DE2631538A1 - Ueberlandleitung und deren verlegung - Google Patents

Ueberlandleitung und deren verlegung

Info

Publication number
DE2631538A1
DE2631538A1 DE19762631538 DE2631538A DE2631538A1 DE 2631538 A1 DE2631538 A1 DE 2631538A1 DE 19762631538 DE19762631538 DE 19762631538 DE 2631538 A DE2631538 A DE 2631538A DE 2631538 A1 DE2631538 A1 DE 2631538A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
pipe
plastic
fiber optic
optic cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762631538
Other languages
English (en)
Inventor
@@ Mossberg Allan Robertson
Melvin Murray Ramsay
Carl Peter Sandbank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE2631538A1 publication Critical patent/DE2631538A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/46Processes or apparatus adapted for installing or repairing optical fibres or optical cables
    • G02B6/50Underground or underwater installation; Installation through tubing, conduits or ducts
    • G02B6/502Installation methods in fluid conducts, e.g. pipelines
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/441Optical cables built up from sub-bundles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4415Cables for special applications

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

Patentanwalt
Dipl. -Phys. Leo Thul 9 R *3 1
Postfach 300 929 CQOl
7000 Stuttgart-Feuerbach
C.P- Sandbank et al 52-17-2
INTERNATIONAL STANDARD ELECTRIC CORPORATION, New York
Überlandleitung und deren Verlegung
Die Priorität der Anmeldung Nr. 33867/75 vom 14. August 1975 in Großbritannien wird beansprucht.
Die Erfindung betrifft Überlandleitungen, die optische Kabel aus Lichtleitfasern enthalten.
Eine Möglichkeit zur Installation von koaxialen Überlandleitungen besteht darin, sie direkt in den Boden einzugraben. Tritt
709808/07A2 _ 2 -
2. Juli 1976 Dr.Rl/sp
CP. Sandbank et al 52-17-2
eine Beschädigung ein und wird es erforderlich, der Reparatur wegen an die Leitung heranzukommen, so muß der Ort des Fehlers festgestellt werden, und dann muß man den entsprechenden Abschnitt ausgraben. Muß ein vollständiger Abschnitt der Überlandleitung ersetzt werden, so muß ein Graben gezogen v/erden, um die gesamte Länge freizulegen. Bei einem möglichen anderen Installationsverfahren sind die koaxialen Überlandleitungen in starren emaillierten Leitungen untergebracht. In diesem Fall müssen Gräben gezogen werden zur Installation der Leitungen, danach ist normalerweise bei einer Ausbesserung oder Erneuerung der Kabel, die in den Leitungen laufen, ein~Aufgraben nicht erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kabel größerer Reißfestigkeit zu schaffen, das sich leicht in der Führung einschieben und wieder herausziehen läßt. Die Aufgabe wird bei der eingangs genannten Überlandleitung dadurch gelöst, daß die Außenfläche des Lichtleitkabels und die Innenfläche des Rohres einen niedrigen Reibungskoeffizienten besitzen, so daß das Lichtleitkabel herausgezogen und in dem Rohr durch einen neuen Abschnitt des gleichen Kabels ersetzt werden kann.
Im Vergleich zu einer koaxialen Überlandleitung ist die gängige Lichtleitfaser in Bezug auf den Durchmesser wesentlich kleiner und außerdem ist sie leichter. Diese Faktoren, zusammen mit der erreichbaren Reißfestigkeit, erlauben eine Installation des flexiblen Lichtleitfaserrohres durch Unterpflügen (mole plugging).
Die vorliegende Erfindung gibt ferner ein Verfahren zum Installieren einer Überlandleitung an, die aus einem Lichtleitkabel in einem flexiblen Rohr besteht, wobei die Außenfläche des Kabels und die Innenfläche des Rohres einen geringen Reibungskoeffizienten besitzen, so daß das Kabel herausgezogen werden kann und
709808/0742
CP. Sandbank et al 52-17-2
durch einen neuen Abschnitt des gleichen Kabels in dem Rohr ersetzt werden kann. Das Verfahren besteht nun darin, daß die Leitung in den Boden versenkt wird, wobei entweder das Lichtleitkabel bereits in den Bohrungen derselben eingeschoben ist oder mit einem Zugteil, der in der Bohrung sitzt und der nach dem Einsenken des Rohres in den Boden das Lichtleitkabel durch das Rohr zieht, zusammen untergegraben wird·.
Es folgt nun eine Beschreibung der Merkmale des Lichtleitkabels und des damit verbundenen Rohres. Die Beschreibung bezieht sich auf die beigefügte Zeichnung, in der die Fig. 1, 2, 3 und 4 jeweils einen Querschnitt durch ein unterschiedliches Merkmal des Lichtleitkabels und des Rohres zeigen.
Das tatsächliche Verhältnis von Stärke zu Gewicht, das zum Einziehen eines einzelnen Lichtleitkabels in ein Rohr erforderlich ist, hängt nicht nur vom Reibungskoeffizient zwischen den aneinandergleitenden Flächen ab, sondern auch von der Art irgendwelcher Kurven in dem-Verlauf des Rohres. Nach einem Anhalt, der sich aus Erfahrungen mit koaxialen Kabeln ergibt, ist es angebracht, den tatsächlichen Reibungskoeffizienten mit dem Faktor 5 zu multiplizieren, um den "Haspel-Effekt" der Verbiegungen zu berücksichtigen. Der Reibungskoeffizient zwischen den glatten Flächen von einer Reihe von Kunststoffen, die hochfestes Polyäthylen
und Polypropylen einschließen, liegt im Bereich von 0,2. PoIytetrafluoräthylen liegt merklich tiefer, bei ca. 0,05, aber die zu seiner Herstellung erforderlichen höheren Temperaturen machen seine Anwendung problematisch. Bei anderen Kunststoffen kann
deren Reibungskoeffizient auf den gleichen Wert mit Hilfe eines geeigneten Gleitmittels, wie z. B. Silikonfett, erniedrigt werden. Deshalb ist für Kabel mit einem Reibungskoeffizienten im Bereich von 0,2 ein grober Anhaltspunkt bezüglich der Länge des Kabels
709808/0742 ■ "·-
■ * ν
CP. Sandbank et al 52-17-2
mit gegebener Reißfestigkeit, das in eine Rohrleitung eingezogen werden kann, durch die Länge eines Kabels gegeben, dessen Gewicht gleich der Reißfestigkeit ist.
Zum Beispiel wiegt eine Quarzfaser von 100 bis 120 μπι mit einer Plastikbeschichtung, die für einen Gesamtdurchmesser von 200 bis 300 μπι sorgt, 30 bis 40 g/km und besitzt eine Bruchlast von 2 bis 3 kg. Wird der Durchmesser durch eine weitere Plastikbeschichtung auf 0,8 bis 1 mm gebracht in der Absicht, eine radiale Verstärkung der Faser zu erreichen, steigt das Gewicht auf 1 kg/km an. Die Festigkeit einer derartigen Faser wird um den Faktor 2 verbessert, wenn die ursprüngliche Plastikbeschichtung auf dem Kabel durch Ziehen angebracht wird, wobei ein Angriff von Luft auf die frisch ausgezogene Faserfläche unterbunden wird.
Fig. 1 zeigt ein Lichtleitkabel unter der Bezugsziffer 10, das lose gleitend in dem flexiblen Plastikrohr 11 sitzt. Das Kabel hat sieben Quarzfasern 12 von einem Durchmesser von 100 μΐΐι, die jede von ihrer Plastikumhüllung 13 mit dem Außendurchmesser 0,8 mm umgeben ist. Diese sind von einer einzigen Schicht 14 aus einem Plastikband von 30 μπα umwickelt und in eine dünne Polyäthylen-Schutzhülle 15 von der Stärke 0,5 mm eingehüllt.
Das Gewicht des Plastikbandes beträgt 300 g/km und das der Schutzhülle 4 kg/km. Somit liegt das Gewicht des fertigen Kabels zwischen 11 und 12 kg/km, während im Falle der plastikbeschichteten Fasern die Bruchlast 40 bis 50 kg beträgt. Das Rohr 11 besteht aus einem geeigneten Plastikmaterial wie Polyäthylen. Es besitzt die charakteristische Wandstärke von 3 mm und ist mit einer Reihe von Verstärkungen 16 ausgerüstet, die es gegenüber einer Beschädigung widerstandsfähig machen und für eine zusätzliche Reißfestigkeit des Rohres sorgen. Die Verstärkungen 16 können
709808/0742
— 5 —
CP. Sandbank et al 52-17-2
aus Stahl hergestellt sein oder aus einem ausgerichteten Plastikmaterial, das unter den Markennamen ARNITE oder KEVLAR zu kaufen ist.
Die Form des Kabels und des Rohres nach Fig. 2 ist ähnlich der nach Fig. 1 bis auf den Unterschied, daß beim Lichtleitkabel die Lichtleitfasern 22 zusammen mit ihren jeweiligen Plastikbeschichtungen 23 um einen zentralen Verstärkungsteil 27 gruppiert sind. Dieser besteht vorzugsweise aus dem oben genannten Plastikmaterial. Eine typische Ausbildungsform eines solchen Kabels besitzt ein Verstärkungsteil mit einem Durchmesser von 1,6 mm, umgeben von acht plastikbeschichteten Fasern mit einem Außendurchmesser von 1,0 mm, gesichert durch ein Mylar-Band 24 und eingehüllt in eine extrudierte Polyäthylen-Schutzhülle 25 mit einem Außendurchmesser von 6 mm. Die Bruchlast eines derartigen Kabels liegt im Bereich von 50 kg. Diese Messungen wurden an einem Kabel durchgeführt, dessen Quarzfasern nicht beim Ausziehen beschichtet wurden und die deshalb eine Bruchlast von 2 bis 3 kg aufweisen. Ein solches Kabel wiegt ca. 30 kg/km. Über die Hälfte des Gewichts rührt von der Schutzhülle her. Diese trägt nur wenig zur Reißfestigkeit bei und somit kann das Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht beim Kabel durch die Verwendung einer wesentlich dünneren Schutzhülle merklich verbessert werden. Da die Schutzhülle noch durch das Rohr 21 geschützt wird, besteht ihr einziger Zweck darin, die Lichtleitfasern und das Verstärkungsteil beim Einziehen in das Rohr in einem einzigen Bündel zusammenzuhalten.
Die Kabelzusammensetzung, wie sie sich aus der Kabel- und LeiterkoFibination nach Fig. 3 ergibt, unterscheidet sich von den zuvor beschriebenen Beispielen darin, daß das Kabel 30 der Fasern 32 mit ihren einzelnen Plastikbeschichtungen 33 lose in der Plastikschutzhülle 35 sitzt, in der die Verstärkungen 38
709808/0742
CP. Sandbank et al 52-17-2
eingebettet sind. Das Kabel ist so ausgebildet, daß im wesentlichen die gesamte, zum Einziehen des Kabels 30 in das Rohr 31 erforderliche Zugkraft durch die Schutzhülle 35 aufgenommen wird, und wenig oder gar keine Kraft, auf die Pasern einwirkt. In jeder der drei Kombinationen aus Kabel und Rohr ist die Rohrkonstruktion bis auf die unterschiedlichen Dimensionen im wesentlichen gleich.
In jeder der drei Zeichnungen ist der Innendurchmesser des Rohres nur geringfügig größer als der Außendurchmesser des ihn durchziehenden Kabels. Es muß jedoch klar gesagt werden, daß der Innendurchmesser des Rohres auch wesentlich größer sein kann als der des entsprechenden Kabels. Dies eröffnet die Möglichkeit, mehr als ein Kabel in einem einzelnen Rohr unterzubringen, was in Fig. 4 gezeigt wird. Ein solcher Leiter 41 kann zunächst nur ein Lichtleitkabel 40 besitzen, das ihn durchzieht, aber es können später weitere Kabel 40a und 40b eingezogen werden, um dem Bedarf nach einer größeren Informationskapazität zu genügen. Die zusätzlichen Kabel können die gleiche Konstruktion wie das erste Kabel aufweisen, sie müssen aber nicht, und deshalb sind in Fig. 4 jeweils eine der Konstruktionen nach den ersten drei Figuren gezeigt. Die verhältnismäßig geringen Ausmaße des Lichtleitkabels, die im Vergleich zu den Maßen eines üblicherweise in Gebrauch befindlichen Koaxialkabels möglich sind, machen diese Möglichkeit für Lichtleitkabel wesentlich interessanter als für Koaxialsysteme. Es muß jedoch erwähnt werden, daß die Installation von nachfolgenden Kabeln in ein Rohr, welches bereits ein Kabel enthält, eine größere Zugspannung erfordert gegenüber dem Einziehen des ersten Kabels. Unabhängig davon können nachfolgende Kabel in bedeutenden Längen unter Zuhilfenahme einer zuvor eingebauten Zugleine oder z. B. mit Hilfe eines pneumatisch betriebenen Motors eingezogen werden.
0-9 808/0742
CP. Sandbank et al 52-17-2
Für gewöhnlich werden diese Kabel- und Rohranordnungen im Boden eingebracht mittels Einpflügens, wobei einzelne nicht miteinander verbundene Stücke zwischen nebeneinander zu liegen kommenden Verbindungspunkten der überlandleitung^verlegt werden. Der Abstand ist dabei so gewählt, daß im Falle eines Schadens in einem bestimmten Kabelabschnitt dieser aus dem Rohr .herausgezogen und durch Einziehen eines neuen Abschnittes ersetzt werden kann, ohne daß die Leitung gestört wird.
Wenn das Unterpflügen so geschieht, daß beim Installieren das Rohr ziemlich scharf abgebogen wird, ist es vorzuziehen, das Kabel diesem Abbiegen nicht zu unterwerfen, sondern statt dessen das Rohr mit einem Zugteil in seiner Bohrung zu installieren. Nach der Einbringung des Rohres dient dann das Zugteil zum Einziehen des Lichtleitkabels.
8 Patentansprüche
4 Blatt Zeichnung
mit 4 Figuren
709808/0742

Claims (8)

CP. Sandbank et al 52-17-2 PATENTANSPRÜCHE
1... Überlandleitung mit einem Lichtleitkabel in einem flexi- ^- blen Rohr, dadurch gekennzeichnet daß die Außenfläche des Kabels und die Innenfläche des Rohres einen niedrigen Reibungskoeffizienten besitzen, wodurch das Kabel aus dem Rohr herausgezogen und durch einen frischen Abschnitt des gleichen Kabels ersetzt werden kann.
2. Überlandleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweilige Lichtleitkabel aus einer Gruppe von plastikbeschichteten Lichtleitfasern besteht, die in einer Plastikschutzhülle dicht eingeschlossen sind.
3. Überlandleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Lichtleitkabel aus einer Gruppe von plastikbeschichteten Lichtleitfasern besteht, die um ein zentrales Verstärkungsteil angeordnet sind und die in einer Plastikschutzhülle dicht eingeschlossen sind.
4. Überlandleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Lichtleitkabel aus einer Gruppe von plastikbeschichteten Lichtleitfasern besteht, die locker in einer Plastikschutzhülle eingeschlossen sind, in der ein Verstärkungsteil eingebettet ist.
5. Überlandleitung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß Verstärkungen in der Wand des Rohres eingebettet sind.
6. Überlandleitung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr eine einzige Lichtleitfaser enthält.
709808/0742
— Q _
CP. Sandbank et al 52-17-2
7. Verfahren zur Einbringung einer Überlandleitung in den
' Boden, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlandleitung in den Boden untergepflügt wird, wobei das Lichtleitkabel bereits das Rohr durchzieht.
8. Verfahren zur Einbringung einer Überlandleitung in den Boden, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr untergepflügt wird, wobei ein Zugteil das Rohr durchzieht und anschließend das Zugteil das Lichtleitkabel in dem installierten Rohr einzieht.
709808/0742
DE19762631538 1975-08-14 1976-07-14 Ueberlandleitung und deren verlegung Pending DE2631538A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3386775A GB1483845A (en) 1975-08-14 1975-08-14 Land lines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2631538A1 true DE2631538A1 (de) 1977-02-24

Family

ID=10358477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762631538 Pending DE2631538A1 (de) 1975-08-14 1976-07-14 Ueberlandleitung und deren verlegung

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS52101052A (de)
AU (1) AU1642176A (de)
CH (1) CH607067A5 (de)
DE (1) DE2631538A1 (de)
FR (1) FR2321133A1 (de)
GB (1) GB1483845A (de)
IT (1) IT1067482B (de)
NL (1) NL7608097A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825845A1 (de) * 1978-06-13 1980-01-03 Siemens Ag Optisches nachrichtenkabel mit verstaerktem kunststoffmantel
DE4121058C1 (en) * 1991-06-26 1992-10-29 Ant Nachrichtentechnik Gmbh, 7150 Backnang, De Fibre=optic cable with stress-relieving sheath - has central core with several optical fibres, and outer sheath containing helical stress relief elements

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1479426A (en) * 1975-01-06 1977-07-13 Bicc Ltd Optical guides
FR2383457A1 (fr) * 1977-03-10 1978-10-06 Fort Francois Cable a fibres optiques reperables
GB1585895A (en) * 1977-04-13 1981-03-11 Bicc Ltd Optical guides
CA1112310A (en) * 1977-05-13 1981-11-10 Peter Fearns Overhead electric transmission systems
DE2741331C2 (de) * 1977-09-14 1984-09-27 Philips Kommunikations Industrie AG, 8500 Nürnberg Grundbündel zur optischen Nachrichtenübertragung
JPS5472063A (en) * 1977-11-21 1979-06-09 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Optical fiber cable
JPS5480759A (en) * 1977-12-12 1979-06-27 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Optical fiber cable
ATE1459T1 (de) * 1979-05-22 1982-08-15 The Post Office Kommunikationskabel.
CA1176091A (en) * 1981-06-17 1984-10-16 Charles D. Knipe Optical cable
FR2528220A1 (fr) * 1982-06-08 1983-12-09 Nonclerq Bernard Cables de telecommunication et procede d'utilisation de tels cables
NO833763L (no) * 1982-10-28 1984-04-30 Int Standard Electric Corp Optisk fiberkabel
DE3367981D1 (en) * 1982-11-08 1987-01-15 British Telecomm Optical fibre transmission lines
GB2215081B (en) * 1988-02-11 1992-05-20 Stc Plc Optical fibre communications cable
FR2665266B1 (fr) * 1990-07-27 1993-07-30 Silec Liaisons Elec Cable de telecommunication a fibres optiques.
IT1284536B1 (it) * 1996-09-16 1998-05-21 Pirelli Cavi S P A Ora Pirelli Cavo ottico per trasmissione dati in reti locali
FR2755769B1 (fr) * 1996-11-08 1998-12-31 Telecommunications Sa Cable de telecommunication a fibres optiques
US8422843B2 (en) 2008-03-28 2013-04-16 Adc Telecommunications, Inc. Multi-fiber fiber optic cable
US8224141B2 (en) 2008-05-27 2012-07-17 Adc Telecommunications, Inc. Multi-jacketed fiber optic cable
US8548293B2 (en) 2008-05-28 2013-10-01 Adc Telecommunications, Inc. Fiber optic cable
AU2009320044B2 (en) 2008-10-28 2014-11-13 Adc Telecommunications, Inc. Flat drop cable
WO2011050181A2 (en) 2009-10-21 2011-04-28 Adc Telecommunications, Inc. Flat drop cable with center strength member
EP2502107A4 (de) 2009-11-20 2017-12-20 ADC Telecommunications, INC. Glasfaserkabel
US8915659B2 (en) 2010-05-14 2014-12-23 Adc Telecommunications, Inc. Splice enclosure arrangement for fiber optic cables
WO2011146720A2 (en) 2010-05-19 2011-11-24 Adc Telecommunications, Inc. Flat drop cable with medial bump
US8885998B2 (en) 2010-12-09 2014-11-11 Adc Telecommunications, Inc. Splice enclosure arrangement for fiber optic cables
US9739966B2 (en) 2011-02-14 2017-08-22 Commscope Technologies Llc Fiber optic cable with electrical conductors
US8781281B2 (en) 2011-07-21 2014-07-15 Adc Telecommunications, Inc. Drop cable with angled reinforcing member configurations
US9316802B2 (en) 2012-08-24 2016-04-19 Commscope Technologies Llc Optical fiber cable having reinforcing layer of tape heat-bonded to jacket

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE835464C (de) * 1949-06-24 1952-03-31 Siemens Schuckertwerke A G Mehradrige bewegliche elektrische Anschlussleitung
FR1280632A (fr) * 1960-11-18 1962-01-08 Comp Generale Electricite Canalisation souple de transport de fluide, comportant des conducteurs électriques incorporés
FR1292078A (fr) * 1961-06-13 1962-04-27 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements à la fabrication des câbles électriques
FR2095172B1 (de) * 1970-06-04 1974-08-09 Fort Francois
US4153332A (en) * 1974-07-30 1979-05-08 Industrie Pirelli Societa Per Azioni Sheathed optical fiber element and cable
GB1477680A (en) * 1974-12-18 1977-06-22 Bicc Ltd Optical guides

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825845A1 (de) * 1978-06-13 1980-01-03 Siemens Ag Optisches nachrichtenkabel mit verstaerktem kunststoffmantel
DE4121058C1 (en) * 1991-06-26 1992-10-29 Ant Nachrichtentechnik Gmbh, 7150 Backnang, De Fibre=optic cable with stress-relieving sheath - has central core with several optical fibres, and outer sheath containing helical stress relief elements

Also Published As

Publication number Publication date
IT1067482B (it) 1985-03-16
AU1642176A (en) 1978-02-02
FR2321133A1 (fr) 1977-03-11
CH607067A5 (de) 1978-11-30
GB1483845A (en) 1977-08-24
NL7608097A (nl) 1977-02-16
JPS52101052A (en) 1977-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631538A1 (de) Ueberlandleitung und deren verlegung
DE60029848T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterteilen eines Kanals in Kammern
DE2525067C2 (de) Kabel mit einem Bündel optischer Fasern
DE2743260C2 (de) Nachrichtenkabel mit Lichtwellenleitern und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60032503T2 (de) Faseroptisches anschlusskabel
CH671833A5 (de)
DE3108381A1 (de) Optisches kabel
DE2722147A1 (de) Lichtleitfaserkabel und verfahren zu seiner herstellung
DE3118172A1 (de) Laengswasserdichtes optisches nachrichtenkabel
DE2735476C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kabeln und Leitungen mit SZ-verseilten Verseilelementen
EP0990932B1 (de) Nachrichtenkabelnetz in einem primär für andere Zwecke genutzten Kanal-oder Rohrsystem
DE3031833C2 (de) Strangförmiges Verbindungselement aus Kunststoff für Kabel u.ä.
DE3537553C2 (de) Optisches Kabel mit mehreren Hauptbündeln
EP0875777B1 (de) Kabelmuffe für Lichtwellenleiterkabel
EP3275061A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines rohrverbundes aus kabelrohren
DE102019117612B4 (de) Kabel-Rohrverband, Verfahren zur Herstellung und Verlegung
DE3913674A1 (de) Optisches flachband und ein verfahren zu seiner herstellung
DE3940414A1 (de) Zugfeste verbindung zwischen zwei lichtwellenleiterkabeln
DE3815565A1 (de) Optisches kabel mit zugelementen im bereich des aussenmantels
DE8213407U1 (de) Kabelführungsaggregat
DE3446766A1 (de) Leitungsseil fuer hochspannungsfreileitungen
DE10003695A1 (de) Verfahren sowie Kunststoffrohr und LWL-Element und Befestigungseinrichtung zum Bestücken von Freileitungsanlagen mit LWL-Übertragungsleitungen
DE102021128334B4 (de) Kabelverbund
DE3045388A1 (de) &#34;vorrichtung zum verlegen von nachrichtenkabeln mit lichtwellenleitern im erdboden&#34;
DE3606589C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee