DE2633095C3 - Künstliche Innenaugenlinse - Google Patents

Künstliche Innenaugenlinse

Info

Publication number
DE2633095C3
DE2633095C3 DE2633095A DE2633095A DE2633095C3 DE 2633095 C3 DE2633095 C3 DE 2633095C3 DE 2633095 A DE2633095 A DE 2633095A DE 2633095 A DE2633095 A DE 2633095A DE 2633095 C3 DE2633095 C3 DE 2633095C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
support elements
bores
inner eye
eye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2633095A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2633095A1 (de
DE2633095B2 (de
Inventor
Vivien New York N.Y. Boniuk (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Revlon Inc
Original Assignee
Revlon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Revlon Inc filed Critical Revlon Inc
Priority to DE2633095A priority Critical patent/DE2633095C3/de
Publication of DE2633095A1 publication Critical patent/DE2633095A1/de
Publication of DE2633095B2 publication Critical patent/DE2633095B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2633095C3 publication Critical patent/DE2633095C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1602Corrective lenses for use in addition to the natural lenses of the eyes or for pseudo-phakic eyes
    • A61F2/1605Anterior chamber lenses for use in addition to the natural lenses of the eyes, e.g. iris fixated, iris floating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/15Implant having one or more holes, e.g. for nutrient transport, for facilitating handling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2002/1681Intraocular lenses having supporting structure for lens, e.g. haptics
    • A61F2002/1683Intraocular lenses having supporting structure for lens, e.g. haptics having filiform haptics
    • A61F2002/1686Securing a filiform haptic to a lens body

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine künstliche Innenaugenlinse zum Einsetzen in die Vorderkammer des Auges zwischen die Hornhaut und die Iris, wobei die Linse von inerten, elastischen, drahtförmigen Tragelementen getragen wird, die sich jeweils radial nach außen von der Linse erstrecken und wobei die Tragelemente Teile aufweisen, die sich durch Bohrungen in der Linse erstrecken und miteinander verbunden sind.
Wenn die natürliche Linse des Auges entfernt wird, z. B. um einen grauen Star zu beseitigen, ist es notwendig, eine künstliche Linse vorzusehen, um dem Auge ein Fokussieren von Bildern auf der Netzhaut zu ermöglichen. Normalerweise werden Korrektionslinsen im Brillengestell angebracht. Viele Augenärzte erachten eine solche Anordnung jedoch als unbefriedigend, da die Brillengläser das periphere Sehvermögen beschränken und unter anderem relativ schwer sind.
Aus der US-PS 36 73 616 ist es bekannt, künstliche Linsen vorzusehen, welche Stützelemente aufweisen, die hinter der Iris eingesetzt werden und sich radial nach außen erstrecken, um eine Vorbewegung der Linse zu begrenzen. Dabei erstrecken sich Stützschlingen von dem Umfang der Linse und sind vor der Iris angeordnet, um ein Nachhintenwandern der Linse zu vermeiden.
Künstliche Implantationslinsen der genannten Art sind normalerweise aus Methyl-Methakrylatharzen hergestellt, weil Methyl-Methakrylat im Auge inert ist und dort keine Komplikationen hervorruft Ein Vorteil von Methyl-Methakrylat liegt darin, daß seine Dichte der von Wasser ziemlich nahe kommt und eine aus Methyl-Methakrylat hergestellte Linse ein Vergleichsweise geringes Gewicht in der wäßrigen Flüssigkeit hat, die die Vorderkammer des Auges füllt
Die Tragschlaufen und Stützelemente aus Nylon werden an der Linse durch ein Bohren kleiner Bohrungen in der Linse befestigt, worauf die Linse zur geringen Vergrößerung der Bohrungen erhitzt und dann die Enden der Schlaufen und Stützelemente in die Bohrungen eingelassen werden. Die Bohrungen ziehen sich in der Linse beim Abkühlen zusammen und halten κι so die Enden der Schlaufen und Stützelemente fest Das Bohren und Erhitzen der Linsen führt zu einer Verschmutzung der Linsen, welche bei einer Kunststofflinse nicht durch Erhitzen behoben werden kann. Auch besteht die Gefahr, daß die Streben von der Linse ι i verdrängt werden. Außerdem birgt die Verbindung der Streben oder Schlaufen die Gefahr einer Bildung von Herden entzündlichen Materials, wie z. B. von Bakterien, Zellrückständen o. dgl. in sich.
Eine andere Komplikation bei Verwendung künstli-2» eher innenokularer Linsen ist die Pupillenblockierung. Die Linse hemmt den natürlichen Strom der wäßrigen Flüssigkeit von der hinteren zur vorderen Seite der Iris. Um dieses Problem zu lösen, ist es bereits Hekannt (DE-OS 25 10 099), separate Abflußlocher in der Nähe 2". der Außenkante der Linse für das Kammerwasser vorzusehen. Dabei besteht jedoch die Gefahr, daß das Loch in tier Iris verstopft wird. Bei dieser bekannten Linserausbildung sind Stiftspangen durch ein dazwischen vorgesehenes Verbindungsstück zu einer Einheit ι» ausgestaltet, wobei die Stiftspangen durch Einbetten dieses Verbindungsstückes in die optische Zone befestigt sind. Es handelt sich also um eine starre Anordnung.
Obwohl die Verwendung von Glas bei Implantatioi'< nen künstlicher Linsen der oben angesprochenen Art bereits bekannt ist, gibt es bislang keine zufriedenstellende Anordnung zum Tragen einer Glaslinse innerhalb des Auges. Einer der Hauptgründe liegt darin, daß Glas im Vergleich zu Methyl-Methacrylat sehr schwer ist und ·♦'· bekannte Traganordnungen, wie sie bei Methyl-Methacrylat-Linsen verwendet worden sind, als mit Glas nicht ausführbar angesehen worden sind.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe
besteht darin, eine künstliche Innenaugenlinse zum
■ι > Einsetzen in die Vorderkammer des Auges zwischen die Hornhaut und die Iris so auszubilden, daß ein Fokussieren des Auges von Bildern auf die Netzhaut möglich ist und die Linse so gestützt wird, daß sie von den Trägelementen ohne jegliche starre Verbindung
>" zwischen letzteren und der Linse gehalten wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Spielraum zwischen den Bohrungen und den Tragelementen vorgesehen und derart bemessen ist, daß wäßrige Flüssigkeit frei durch die Bohrungen zu r>> strömen vermag, wenn sich die Linse in Stellung befindet, und daß sich in an sich bekannter Weise mindestens eine der Bohrungen durch die Linse von der hinteren zu der vorderen Seite erstreckt
Zweckmäßig ist der Durchmesser der Bohrungen 10 «> bis 40% größer als der Durchmesser der Tragelemente.
Vorteilhaft sind die Tragelemente aus einem einzigen Stück eines inerten, drahtförmigen Materials gebildet, dessen freie Enden miteinander verbunden sind.
Dabei bestehen die Linse zweckmäßig aus einem inerten Glas und die Tragelemente aus Platin.
Der Vorteil dieser erfindungsgemäßen Innenaugenlinse besteht darin, daß die Tragelemente als solche eine Einheit stabiler Konstruktion bilden und an der Linse
nicht starr befestigt sind und durch Vorsehen eines großzügigen Spielraums zwischen den Bohrungswandungen in der Linse und den Tragelementen in den Bohrungen eine Zirkulation der wäßrigen Flüssigkeit durch die Linse derart erfolgen kann, daß die Bildung ί entzündlichen Materials an oder in der Linse eliminiert wird. Außerdem wird durch mindestens eine Bohrung, die sich von der Vorderseite zur Hinterseite der Linse erstreckt, eine Leitung für die wäßrige Flüssigkeit geschaffen, welche über die Pupille von der Vorder- zur Hinterseite der Linse strömen kann, so daß die Gefahr einer Pupillenblockierung infolge der Anordnung der Linse vor der Iris wesentlich verringert wird.
Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnung näher erläutert ι ί
In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 perspektivisch eine künstliche Innenaugenlinse,
Fig.2 eine Schnittansicht gemäß der Linie 2-2 in F i g. 1, wobei die Tragelemente entfernt sind,
F i g. 3 perspektivisch eine andere Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 4 eine Schnittansicht gemäß der Linie IV-IV in F i g. 1 bei Anordnung der Linse im Auge.
In F i g. 1 ist eine Ausführungsform einer Innenaugen- :>■> linse gemäß der Erfindung mit einer künstlichen Linse 10 und einer Traganordnung 11 gezeigt welche die Linse 10 in der in Fig.4 gezeigten Lage hält, wenn letztere in der Vorderkammer eines Auges zwischen der Hornhaut 12 und der Iris 13 angeordnet ist 1»
Die Traganordnung bzw. die Tragelemente U sind aus einem einzigen Stück eines inerten, elastischen, drahtförmigen Materials gebildet, welches das Auge nicht reizt. Das Material ist ein Edelmetall wie Platin, Iridium oder dgl. und zu drei im Abstand angeordneten J > Schlaufen 14 sowie zu im Abstand angeordneten Streben 15 geformt die entsprechend in der Mitte zwischen benachbarten Schlaufen 14 angeordnet sind, wie dies in F i g. 1 gezeigt ist. Der die Schlaufen 14 und die Streben bildende Draht ist durch Bohrungen 16 und -to 19 geführt, die in der Linse 10 ausgebildet sind, wie dies aus F i g. 1 und 2 hervorgeht. Jede Bohrung 16 erstreckt sich von einem Punkt 17 an oder in der Nähe des Umfanges der Linse 10 zu einem Punkt 18, der innenseitig der Linse 10 in Linie mit dem Innenende 14a '> einer Schlaufe 14 liegt. Die Bohrungen 16 kommunizieren mit den Bohrungen 19, die sich von der rückwärtigen zur vorderen Seite der Linse 10 erstrecken. Dabei verlaufen die Bohrungen 19 schräg zur optischen Achse der Linse 10, wie aus Fig.2 hervorgeht, um ein ή> Einführen des Drahtes zu erleichtern.
Die Innenenden 14a der Schlaufen 14 sind in einem Abstand von dem Umfang der Linse 10 angeordnet, so daß die Innenenden 14a die Iris nicht wesentlich festhalten, wenn das Auge hellem Licht ausgesetzt wird. « Außerdem sind die Innenenden 14a der Schlaufen 14 zum Abstandhalten der späteren benachbarten oder hinteren Fläche der Linse 10 geformt, wie aus F i g. 4 hervorgeht um zu ermöglichen, daß die Schlaufen 14 in ihre Stellung hinter die Iris 13 eingesetzt werden wi können. Die Schlaufen 14 erstrecken sich, wie dies in F i g. 1 und 4 gezeigt ist, radial nach außen und weisen eine ausreichende Länge auf, so daß sie eine Bewegung der Linsen über eine wesentliche Strecke zur Hornhaut hin verhindern, selbst wenn das Auge sich im Dunkeln befindet und die Pupille auf ihren maximalen Wert ausgedehnt wird.
Die Streben 15 erstrecken sich von der Peripherie der Linse radial nach außen und weisen ungefähr dasselbe radiale Ausmaß wie die Schlaufen 14 auf. Die Streben 15 sind durch Biegen des Drahtes mit kleinem Radius 20 bzw. 21. gebildet Die freien Enden des Drahtes treffen sich bei 22 und sind an diesem Punkt zusammengeschweißt Das verschweißte Ende der relevanten Strebe 15 ist geglättet um scharfe Vorsprünge und Unregelmäßigkeiten zu entfernen.
Der Platindraht aus dem die Tragelemente 11 hergestellt sind, weist einen Durchmesser von ungefähr 10 bis 30 Mikron auf, und der Durchmesser der Bohrungen 16 und 19 ist 10 bis 40%, vorzugsweise 25% größer als der Durchmesser des Drahtes. Durch Vorsehen eines ziemlich großzügigen Spielraums zwischen dem Draht, der sich in den Bohrungen 16 und 19 befindet und den Wänden der Bohrungen wird ein freies Strömen der wäßrigen Flüssigkeit durch die Bohrungen 16 und 19 ermöglicht so daß ein Ausspülen von Bakterien, Zellrückständen usw., die sich in den Bohrungen angesammelt haben können, gewährleistet ist. Außerdem wird durch das Strömen der wäßrigen Flüssigkeit durch eine oder mehrere Bohrungen 19 von der hinteren zur vorderen Seite der Linse die Wahrscheinlichkeit einer Pupillenblockierung wesentlich verringert
Obgleich die Linse 10 aus einem inerten, optischen Material zusammengesetzt sein kann, das bei der Herstellung von Innenaugenlinsen Anwendung findet, wie z. B. Methyl-Methacrylat, erweist sich die Erfindung insbesondere für die Verwendung von Glaslinsen als vorteilhaft Das Glas muß aus einem Material hergestellt sein, das nicht giftig ist. Das Glas weist vorzugsweise einen neutralen pH-Wert auf. Es ist erwünscht, die Linsen so dünn wie möglich in Übereinstimmung mit der notwendigen Stärke herzustellen. Die Stärke der Linse 10 wird derart ausgewählt, daß sie mit der Stärke der Hornhaut des behandelten Auges sowie mit der Länge des letzteren übereinstimmt, um dem Auge bei Anordnung der Linse in ihm zu ermöglichen, Bilder auf der Netzhaut zu fokussieren.
Die in Fig.3 gezeigte Ausführungsform stimmt hinsichtlich der Konfiguration der Tragelemente 11 mit der Ausführungsform nach F i g. 1 überein, unterscheidet sich jedoch von der F i g. 1 darin, daß sich keine Bohrungen 16 einwärts in die Linse 10 erstrecken. Stattdessen sind die Bohrungen 19 durch die Linse von der vorderen zur hinteren Seite gebohrt, und die Drahtteile der Tragelemente 11, welche die Schlaufen 14 und die Streben 15 verbinden, sind an der Außenseite der Linse 10 angeordnet. Wegen seines geringen Durchmessers und seiner Lage ist der Draht für das Auge unsichtbar. Jede Strebe 15 ist nahe dem Umfang der Linse 10 punktverschweißt, um die Möglichkeit eines Auseinanderspreizens des Drahtes an diesem Punkt zu verringern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Künstliche Innenaugenlinse zum Einsetzen in die Vorderkammer des Auges zwischen die Hornhaut und die Iris, wobei die Linse von inerten, elastischen, drahtförmigen Tragelementen getragen wird, die sich jeweils radial nach außen von der Linse erstrecken, und wobei die Tragelemente Teile aufweisen, die sich durch Bohrungen in der Linse erstrecken und miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spielraum zwischen den Bohrungen (16, 19) und den Tragelementen (11) vorgesehen und derart bemessen ist, daß wäßrige Flüssigkeit frei durch die Bohrungen zu strömen vermag, wenn sich die Linse (10) in Stellung befindet und daß sich in an sich bekannter Weise mindestens eine der Bohrungen durch die Linse von der hinteren zu der vorderen Seite erstreckt
2. Künstliche Innenaugenlinse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Bohrungen (16, 19) 10 bis 40% größer als der Durchmesser der Tragelemente (11) ist
3. Künstliche Innenaugenlinse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die Tragelemente (11) aus einem einzigen Stück eines inerten, drahtförmigen Materials gebildet sind, dessen freie Enden miteinander verbunden sind.
4. Künstliche Innenaugenlinse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Linse (10) aus einem inerten Glas besteht
5. Künstliche Innenaugenlinse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragelemente (11) aus Platin bestehen.
DE2633095A 1976-07-20 1976-07-20 Künstliche Innenaugenlinse Expired DE2633095C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2633095A DE2633095C3 (de) 1976-07-20 1976-07-20 Künstliche Innenaugenlinse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2633095A DE2633095C3 (de) 1976-07-20 1976-07-20 Künstliche Innenaugenlinse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2633095A1 DE2633095A1 (de) 1978-01-26
DE2633095B2 DE2633095B2 (de) 1979-09-20
DE2633095C3 true DE2633095C3 (de) 1980-06-04

Family

ID=5983715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2633095A Expired DE2633095C3 (de) 1976-07-20 1976-07-20 Künstliche Innenaugenlinse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2633095C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN220327551U (zh) * 2022-05-23 2024-01-12 苏州朗目医疗科技有限公司 一种屈光矫正植入物

Also Published As

Publication number Publication date
DE2633095A1 (de) 1978-01-26
DE2633095B2 (de) 1979-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69917429T2 (de) Intraokularlinse mit trägerelement für ein teleskop
DE69431428T2 (de) Intraokularer einsatz zur implantation in das auge
DE3607042A1 (de) Intraokularlinse zur implantation im auge
DE3246677C2 (de) Künstliche intraokulare Augenlinse
DE69921648T2 (de) Intraocularlinse mit schwenkbarem fernrohr
DE60105472T2 (de) Venenfilter
DE2611020C2 (de) Künstliche intraokulare Linse
DE2538983A1 (de) Stuetzsystem fuer kuenstliche intraokulare linsen
DE3512440A1 (de) Hydrogel-haarseil
DE3249160T1 (de) Intraokuläre Linse für Patienten mit zentraler Netzhautdegeneration
DE60017132T2 (de) Intraokulares implantat
DE19840047A1 (de) Vorrichtung zur gezielten Verbesserung und/oder dauerhaften Gewährleistung des Durchlässigkeitsvermögens für Augenkammerwasser durch das Trabekelwerk in den Schlemmschen Kanal
DE8327414U1 (de) Herzklappenprothese
DE3032144A1 (de) Intraokulare linsenanordnung
DE3311843A1 (de) Intraokulare linse
DE2633095C3 (de) Künstliche Innenaugenlinse
DE3609130A1 (de) Padsystem
DE2749726A1 (de) Augeninnenlinse
DE102010029396B4 (de) Augenimplantat zur Regulierung des Augeninnendrucks
DE3130278C2 (de) Intraokulare Vorderkammerlinse
DE202005022034U1 (de) Futterschale
DE102015224140B3 (de) Intraokularlinse mit versteifter Haptik
DE19544873C2 (de) Spinner-Streamer-Kombination
DE8400685U1 (de) Biegbare brillenbuegel
DE8217151U1 (de) Intraokularlinse

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee