DE2631839C2 - Verfahren zur Entfernung von Nitratresten aus der aktiven Masse von positiven Elektroden - Google Patents

Verfahren zur Entfernung von Nitratresten aus der aktiven Masse von positiven Elektroden

Info

Publication number
DE2631839C2
DE2631839C2 DE2631839A DE2631839A DE2631839C2 DE 2631839 C2 DE2631839 C2 DE 2631839C2 DE 2631839 A DE2631839 A DE 2631839A DE 2631839 A DE2631839 A DE 2631839A DE 2631839 C2 DE2631839 C2 DE 2631839C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lime
hydraulic
binder
cement
lava
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2631839A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2631839A1 (de
Inventor
August Prof. Dipl.-Phys. Dr. 6233 Kelkheim Winsel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VARTA Batterie AG
Original Assignee
VARTA Batterie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VARTA Batterie AG filed Critical VARTA Batterie AG
Priority to DE2631839A priority Critical patent/DE2631839C2/de
Publication of DE2631839A1 publication Critical patent/DE2631839A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2631839C2 publication Critical patent/DE2631839C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/24Electrodes for alkaline accumulators
    • H01M4/26Processes of manufacture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein homogenes, ein hydraulisches Bindemittel und Braunkohlenfilterasche enthaltendes Bindemittelgemisch
Aus der DD-PS 72998 ist es bereits bekannt, Braunkohlenfilterasche bis zu 35% zum Herstellen eines hydraulischen Bindemittels zu verwenden
Dieses sowie andere bekannte Bindemittel weisen regelmäßig den Mangel auf, daß sie beim Anmachen mit Wasser schnell reagieren und schnell abbinden
Der Erfindung hegt die Aufgabe zugrunde, ein wie eingangs erläutertes Bindemittelgemisch zu schaffen, das eine längere Verarbeitungsspanne zulaßt, d h langsamer abbindet Eine solche längere Verarbeitungsspanne ist von großem Vorteil, da bei der Eigen- und Fremduberwachung die schließlich erzielte Dichte in der eingebauten Schicht als Wertmaßstab geprüft wird und Schichten, die bei der Prüfung nicht die geforderte Dichte aufweisen, noch nachverdichtet werden können
Das der Erfindung zugrundeliegende Ziel wird dadurch erreicht, daß als hydraulisches Bindemittel ein die DIN 1164 erfüllender Zement, wie Portlandzement, Hochofenzement, Eisenportlandzement, Traßzement od dgl in einer Menge von 25 bis 45, ferner eine auf die Feinheit von 5000 cm2/g oder mehr (nach Blaine) aufgemahlene Lava mit puzzolanischen Eigenschaften in einer Menge von 35 bis 55% und Braunkohlenfilteraschen mit latent hydraulischen Ei-
genschaften in einer Menge von 15 bis 15% dann ent halten sind
Weitere Vorzuge des erfindungsgemaßen Bindemittelgemisches sind die folgenden d) Wiedereinführung der Abfallstoffe in den Produktionskreis,
b) Nutzbarmachung von umweltbelastigenden Nebenprodukten,
c) Einsparung von klassischen Rohstoffen, wie hochwertigen Kalken, Tonen und siliziumhaltigen Stoffen,
d) Vergrößerung des Bauvolumens durch Erhndungspreisvorteile
Nach einer anderen Ausfuhrungsform der Erfin- > dung enthalt das Bindemittelgemisch als hydraulisches Bindemittel 25 bis 45% die DIN 1060 erfüllenden Baukalk, wie Weißfeinkalk, Dolomitfeinkalk, Wasserfeinkdlk, Weißkalkhydrat, Dolomitkalkhydrat, Wasserkalkhydrat, hydraulischer Kalk, hochhydrauh-
'° scher Kalk, ferner 35 bis 55% Lava und schließlich 15 bis 35% Flugasche
Vorzugsweise enthalt das Bindemittelgemisch 30 bis 40% Baukalk, 40 bis 50% Lava und 20 bis 30% Flugasche
'> Die Erfindung sieht ferner die Verwendung des Bindemittelgemisches fur hydraulisch gebundene Tragschichten, insbesondere Tragschichten als Unterbau fur bituminöse Decken, wie Straßendecken od dgl (gemäß TVT - Technische Vorschriften und Richtlinien fur die Ausfuhrung von Tragschichten im Straßenbau) oder zur Verfestigung von wenig tragfahigen, engkorngestuften Sanden sowie Boden (gemäß TVV — Technische Vorschriften und Richtlinien fur die Ausfuhrung von Bodenverfestigungen und Bo-
i> denverbesserungen im Straßenbau) vor - TVT und TVV veröffentlicht in den Richtlinien fur den Straßenoberbau - Standardausführungen - RStO 75, Bundesminister fur Verkehr, Abteilung Straßenbau, Ausgabe 1975, Seite 9
■w Vorteilhaft erfolgt die Herstellung des erfindungsgemaßen Bindemittelgemisches wie folgt
Der Baukalk und die Lava werden in ζ Β einer Kugelmühle gemeinsam feingemahlen, beispielsweise auf 0,1 bis 10% Ruckstand auf einem 0,09-mm-Maschensieb Anschließend wird die Filterasche in einem Wirbelmischer hinzugefugt, wodurch eine vollkommene Homogenisierung der Mischung erzielt wird
Ausfuhrungsbeispiel
>o 30% Baukalk
40 % Lava, folgender Zusammensetzung
1 Streubreite der Analysedaten SiO2 25-45%
Unlösliche Ruckstande Al2O3 ^ 8%
nach DIN 1164 Bl 3 TiO2 40 ± 5%
Gluhverlust Fe2O3 11-14%
Siliciumdioxid 2- 4%
Aluminiumoxid CaO 10-13%
Titanoxid MgO 24-30%)
Eisenoxid 1 11-17%
(Sesquioxide zusammen Na2O 6-10%
Calciumoxid P2O5 17-27%)
Magnesiumoxid 2 Mineralzusammensetzung und K2O g b %
(Erdalkahoxide zusammer 1) Nephehn Na3K(AlSiO, 0,5-1,5%
Natrium- und Kaliumoxid
Phosphorpentoxid Hauptanteil
3 26 23 Nebenanteil ίο 30% Flugasche, l B Braunkohlenflugasche mit fol 083 A %c 0,5-5,0
2) Sanidin (Nd7K) AlSi1Ox gender Streubreite der Analysedaten % SiO2 45-65
3) Biotit K(Mg, Fe), (Fe-Ghmmer) %CaO 5-35
AlSi1O10(OH)2 Kohlenstoif % MgO 1-7
4) Plagioklas (Na-Feldspat)- geringer Gehalt 5 Siliciumdioxid % Fe2O, 6-15
Na(AlSi3O8) Calciumoxid % Al2O, 6-16
5) Magnetit FeO Fe2O3 sehr geringer Gehalt Magnesiumoxid % TiO2 O,l-1,~>
± Mg, Mn sehr geringer Gehalt Eisen-III-oxid % NaX) 0,1-1
6) Hamatit Fe2O3 sehr geringer Gehalt Aluminiumoxid p'f K2O 0 9 l,->
7) Quarz SiO2 Titandioxid Schwclelsaureanhydrid '/<■ SO, 1- 13
Natriumoxid
Kaliumoxid

Claims (4)

  1. 26 23 083
    Patentansprüche
    1 Homogenes, ein hydraulisches Bindemittel und Braunkohlenfilterasche enthaltendes Bindemittelgemisch, dadurch gekennzeichnet, daß als hydraulisches Bindemittel ein die DIN 1164 erfüllender Zement, wie Portlandzement, Hochofenzement, Eisenportlandzement, Traßzement od dgl in einer Menge von 25 bis 45%, ferner eine auf die Feinheit von 5000 cm2/g oder mehr (nach Blaine) aufgemahlene Lava mit puzzolanischen Eigenschaften in einer Menge von 35 bis 55% und ßraunkohlenfilteraschen mit latent hydraulischen Eigenschaften in einer Menge von 15 bis 35% dann enthalten sind
  2. 2 Bindemittelgemisch, dadurch gekennzeichnet, daß als hydraulisches Bindemittel 25 bis 45 % die DIN 1060 erfüllenden Baukalk, wie Weißfeinkalk, Dolomitfeinkalk, Wasserfeinkalk, Weißkalkhydrat, Dolomitkalkhydrat, Wasserkalkhydrad, hydraulischer Kalk, hochhydrauhscher Kalk, ferner 3 5 bis 5 5 % Lava und schließlich 15 bis 3 5 % Flugasche enthalt
  3. 3 Bindemittelgemisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es 30 bis 40% Baukalk, 40 bis 50% Lava und 20 bis 30% Flugasche enthalt
  4. 4 Verwendung eines Bindemittelgemisches gemäß den Ansprüchen 1 bis 3 fur hydraulisch gebundene Tragschichten, insbesondere Tragschichten als Unterbau fur bituminöse Decken, wie Straßendecken od dgl oder zur Verfestigung von wenig tragfahigen, engkorngestuften Sanden sowie Boden
DE2631839A 1976-07-15 1976-07-15 Verfahren zur Entfernung von Nitratresten aus der aktiven Masse von positiven Elektroden Expired DE2631839C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2631839A DE2631839C2 (de) 1976-07-15 1976-07-15 Verfahren zur Entfernung von Nitratresten aus der aktiven Masse von positiven Elektroden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2631839A DE2631839C2 (de) 1976-07-15 1976-07-15 Verfahren zur Entfernung von Nitratresten aus der aktiven Masse von positiven Elektroden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2631839A1 DE2631839A1 (de) 1978-01-19
DE2631839C2 true DE2631839C2 (de) 1982-04-29

Family

ID=5983096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2631839A Expired DE2631839C2 (de) 1976-07-15 1976-07-15 Verfahren zur Entfernung von Nitratresten aus der aktiven Masse von positiven Elektroden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2631839C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342970A1 (de) * 1983-11-28 1985-06-05 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Verfahren zur entfernung von nitrat- und nitridresten aus ablaugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342970A1 (de) * 1983-11-28 1985-06-05 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Verfahren zur entfernung von nitrat- und nitridresten aus ablaugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2631839A1 (de) 1978-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH678018A5 (de)
DE19531942C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines zementfrei hydraulisch erhärtenden Deponiestoffes
DE2623083B2 (de) Homogenes, ein hydraulisches Bindemittel und Braunkohlenfiherasche enthaltendes Bindemittelgemisch
DE2631839C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Nitratresten aus der aktiven Masse von positiven Elektroden
DE3934085C2 (de)
DE102010061456B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Baustoffzusammensetzung und ein Bindemittel für eine Baustoffmischung
EP2448878A1 (de) Zementklinker und zement sowie verfahren zu deren herstellung
DE2623083B3 (de)
DE2625067C3 (de) Verfullmasse auf Zementbasis mit hohen Wasser-Bindemittelwerten
DE2341493C3 (de) Hydraulischer Zement mit hoher Anfangsfestigkeit
DE2628008C3 (de) Belag für Wege, Straßen und Plätze und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1646959A1 (de) Bindemittelmischung auf Zement- und/oder Kalk-Grundlage mit Filterascheanteil
DE10115827C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Porenbeton
DE3740228C2 (de)
DE1018775B (de) Bindemittel aus Anhydrit und Schlacke
DE4107448C2 (de) Fließestrich
DE19707038C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bindemittels
DE2137478C3 (de) Hydraulische Dibariumsilikat-Zemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2458304A1 (de) Mischbinder aus schmelzkammergranulat und seine verwendung
EP1975135A2 (de) Hydraulisches Bindemittel
DE102021106294A1 (de) Verwendung von kalzinierten vulkanischen Ausgangsgesteinen als Zementbestandteil
DE19641308A1 (de) Verwendung eines hydraulisch erhärtenden, feinteiligen Zweikomponentenbinders für die Immobilisierung der in den Filterstäuben aus der Hausmüllverbrennung enthaltenen Schadstoffe
DE902474C (de) Herstellung eines Trockenmoertels
DE4120911C1 (de)
DE102023119344A1 (de) Baustoff, Verfahren zur Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification

Ipc: H01M 4/28

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer