DE2631607A1 - Elektrophotographische entwicklerzusammensetzung - Google Patents

Elektrophotographische entwicklerzusammensetzung

Info

Publication number
DE2631607A1
DE2631607A1 DE19762631607 DE2631607A DE2631607A1 DE 2631607 A1 DE2631607 A1 DE 2631607A1 DE 19762631607 DE19762631607 DE 19762631607 DE 2631607 A DE2631607 A DE 2631607A DE 2631607 A1 DE2631607 A1 DE 2631607A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toner
developer composition
weight
polytetrafluoroethylene
electrophotographic developer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762631607
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Crooks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2631607A1 publication Critical patent/DE2631607A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/087Binders for toner particles
    • G03G9/08702Binders for toner particles comprising macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • G03G9/08713Polyvinylhalogenides
    • G03G9/0872Polyvinylhalogenides containing fluorine

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Liquid Developers In Electrophotography (AREA)

Description

Anmelderin: International Business Machines
Corporation, Armonk, N.Y. 10504
Amtliches Aktenzeichen: Neuanmeldung Aktenzeichen der Anmelderin: SA 975 030
Elektrophotographische Entwicklerzusammensetzung
Die Erfindung betrifft eine elektrophotographische Entwicklerzusammensetzung mit einem Gehalt an einem Toner und einem fluorhaltigen Polymeren. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Verhinderung der Tonerfilmbildung auf einem bildtragenden Photoleiter.
In der deutschen Patentschrift 2 013 601 ist ein Verfahren zur Verhinderung der Tonerfilmbildung auf photoleitenden Oberflächen beschrieben, bei dem Polytetrafluoräthyleuteilchen dem Toner zugesetzt werden. Die Teilchen, die It. diesem Patent dem Toner zugesetzt werden, besitzen einen Durchmesser, der kleiner als der der Tonerteilchen ist.
In den US-Patentschriften 3 838 064 und 3 838 092 sind Zusammensetzungen und Verfahren zur Staubkontrolle beschrieben. Ein normalerweise stark stäubendes Material wird behandelt, indem sine kleine Menge fibrillierbaren Polytetrafluoräthylens zugegeben wird, und die Mischung wird dann bearbeitet, bis ein willkürliches Netzwerk von Fasern aus Polytetrafluoräthylen gebildet ist. In den Patenten werden zwei im Handel erhältliche Typen an fibrillierbarem Polytetrafluoräthylenharz beschrieben. Die eine Type ist eine kolloidale, wäßrige Dispersion, und die andere Type, welche als "feines Pulver" bezeichnet wird, wird durch Koagulation der Dispersion erhalten. Beide Typen sind für den Verwen-
7 0 9807/0980
dungszweck gemäß den US-Patentschriften 3 838 064 und 3 838 092 geeignet. Für den Verwendungszweck gemäß vorliegender Erfindung ist jedoch nur die feinpulverisierte Type des fibrillierbaren PoIytetrafluoräthylenharzes geeignet. Der Grund hierfür ist nicht bekannt.
Die Herstellung der Harze zur erfindungsgemäßen Verwendung wird in der US-Patentschrift 2 559 752 beschrieben. Wie bereits oben angegeben, ist nur die feinpulverisierte Type des Harzes, die durch Koagulation der kolloidalen Dispersion erhalten werden kann, zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer elektrophotographischen Entwicklerzusammensetzung, bei deren Anwendung keine oder nur eine geringe Tonerfilmbildung auf dem Photoleiter stattfindet.
Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch eine elektrophotographische Entwicklerzusammensetzung mit einem Gehalt an einem Toner und einem fluorhaltigen Polymeren, die dadurch gekennzeichnet ist, daß das fluorhaltige Polymere ein willkürliches Netzwerk aus fasej rigem, feinpulverisiertem Polytetrafluoräthylen, dispergiert im j Toner, bildet.
Durch die Erfindung wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß die j thermoplastischen Harzbestandteile des Toners auf der Oberfläche I des Photoleiters keine Filmbildung hervorrufen. Dadurch kann der
zeitliche und finanzielle Aufwand bei der Reinigung und dem Er-1 satz von Photoleitern wesentlich herabgesetzt werden.
! Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden speziellen Beschreibung und des Ausführungsbeispiels näher erläutert.
In modernen elektrophotographischen Verfahren wird ein latentes elektrostatisches Bild gebildet durch Aufladen und nachfolgendes
SA 975 030
709807/09 8 0
bildmäßiges Belichten einer photoleitfähigen isolierenden Oberfläche. Anschließend wird ein Toner verwendet, um das Bild zu entwickeln. Wenn die photoleitfähige Oberfläche erneut verwendet werden soll, muß eine Anhäufung von Tonermaterial vermieden werden. Die vorliegende Erfindung gibt eine Lösung dieses Problems an. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird in den Toner eine kleine Menge von fibrillierbarem Polytetrafluoräthylenharz eingearbeitet. Die Menge kann zwischen etwa 0,01 bis etwa 10 Gew.%, bezogen auf das Gewicht des Toners, liegen. Im allgemeinen wird eine Menge von 0,1 bis 2,0 Gew.% bevorzugt.
Fast alle im Handel erhältlichen Polytetrafluoräthylenharze sind nicht fibrillierbar. Die Herstellung eines fibrillierbaren PoIytetrafluoräthylens wird im Detail in der US-Patentschrift 2 559 752 beschrieben. Ein Material dieser Art ist im Handel von E. I. duPont erhältlich unter dem Warenzeichen "Teflon K, Type 10". Teflon K, Type 10 ist eine Polytetrafluoräthylensorte, welche ein freifließendes weißes Pulver darstellt, mit einer mittleren Teilchengröße von 500 um. Es soll hervorgehoben werden, daß typische Tonermaterialien, die in der Elektrophotographie verwendet werden, eine Teilchengröße in einem Bereich von etwa 5 bis etwa 20 um besitzen. Die vorliegende Erfindung unterscheidet sich deshalb von dem Inhalt des deutschen Patents 2 013 601 darin, daß gemäß diesem Polytetrafluoräthylenteilchen, deren Teilchengröße kleiner ist als die des Toners, zum Toner zugegeben werden. Für i den Verwendungszweck in der vorliegenden Erfindung müssen die Zusätze in faseriger Form vorliegen, wie in der zuvor genannten US-Patentschrift 3 838 064 angegeben ist. Dies wird dadurch erreicht,) daß die Mischung bei einer Temperatur oberhalb 20 0C, aber unter- j halb der Zersetzungstemperatur des Toners und des Polytetrafluor- i äthylenharzes durchgearbeitet wird, bis ein willkürliches Netzwerk aus Fasern des genannten Polytetrafluoräthylenharzes gebildet ist.
SA 975 030
709807/0980
Die vorliegende Erfindung ist geeignet zur Verwendung mit beliebi-I gen Tonerzusammensetzungen, die in der Elektrophotographie üblich sind. Typische Zusammensetzungen sind Harze, beispielsweise eines I oder mehrere thermoplastische Harze wie Polystyrol, Polymethyl- !styrol, Polybutylmethacrylat, Polyvinylbutyral, Epoxidharze, Kolophoniumharze, deren Ester udgl., denen etwa 8% eines farbgebenden Pigments oder eines Farbstoffes, beispielsweise Ruß oder ein Nigrosinfarbstoff zugesetzt werden.
Die vorliegende Erfindung ist auch geeignet zur Verwendung mit beliebigen photoleitfähigen Oberflächen handelsüblicher elektrophotographischer Kopiergeräte. Sie ist beispielsweise geeignet zur Verwendung mit organischen Photoleitern, beispielsweise mit einem ' Photoleiter mit einem 1:1 molaren Verhältnis von Polyvinylcarbazol und Trinitrofluorenon. Sie ist auch geeignet zur Verwendung mit anorganischen Photoleitern wie glasiges Selen oder Legierungen desselben.
Beispiel I
, 70 g eines Hunt Graph-O-Print-Toners der P. A. Hunt Chemical Co. ; aus einem pigmentierten Polystyrol-n-Butylmethacrylat-Copolymeren wurden in einen Mischer gegeben. Zu diesem Toner wurden 2,1 g (3 Gew.%) Teflon K, Type 10-Zusatz gegeben. Das Dispergieren wurde I durchgeführt, indem der Mischer fünf Sekunden lang bei voller Umi drehungsgeschwindigkeit betätigt wurde und dann 10 Sekunden lang j abgestellt wurde. Diese Folge wurde 20 mal wiederholt. Nach dem ' Mischen wurde der mit Zusätzen versehene Toner in einem periodischen Arbeitsvorgang mit einem organischen Photoleiter zusammen-■ gebracht, der 8 Gew.% eines Polyesterklebstoffes (ein Äthyleni terephthalat-Isophthalat-Mischpolymerisat im Verhältnis 60:40) ; enthielt. Weiterhin enthielt der organische Photoleiter Polyvinyli carbazol und 2,4,7-Trinitro-9-fluorenon in einem Molverhältnis von j 1:1. Der periodische Arbeitsvorgang wurde durchgeführt mit einem j Laborgerät, weiches bis zu einem gewissen Grade den Reinigungsvor-
SA 975 030
709807/0989
gang in einem Kopiergerät simulierte. Die Mischung aus Toner und ' Zusatz wurde dabei kontinuierlich mittels eines Kaninchenfelles,
welches üblicherweise zur Reinigung von photoleitfähigen isolie- : renden Filmen verwendet wird, auf die Oberfläche des organischen
photoleitfähigen isolierenden Films gerieben. Nach 10 000 Umläufen wurde der Film geprüft, um den Grad der Tonerfilmbildung festzustellen. Anschließend wurde er mit einer Probe verglichen, welche ■ in einer gleichen Anzahl von Umläufen mit Toner und Kaninchenfell,! jedoch ohne Zusatz von Teflon K, behandelt worden war. Auf dieser
Oberfläche wurde eine starke Tonerfilmbildung festgestellt, während keine Tonerfilmbildung auf dem photoleitfähigen Film, der mitj dem Toner mit Teflon K-Zusatz behandelt worden war, festzustellen
war. i
Eine mikroskopische Untersuchung des Toners, welcher den Teflon K-j Zusatz enthielt, zeigte, daß dieser Zusatz in dem Toner in faseri-i ger Form verteilt war. Es wurde weiterhin beobachtet, daß der Zu- ; satz Teflon K auf dem Kaninchenfell abgeschieden wurde, was anzeigt, daß dieser Zusatz ein Netzwerk um die Fasern der Bürste
bildet.
SA 975 030
709807/0980

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    (1.) Elektrophotographische Entwicklerzusammensetzung mit einem Gehalt an einem Toner und einem fluorhaltigen Polymeren, dadurch gekennzeichnet,
    daß das fluorhaltige Polymere ein willkürliches Netzwerk aus faserigem, feinpulverisiertem Polytetrafluoräthylen, dispergiert im Toner, bildet.
  2. 2. Elektrophotographische Entwicklerzusammensetzung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt von bis zu 10 Gew.%, bezogen auf das Tonergewicht, an Polytetrafluoräthylenfasern.
  3. 3. Elektrophotographische Entwicklerzusammensetzung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 1,5 Gew,%, bezogen auf das Tonergewicht, an Polytetrafluoräthylenfasern.
  4. 4. Verfahren zur Verhinderung der TonerfUmbildung auf einem bildtragenden Photoleiter, dadurch gekennzeichnet,
    daß der zum Sichtbarmachen des latenten elektrophotographischen Bildes verwendeten Entwicklerzusammensetzung in einer : Menge bis zu 10 Gew.%, bezogen auf das Tonergewicht, fein pulverisiertes Polytetrafluoräthylen zugesetzt wird, und dieses zur Ausbildung eines willkürlichen Netzwerkes aus Fasern in dem Toner dispergiert wird.
    SA 975 030
    709807/0980
DE19762631607 1975-08-15 1976-07-14 Elektrophotographische entwicklerzusammensetzung Pending DE2631607A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/604,988 US3977871A (en) 1975-08-15 1975-08-15 Electrophotographic developer with fibers of polytetrafluoroethylene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2631607A1 true DE2631607A1 (de) 1977-02-17

Family

ID=24421825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762631607 Pending DE2631607A1 (de) 1975-08-15 1976-07-14 Elektrophotographische entwicklerzusammensetzung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3977871A (de)
JP (1) JPS5223941A (de)
AR (1) AR223801A1 (de)
AT (1) AT351361B (de)
BE (1) BE845185A (de)
BR (1) BR7605304A (de)
CA (1) CA1071003A (de)
DE (1) DE2631607A1 (de)
FR (1) FR2321143A1 (de)
GB (1) GB1502745A (de)
IT (1) IT1063506B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4198477A (en) * 1977-02-28 1980-04-15 Xerox Corporation Method of using electrostatographic toner composition with surfactant
US4139483A (en) * 1977-02-28 1979-02-13 Xerox Corporation Electrostatographic toner composition containing surfactant
JPS53128339A (en) * 1977-04-15 1978-11-09 Canon Inc Toner for electric latent image
JPS5829570Y2 (ja) * 1979-11-19 1983-06-29 日本航空電子工業株式会社 ソケツト
JPS6220991Y2 (de) * 1980-02-12 1987-05-28
US5695904A (en) * 1992-08-19 1997-12-09 Xerox Corporation Semi-dry developers and processes thereof
WO2015029843A1 (en) * 2013-08-28 2015-03-05 Ricoh Company, Ltd. Toner, developer, and image forming apparatus

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2297691A (en) * 1939-04-04 1942-10-06 Chester F Carlson Electrophotography
US2559752A (en) * 1951-03-06 1951-07-10 Du Pont Aqueous colloidal dispersions of polymers
US2965573A (en) * 1958-05-02 1960-12-20 Haloid Xerox Inc Xerographic developer
NL254973A (de) * 1959-08-17
US3873355A (en) * 1971-01-28 1975-03-25 Ibm Coated carrier particles
US3838064A (en) * 1971-04-21 1974-09-24 Kewanee Oil Co Process for dust control
US3838092A (en) * 1971-04-21 1974-09-24 Kewanee Oil Co Dustless compositions containing fiberous polytetrafluoroethylene
US3850631A (en) * 1973-04-24 1974-11-26 Rank Xerox Ltd Photoconductive element with a polyvinylidene fluoride binder
US3900588A (en) * 1974-02-25 1975-08-19 Xerox Corp Non-filming dual additive developer

Also Published As

Publication number Publication date
AR223801A1 (es) 1981-09-30
CA1071003A (en) 1980-02-05
JPS54654B2 (de) 1979-01-13
AU1617876A (en) 1978-01-26
GB1502745A (en) 1978-03-01
IT1063506B (it) 1985-02-11
ATA522476A (de) 1978-12-15
US3977871A (en) 1976-08-31
BR7605304A (pt) 1977-08-30
AT351361B (de) 1979-07-25
BE845185A (fr) 1976-12-01
FR2321143B1 (de) 1980-10-10
FR2321143A1 (fr) 1977-03-11
JPS5223941A (en) 1977-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853021C2 (de) Trägerteilchen für elektrostatographische Entwicklungsgemische
DE2522771C2 (de) Klassifiziertes elektrophotographisches Tonermaterial
DE3017657C2 (de) Elektrostatographischer Toner
EP0001785B1 (de) Klassifiziertes elektrostatographisches Tonermaterial, Entwicklergemisch und Entwicklungsverfahren unter Verwendung dieses Gemisches
DE2947961C2 (de) Magnetischer Einkomponentenentwickler für die Elektrophotographie
DE2502659A1 (de) Elektrostatographische entwicklermischung
DE2249384A1 (de) Elektrostatographisches entwicklermaterial
DE2013601A1 (de) Entwickler für elektrophotographische Kopiergeräte
DE2638509C2 (de) Elektrostatographischer Entwickler mit Toner- und Trägerteilchen
DE2657326A1 (de) Elektrographischer oder elektrophotographischer suspensionsentwickler
DE3029837A1 (de) Bildtraegerelement
DE2262603A1 (de) Elektrophotographischer fluessigentwickler
DE2631607A1 (de) Elektrophotographische entwicklerzusammensetzung
DE2452499C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrostatographischen Suspensionsentwicklers
US3090755A (en) Xerographic process toner and method of producing same
DE2423991A1 (de) Abstimmung der triboelektrischen eigenschaften fotoleitfaehiger isolierschichten
DE2907633A1 (de) Trockener toner fuer die entwicklung von ladungsbildern
DE2253409A1 (de) Elektrostatographische entwicklung
DE2849345A1 (de) Elektrographische flash-fixiertoner und deren verwendung in einem bilderzeugungs- bzw. abbildungsverfahren
DE2906580A1 (de) Elektrographisches entwicklungsverfahren fuer ein latentes elektrostatisches bild
DE2832859C2 (de)
EP0011688A1 (de) Elektrophotographisches Entwicklermaterial und seine Verwendung
DE2910456A1 (de) Pulverfoermiges entwicklermaterial fuer elektrophotographische reproduktion
DE2428809C3 (de) Elektrographischer Suspensionsentwickler
DE3439879C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection