DE2632821A1 - Einlasskegel und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Einlasskegel und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE2632821A1
DE2632821A1 DE19762632821 DE2632821A DE2632821A1 DE 2632821 A1 DE2632821 A1 DE 2632821A1 DE 19762632821 DE19762632821 DE 19762632821 DE 2632821 A DE2632821 A DE 2632821A DE 2632821 A1 DE2632821 A1 DE 2632821A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
inlet cone
openings
generally conical
cone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762632821
Other languages
English (en)
Inventor
Chester Dwight Porter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allied Corp
Original Assignee
Allied Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allied Chemical Corp filed Critical Allied Chemical Corp
Publication of DE2632821A1 publication Critical patent/DE2632821A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G9/002Cooling of cracked gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P6/00Restoring or reconditioning objects
    • B23P6/04Repairing fractures or cracked metal parts or products, e.g. castings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0075Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for syngas or cracked gas cooling systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49718Repairing
    • Y10T29/49732Repairing by attaching repair preform, e.g., remaking, restoring, or patching
    • Y10T29/49734Repairing by attaching repair preform, e.g., remaking, restoring, or patching and removing damaged material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49718Repairing
    • Y10T29/49746Repairing by applying fluent material, e.g., coating, casting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)

Description

Dr. Hans-Heinrich Willrath t D_,2 WIESBADEN 20< η^ 1$n
Dr. Dieter Wei>er Posrfsdi 1SS 6145 n/eE
Dipl.-Phys. Klaus Seiffert K
Telegrammadresse: WILLPATENT PATENTANWÄLTE m _ . , „^ n._
Telex 4-186 247
P.D. 7500-62 Ge
Allied Chemical Corporation Morristown, New Jersey 07960 USA
Einlaßkegel und Verfahren zu dessen Herstellung
Priorität; v. 22.JuIi 1975 in USA Serial No.: 598 107
Die Erfindung betrifft einen überführungsleitungsaustauscher-Einlaßkegel für die Verbindung des Verfahrensgasauslasses eines Kohlenwasserstoff-Krackerhitzers mit dem Einlaß eines Überführungslei tungswärmeaus tauschers. Speziell betrifft die Erfindung einen verbesserten überführungsleitungsaustauscher-Einlaßkegel und ein Verfahren zu dessen Herstellung.
609886/0831
Postscheifc: Frankfurt/Main 67 63-602 Bank: Dresdner Bank AG. Wiesbaden. Konto-Nr. 276807
ORIGINAL IhSSPECTED
Die Pyrolyse von Kohlenwasserstoffen unter Bildung erwünschter ÖLefine und Diolefine ist stark endotherm. Die Verfahrenstemperaturen sind gewöhnlich hoch und liegen im Bereich von 704 bis 871°C (1300 bis 1600°F), wobei der Druck normalerweise nahe Atmosphärendruck und die Verweilzeit vorzugsweise kurz ist, um die unerwünschte Bildung von Koksteilchen zu verhindern. Abstromwärts von dem Erhitzer ist in dem Pyrolysereaktorsystem eine Kühl- oder Abschreckeinrichtung sowie eine Wärmerückgewinnungseinrichtung vorgesehen, um eine Kühlung der Reaktionsprodukte von der Kracktemperatur zu bewirken und auf diese Weise zusätzliche Sekundärreaktionen zu verhindern, die einen nachteiligen Einfluß auf die Ausbeute hätten und zur Koksbildung führen würden. Der Kohlenwasserstoffkrackerhitzer kann ( ein herkömmlicher Ofen sein, der eine Reihe vertikaler Röhren mit Verfahrensgas darin umfaßt, welches von außen auf 704 bis 871°C (1300 bis 16000F) erhitzt wird. Das gesamte Gas aus den Röhren wird gesammelt und geht durch den überführungsleitungsaustauscher-Einlaßkegel zu dem überführungsleitungswärmeaustauscher. Der überführungsleitungswärmeaustauscher, der normalerweise in vertikaler Stellung oberhalb des Einlaßkegels installiert ist, umfaßt zahlreiche Röhren mit kleinem Durchmesser, durch die das Verfahrensgas strömt. Diese dünnen Röhren umgibt ein Mantel, der Wasser enthält. Das heiße Verfahrensgas wird durch Wärmeleitung durch die Röhrenwände zu dem Wasser gekühlt. Die Wassertemperatur wird dabei auf Siedetemperatur angehoben, und der resultierende Wasserdampf kann zur Deckung von Kraftbedarf in der Anlage verwendet werden.
609886/0831
Gelegentlich treten in dem überführungsleitungswärmeaustauscher oder Röhrenwärmeaustauscher Röhrendefekte ein, die dazu führen, daß durch ein Leckwerden Wasser in die Röhren gelangt, da sich das Wasser auf einem viel höheren Druck als das Gas befindet. Das Wasser fließt dann abwärts, bis es auf das Innere des Einlaßkegels stößt. Eine vollständige Verdampfung tritt nicht ein infolge' der Wassermenge, die abwärts fließt, und in einigen Fällen muß das Wasser infolge des relativ kurzen Abstandes wandern, um den Einlaßkegel zu erreichen. Im allgemeinen bestehen die Einlaßkegel aus Gußmetall oder bearbeitetem Metall. Die Kegel dieses Typs bekommen Defekte durch Brüche, wenn sie durch Wasser infolge Leckwerdens in.der oben beschriebenen Weise plötzlich abgeschreckt werden. Der Bruch kann dazu führen, daß das Verfahrensgas in die Atmosphäre austritt, wo es brennt. Dies ergibt eine potentielle Sicherheitsgefahr, da Menschen durch die entweichenden heißen Gase verbrannt werden können. Unter diesen Umständen muß der Ofen abgeschaltet werden, was die Anlagenproduktion nachteilig beeinflußt. Wenn der Einlaßkegel nicht repariert werden kann, wie beispielsweise durch Schweißen, so muß er ersetzt werden, was zu Verlusten bezüglich Anlageteilen führt. Diese Probleme können etwas gemildert werden, wenn man die Einlaßkegel im Inneren mit einer Isolierung, wie beispielsweise einem hitzebeständigen Material, auskleidet. Es ist aber dennoch möglich, daß der Einlaßkegel infolge Durchsickerns von Wasser bricht, wenn es Sprünge in der Isolierung oder der hitzebeständigen Auskleidung gibt.
809886/0831
Es ist daher erwünscht, ein Reparaturverfahren für gebrochene Einlaßkegel zu bekommen, die nicht durch Schweißen repariert werden können und somit normalerweise weggeworfen werden müssen. Es ist auch erwünscht, den Einlaßkegel als vorbeugende Maßnahme umzugestalten, um so eine Unterbrechung des Ofenbetriebs durch Defekte des Einlaßkegels zu verhindern.
In diesem Zusammenhang wird auf die US-PS 3 374 832, 3 409 o74, 3 416 598, 3 443 631, 3 449 212 und 3 525 389 hingewiesen. Keine dieser Veröffentlichungen lehrt das Reparaturverfahren oder den verbesserten Überführungsleitungsaustauscher-Einlaßkegel nach der Erfindung.
Die vorliegende Erfindung liefert ein Verfahren zum Reparieren eines gebrochenen oder gerissenen Metalleinlaßkegels, der den Verfahrensgasauslaß eines Kohlenwasserstoffkrackerhitzers mit dem' Einlaß eines Überführungsleitungswärmeaustauschers verbindet. Das Verfahren besteht in folgenden Stufen: Man schneidet einen Teil der Einlaßkegelwand weg, welcher darin den Riß oder Bruch hat, und erzeugt so eine öffnung in der Wand, schafft eine druckbeständige Außenwand aus Metall, die mit dem Einlaßkegel verbunden ist, wobei man zwischen diesem und der Außenwand einen Spalt erzeugt, und füllt diesen Spalt mit gießfähigem hitzebeständigem Material und erstreckt das hitzebeständige Material nach innen durch die Öffnung, bis das hitzebeständige Material mit dem Inneren der Wand des Einlaßkegels nahezu bündig abschließt. Spannungsrisse und Defekte auf Grund hoher Temperatur werde η ohne
6098H6/0831
Beeinflussung des Flusses des Verfahrensgases beseitigt, wenn man
einen nach dieser Methode reparierten Überführungsleitungsaus tauscher-Einlaßkegel verwendet. Überraschenderweise haben nach dieser Reparaturmethode erzeugte Einlaßkegel auch eine längere Lebensdauer als herkömmliche Einlaßkegel, so daß für die Erfindung auch ein Verfahren zur Modifizierung herkömmlicher Überführungsleitungsaustauscher-Einlaßkegel vor dem Auftreten irgendwelcher Rißbildung und Defekte entwickelt wurde. Das Verfahren zur Verhinderung des Reißens oder Brechens eines Überführungsleitungsaustauscher-Einlaßkegels der obigen Type umfaßt folgende Stufen: Man sehe id eteinen Teil der Wandung des Einlaßkegels weg und erzeugt so in der Wandung eine Öffnung, sieht eine druckbeständige Außenwand aus Metall vor, die mit dem Einlaßkegel verbunden wird, wobei man zwischen beiden einen Spalt erzeugt, und füllt diesen Spalt mit einem gießfähigen hitzebeständigen Material und erstreckt das hitzebeständige Material nach innen durch die Öffnung, bis es mit dem Inneren der Wand des Einlaßkegels nahezu bündig abschließt. Es ist bevorzugt, daß die Zahl der erzeugten Öffnungen vier ist und daß jede der Öffnungen in ihrem betreffenden Quadranten der Wand des Einlaßkegels gleich beabstandet ist.
Die Apparatur nach der vorliegenden Erfindung liefert einen Einlaßkegel für das überführen von Gasen von der Auslaßseite eines Kohlenwasserstoffkrackerhitzers zu der Röhrenseite eines Wärmeaustauschers. Die wesentlichen Elemente sind eine allgemein kegelförmige Wand, eine druckbeständige Außenwand aus Metall und eine gießfähige hitzebeständige Füllung. Die allge-
60 3 8 86/0831 ~6~
mein kegelförmige Wand ist um die Peripherie ihres größeren Endes mit dem Wärmeaustauscher und um die Peripherie ihres kleineren Endes mit dem Krapkerhitzer verbindbar. Zwischen ihrem größeren und ihrem kleineren Ende hat die allgemein kegelförmige Wand eine gefüllte öffnung. Die druckbeständige Außenwand aus Metall liegt im Abstand von der allgemein kegelförmigen Wand, und ihre Enden sind mit der allgemein kegelförmigen Wand an Punkten oberhalb beziehungsweise unterhalb des kleineren und des größeren Endes der allgemein kegelfärmigen Wand verbunden. Das gießfähige hitzebeständige Füllmaterial füllt den Spalt zwischen der druckbeständigen Außenwand und der allgemein kegelförmigen Wand aus. Das hitzebeständige Füllmaterial erstreckt sich nach innen und füllt die öffnung und überdeckt nahezu im wesentlichen das Innere der allgemein kegelförmigen Wand. Selbst wenn im Betrieb die allgemein kegelförmige Wand des Einlaßkegels infolge vorn Röhrendefekten in dem Wärmeaustauscher abgeschreckt wird und bricht, bleibt das Fließbild des Verfahrensgases doch unbeeinflußt, da das gießfähige hitzebeständige bzw. feuerfeste Füllmaterial die druckbeständige Außenwand schützt. Es ist bevorzugt, daß die Zahl der gefüllten öffnungen bei vier liegt und daß jede Öffnung in ihrem betreffenden Quadranten der allgemein kegelförmigen Wand gleich beabstandet ist.
In der Zeichnung bedeutet
Fig.l einen senkrechten Schnitt eines herkömmlichen Erhitzerauslasses, Einlaßkegels und Überführungsleitungsaustauschers, - 7 -
6098B B/0831
Fig.2A und 2B sind perspektivische Darstellungen eines herkömmlichen Einlaßkegels und eines modifizierten Einlaßkegels und
Fig.3A, 3B, 3C und 3D sind senkrechte Schnitte, die das bevorzugte Verfahren zum Reparieren eines gebrochenen herkömmlichen Einlaßkegels, um den modifizierten Einlaßkegel nach der Erfindung zu bekommen, zeigen.
In der Zeichnung bedeuten gleiche Bezugszeichen gleiche oder ähnliche Teile. In den Figuren 1, 2A und 3A umfaßt ein herkömmlicher Einlaßkegel 11, der aus zusammenhängendem Gußmetall besteht, eine allgemein kegelförmige Wand 25, einen Flansch 14 an seinem kleineren Ende und einen Flansch 21 an seinem größeren Ende. Der Flansch 14 ist an einem Flansch 13 des Erhitzerauslasses 10 mit geeignetei.Einrichtungen, wie mehreren nicht gezeigten Bolzen und einem Dichtungsring 16 befestigt. Ein zweiter Dichtungsring 22 bewirkt eine Dichtung zwischen dem Flansch 20 des Überführungsleitungsaustauschers 12 und dem Flansch 21 des Einlaßkegels 11. Der Überführungsleitungsaustauscher 12 umfaßt eine Schale 17, eine Röhrenplatte 18, mehrere Röhren 19 und einen Flansch 20. Es ist aus Gründen der leichteren Erläuterung nur eine kleine Zahl von Röhren 19 gezeigt, obwohl eine größere Zahl bevorzugt ist. Die Röhren 19 umhüllt ein wasserhaltiger Mantel 24.
Der Kohlenwasserstoffkrackerhitzer kann ein herkömmlicher Ofen sein, der eine Reihe nicht gezeigter vertikaler Röhren mit Ver-
60 9 8 86/0831
fahrensgas darin umfaßt, wobei dieses von außen auf etwa 849 C (1560 F) erhitzt wird. In Fig.l wird das gesamte Gas aus diesen Röhren gesammelt und geht von dem Erhitzerauslaß 10 über den herkömmlichen Einlaßkegel 11 zu dem Überführungsleitungsaustauscher 12, wo es durch mehrere Röhren 19 mit kleinem Durchmesser geht. Der Verfahrensgasdruck liegt bei etwa 0,95 bis 1,4 atü (14 bis 20 psig). Die Röhren 19 sind von einem Mantel umgeben, der Wasser 24 enthält. Das heiße Verfahrensgas wird durch Wärmeleitung durch die Röhrenwände zu dem Wasser 24 gekühlt. Der Wasserdruck liegt bei etwa 41 atü (600 psig). Gelegentlich treten Röhrendefekte in einer oder mehreren der Röhren 19 des Überführungsleitungswärmeaustauschers 12 auf, was dazu führt, daß Wasser in die defekten Röhren eindringt. Das Wasser 24 fließt abwärts, bis es auf die Wand 25 des herkömmlichen Einlaßkegels 11 trifft, was zu Defekten in dem Einlaßkegel durch Brüche oder Risse führt. Um unnötige Ausgaben für einen Ersatz des gerissenen oder gebrochenen Einlaßkegels 11 zu vermeiden, und speziell, um künftige Defekte des Einlaßkegels zu verhindern, wurde das folgende Reparaturverfahren mit dem resultierenden modifizierten Einlaßkegel II1 entwickelt.
Unter Bezugnahme auf die Figuren 3A, 3B, 3C und 3D wird das Reparaturverfahren nach der vorliegenden Erfindung folgendermaßen erläutert. Fig.3A zeigt einen herkömmlichen Einlaßkegel 11 mit einem Riß 26 darin. Der Wandteil 25 mit dem Riß 26 darin wird weggeschnitten, um so eine Öffnung 27 in der Wand 25 zu erzeugen. Es ist bevorzugt, daß mehrere öffnungen 27 gebildet werden, und speziell vier öffnungen jeweils in gleichem Abstand in ihrem
809886/0831
betreffenden Quadranten der Wand 25. Die Zahl und der Abstand der Öffnungen 27 kann jedoch von der Zahl und dem Abstand der Risse oder Brüche bestimmt werden. Nach Ausbildung der Öffnungen 27 wird die druckbeständige Außenwand 28 (siehe Fig.3C) mit der Wand 25 unmittelbar unter bzw. über den Flanschen 21 und 14 mit herkömmlichen Mitteln, wie durch Verschweißen, verbunden. Es sei darauf hingewiesen, daß die Öffnungen 27 zwischen diesen Verbindungspunkten liegen. Die Form der druckbeständigen Außenwand 28 ist derart, daß ein Spalt zwischen ihr und der Wand 25 bleibt, mit Ausnahme an ihren Verbindungspunkten. Der Spalt oder Zwischenraum wird mit einem gießfähigen hitzebeständigen Material 29 (siehe Fig.3D) ausgefüllt, das sich nach innen durch die Öffnungen 27 erstreckt, bis es in etwa mit den Konturen der Wand 25 bündig abschließt. Nach diesem Verfahren bekommt man einen modifizierten Einlaßkegel II1. Dies ist die bevorzugte Modifikationsfolge, da Öffnungen 27 Fenster liefern, dunh die man sich vergewissern kann, daß gießfähiges hitzebeständiges Material 29 vollständig den Zwischenraum zwischen der druckbeständigen Außenwand 28 und der Wand 25 des modifizierten Einlaßkegels II1 ausfüllt. Die druckbeständige Außenwand 28 kann aber auch an der Wand 25 befestigt werden, bevor die Öffnungen 27 ausgebildet werden, überraschenderweise haben modifizierte Einlaßkegel II1 eine längere Lebensdauer als herkömmliche Einlaßkegel 11. Wenn das Innere des modifizierten Einlaßkegels II1 abgeschreckt wird, unterliegen die nicht herausgeschnittenen Teile der Wand 25 noch einem Reißen oder Brechen, doch wird das Fließbild des Verfahrensgases dadurch nicht nachteilig beeinflußt. Als direkte Folge wurde die obige
- Io -
609886/0831
- Io -
Reparaturmethode in ein Präventiwerfahren umgearbeitet, bei dem Überführungsleitungsaustauscher-Einlaßkegel vor solchen Defekten durch Brüche oder Risse modifiziert werden.
Ein Verfahren zur Verhinderung des Reißens oder Brechens eines herkömmlichen Überführungsleitungsaustauscher-Einlaßkegels 11 umfaßt im wesentlichen die gleichen Stufen wie das Verfahren zum Reparieren eines gerissenen oder gebrochenen Kegels. Der Kauptunterschied besteht darin, daß es keine Risse oder Brüche 26 gibt, die die Zahl und den Abstand der Öffnungen 27 bestimmen, so daß die Zahl und der Abstand der Öffnungen 27 unabhängig gewählt werden können. Da die Flansche 14 und 21 allgemein durch Abschrecken des Inneren der Wand 25 nicht beeinträchtigt werden, ist es bevorzugt, daß die Höhe der öffnungen 27 im wesentlichen zwischen diesen Flanschen liegt. Es ist auch bevorzugt, daß die öffnungen 27 vier an der Zahl sind, wobei jede in ihrem betreffenden Quadranten der allgemein kegelförmigen Wand 25 gleich beabstandet ist. Seit der Durchführung dieses Präventivverfahrens wurde die Lebensdauer von Überführungsleitungsaustauscher-Einlaßkegeln stark verlängert, und die Wahrscheinlichkeit von Defekten eines Einlaßkegels durch Brüche oder Risse wurde wesentlich vermindert.
Durch den modifizierten Überführungsleitungsaustauscher-Einlaßkegel 11' nach der vorliegenden Erfindung gehen Gase von der Außenseite 10 des Kohlenwasserstoffkrackerhitzers zu der Röhrenseite eines Wärmeaustauschers 12. In den Figuren 2B und 3D sind
- 11 -
609886/0831
- li -
die wesentlichen Elemente ein kegelförmige Wand 25, eine druckbeständige Außenwand 28 aus Metall und ein gießfähiges hitzebeständiges Füllmaterial 29. Allgemein kann die kegelförmige Wand 25 aus bearbeitetem Metall bestehen, doch besteht sie vorzugsweise aus einem zusammenhängenden Metallgießling. Allgemein ist die kegelförmige Wand 25 um die Peripherie ihres größeren Endes mit Hilfe des Flansches 21 mit dem Flansch 20 des Wärmeaustauschers 12 verbindbar, und um die Peripherie ihres kleineren Endes ist sie mit Hilfe des Flansches 14 mit dem Flansch 13 des Krackerhitzerauslasses 10 verbindbar. Zwischen ihren Flanschen 14 und 21 hat die allgemein kegelförmige Wand 25 eine gefüllte Öffnung 27. Die druckbeständige Außenwand 28 aus Metall ist derart von der allgemein kegelförmigen Wand 25 beabstandet, daß man einen Zwischenraum dazwischen bekommt, und an ihren Enden ist die druckbeständige Außenwand mit der allgemein konischen Wand 25 an Punkten oberhalb bzw. unterhalb der Flansche 14 und 21 verbunden, wie beispielweise durch Verschweißen. Das gießfähige hitzebeständige Füllmaterial 29 nimmt den Zwischenraum zwischen der druckbeständigen Außenwand 28 und der allgemein kegelförmigen Wand 25 ein. Das hitzebeständige Füllmaterial 29 erstreckt sich nach innen und bildet die Füllung der Öffnungen 27 und ist in etwa bündig mit dem Inneren der allgemein kegelförmigen Wand 25. Selbst wenn im Betrieb die allgemein kegelförmige Wand 25 der Verbindungsleitung infolge von Röhrendefekten in dem Wärmeaustauscher 12 abgeschreckt wird und reißt, bleibt das Fließbild des Verfahrensgases doch unbeeinträchtigt, da das gießfähige hitzebeständige Füllmaterial 29 die druckbeständige Außenwand 28 schützt.
- 12 603886/0031
Die bevorzugten Werkstoffe sind folgende: Für die Wand des Einlaßkegels bearbeiteter Stahl oder Gußmetall, vorzugsweise letzteres, und für die druckbeständige Außenwand ein Metall, wie rostfreier Stahl.
Innerhalb des Erfindungsgedankens können zahlreiche für den Fachmann auf der Hand liegende Veränderungen vorgenommen werden Speziell sind für die hier als "Kegel" bezeichnete Vorrichtung auch andere Formen möglich, solange sie eine kleine Öffnung zu dem Auslaß des Kohlenwasserstoffkrackerhitzers und eine große Öffnung zu dem Einlaß des überführüngsleitungswärmeaustauschers haben.
- 13 -
609886/0831

Claims (5)

- 13 Patentansprüche
1.jEinlaßkegel für die Überführung von Gasen einer Auslaßseite eines Kohlenwasserstoffkrackerhitzers zu den Röhren eines Wärmeaustauschers, gekennzeichnet durch eine allgemein kegelförmige Wand, die um die Peripherie ihres größeren Endes mit dem Wärmeaustauscher und um die Peripherie ihres kleineren Endes mit dem Krackerhitzer verbindbar ist und zwischen ihrem größeren Ende und ihrem kleineren Ende wenigstens eine mit Füllstoff ausgefüllte Öffnung aufweist,
eine druckbeständige Außenwand aus Metall, die im Abstand von der allgemein kegelförmigen Wand angeordnet ist und deren Enden an Punkten oberhalb bzw. unterhalb des kleineren Endes und des größeren Endes der allgemein kegelförmigen Wand mit dieser verbunden ist, und ein gießfähiges hitzebeständiges Füllmaterial, das den Zwischenraum zwischen der druckbeständigen Außenwand und der allgemein kegelförmigen Wand ausfüllt und sich nach innen unter Ausfüllung der Öffnungen erstreckt, wobei das hitzebeständige Füllmaterial in den ausgefüllten Öffnungen im wesentlichen bündig mit dem Inneren der allgemein kegelförmigen Wand abschließt.
2. Einlaßkegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er vier mit Füllstoff ausgefüllte Öffnungen aufweist, von denen jede in ihrem betreffenden Quadranten der allgemein kegelförmigen Wand gleich beabstandet ist.
60988 6/0831
3. Verfahren zur Herstellung eines Einlaßkegels nach Anspruch 1 und 2 zum Reparieren desselben oder zur Verhinderung von Brüchen desselben, dadurch gekennzeichnet, daß man wenigstens einen Teil der Wand des Einlaßkegels, der gegebenenfalls Brüche aufweist, unter Ausbildung wenigstens einer Öffnung in der Wand wegschneidet, eine druckbeständige Außenwand aus Metall mit dem Einlaßkegel derart verbindet, daß zwischen ihnen ein Zwischenraum geschaffen wird, und diesen Zwischenraum mit einem gießfähigen hitzebeständigen Material ausfüllt und dieses hitzebeständiges Material derart durch die Öffnungen sich erstrecken läßt, bis es mit dem Inneren der Wand des Einlaßkegels im wesentlichen bündig abschließt oder fluchtet.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man in der Wand des Einlaßkegels wenigstens zwei Öffnungen vorsieht.
5. Verfahren nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß man in der Wand des Einlaßkegels vier Öffnungen vorsieht, die jeweils in ihrem betreffenden Quadranten der Wand des Einlaßkegels gleich beabstandet sind.
809886/0831
Leerseite
DE19762632821 1975-07-22 1976-07-21 Einlasskegel und verfahren zu dessen herstellung Withdrawn DE2632821A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/598,107 US4078292A (en) 1975-07-22 1975-07-22 Transfer line exchanger inlet cone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2632821A1 true DE2632821A1 (de) 1977-02-10

Family

ID=24394265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762632821 Withdrawn DE2632821A1 (de) 1975-07-22 1976-07-21 Einlasskegel und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US4078292A (de)
JP (1) JPS5214258A (de)
DE (1) DE2632821A1 (de)
FR (1) FR2319100A1 (de)
GB (1) GB1518586A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4192658A (en) * 1978-07-03 1980-03-11 Atlantic Richfield Company Pipeline flame arrestor
US4457364A (en) * 1982-03-18 1984-07-03 Exxon Research & Engineering Co. Close-coupled transfer line heat exchanger unit
US4544030A (en) * 1983-08-15 1985-10-01 American Standard Inc. Shell nozzle
JPS6181921U (de) * 1984-11-02 1986-05-30
US5795508A (en) * 1991-03-22 1998-08-18 Magneco/Metrel, Inc. Method of lining a blast furnace
CA2062697C (en) * 1991-03-22 1997-04-22 Charles W. Connors, Jr. Method and apparatus for manufacturing and repairing molten metal containment vessels
US5511762A (en) * 1991-03-22 1996-04-30 Magneco/Metrel, Inc. Consumable form with degradable lining
US5632937A (en) * 1991-03-22 1997-05-27 Magneco/Metrel, Inc. Method of installing a refractory lining
US5484138A (en) * 1993-11-22 1996-01-16 Magneco/Metrel, Inc. Consumable form with adjustable walls
US5423519A (en) * 1994-05-26 1995-06-13 Magneco/Metrel, Inc. Regenerative chamber lining and method of installation
US5916500A (en) * 1997-11-20 1999-06-29 Magneco/Metrel, Inc. Method of lining a blast furnace
WO2000043663A1 (fr) * 1999-01-20 2000-07-27 Hino Motors, Ltd. Refroidisseur egr
US6863121B2 (en) * 2002-04-16 2005-03-08 Shell Oil Company Flow distributor for an alkylation reactor or heat exchanger
US8376718B2 (en) * 2009-06-24 2013-02-19 Praxair Technology, Inc. Multistage compressor installation
US20140311466A1 (en) * 2013-04-17 2014-10-23 Caterpillar Inc. Coolant Inlet Structures for Heat Exchangers for Exhaust Gas Recirculation Systems
WO2015038111A1 (en) * 2013-09-11 2015-03-19 International Engine Intellectual Property Company, Llc Thermal screen for an egr cooler
CA2928459A1 (en) 2016-05-02 2017-11-02 Nova Chemicals Corporation Transfer line for steam cracker with selective gas removal

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2424825A (en) * 1945-01-16 1947-07-29 Charles A Hogan Method of repairing open hearth furnace banks
US2498924A (en) * 1947-07-10 1950-02-28 Tech Studien Ag Pipe joint
US2504509A (en) * 1947-10-10 1950-04-18 Gen Motors Corp Method of repairing damaged sheet metal
US2602647A (en) * 1951-03-30 1952-07-08 Standard Oil Co Tubular contactor with conical distribution plate
US2903778A (en) * 1955-11-28 1959-09-15 Southern Lightweight Aggregate Lightweight aggregate furnace patch lining and process of applying
US3145529A (en) * 1960-03-10 1964-08-25 Avco Corp Refractory composite rocket nozzle and method of making same
US3200585A (en) * 1962-05-10 1965-08-17 Aerojet General Co High temperature gas nozzle for rocket motor
US3202732A (en) * 1962-05-14 1965-08-24 Shell Oil Co Repairing refractory lined vessels
FR1332118A (de) * 1964-04-16 1963-12-16
ES339041A1 (es) * 1966-05-03 1968-04-16 Schmidt Sche Heiisdampf G M B Cambiador de calor especialmente para refrigerar gases di- sociados yno gases sinteticos.
US3374832A (en) * 1966-05-13 1968-03-26 Lummus Co Inlet cone device and method
FR1528383A (fr) * 1966-06-24 1968-06-07 Lummus Co Dispositif de raccordement d'un réchauffeur et d'un échangeur de chaleur
US3416598A (en) * 1966-08-26 1968-12-17 Lummus Co Inlet device and method for preventing coke build-up
US3449212A (en) * 1967-01-09 1969-06-10 Lummus Co Cyclonic cracking vapor heat exchanger inlet for solids removal
US3480043A (en) * 1967-01-12 1969-11-25 Ward M Proudfoot Emergency leak clamp
DE2160372C3 (de) * 1971-12-02 1975-07-17 1000 Berlin Vorrichtung zur gleichmäßigen Durchströmung eines Rohrbündelwärmetauschers
DE2407234C2 (de) * 1974-02-15 1983-03-24 Fa. Adolf A. Fleischmann, 6000 Frankfurt Verfahren zur Beseitigung von Mauersenkungen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2319100A1 (fr) 1977-02-18
US4078292A (en) 1978-03-14
GB1518586A (en) 1978-07-19
JPS5214258A (en) 1977-02-03
US4161192A (en) 1979-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632821A1 (de) Einlasskegel und verfahren zu dessen herstellung
DE2412561C3 (de) Vorrichtung zum Direktabschrecken des heißen gasförmigen Produktes der Kohlenwasserstoff-Pyrolyse
DE2425962C3 (de) Gasgenerator für die Vergasung feinzerteilter Brennstoffe
DE2647526C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entkoken von Reaktoren
DE2617772C2 (de) Vorrichtung zum Abkühlen eines Spaltgasstromes
DE2007528A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gas fuhrung in Hochdruckwarmetauschern
EP0616022B1 (de) Verfahren für die Druckvergasung von feinteiligen Brennstoffen
EP0242504B1 (de) Einrichtung zur Vergasung feinzerteilter, insbesondere fester Brennstoffe unter erhöhtem Druck
DE3043853C2 (de) Heißgaskühler mit einem Druckbehälter
DE2840097A1 (de) Einrichtung zur rueckgewinnung von waerme aus heissen abgasen
EP2459685A2 (de) Vergasungsreaktor zur herstellung von rohgas
DE2163988A1 (de) Verfahren zum Cracken von Kohlenwasserstoffen
DE3643801C2 (de)
DE2263030C3 (de) Vorrichtung zur Abtrennung feiner Teilchen aus Heißgas
DE3527663A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum thermischen cracken von kohlenwasserstoffen
DE855242C (de) Ofen zur Behandlung stroemender Reaktionsteilnehmer
DE3807264A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von sattdampf bei der synthese von chlorwasserstoffgas
DE2536757C3 (de) Dampferzeuger mit Beheizung durch Flüssigmetall
DE3603971C1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Heissabscheiders und zugehoerige Vorrichtung
CH642607A5 (de) Vorrichtung zur anreicherung von mineralischen saeuren, insbesondere von schwefelsaeure.
EP0085832A2 (de) Verfahren zur trockenen Kokskühlung und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE1601245C (de)
AT230344B (de) Verfahren und Ofen zur Herstellung von Acetylen durch partielle Verbrennung von Methan
DE1167817B (de) Vorrichtung zum Abschrecken der durch Hochtemperaturspaltung von Kohlenwasserstoffengebildeten, Olefine, Diolefine und Aromaten enthaltenden heissen Reaktionsprodukte
AT270023B (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenschwarz und Ofen zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee