DE2632483A1 - Stereoskopisches betrachtungssystem und -geraet - Google Patents

Stereoskopisches betrachtungssystem und -geraet

Info

Publication number
DE2632483A1
DE2632483A1 DE19762632483 DE2632483A DE2632483A1 DE 2632483 A1 DE2632483 A1 DE 2632483A1 DE 19762632483 DE19762632483 DE 19762632483 DE 2632483 A DE2632483 A DE 2632483A DE 2632483 A1 DE2632483 A1 DE 2632483A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
receiver
camera
polarizers
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762632483
Other languages
English (en)
Inventor
Sidney Charles Jones
Henry Rudolph Lindsay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thorn Electrical Industries Ltd
Original Assignee
Thorn Electrical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thorn Electrical Industries Ltd filed Critical Thorn Electrical Industries Ltd
Publication of DE2632483A1 publication Critical patent/DE2632483A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/332Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD]
    • H04N13/341Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD] using temporal multiplexing
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/22Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the stereoscopic type
    • G02B30/25Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the stereoscopic type using polarisation techniques
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/398Synchronisation thereof; Control thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/106Processing image signals
    • H04N13/161Encoding, multiplexing or demultiplexing different image signal components
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/204Image signal generators using stereoscopic image cameras
    • H04N13/207Image signal generators using stereoscopic image cameras using a single 2D image sensor
    • H04N13/211Image signal generators using stereoscopic image cameras using a single 2D image sensor using temporal multiplexing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 89 Augsburg 22, den 19-7. 1976
DR. ING. E. LIEBAU Rilkestraße 10
DIPL.1NG. G. LIEBAU
Ihr Zeichen
Thorn Electrical Industries Limited Thorn House, Upper Saint Martin's Lane, London WC2H 9ED, England
Stereoskopisches Betrachtungssystem und -gerät.
Die Erfindung betrifft Systeme und Geräte, mit welchen eine Person zweidimensionale Bilder so betrachten kanny daß sie sie stereoskopisch sieht»
Die Erfindung ist auf ein Bildbetrachtungsgerät gerich tet , das es einer Person ermöglicht, ein zweidimensionales Bild durch dieses so zu betrachtenρ daß sie das Bild stereoskopisch siehtρ welches Gerät ein Gestell mit zwei voa diesem getragenen Vorrichtungen besi'csti, durch x-jelche ein Bild salt dem XAaken und dem rsefafesa Aage betrachtet werden kaaa,? wobei jedes der Geräte ein® Zelle aufweist
SÖS88S/ÖiÖi
in der sich ein Kristall zwischen zwei transparenten Steuerelektroden befindet und die auf die Steuerspannung anspricht, welche zwischen den Elektroden angelegt ist, um die Lichtdurchlässigkeit der Vorrichtung zu verändern, welches Gestell ferner eine Einrichtung aufweist, durch welche periodische Steuerspannungen erzeugt und wechselweise an die Elektroden der beiden Zellen angelegt werden kann, um die Lichtdurchlässigkeit durch die beiden Vorrichtungen differentiell mindestens 25 χ je Sekunde zu verändern. Es wurde festgestellt, daß selbst wenn das Bild ein einziges gewöhnliches Bild ist, beispielsweise eine gewöhnliche Photographie, einfache Ausführungsformen der Erfindung gewöhnlich eine solche Wirkungsweise haben, daß einer das Bild durch das Gerät betrachtenden Person der Eindruck einer stereoskopischen Tiefenwirkung vermittelt wird. In diesem Falle scheint die Tiefe des Raumeffekts immer auf die Tiefe hinter der Ebene des eigentlichen betrachteten Bildes begrenzt zu sein. Bei sich bewegenden Bildern auf einem Fernsehempfängerschirm hat es sich als notwendig erwiesen, das Auftreten der periodischen Steuerspannungen mit den Teilbildabtastungen zu koppeln. Es besteht jedoch keine Notwendigkeit für eine bauliche Verbindung mit dem Bildbetrachtungsgerät für Synchronisierζwecke. Synchronsignale können an das Bildbetrachtungsgerät durch eine modulierte Trägerwelle, beispielsweise eine Ultraschall-Druckwelle oder eine elektromagnetische Infrarotstrahlung gegeben werden.
Bei einem Fernsehempfänger wurde festgestellt, daß, wenn zusätzlich zur Synchronisation aufeinanderfolgende Teilbildabtastungen horizontal mit Bezug aufeinander verschoben werden, ein wesentlich verstärkter Raumeffekt erhalten werden kanne
Eins ssgs.iT noch grosser© Steigerung dss RaaEsffehts ?;irä
809886/0801
erhalten, wenn die Fernsehkamera, welche die Videosignale zur Wiedergabe durch den Fernsehempfänger erzeugt, ein geteiltes optisches System hat, durch das zwei Strahlengänge erhalten werden, so daß linke und rechte Bilder auf die Bildaufnahmeplatte bzw. -platten in der Kamera fokussiert werden können, wobei sich in jedem Strahlengang eine Vorrichtung mit einer Zelle befindet, die einen Kristall zwischen zwei transparenten Steuerelektroden enthält und auf eine Steuerspannung anspricht, die zwischen den Elektroden zur Veränderung der Lichtdurchlässigkeit der Vorrichtung angelegt wird, und eine Einrichtung zum Anlegen von Steuerspannungen vorgesehen ist, die mit der halben Teilbildfrequenz der Kamera abwechselnd an die Elektroden der beiden Zellen gelegt werden, um die Lichtdurchlässigkeit durch diese differentiell mit der halben Teilbildabtastfrequenz zu verändern. Die Wiedergabe der Videosignale durch den Empfänger ist daher Teilbild um Teilbild mit dem linken und dem rechten Bild, wie es von der Kamera "gesehen" wird, synchronisiert und horizontal Teilbild um Teilbild am Empfänger verschoben und die Arbeitsweise des Betrachtungsgerätes ist in ähnlicher Weise mit den Teilbildabtastungen des Empfängers gekoppelt, wodurch die vollständigste stereoskopische Tiefenwirkung im Gehirn der die Bilder betrachtenden Personen erzeugt wird.
Die im Bildbetrachtungsgerät und die in der Fernsehkamera verwendeten Kristalle sind vorzugsweise verdrillte nematische Flüssigkristalle und die solche Kristalle enthaltenden Zellen sind zwischen gekreuzten Polarisatoren angeordnet. Solche Vorrichtungen sind an sich bekannt und in verschiedenen Veröffentlichungen näher beschrieben, beispielsweise in der US-Patentschrift 3 857 629, Electronic Engineering vom August 1974, Electronics Letters vom 4.4.1974 und Electronics vom 11.12.1975.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeich- '
§09886/0808
632483
:iunge!i beispielsweise näher erläutert und ζ/;ar zeigen:
Pig. 1 und 2 in schematische:-" Γ Erstellung eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bildbetrachtungsgerätes ;
Fig. 3 einen Teil der Äusführungsform nach Fig, I und 2 mit näheren ^ins
Fig. 4 ein Blockschaltbild ei™ss Teils der ?-~~rdnung nach Fig. 3;
I?ig. 5 und 6 Blockschaltbild1=*" eines Senders und Empfängers zur Weiiargabe von Synchronsignalen von einem Ferns eiisiupf;" :ger su der :.'.zi Fig. 4 r.-': j-irten 3srät;
?ig. Ί und 8 Blcc'r^shaltbildsr einer Infrarotausführungsform nach Fig. 5 und <5 s
Fig. -' und 10 Blc^'rschaitbiMer einer Ultraschallausführungsform veη Fig. 5 und 6?
^ig. 11 ein Blockschaltbild ei;;sr Abändern-:- *ir.es Fsrnsehempfängers zur Verwendung mit den ^"7fv.hrungsfcrmen nach Fig. 1-10 und
Jig. 12 eine Fernsehkamera zur Verwendung !^ir den Ausführungsformen nach Fig e ". = 11.
Fig. 1 und 2 zeigen ein Eildbetrachtungsgsra- Ln Fon;, einer Brille, die auf den Kopf einer Person IC a"f ri.z-i-t.zt ist, welche mit strichpunktierten Liniss angegeben, ist. Ei= Brille besitzt einen '/orderen Abschnitt 11 "::c- s:rei Trag-
09886/080?
BAD ORIGINAL
63248:
arme 12 und 13 „ Der vordere i-iL·^ α n\± tt Il oaf aßt eine linke und eine recht® Vorrichtung 14 k^Wo 15,- wc-j.ehe nachfolgend näher beschrieben \i?erden und dursh welche die Person 10 . ein Bild durch ihr linkes und rechtes Auge betrachten kaü:*» Der Tragarm 12 enthält einen Stnuerspannungsgenerator 16, der mit gestrichelten Linien dargestellt ist und mit den Vorrichtungen 14 und 15 durch Drähte verbunden ist, die schematisch durch gestrichelte Linien 17 gsseigt sind. Wie nachfolgend näherbeschrieben wird, besitzen die Vorrichtuagen 14 und 15 eine ZeIIe7 die einen Kristall zwischen zwei transparenten Steuerelektroden enthalte Die Steuerspannungen worden vom Generator 16 wechselweise an die Elektroden der beiden Zellen gelegtund bewirken, daß die Lichtäurchlässigkeiii der Vorrichtungen 14 und 15 für die Äugen der Person 10 differentiell mit. einer solchen Folge verändert wird, daB von dem Betrachter ein im wesentlichem flimmerfreies Bild gesehen wird. Bei der Verwendung des Gerätes nach Fig. 1 and 2 zur 'Betrachtung eines zweidiKseasionalen Bildes, beispielsweise einer gewöhnlichen Photographies wird gewöhnlich eine Raumwirkung von der vorangehend beschriebenen Form erhalten.
Fig. 3 zeigt Teile der Vorrichtungen 14 und 15 mit näheren Einzelheiten. Jede der Vorrichtungen 14 und 15 besitzt eine Zelle 18 in Form eines verdrillten nematischen Flüssigkristalls 19 zwischen zwei transparenten Elektroden 20 und 21. Jede Zelle ist zwischen gekreuzten Polarisatoren 22 und 23 angeordnet. Zur differentiellen Veränderung der Lichtdurchlässigkeit der beiden Vorrichtungen 14 und 15 dient ein Generator 16 mit zwei Ausgängen, die an die beiden Zellen gelegt sind, wie gezeigt. Die beiden Ausgänge sind durch die Wellenformdiagramme 24 und 25 in Fig. 3 angegeben und umfassen je einen Spannungsimpuls„ wie bei 26 gezeigt. Dies© Steuerspannungen werden abwechselnd an die beiden Zellen gelegt wie bei 24 und 25 angegeben,- und sinfi vor der selben
BAD ORIGINAU
632483
as Kach dem Aufhören jeder Steuerapannung wird sine Hochfrequenzschwingung angelegt, um die Zelle abzuschalten u wie in der US-Patentschrift 3 857 629 beschrieben ο Die Wiederholungsfrequenzen der Steuerspannungen können beispielsweise bei 25 Hertz liegen und die Hochfrequenzen In den Impulsen können beispielsweise 10 kHz betragen. Es x-rarde festgestellt, daß bei der Verwendung einer Folgefrequenz von 25 Hertz die Gefahr besteht, daß der Betrachter ein gewisses stereoskopisches Flimmern empfindet. Dies kann dadurch überwunden werden, daß der Kreuzungswinkel der
ten Polarisatoren weniger als 90° vorgesehen wird, keine vollständige Dämpfung durch eine Zelle herbeigeführt wird. Es kann eine geeignete Einrichtung (nicht gezeigt) vorgesehen werden, durch welche der eine Polarisator in jeder der Vorrichtungen 14 und 15 für diesen Zweck gedreht werden kann. Gegebenenfalls kann für die Impulse 26 eine höhere Folgefrequenz vorgesehen werden.
Das vorangehend beschriebene Gerät kann auch zur Betrachtung von Bildern auf einem Fernsehempfängerschirm verwendet werden, vorausgesetzt, daß die Steuerimpulse 26 mit den abwechselnden Teilbild-Äbtastungen im Empfänger entsprechend der gegenwärtigen britischen Fernsehnorm 25 je Sekunde beträgt.
Fig. 4 zeigt eine geeignete Form des Generators 16 für diesen Sweck. Bei dieser ist ein monostabiler Multivibrator vorgesehen, der zwei Ausgänge 28 und 29 in Form von Rechteckwellenschwingungen in Gegenphase und von 25 Hz hat. Diese werden über TorschaItungen 30 den Vorrichtungenl4 und 15 zugeführt, über welche auch die 10 kHz-Schwingungen zugeführt werden, wie durch die Wellenformen auf der rechten Seite der Fig. 4 angegeben, welche Schwingungen ebenfalls bei 30 durch einen herkömmlichen Oszillator (nicht gezeigt) erzeugt werden. Der Multivibrator wird durch Impulse 31
0988S/08QS
BAD ORfGINAt
synchronisiert, die vom Fernsehempfänger aufgenommen werden und sich mit dem Teilbild-Rücklauf in Koinzidenz befinden. Die Impulse 31 werden dem Multivibrator 27 über einen Eingang 32 zugeführt und auf den Generator 16 in beliebiger geeigneter Weise, vorzugsweise jedoch durch eine Ultraschall- oder Infrarot-Trägerwelle, übertragen.
Die Verwendung von Ultraschall-Druckwellen und Infrarotstrahlung zur übertragung von Signalen ist an sich bekannt und ein Fernsehempfänger kann den in Fig. 5 gezeigten Zusatz zur übertragung von Synchronsignalen auf den Generator 16 haben. In Fig. 5 werden Impulse 33 von der Teilbildabtastschaltung 34 des Fernsehempfängers einem Frequenzteiler 35 zugeführt, in welchem die Frequenz halbiert wird, um die Impulse 36 von der halben Teilbildfrequenz zu erhalten. Diese werden einem Infrarot- oder Ultraschall-Geber 37 zur übertragung auf das Bildbetrachtungsgerät zugeführt.
Das Bildbetrachtungsgerät besitzt einen Empfänger 38, von welchem die Impulse 31 mit der halben Teilbildfrequenz für die Zufuhr zum Anschluß 32 erhalten werden, der dem Anschluß 32 von Fig. 4 entspricht.
Wenn eine Infrarot-Strahlung verwendet wird, ist es vorzuziehen, einen einfachen Sender von der in Fig. 7 gezeigten Art und einen einfachen Empfänger, wie in Fig. 8 gezeigt, zu verwenden. In Fig. 7 werden die Impulse 36 von Fig. 5 einem Amplitudenmodulator oder Frequenzmodulator 39 zugeführt, dem eine Hilfsträgerschwingung von beispielsweise 100 kHz von einem Oszillator 40 zugeführt wird. Der modulierte Hilfsträger wird seinerseits einer Infrarotemissionsdiode 41 zugeführt. In Fig. 8 ist ein Infrarot-Empfangsdetektor in einer Schaltung angeordnet, die durch einen Resonanzkreis 43 auf die Hilfsträgerfrequenz abgestimmt ist. Der
609866/0809
Ausgang dieser Schaltung wird zum Triggern einem monostabilen Multivibrator 44 zugeführt, von dem die Impulse 31 einem Anschluß 32 zugeführt werden. Ein einfacher Empfänger von der in Fig. 8 gezeigten Art kann leicht in Miniaturform zum Einbau in das Bildbetrachtungsgerät hergestellt werden.
Bei der Verwendung von Ultraschall-Druckwellen können der Sender und der Empfänger von der in Fig. 9 und 10 gezeigten Art sein. In Fig. 9 werden die Impulse 36 von Fig. 5 einem piezoelektrischen Geberkristall 45 zugeführt, der auf jeden Impuls anspricht, um Ultraschallwellenimpulse von beispielsweise 40 kHz auszusenden. In Fig. 10 ist ein piezoelektrischer Empfängerkristall 46 mit einem monostabilen Multivibrator 47 gekoppelt, aus dem Impulse 31 dem Anschluß 32 zugeführt werden. Die Anordnung nach Fig. 10 kann ebenfalls ausreichend klein gebaut werden, damit sie in das Bildbetrachtungsgerät eingebaut werden kann.
Es können natürlich auch andere Mittel zur übertragung von Synchronsignalen auf das Bildbetrachtungsgerät verwendet werden, beispielsweise Magnetfelder.
Wie bereits erwähnt, kann bei der Verwendung des Bildbetrachtungsgerätes zur Betrachtung eines wiedergegebenen Fernsehbildes die Raumwirkung noch dadurch gesteigert werden, daß abwechselnde Teilbildabtastungen horizontal verschoben werden. Fig. 11 zeigt eine Schaltung, durch welche ein Fernsehempfänger für diesen Zweck modifiziert werden kann. In Fig. 11 werden Impulse 48 von der Teilbildabtastschaltung einer Teilerstufe 49 im Verhältnis 1:2 zugeführt, von der Empülse 50 von der halben Teilbildfrequenz erhalten werden. Diese werden einer Flip-Flop-Schaltung 60 zugeführt, aus der eine Rechteckwelle 61 von der halben
S09886/0SQ8
Teilbildfrequenz erhalten wird. Diese wird einem Emitterfolgetransistor 62 zugeführt, in dessen Emitteranschluß eine Zenerdiode .63 geschaltet ist, zu der ein Potentiometer 64 paralIeIgeschaltet ist. Der Schieber des Potentiometers 64 ist über eine Drossel 65 von 15 kHz mit den Zeilenablenkspulen der Kathodenstrahlröhre des Empfängers verbunden. Daher wird ein Strom von der bei 61 gezeigten Form zu dem Zeilenablenkstrom von einer Amplitude addiert, die durch das Potentiometer 64 verändert werden kann, um einen gewünschten Betrag an horizontaler Verschiebung der abwechselnden Teilbildabtastungen zu erhalten. Ferner sind die Impulse 50 zur Übertragung auf das Bildbetrachtungsgerät als Synchronsignale geeignet.
Die optimale stereoskopische Tiefenwirkung für eine Person, welche Fernsehbilder auf einem nach Fig« Il abgeänderten Empfänger betrachtet, kann erhalten werden, wenn die Fernsehkamera, aus der die Videosignale erhalten werden, von der in Fig. 12 gezeigten Art ist, bei welcher eine herkömmliche monochromatische oder Farbfernsehkamera 67 ein geteiltes optisches System 68 vor sich hat. Das geteilte optische System ergibt zwei Strahlengänge 69 und 70, so daß linke und rechte Bilder auf die Bildempfangsplatte der Kamera 67 im Falle einer monochromatischen Fernsehkamera oder auf die Bildempfangsplatten im Falle einer Farbfernsehkamera fokussiert werden.« Zu den beiden optischen Strahlengängen gehören die Vorrichtungen 71 und 72, so daß die nicht-Durchlässigkeit über diese beiden optischen Strahlengänge different ie11 verändert werden kann. Wie in Fig. 12 gezeigt, befinden sich in den ,Strahlengängen 69 und 70 Planspiegel 73 und 74, die symmetrisch je mit 45° zur optischen Achse 75 der Kamera 67 angeordnet sind. Von den Spiegeln 73 und 74 reflektiertes Licht erreicht geteilte (semi-transparente)
098S-S/OS0 8'
Spiegel 75 und 76, die zu den Planspiegeln 73 und 74 parallel sind. Daher wird ein Viertel des Lichtes in jedem der optischen Strahlengänge 69 und 70 längs der Achse 75 in die Kamera 67 reflektiert.
Die Vorrichtungen 71 und 72 können mit den Vorrichtungen 14 und 15 von Fig. 3 identisch sein, d.h. jede enthält eine Zelle 18 in Form eines verdrillten nematischen Flüssigkristalls 19 zwischen transparenten Steuerelektroden 20 und 21. Die Zelle 18 ist zwischen gekreuzten Polarisatoren 22 und 23 angeordnet und Steuerspannungen von der in Fig. 3 gezeigten Form und der halben Teilbildfrequenz werden an die Elektroden der Zellen angelegt, um eine differentielle Veränderung der Lichtdurchlässigkeit längs der beiden Strahlengänge 69 und 70 in die Kamera 67 zu bewirken.
Die Signale aus der Kamera können direkt auf einen Fernsehempfänger übertragen werden oder sie können zu einer Videoaufzeichnung zur späteren Wiedergabe verwendet werden. Beliebige geeignete Synchronsignale können zu den übertragenen oder aufgezeichneten Signalen addiert werden, um die linke und rechte Arbeitsweise der Vorrichtungen 71 und 72 anzuzeigen.
Die in der Kamera für jede der Vorrichtungen 71 und 72 verwendeten Polarisatoren können mit 90 oder mit einem etwas von 90 abweichenden Winkel gekreuzt werden. Der Kreuzungswinkel kann auch verstellbar gemacht werden, um den Dämpfungsgrad, der durch die beiden Vorrichtungen hereingebracht wird, zu regeln.
Hierbei ist ferner zu erwähnen, daß der Abstand der beiden Spiegel 73 und 74 vorzugsweise seitlich verstellbar und mit der Varioptik der Kamera 67 gekuppelt ist.
609886/0808
Desgleichen ist zu erwähnen, daß die Arbeitsweise der Zellen sowohl im Bildbetrachtungsgerät als auch in der Kamera umgekehrt werden kann und daher können sie, anstatt gekreuzte Polarisatoren zu verwenden, ausgefluchtet werden, wodurch normalerweise eine im wesentlichen vollständige Lichtdämpfung erhalten wird. Wenn die Steuerspannung angelegt wird, wird die Dämpfung verringert oder vollständig aufgehoben. Ferner können statt der Verwendung von Eechteckimpulsen 26 (Fig. 3) die Vorderflanken schräg vorgesehen werden, um eine progressive Veränderung herbeizuführen.
Patentansprüche;
609886/0808

Claims (19)

  1. Patentansprüche %
    ι Ij Bildbetrachtungsgerät, das einer Person ermöglicht, ein zweidimensionales Bild durch dieses so zu betrachten, daß sie das Bild stereoskopisch sieht, gekennzeichnet durch ein Gestell, das zwei Vorrichtungen (14, 15) trägt, durch welche ein Bild mit dem linken und dem rechten Auge betrachtet werden kann, welche Vorrichtungen je eine Zelle (18) aufweisen, die einen Kristall (19) zwischen zwei transparenten Steuerelektroden (2O, 21) enthält und auf eine Steuerspannung anspricht, die zwischen den Elektroden angelegt wird, um die Lichtdurchlässigkeit durch die Vorrichtung zu verändern, welches Gestell ferner eine Einrichtung (16) trägt, die dazu dient, periodische Steuerspannungen zu erzeugen und wechselweise an die Elektroden der beiden Zellen zu legen, um die Lichtdurchlässigkeit durch die beiden Vorrichtungen differentiell mindestens 25 χ je Sekunde zu verändern.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Kristalle (19) ein verdrillter nematischer Flüssigkristall ist und jede der Zellen (18) zwischen Lichtpolarisatoren (22, 23) angeordnet ist.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polarisatoren (22, 23)mit einem Winkel von im wesentlichen 90 gekreuzt sind, so daß, wenn die Steuerspannung
    §09888/080
    an eine Zelle angelegt wird, die Lichtdurchlässigkeit durch die Vorrichtung, in welcher sich die Zelle befindet, im wesentlichen vollständig blockiert wird.
  4. 4. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polarisatoren (22, 23) mit einem Winkel von weniger als 90° gekreuzt sind, so daß, wenn die Steuerspannung an eine Zelle (18) angelegt wird, die Lichtdurchlässigkeit durch die Vorrichtung, in welcher sich die Zelle befindet, gedämpft wird, ohne vollständig blockiert zu werden*
  5. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polarisatoren (22, 23) gekreuzt sind und eine Einrichtung zur -Veränderung des Winkels der Kreuzung zwischen den Polarisatoren vorgesehen ist.
  6. 6. Gerät nach den Ansprüchen 2 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung vorgesehen ist, durch welche nach dem Ende jeder Steuerspannung ein Impuls von Hochfrequenzschwingungen angelegt werden kann.
  7. 7. Gerät nach den Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell ferner einen Empfänger trägt, der Synchronsignale von einem Fernsehempfänger von einer Frequenz aufnehmen kann, die zu der Teilbildabtastfrequenz des Empfängers im Verhältnis steht, und die Synchronsignale an den Steuer spannungsgenerator 0-6) anzulegen, damit
    £09886/0808
    dieser die erwähnten. Steuerspannungen mit der halben Teilbildfrequenz des Fernsehempfängers erzeugt.
  8. 8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger die Synchronsignale als Modulationen einer ausgestrahlten Trägerschwingung von Infrarotfrequenz aufnehmen kann.
  9. 9. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger Synchronsignale als Modulationen einer ausgestrahlten Druckwelle von ültraschallfrequenz aufnehmen kann.
  10. 10. Fernsehempfänger zur Verwendung mit dem Gerät nach Anspruch 7,8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß derEmpfanger eine Einrichtung aufweist, durch welche aufeinanderfolgende Teilbild-Abtastungen mit Bezug aufeinander horizontal verschoben werden können.
  11. 11. Fernsehempfänger nach Anspruch IO, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung vorgesehen ist, durch welche der Betrag, um welche jede Teilbild-Abtastung horizontal mit Bezug auf die nächst vorausgehende und nächst folgende Teilbildabtastung verschoben wird, eingestellt werden kann.
  12. 12. Fernsehempfänger nach Anspruch 10 oder 11, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur übertragung einer Trägerwelle,
    8098S6/08Q8
    2832483
    die mit Synchronsignalen von einer Frequenz moduliert ist, die zur Teilbildabtastfrequenz des Empfängers im Verhältnis steht.
  13. 13. Fernsehempfänger nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerwelle eine Infrarotwelle ist.
  14. 14. Fernsehempfänger nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerwelle eine Ultraschall-Druckwelle ist,
  15. 15. Fernsehkamera zum Erzeugen von Videosignalen zur Wiedergabe durch einen Fernsehempfänger nach den Ansprüchen 10 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kamera (67) ein geteiltes optisches System aufweist, das zwei Strahlengänge (69, 70) ergibt, durch welche linke und rechte Bilder auf die Bildempfangsplatte bzw. Bildempfangsplatten der Kamera (67) fokussiert werden können, wobei sich in jedem Strahlengang eine Vorrichtung (71, 72) befindet, die eine Zelle (18) mit einem Kristall (19) zwischen zwei transparenten Steuerelektroden (2o,2 ]) aufweist, und auf Steuerspannungen anspricht; welche zwischen den Elektroden angelegt werden, um die Lichtdurchlässigkeit durch die Vorrichtung zu verändern, und eine Einrichtung zum Anlegen von Steuerspannungen vorgesehen ist, die mit der halben Teilbildfrequenz der Kamera an die Elektroden der beiden Zellen wechselweise angelegt werden, um die Lichtdurchlässigkeit durch diese differentiell mit der halben Teilbildabtastfrequenz zu verändern.
    609886/0808
  16. 16. Fernsehkamera nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet . daß jeder der Kristalle ein verdrillter nematischer Flüssigkristall ist und jede der Zellen zwischen gekreuzten Polarisatoren angeordnet ist.
  17. 17. Fernsehkamera nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Polarisatoren mit einem Winkel von im wesentlichen 90° gekreuzt sind, so daß, wenn die Steuerspannung an eine Zelle angelegt wird, die Lichtdurchlässigkeit durch die erwähnte Vorrichtung, in welcher sich die Zelle befindet, im wesentlichen vollständig blockiert wird.
  18. 18. Fernsehkamera nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Polarisatoren mit einem Winkel von weniger als 90° gekreuzt sind, so daß, wenn die Steuerspannung an eine Zelle angelegt wird, die Lichtdurchlässigkeit durch die Vorrichtung, in welcher sich die Zelle befindet, gedämpft wird, ohne vollständig blockiert zu werden.
  19. 19. Fernsehkamera nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum Erzeugen eines Impulses von Hochfrequenzschwingungen zum nacheinanderfolgenden Anlegen an die periodischen Steuerspannungen vorgesehen ist.
    609 88 6/0808
    Leerseite
DE19762632483 1975-07-23 1976-07-19 Stereoskopisches betrachtungssystem und -geraet Pending DE2632483A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3085775 1975-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2632483A1 true DE2632483A1 (de) 1977-02-10

Family

ID=10314221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762632483 Pending DE2632483A1 (de) 1975-07-23 1976-07-19 Stereoskopisches betrachtungssystem und -geraet

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5217839A (de)
BE (1) BE844321A (de)
DE (1) DE2632483A1 (de)
DK (1) DK334176A (de)
FR (1) FR2334255A1 (de)
IT (1) IT1067387B (de)
LU (1) LU75436A1 (de)
NL (1) NL7608087A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214021A1 (de) * 1982-04-16 1983-10-20 Bruker Analytische Meßtechnik GmbH, 7512 Rheinstetten Vorrichtung zur erzeugung und darstellung dreidimensionaler bilder
EP0136085A1 (de) * 1983-08-26 1985-04-03 Canadian Industrial Innovation Centre Vorrichtung zum Beeinflussen der Darstellung sichtbarer Information
FR2569281A1 (fr) * 1984-08-16 1986-02-21 France Etat Armement Dispositif d'alimentation autonome pour dispositif d'observation, notamment a effet stereoscopique
DE3829011A1 (de) * 1988-08-26 1990-03-08 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zum erzeugen und darstellen insbesondere dreidimensionaler bilder
WO1992007292A1 (en) * 1990-10-10 1992-04-30 The Big Four Optics Ab 3d-spectacles

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56155917A (en) * 1980-05-06 1981-12-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd Three-dimensional video reproducer
EP0115519A1 (de) * 1982-08-09 1984-08-15 Kisüzemi Innovacios Iroda Bildaufzeichnungs- und reproduktionsverfahren für die dreidimensionale reproduktion, vorrichtung zur aufzeichnung und reproduktion dreidimensionaler bilder
JPS59190788A (ja) * 1983-04-13 1984-10-29 Fuotoron:Kk 立体テレビジヨン装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214021A1 (de) * 1982-04-16 1983-10-20 Bruker Analytische Meßtechnik GmbH, 7512 Rheinstetten Vorrichtung zur erzeugung und darstellung dreidimensionaler bilder
EP0136085A1 (de) * 1983-08-26 1985-04-03 Canadian Industrial Innovation Centre Vorrichtung zum Beeinflussen der Darstellung sichtbarer Information
FR2569281A1 (fr) * 1984-08-16 1986-02-21 France Etat Armement Dispositif d'alimentation autonome pour dispositif d'observation, notamment a effet stereoscopique
EP0176377A1 (de) * 1984-08-16 1986-04-02 ETAT-FRANCAIS représenté par le DELEGUE GENERAL POUR L'ARMEMENT (DPAG) Vorrichtung zur autonomen Stromversorgung insbesondere für ein stereoskopisches Beobachtungsgerät
DE3829011A1 (de) * 1988-08-26 1990-03-08 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zum erzeugen und darstellen insbesondere dreidimensionaler bilder
WO1992007292A1 (en) * 1990-10-10 1992-04-30 The Big Four Optics Ab 3d-spectacles

Also Published As

Publication number Publication date
LU75436A1 (de) 1977-03-01
FR2334255A1 (fr) 1977-07-01
DK334176A (da) 1977-01-24
FR2334255B3 (de) 1979-04-13
IT1067387B (it) 1985-03-16
BE844321A (fr) 1976-11-16
NL7608087A (nl) 1977-01-25
JPS5217839A (en) 1977-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3106652A1 (de) &#34;fluessigkristall-anzeigevorrichtung&#34;
EP0584752B1 (de) Verfahren zur Erzeugung stereoskopischer Darstellungen
DE3837049A1 (de) Verfahren und anordnung zur erzeugung/betrachtung dreidimensionaler bilder
DE2632483A1 (de) Stereoskopisches betrachtungssystem und -geraet
DE3112548A1 (de) &#34;verfahren und vorrichtung zur lippensynchronen raeumlichen wiedergabe von fs-bildern bei normaler uebertragungsbandbreite&#34;
DE921950C (de) Fernsehsystem zur Zerlegung, UEbertragung oder Wiedergabe farbiger Bilder
DE3214021A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung und darstellung dreidimensionaler bilder
DE3632484C2 (de)
DE2402514A1 (de) Bilduebertragungssystem
DE2638282B2 (de) System zur Korrektur von Synchronisationsstörungen in einem Bildwiedergabegerät
DE2612088C3 (de) Verfahren zum Erzeugen eines einem Videosignal entsprechenden Bildes auf einer Bildebene und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1762368A1 (de) Farbwiedergabesystem
DE3722448C2 (de)
DE2751002A1 (de) Fernsehempfaenger
DE922235C (de) Synchronisiereinrichtung
DE641519C (de) Fernseh-Empfangsverfahren, bei dem Synchronisierfrequenzen mit den Bildstroemen gemischt und gleichzeitig mit diesen uebertragen werden
DE3016550A1 (de) Verfahren und anordnung fuer raeumliches farbfernsehen
DE2038561A1 (de) Bilduebertragungsanlage
DE3446146C1 (de) Verfahren zur bildmäßigen Wiedergabe von Fernsehbildern auf Empfangsgeräten, die über zwei gleichartige Wiedergabevorrichtungen verfügen
DE1921104C (de) Schaltungsanordnung zur Synchronisierung einer Fernsehkamera
DE2748149A1 (de) Fernsehgeraet mit flachbildschirm
DE1951441A1 (de) Videosignal-UEbertragungseinrichtung
DE2344152A1 (de) Verfahren zur einstellbaren verzoegerung von impulsen und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE865005C (de) Verfahren zum Einpegeln von Fernmeldeverbindungen
DE2737166C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung bei einem Fernsehbildempfänger zur abschaltbaren Unterdrückung der Zeilenzwischenlage

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee