, muß man dem Verstärkungsfaktor der Videoverstärker um 1/0,23 oder 435% erhöhen, wodurch der Störpegel im Ausgangssignal um den Faktor 4,35 erhöht wird. Wenn man andererseits keine optischen Filter verwenden will, muß man den Verstärkungsgrad der Videoverstärker für die verschiedenen Bildaufnahmeröhre so einstellen, daß sich der gewünschte Videosignalausgangspegel von 100% ergibt, was eine 3,65fache Erhöhung des Rauschfaktors zur Folge hat. Dies erfordert jedoch einen Verstärkungsabgleich der drei Videosignalkanäle, wenn man von einem Spielfilm, bei dem es sich praktisch
immer um eine Positivkopie handeln wird, auf Werbung oder eine mit Negativfilm aufgenommene Reportage übergeht
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Filmabtastkamera anzugeben, bei der die für einen Farbnegativfilm notwendige Signalegalisierung mit einem geringen Rauschpegel im Videoausgangssignal möglich ist
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Filmabtastkamera gelöst
Die Zeichnung ist ein Blockschaltbild dsr wesentlichen Teile einer Fernsehfilmabtastkamera gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, die Videosignale von einer Filmvorlage mit Bildinformation erzeugt.
Die vereinfacht dargestellte Fernsehfilmabtastkamera enthält eine Lichtquelle 100 zur Beleuchtung eines Filmes 101, dessen Bild durch eine Projektionsoptik 102 über einen Strahlengang A-A' auf eine Kameraoptik/ 104 geworfen wird. Von der Kameraoptik 104 gelangt das das projizierte Filmbild darstellende Lrht zu einem Farbteiler 106, z. B. ein Farbteilprisma, in dem das einfallende Licht in seine Rot-, Grün- und Blau-Anteile zerlegt wird. Auf den Farbteüer 106 folgen Rot-, Grün- und Blau-Bildaufnahmeröhren 107,108 bzw. 109, für die gewöhnlich Vidicons verwendet werden. Die von den Bildaufnahmeröhren erzeugten elektrischen Ausgangssignale, die dem Rot-, Grün- und Blauanteil des Bildes entsprechen, werden Vorverstärkern UO, 111 bzw. 112 zugeführt, deren Ausgangssignale den Eingangsklemmen entsprechender Videoverstärker 116,117 bzw. 118 über Verstärkungsgradsteller 113, 114 bzw. 115 zugeführt werden. Die Ausgangssignale der Videoverstärker 116, 117 und 118, die mit Er, Eo bzw. Eb bezeichnet werden, stellen die drei Primärfarben des beleuchteten Filmbildes dar. Bei der weiteren Signalverarbeitung wird aus diesen drei Primärfarbsignalen in bekannter Weise durch Matrizierung ein Fernseh-Videosignal Eymit dem Farbanteilverhältnis
0,3£„ + 0,59
0,11 EB
gewonnen.
Bei der Fernsehfilmabtastkamera gemäß der Erfindung kann für den farbabgeglichenen positiven Farbfilm 101 ein Negativfarbfilm eingesetzt werden, der z. B. eine typische Lichttransmission von 71,45% für Rot, 23,01% für Grün und 4,898% für Blau hat, und man kann eine ausgezeichnete Symmetrie der drei Videoausgangssignale Er, Ea Eb in der folgenden Weise erhalten: In den Strahlengang A-A' wird ein Lichtfilter 103 eingesetzt, das das rote Ausgangslicht vom Bild an das grüne Ausgangslicht vom Bild angleicht. Für einen typischen Negativfilm, wie Eastman 5254, kann man für das Filter 103 z.B. zwei Wratien-Fllter Kodak Nr. CC40C verwenden. Bei Verwendung des Filters 103 ergibt sich eine Transmission von etwa 14% für Rot und Grün sowie etwa 7% für Blau. Da die Transmission für rotes und grünes Licht nun gleich ist braucht nur noch die elektrische Verstärkung des blauen Kanals so erhöht werden, daß die drei Videoausgangssignale Er, Ec und Eb gleich werden; man wird also den Verstärkungsgrad mittels des Stellers 115 um den Faktor zwei erhöhen, um
ic die gleiche Farbsymmetrie wie beim Positivfilm zu erreichen. Zur Wiederherstellung des Videoausgangssignalpegels von 100% wird dann die Graufilterscheibe 105 entweder von Hand oder durch eine automatische, auf Spitzenlicht ansprechende Schaltungsanordnung in bekannter Weise so gedreht, daß sich die gewünschte Erhöhung der Beleuchtungsstärke ergibt. Die resultierende Erhöhung des Rauschfaktors im Ausgangssignal läßt sich durch die Formel ausdrücken:
i (0,3Ε*)2 + (0,59 Ec)2 + (2 - 0,11 EBf
+(0,JJ EB)2
= 1,04.
Das oben beschriebene Verfahren zur Kompensation der ungleichmäßigen Lichtdurchlässigkeit von Negativfilm stellt eine Verbesserung des Signal/Rausch-Verhältnisses von etwa 4:1 bezüglich der eingangs erwähnten Möglichkeiten dar und ergibt eine erhebliche Verbesserung der Signalqualität sowie eine weitestgehende Vereinfachung der elektrischen Signalverarbei-
jo tang des resultierenden Videosignals.
Wie bereits erwähnt, ergibt die direkte Verwendung von Negativfilm in einem Fernsehfilmabtaster eine höhere Wiedergabequalität hinsichtlich der Auflösung sowie der Farbsättigung des aufgezeichneten Filmbildes, und gleichzeitig entfallen der Zeitaufwand und die Kosten für die Verarbeitung des Negativfilms zur Positivfilmkopie. Gewöhnlich existiert jedoch nur ein Originalnegativfilm, und man braucht oft mehrere Exemplare, insbesondere bei Werbefilmen. Ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung von Kopien bei gleichzeitiger Erhaltung der Qualität des ursprünglichen Negativfilms besteht darin, ein Videobandgerät (MAZ) in Verbindung mit dem Fernsehfilmabtaster zu verwenden, wobei in typischen Fällen das Videosignalgemisch, das der Fernsehfilmabtaster bei der Abtastung des Originalnegativfilms an seinem Ausgang erzeugt, einer oder mehreren Magnetbandaufzeichnungsmaschinen zugeführt wird, die die Duplikate in Form einer Magnetbandaufzeichnung liefern. Die so erzeugten Duplikate haben eine sehr hohe Qualität und eine für die Verteilung und das Abspielen in den üblichen Programmkanälen sehr geeignete Form.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Filmabtastkamera für Farbnegativfilm mit unterschiedlicher Lichtdurchlässigkeit für rote, grüne und blaue Lichtkomponenten zum Erzeugen von Rot-, Grün- und Blau-Farbvideosignalen, mit einer Verstärkeranordnung zum Verstärken wenigstens des Blau-Farbvideosignals, gekennzeichnet durch eine optische Filteranordnung (103) zur Egalisierung der Transmission des Filmes für rotes und grünes Licht und zur Erzeugung gleicher Rotund Grün-Videosignale und durch eine Verstärkungsgradstellvorrichtung (115) zur Egalisierung des verstärkten Blau-Farbvideosignals mit dem Rot- und Grün-Videosignal.
2. Filmabtastkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lichtquelle (100), ein Filmtransport, Bildaufnahmeeinrichtungen (107,108, 109) und die optische Filteranordnung (103) in einem gemeinsamen Strahlengang (A-A') angeordnet sind und daß mit den Bildaufnahmeeinrichtungen (107, 108, 109) Verstärkungssteller (113, 144, 115) gekoppelt sind.
3. Filmabtastkamera nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Farbnegativfilm (101) vorgesehen ist, dessen Lichttransmission am größten für den Rot-Anteil und am kleinsten für den Blau-Anteil des Lichtes der Lichtquelle (100) ist.
4. Filmabtastkamera nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Strahlengang ein verstellbares Neutralgraufilter (105) zur Vergrößerung des gefilterten roten, grünen und blauen Lichtanteils auf einen Nennwert von 100% nach dem Filtern enthält.
DE19762635129 1975-08-06 1976-08-04 Filmabtastkamera für Farbnegativfilm Expired DE2635129C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB32843/75A GB1552217A (en) 1975-08-06 1975-08-06 Negative colour film mask correction
US05/661,615 US4009489A (en) 1975-08-06 1976-02-26 Negative color film mask correction

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2635129A1 DE2635129A1 (de) 1977-02-10
DE2635129B2 DE2635129B2 (de) 1978-07-27
DE2635129C3 true DE2635129C3 (de) 1982-12-30

Family

ID=26261590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762635129 Expired DE2635129C3 (de) 1975-08-06 1976-08-04 Filmabtastkamera für Farbnegativfilm

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5221727A (de)
CA (1) CA1087293A (de)
DE (1) DE2635129C3 (de)
FR (1) FR2320677A1 (de)
NL (1) NL7608705A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5562438A (en) * 1978-11-02 1980-05-10 Olympus Optical Co Ltd Reversal image pickup apparatus
JPS58181381A (ja) * 1982-04-16 1983-10-24 Hoya Corp カラ−ネガ画像反転装置
JPS6135088A (ja) * 1985-03-06 1986-02-19 Fuji Color Hanbai Kk カラ−写真原板の磁気記録装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1308453A (fr) * 1960-12-22 1962-11-03 Gevaert Photo Prod Nv Système de correction des couleurs pour la reproduction photographique en couleur
US3484546A (en) * 1966-04-25 1969-12-16 Iit Res Inst Color television camera with single scanning beam

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5651714B2 (de) 1981-12-07
FR2320677A1 (fr) 1977-03-04
JPS5221727A (en) 1977-02-18
DE2635129A1 (de) 1977-02-10
NL7608705A (nl) 1977-02-08
FR2320677B1 (de) 1980-07-25
CA1087293A (en) 1980-10-07
DE2635129B2 (de) 1978-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2613842C3 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Gammakorrektur eines oder mehrerer Videosignale, insbesondere Farbvideosignale
DE2107524A1 (de) Elektronisches System zur Erzeugung eines zusammengesetzten Farbbildes
DE2607623B2 (de) Farbwertbeurteilungsgerät
DE3642821A1 (de) Farbnegativpruefgeraet
DE2640950A1 (de) Video-kamera
DE1462888C3 (de) Elektronische Anlage zur Wiedergabe von Farbbildern
DE1156637B (de) Verfahren und elektronisch arbeitende Vorrichtung zum Kopieren von Filmen
DE3331732C2 (de) Vorrichtung zur Anpassung des Bildhelligkeitsbereiches eines Videobildes an den Widergabereich einer photographischen Emulsion
DE2805357C2 (de) Fernsehkamera mit einer Blendenregelung und einer regelbaren Bildsignalverstärkungsschaltung
DE2645010C2 (de) Farbfernsehkamera
DE2549743A1 (de) Tonaufzeichnung bei farbfilmen durch farbtonmodulation
DE1114222B (de) Farbfernsehkamera mit zwei Aufnahmeroehren
DE2843045A1 (de) Schaltungsanordnung zur stabilisierung des schwarzpegels eines farbfernsehsignals
EP0538948A2 (de) Verfahren und Schaltung zur Korrektur von Abschattungen
DE2635129C3 (de) Filmabtastkamera für Farbnegativfilm
DE2527853A1 (de) Verfahren zur phosphatierung von metallen
DE1762657C3 (de) Schaltungsanordnung für eine Bildaufnahmeröhre
DE3048729A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen belichtungssteuerung in einem fotografischen farbkopiergeraet
DE2248621A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aenderung der farbtemperatur
DE1537940A1 (de) Farbfernsehkamera mit verbessertem Strahlenteilungssystem
DE3515608A1 (de) Verfahren zur farbkompensation bei geraeten zum herstellen photographischer farbabzuege
DE3215713C2 (de) Einrichtung zum Abtasten einer auf einem unbeweglichen Film befindlichen Abbildung mit einer Fernsehkamera
DE2205117A1 (de) Regelbarer Verstärker
EP0305327A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von photographischen Bildern von transparenten Vorlagen
DE564466C (de) Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe von Phonofilmen und sprechenden Filmen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee