DE2630744B2 - Verfahren zur Umwandlung von Organosiloxanen - Google Patents

Verfahren zur Umwandlung von Organosiloxanen

Info

Publication number
DE2630744B2
DE2630744B2 DE2630744A DE2630744A DE2630744B2 DE 2630744 B2 DE2630744 B2 DE 2630744B2 DE 2630744 A DE2630744 A DE 2630744A DE 2630744 A DE2630744 A DE 2630744A DE 2630744 B2 DE2630744 B2 DE 2630744B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chj
sio
line
temperature
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2630744A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2630744A1 (de
DE2630744C3 (de
Inventor
Volker Dipl.-Chem. Dr. Frey
Peter Dipl.-Chem. Dr. John
Gerhard Kalchgruber
Robert Dipl.-Ing. Leser
Rudolf Dipl.-Chem. Dr. Riedle
Helmut Dipl.-Chem. Dr. 8262 Altoetting Spoerk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DE2630744A priority Critical patent/DE2630744C3/de
Priority to JP5888777A priority patent/JPS537625A/ja
Priority to US05/808,767 priority patent/US4113760A/en
Priority to NL7706972A priority patent/NL7706972A/xx
Priority to AU26407/77A priority patent/AU507564B2/en
Priority to GB26552/77A priority patent/GB1532382A/en
Priority to FR7719826A priority patent/FR2357570A1/fr
Priority to NO772413A priority patent/NO147070C/no
Priority to BE179158A priority patent/BE856583A/xx
Priority to SE7707957A priority patent/SE7707957L/
Priority to AT486977A priority patent/AT350588B/de
Priority to ES460499A priority patent/ES460499A1/es
Priority to CA282,279A priority patent/CA1095068A/en
Priority to BR7704453A priority patent/BR7704453A/pt
Publication of DE2630744A1 publication Critical patent/DE2630744A1/de
Publication of DE2630744B2 publication Critical patent/DE2630744B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2630744C3 publication Critical patent/DE2630744C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/06Preparatory processes
    • C08G77/08Preparatory processes characterised by the catalysts used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0834Compounds having one or more O-Si linkage
    • C07F7/0838Compounds with one or more Si-O-Si sequences
    • C07F7/0872Preparation and treatment thereof
    • C07F7/0874Reactions involving a bond of the Si-O-Si linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0834Compounds having one or more O-Si linkage
    • C07F7/0838Compounds with one or more Si-O-Si sequences
    • C07F7/0872Preparation and treatment thereof
    • C07F7/0876Reactions involving the formation of bonds to a Si atom of a Si-O-Si sequence other than a bond of the Si-O-Si linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/21Cyclic compounds having at least one ring containing silicon, but no carbon in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/045Polysiloxanes containing less than 25 silicon atoms

Description

Die Erfindung betrifft eine Verbesserung der Verfahren zur Umwandlung von Organosiloxanen durch Umsetzung mit Chlorsilanen, gegebenenfalls in Gegenwart einer anorganischen Säure. Die Verbesserung besteht z. B. darin, daß das erfindungsgemüßc Verfahren leicht so durchgeführt werden kann, daß keinerlei Aufwand für die Abtrennung von Katalysator vom Reaktionsprodukt oder für das Unwirksammachen von Katalysator im Reaktionsprodukt erforderlich ist. Die Verbesserung wird durch die (Mit-) Verwendung von Aktivkohle als Katalysator erzielt.
Es ist bereits bekannt, Organosiloxane durch Umsetzung mit Chlorsilanen umzuwandeln. Als Katalysatoren für diese Umsetzung sind bisher Halogenwasserstoffe, also anorganische Säuren, Lewis-Säuren, wie Ferrichlorid, Alkalimetallhalogenide, inerte polare Lösungsmittel, Amine, Salze von Aminen, Ammoniumsalze und Phosphorverbindungen bekanntgeworden.
Gegenüber den bekannten Verfahren zur Umwandlung von Organosiloxanen durch Umsetzung mit Chlorsilanen hat das erfindungsgemäßu Verfahren die Vorteile, daß dabei eine Abspaltung von SiC-gebundencn organischen Gruppen, wie Phenyl-, Vinyl- oder gamma-Chlorpropylgruppen und/oder die Bildung von zu Gcruchsbelästigungen führenden Zersetzungsprodukten vermieden wird und/oder daß es nicht nur bei Cyclotrisiloxanen, die verhältnismäßig schwer zugänglich sind, und/oder nicht nur in Verbindung mit beträchtlichen Mengen inerter polyrer Lösungsmittel, die Aufwand für ihre Rückgewinnung erfordern, durchführbar ist und/oder leicht so durchgeführt werden kann, daß keinerlei Aufwand für die Abtrennung von Katalysator vom Reaktionsprodukt oder für das Unwirksammachen von Katalysator im Reaktionsprodukt erforderlich ist, und/oder daß es kürzere Reaktionszeiten erforderlich, und/oder daß es bessere Ausbeuten liefert.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Umwandlung von Organosiloxanen durch Umsetzung mit Chlorsilanen, gegebenenfalls in Gegenwart anorganischer Säuren, dadurch gekennzeichnet, daß man r> in Gegenwart von Aktivkohle arbeitet.
Als Organosiloxane können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die gleichen Organosiloxane verwendet werden, die bei den bisher bekannten Verfahren zur Umwandlung von Organosiloxanen durch ι» Umsetzung mit Chlorsilanen eingesetzt werden konnten.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden als umzuwandelnde Organosiloxane Cyclosiloxane der Formel (R2SiO)11,
wobei R Wasserstoff oder gleiche oder verschiedene, einwertige, gegebenenfalls halogcnierte Kohlenwasserstoffreste mit der Maßgabe, daß an jedes Siliciumatom höchstens ein Wasserstoffatom gebunden ist, und η 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder lü bedeutet, eingesetzt.
Vorzugsweise ist η 4, 5 oder 6.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden als umzuwandelndc Organisiloxane solche der Formel
RjSiO(R2SiO)111SiR.,,
wobei R die oben dafür angegebene Bedeutung hat und m 0 od-τ eine ganze Zahl ist, eingesetzt. Die
in Viskosität dieser linearen, erfindungsgemäß umzuwandelnden Organosiloxane ist nicht entscheidend. Vorzugsweise beträgt sie jedoch höchstens 25 cSt bei 25"C. Damit hängt zusammen, daß m vorzugsweise 0 bis 25 ist.
j") Als Chlorsilanc können ebenfalls bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die gleichen Chlorsilane verwendet werden, die bei den bisher bekannten Verfahren zur Umwandlung von Organosiloxanen durch Umsetzung mit Chlorsilanen eingesetzt werden konnten.
Wegen der besonders leichten Zugänglichkeit ist das wichtigste Beispiel für ein Cyclosiloxan OeIamelhylcyelotetrasiloxan.
Es können Gemische aus verschiedenen Organosil-
■r> oxanen eingesetzt werden. Es kann aber auch eine einzelne Art von Organosiloxan eingesetzt werden. Einzelne Beispiele für Silane der Formel
•ίο sind Methyllrichlorsilan, Dimethyldichlorsilan, Vinyltrichlorsilan, Tetrachlorsilan, Phenyltrichlorsilan, Diplienyldiehloisilan und Melhylvinyldichlorsilan.
Es können Gemische aus verschiedenen Chlorsilanen eingesetzt werden. Es kann aber auch
V) eine einzelne Art von Chlorsilan eingesetzt weiden.
Vorzugsweise wird Chlorsilan in Mengen von 1 bis
IO Mol je Mol Cyclosiloxan bzw. je Grammatom Sauerstoffatom der Gruppierung R1SiO in den linearen Organosiloxanen der Formel
h" RjSiO(R2SiO)111SiRj
eingesetzt.
Überraschenderweise entsteht bei Einsatz von Cyclosiloxanen als umzuwandelnden Organosiloxanen hl nach dem erfindungsgemäßen Verfahren im Gegensatz zu z.B. der Formelgleichung in der US-PS 31 Ol 361, welche die Umsetzung eines Cyclosiloxans mit einem Chlorsilan betrifft, kein Gemisch, das aus-
schließlich aus linearen Siloxanen besieht, die innerhalb der KeUe die gleiche Anzahl von Si-Alomen wie die eingesetzten Cyclosiloxane oder ein ganzzahliges Mehrfaches dieser A.nzahl aufweisen. Bei Einsatz von Cyclosiloxanen als umzuwandelnden Organosiloxanen entsteht bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vielmehr im allgemeinen ein Gemisch aus linearen Organosiloxanen der Formel
CI(R2SiO)1SiR/.'!., ^x.,
wobei y eine ganze Zahl im Wert von 1 bis 11 ist. Dies beweist, daß nach dem erfindungsgemäffcn Verfahren bei Einsatz von Cyclosiloxanen nicht nur z. B. die Reaktion
R,SiCU_A. H- (R2SiO)1, > CI(R2SiO)11SiRxCI,.,,
sondern auch z. B. die Reaktion
/iR,SiCI4_, + (R2SiO)11 MiCIR2SiOSiRxCI, v
abläuft.
Wenn χ den Wert I hat, können aber auch andere Organosiloxane oder Organopolysiloxane mit Sigebundenem Chlor gebildet werden.
Je näher die Menge an Chlorsilan bei I Mol je Mol Cyclosiloxan liegt, desto mehr wird die Umsetzung nach der ersten der beiden vorstehenden Reaktionsgleichungen begünstigt. Je höher die Menge an Chlorsilan über der Menge von 1 Mol je Mol Cyclosiloxan liegt, desto mehr wird die Umsetzung nach der zweite« der beiden vorstehenden Reaktionsgleichungen begünstigt.
Bei Einsatz von Organosiloxanen der Formel
R1SiO(R2SiO)111SiR.,
als umzuwandelnden Organosiloxanen und Silanen der Formel
Rv,SiCV.v,,
wobei x' O, 1 oder 2 ist, werden Silane der Formel
R1SiCI
und Chlorsilane der Formel
RA.SiCl., _x O(SiR2O),„SiRx.CI,_x
und/oder
Rx-SiC!.,. Λ· OSiR v- Cl2..,· C)(SiR,O)111SiR,- Cl.,. ,·
gebildet.
Wie weiter unten näher erläutert wird, können jedoch bei Einsatz von Disiloxanen (m = O) als umzuwandelnden Organosiloxanen auch Silane der Formel
R1SiCl
und Organosiloxane der Formel
R1Si(OSiRj)111OSiR1,
R1Si(OSi),,, OSiR, und
O
SiR,
SiR,
O
R1Si(OSiO)111OSiR1.
O
SiR,
wobei rrt' jeweils eine Zahl im Wert von 1 bis 6 ist, gebildet werden.
Die Menge der mitverwendeten Aktivkohle beträgt
lu vorzugsweise 0,1 bis 30 Gewichtsprozent, insbesondere 0,5 bis 1 5 Gewichtsprozent, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweils im Reaktionsgefaß befindlichen Reaktionsteilnehmer.
Wenn es sich bei der Aktivkohle nicht um eine durch Säure aktivierte Kohle, wie sogenannte Phosphorsäurekohle, handelt, wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise eine anorganische Sä ure mit verwendet. Beispiele für solche anorganischen Säuren sind Chlorwasserstoff, Schwefelsäure und Phos-
_'o phorsäure. Wasserfreier Chlorwasserstoff ist bevorzugt. Der Chlorwasserstoff kann durch geringe, z. B. 0,00(X)! bis I Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht von umzuwandelndem Organosiloxan, betragende Mengen von Wasser, die mit dem umzuwandelnden Organosiloxan vermischt oder an der Aktivkohle adsorbiert sind, in situ durch Umsetzung dieses Wassers mit dem Chlorsilun erzeugt werden. Es kann aber auch Chlorwasserstoff durch das Gemisch der Reaktionsteünehmer geleitet werden. Wird eine bei Raum-
jo temperatur und 760 mm Hg (abs.) flüssige, anorganische Säure eingesetzt, wird sie vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Aktivkohle, und an der Aktivkohle adsorbierter Form eingesetzt.
J5 Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels durchgeführt werden. Beispiele für solche inerten Lösungsmittel sind bei Raumtemperatur flüssige Kohlen- und Halogenkohlenwasserstoffe, wie Benzol. Toluol, Xylol, Petrol-
4(i älher, Methylenchlorid, Perchloräthylen und Chlorbenzol. Andere Hydroxylgruppen enthaltende Verbindungen als Spuren von Organosiloxanen mit Sigebundenen Hydroxylgruppen, die als Verunreinigungen der umzuwandelnden Organosiloxane vorliegen können, oder als anorganische Säuren oder Aktivkohle, die ebenfalls Hydroxylgruppen an ihrer Oberfläche enthalten kann, sind jedoch vorzugsweise abwesend.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugs-
->(i weise unter Normaldruck durchgeführt. Es kann jedoch auch bei höheren Drücken, /.. B. 1,1 bis 5,0 bar, was schon zur Überwindung des Drucks der Flüssigkeitssäule beim Einleiten von z. B. Chlorsilan oder Chlorwasserstoff in das Reaktionsgefaß erforderlich
)j sein kann, oder bei niedrigeren Drücken, z. B. 0.05 bis 0,99 bar, was zur Einhaltung einer verhältnismäßig niedrigen Temperatur erwünscht sein kann, durchgeführt werden.
Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Ver-
w) fahren bei Raumtemperatur bis 200"C, insbesondere bei der Rückflußtemperatur mindestens eines der Reaktioiisteilnehmer und/oder -produkte, durchgeführt.
Das :rlindungsgemäße Verfahren kann absatzweise, halbkontinuierlich oder kontinuierlich durchgeführt werden.
Das Gemisch der eingesetzten Stoffe kann gerührt oder geschüttelt werden, um eine besonders tinte Ver-
teilung der Bestandteile eines solchen Gemisches zu gewährleisten.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform des er-(indungsgemüßen Verfahrens bei Einsatz von linearem Organosiloxan als umzuwandelndem Organosiloxan ι wird bei kontinuierlicher Arbeitsweise in eine mit Fraktionicrvorrichlung ausgestaltete Rcaktionskolonne Chlorsilan am oberen Ende der Aktivkohleschichl und Organosiloxan der Formel
III
R1SiO(R2SiO)111 SiR, ,
wobei R die oben dafür angegebene Bedeutung hat und /»" 0. I oder 2 bedeutet, am unteren Ende oder unter der Aktivkohleschicht bzw. Organosiloxan der r> Formel
R1SiO(R2SiO)n, SiR.,,
wobei R die oben dafür angegebene Bedeutung hat und m'" O oder eine ganze Zahl im Wert von 1 bis 25 bedeutet, am oberen Ende der Aktivkohleschicht und Chlorsilan am unteren Ende oder unter der Aktivkohleschicht eingeführt und das in der Reaktionskolonne befindliche Gemisch aus Reaktionstcilnchmern und -produkten zum Sieden erwärmt. Dabei 2~> wird die Dosierung von am unteren Ende oder unter der Aktivkohlcschicht eingeführtem Siloxan bzw. Chlorsilan zweckmäßig durch eine durch die Temperatur im unteren Drittel der Reaktionskolonnc gesteuerte Vorrichtung geregelt. jn
Diese bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird an Hand der Zeichnung am Beispiel von Disiloxanen erläutert.
Durch Leitung 1 wird in stets gleichbleibender Menge flüssiges Chlorsilan der allgemeinen Formel π
Rx, SiCl4 _,
in die Rcaktionskolonne 6 geleitet. Die untere Hälfte bis zwei Drittel dieser Rcaktionskolonne sind mit handelsüblicher granulierter Aktivkohle 8 gefüllt. Das obere Drittel des Reaktionsturmes dient als Fraktioniervorrichtung 7 und ist mit Füllkörpcrn, wie solchen mit sattelförmiger Gestalt (Berl-Sätteln), Raschigringen oder Ringen, die in ihrem Inneren einen oder mehr Stege aufweisen, sogenannten »Paliringen« (die <r> Bezeichnung »Pallring« ist ein registriertes Warenzeichen) gefüllt, über Dosiervorrichtung 10, z. B. eine Dosierpumpe, wird durch Leitung 3 Disiloxan in die Rcaktionskolonne 6 geführt und dort mittels des Umlaufvcrdampfcrs 9 zum Sieden erhitzt. Dies geschieht ίο bereits vor Beginn der Einführung von Chlorsilan in die Reaktionskolonnc Der Abstand zwischen Leitung 1 und Leitung 3 beträgt vorzugsweise mindestens 1,50 m. Eine entscheidende obere Grenze für diesen Abstand besteht nicht. Im Bereich des unteren Drittels Vi der Reaktionskolonne 6 befindet sich ein Thermometer oder Thermoelement, das über Steuerelement 11 die Dosiervorrichtung 10 bei überschreiten einer im Bereich von 40 bis 80 C über dem Siedepunkt von in die Kolonne eingeführtem Disiloxan bei dem mi jeweiligen Arbeitsdruck gewählten Temperatur einschaltet und bei Unterschreiten dieser Temperatur ausschaltet. Die in dem angegebenen Bereich liegende Temperatur wird so gewühlt, daß das aus Leitung 4 austretende Produkt 0,1 bis 20 Gewichtsprozent, hri bezogen auf sein Gewicht, an als Ausgangsprodukl eingesetztem Disiloxan enthält, was sich durch Versuche leicht feststellen liil.lt.
Durch Leitung 5 wird gasförmiger Chlorwasserstoff, vorzugsweise in Mengen von 0.1 bis 50 Litern [gemessen bei OC und 760 mm Hg (abs.)] je Liter Disiloxan, das in Kolonne 6 eingeleitet wird, in die Rcaktionskolonne 6 geleitet. Im Kühler 12 kondensiert das am oberen Ende der Reaklionskolonne 6 austretende Organosilan der allgemeinen Formel R1SiCI. Dieses Silan wird zum Teil als Rückfluß für die Fraktionierung der in die Füllkörpcrschicht 7 eintretenden Stoffe in diese Füllkörpcrschicht zurückgeführt und zum Tei durch Leitung 2 abgezogen.
Durch Leitung 4 werden über eine Vorrichtung (nicht dargestellt), die eine gleichbleibende Menge des Inhalts des Umlaufverdampfer 9 gewährleistet, die bei der Umsetzung von Chlorsilan mit Disiloxan gebildeten Organopolysiloxane der Formel
R1Si(OSiR2),,, OSiR., bzw.
R3Si(OSi)111OSiR., bzw.
O
SiR.,
SiR.,
O
R1Si(OSi)111OSiR,,
O
SiR,
wobei »Γ jeweils eine Zahl im Wert von I bis 6 ist abgezogen.
Bei Verwendung eines Überschusses an Chlorsilan aus Leitung 1 kann das aus Leitung 4 austretende Produkt z. B. auch Siloxane der Formel
RSiCl2OSiR,
enthalten. Solche Siloxane können zur Herstellung modifizierter Siloxane verwendet werden.
Sind vor allem Organopolysiloxane der Formel
R1SiOSiOSiR, bzw.
O
SiR,
SiR,
O
R1SiOSiOSiR,
O
SiR,
erwünscht, so können diese leicht aus dem aus Leitung 4 austretenden Gemisch durch Destillation abgetrennt weiden. Der Rückstand dieser Dcstillatior kann zusammen mit Chlorsilan wieder durch Lei lung 1 in die Rcaktionskolonne 6 zurückgeführt wer den.
Wird durch Leitung 1 nicht Chlorsilan, sonden Disiloxan und durch Leitung 3 nicht Disiloxan, son dein Chlorsilan der Formel
Rv-Si(V.v-
in die Reaklionskolonne 6 geführt, so werden über raschcndcrweise aus Leitung 4 nicht die chlorfreiei Organopolysiloxane der oben angegebenen Formeln sondern Siloxane der Formel
Cl(RASiCl2 Λ O)1. SiR, Cl,
wobei IK und .v' jeweils die dafür angegebene Bedeu
tung haben und y' eine ganze Zahl im Wert von 1 bis 5 ist, erhalten.
Die bei der Umsetzung von Chlorsilan mit Disiloxan gebildeten chlorfreien Organopolysiloxane sind insbesondere als Bestandteile von Rezepturen für die Herstellung von Polyurethanschäumen, ferner als Poliermittel bzw. als Bestandteile von Poliermittcln, als Dämpfungsöle und als Diffusionspumpenöle wertvoll.
Die bei den verschiedenen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens erhaltenen, Si-gebundencs Chlor enthaltenden Organosiloxane oder -polysiloxane können durch Hydrolyse in Organopolysiloxane mit wenigstens in einem bestimmten Bereich vorbestimmten Aufbau der Siloxaneinheilen, z. B. solchen bei denen Vinylmethylsiloxaneinheiten mit einer vorbestimmten Anzahl von Dimethylsiloxancinhcitcn abwechseln oder durch Umsetzung mit Ammoniak oder Aminen in Organosiloxane bzw. Organopolysiloxane mit endständigen Amingruppen oder durch Umsetzung mit Hydroxylgruppen enthaltenden Kohlenwasserstoffen in Organosiloxane bzw. Organopolysiloxane mit endständigen Kohlenwasscrstoffoxygruppen umgewandelt werden. Diese Chlor enthaltenden Organosiliciumverbindungcn können auch bei 2r> Grignardsynthesen oder bei der Umsetzung mit cyclischen Organopolysiloxanen eingesetzt werden.
Außer der Rückgewinnung von z. B. Trimcthylchlorsilan aus als Nebenprodukt bei Silylicrungsvcrfahren gebildetem Hexamcthyldisiloxan ermöglicht jo das erfindungsgemäße Verfahren auch die Reinigung von Silanen, insbesondere Si-gcbundencn Wasserstoff enthaltenden Silanen, die durch organische Verbindungen verunreinigt sind:
Die zu reinigenden Silane werden hydrolysiert, die Hydrolysate werden destilliert und nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wieder in Silane umgewandelt.
Bei den folgenden Beispielen wird als Aktivkohle jeweils die Type »EKTIV« (Bezugsquelle: Lurgi-Apparate-Technik, Frankfurt/Main, BRD) verwendet. Sie ist granuliert, wobei der Durchmesser der Granalien jeweils etwa 4 mm beträgt, und wurde vor ihrer Anwendung jeweils 10 Stunden auf 2000C im Trockenschrank erwärmt.
Die in den folgenden Beispielen angegebenen Gasmengen bezichen sich jeweils auf eine Bestimmung dieser Gasmengen bei 0"C und 760 mm Hg (abs.), soweit nichts anderes angegeben ist.
Beispiel 1
Cl[(CHj)2Si0]5Si(CH, J2Cl
CIC(CHO2SiO]6Si(CHj)2Cl
Cl[(CH,)2SiO]7Si(CH,),Cl
[(CHj)2SiOJj
[(CHj)2SiO]4
[(CHj)2SiO],
[(CHj)2SiO]6
[(CHj)2SiO]7
[(CIIj)2SiO]8
•50
In einem mit Rückflußkühlcr und Thermometer ausgestatteten Kolben wird ein Gemisch aus 17 g Aktivkohle, 2 Mol Octamcthylcyclotetrasiloxan und 3 Mol Dimelhyldichlorsilan 20 Stunden zum Sieden unter Rückfluß erwärmt. Dabei steigt die Temperatur des Kolbeninhalts von 82° C auf 1190C. Nach dem Abkühlen wird filtriert. Die Flächenverteilung in % des Filtrats beim Gaschromatogramm zeigl Tabelle 1:
bO
Tabelle I
(CHj)2SiCI2 12,6
CI(CHj)2SiOSi(CHj)2CI 9,6
0[(CHj)2SiO]2Si(CHj)2Cl 9,2
CI[(CHj)2SiO]jSi(CHj)2CI 7,3
Cl[(CHj),SiO]4Si(CHj)2Cl 31.9
1,8
0,4
0,1
0,3
22,7
1,6
1,5
0,5
0,3
Beispiel 2
In einem Kolben, der mit einem Gaseinleitungsrohr, das in dem Kolben mit einer Glassinterplatte endet, sowie mit Rückflußkühler und Thermometer ausgestattet ist, wird ein Gemisch aus 50 g Aktivkohle, 6 Mol Octamethylcyclotetrasiloxan und 9 Mol Dimethyldichlorsilan unter Durchleiten von 101 je Stunde gasförmigem Chlorwasserstoff 11 Stunden zum Sieden unter Rückfluß erhitzt. Dabei steigt die Temperatur des Kolbeninhalls von 82" C auf 150° C. Nach dem Abkühlen wird filtriert. Die Flächenverteilung in % des Filtrats beim Gaschromatogramm zeigt Tabelle 2:
Tabelle 2
Beispiel 3 /0
(CHj)2SiCl2 3,8
Cl(CHj)2SiOSi(CHj)2Cl 18,1
CI[(CHj)2Si0]2Si(CHj)2Cl 20,5
CIt(CHj)2SiO]3Si(CHj)2Cl 16,7
Cl[(CHj)2SiO]4Si(CHj)2Cl 27,1
CI[(CH,)2SiO]5Si(CHj)2Cl 5,3
CIt(CHj)2SiO]6Si(CHj)2Cl 1,5
CIt(CHj)2SiO]7Si(CHO2O 0,6
[(CHj)2SiO]4 3,8
[(CHj)2SiO]5 1,1
[(CHj)2SiO]6 0,8
[(CHO2SiO]7 0,4
[(CHO2SiO]0 Spuren
Die in Beispiel 2 beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt mit der Abänderung, daß das Filtrat nicht der Gaschromatographie, sondern einer fraktionierten Destillation beim Druck der umgebenden Atmosphäre unterworfen wird. Bei 710C werden 117 g (= 4 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht von eingesetzten Organosiliciumverbindungen) Dimethyldichlorsilan und bei 135 bis 138°C 528 g (= 18 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht von eingesetzten Organosiliciumverbindungen) 1,3-Dichlortetramethyldisiloxan erhalten.
Der Rückstand der Destillation wird erneut mit 9 Mol Dimcthyldichlorsilan und 50 g der Aktivkohle versetzt und unter Durchleiten von 10 I je Stunde gasförmigem Chlorwasserstoff zum Sieden unter Rückfluß erwärmt. Das Filtrat wird fraktioniert. Bei fünfmaliger Wiederholung von Erhitzen von Destillationsrückstand in Gegenwart von Aktivkohle und Chlorwasserstoff, Filtrieren und fraktionierter Destillation des Filtrals werden insgesamt 2408 g Dichlortetramcthyldisiloxan erhalten.
Beispiel 4
In einem Kolben, der mit einem Gaseinleitungsrohr, das in dem Kolben mit einer Glassinterplatte endet, sowie mit Rückflußkühler und Thermometer ausgestattet ist, wird ein Gemisch aus 17 g Aktivkohle, 1 Mol Vinylheptamethylcyclotetrasiloxan und 1,5 Mol Dimethyldichlorsilan unter Durchleiten von 5 1 je je Stunde gasförmigem Chlorwasserstoff 5 Stunden zum Sieden unter Rückfluß erhitzt. Dabei steigt die Temperatur des Kolbeninhalts von 82°C auf I5O°C. Nach dem Abkühlen wird filtriert. Die Flächenverteilung in % des Filtrats beim Gaschromatogramm zeigt Tabelle 3:
Tabelle 3
Dimethyldichlorsilan 9,2
Vinylmethyldichlorsilan 2,9
1,3-Dichlortetramethyldisiloxan 4,7
1,3-Dichlor-l -Vinyl trimethyldisiloxan 6,8
1,5-Dichlorhexamethyltrisiloxan 2,2
1,5-Dichlorvinylpentamethyltrisiloxan 4,8
I J-Dichloroctamelhyltetrasiloxan 2,6
1,7-Dichlorvinylheptamethyltetrasiloxan 5,3 1,9-Dichlordecamethylpentasiloxan 6,5
1,5-Dichlorvinylnonmethylpcnlasiloxan 39,9 1,11-Dichlordodecylmethylhexasiloxan 4,5
1,1 l-Dichlorvinylundecylmethylhexasiloxan 5,3 1,13-Dichlortetradecylmethylheptasiloxan 2,8 1,13-Dichlorvinyltridecylmethylheptasiloxan 0,4 Vinylheptamethylcyclotetrasiloxan 1,5
[(CHU2SiO]4 Spuren
[(CHj)2SiO]5 Spuren
l^-Dichlor-l^-Divinyldimethyldisiloxan Spuren
Beispiel 5
In einem, wie in Beispiel 4 beschrieben, ausgestatteten Kolben wird ein Gemisch aus 17 g Aktivkohle, 1 Mol Octamethylcyclotetrasiloxan und 1,5 Mol Vinylmethyldichlorsilan unter Durchleiten von 3 I je Stunde gasförmigem Chlorwasserstoff zum Sieden unter Rückfluß erwärmt, bis die Temperatur des Kolbeninhalts 150°C erreicht. Nach Abkühlen wird filtriert. Das Filtrat besteht aus einem Gemisch von Organosiloxanen der Formel
Cl[(CH.,)2SiO]„Si(CH3)2Cl,
wobei a 0, 1,2 oder 3 ist, und Organosiloxanen der Formel
0[(CHj)2SiO]4Si(CH1)(C2H3)CI,
wobei b 0, 1, 2, 3 oder 4 ist, neben 1,7 Gewichtsprozent der Menge von ursprünglich eingesetztem Octamethylcyclotetrasiloxan.
Beispiel 6
In einer 2 m langen Kolonne mit einem Durchmesser von 50 mm, die mit Aktivkohle gefüllt und mit einem Umlaufverdampfer ausgestattet ist, wird Methyltrichlorsilan zum Sieden unter Rückfluß erhitzt. Dann werden am unleren Ende der Kolonne je Stunde 51 gasförmiger Chlorwasserstoff und am oberen Ende der Kolonne je Stunde 1,64 Mol Octamethylcyclotetrasiloxan eingeleitet. Nachdem die Temperatur im Umlaufverdampfer auf 155" C gestiegen ist, werden am unteren Ende der Kolonne zusätzlich zum Chlorwasserstoff je Stunde 2,38 Mol Methyl-
r> trichlorsilan eingepumpt, so daß die Temperatur im Umlaufverdampfer konstant bei 155"C bleibt, über einen Siphon wird ein Gemisch aus Organosiliciumverbindungen abgezogen. Die Flächen verteilung dieses Gemisches in % beim Gaschromatogramm zeigt
ίο Tabelle 4:
Tabelle 4
ulwa %
CH1SiCl., 3
[CI,(CH,)j.,Si]2O 20
CI1(CH3)., - ,SiOSi(CHj)2 _ pClpOSi(CHj)j _,C1, 27
CMCH1),..,Si[OSi(CH1)2_;,Clp],OSi(CH1)j_,Cl, 15
CI1(CH3).,-,Si[OSi(CHj)2_,,CIJ3OSi(CH3).,_,CI, 22
0,(CH1),^Si[OSi(CH1)-,.,,Cg4OSi(CH1),-^!, 6
C(CHj)2SiO]4 4
höhere Chlorsiloxane Spuren
/ -= I oder 2; ρ = O oder I.
B e i s ρ i e 1 7
In einer 2 m langen Kolonne mit einem Durchmesser von 50 mm, die mit Aktivkohle gefüllt und mit einem Umlaufverdampfer ausgestattet ist, wird Dimethyldichlorsilan zum Sieden unter Rückfluß er-
jo hilzl. Dann werden am unteren Ende der Kolonne je Stunde 5 1 gasförmiger Chlorwasserstoff und am oberen Ende der Kolonne je Stunde 690 ml eines Gemisches aus
1,5 Gewichtsprozent Hexamcthylcyclotrisiloxan,
'' 76,5 Gewichtsprozent Octamethylcyclotetrasiloxan,
18 Gewichtsprozent Decamelhylcyclopenta-
siloxan,
4 Gewichtsprozent Dodecamcthylcyclohexasiloxan
eingeleitet. Nachdem die Temperatur im Umlaufverdampfer auf 150 bis 155"C gestiegen ist, werden am unteren Ende der Kolonne zusätzlich zum Chlorwasserstoff je Stunde 327 ml Dimethyldichlorsilan 4r> eingepumpt und dadurch die Temperatur im Umlaufverdampfer konstant gehalten, über einen Siphon wird ein Gemisch aus Organosiliciumverbindungen abgezogen. Die Flächenverteilung dieses Gemisches in % beim Gaschromatogramm zeigt Tabelle 5:
Tabelle 5 %
(CHj)2SiCI2 7,8
CKCHj)2SiOSi(CHj)2CI 27,7
,,5 ClC(CHj)2SiO]2Si(CHj)2CI 15,0
CIC(CH,)2SiO]jSi(CHj)2Cl 9,2
CIC(CHj)2SiO]4Si(CHj)2Cl 22,3
GC(CHj)2SiO]5Si(CHj)2Cl 6,5
M CIC(CHj)2SiO]6Si(CHj)2Cl 1,4
CIC(CHj)2SiO]7Si(CHj)2CI 0,5
C(CHj),SiO]j O
C(CHj)2SiO]4 5,9
C(CHj)2SiO]5 3,0
C(CHj)2SiO], 0,5
[(CHj)2SiO]7 O
[(CHj),SiO]K O
Beispiel 8
In einem Kolben, der mit Thermomeler und mit einer Vorrichtung zur fraktionierten Destillation sowie mit einem Gaseinlcitungsrohr, das in dem Kolben mit einer Glassintcrplatte endet, werden 50 g Aktivkohle, IMoI (= 162 g) Hcxamethyldisiloxan und 4 Mol (= 516g) Dimethyldichlorsilan unter Durchleiten von 3 I gasförmigem Chlorwasserstoff je Stunde zum Sieden erwärmt. Sobald am Kopf der Kolonne der Vorrichtung zur fraktionierten Destillation die Temperatur von 57,5 bis 58"C erreicht ist, wird bei Gleichbleiben dieser Temperatur Trimethylchlorsilan abdestilliert. Die Temperatur des Kolbeninhalts steint dabei von 73° C auf 98' C.
Es werden 222 g Trimethylchlorsilan mit einer Reinheit von 97 Gewichtsprozent (3 Gewichtsprozent Dimethyldichlorsilan), was praktisch 100% d. Th. entspricht, erhalten.
Der Destillationsrückstand besteht aufgrund des Gaschromatogramms aus Organosiloxane)! der Formel
CISi(CHO2O[Si(CHO2O]1Si(CHO2CI,
wobei c 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7 ist und Siloxane mit Werten von 0, I oder 2 für <■ die Hauptbestandteile bilden, neben Spuren von cyclischen Siloxanen der Formel
[(CH., I2SiC)I,,,
wobei (/ 4 oder 5 ist, und überschüssigem Dimethyldichlorsilan.
Beispiel 9
Die in Beispiel 8 beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt mit der Abänderung, daß 4 Mol (= 598 g) Methyltrichlorsilan anstelle von Dimelhyldichlorsilan eingesetzt werden.
Es werden 224 g Trimethylehlorsilan mit einer Reinheit von 97 Gewichtsprozent (3 Gewichtsprozent Methyltrichlorsilan), was praktisch 100% d. Th. entspricht, erhalten.
Der Destillationsrückstand besteht aufgrund des Gaschromatogramms aus Organosiloxancn der Formel
CI2SiCH.,[OSiCI(CH.,)],OSi(CH,)CI,.
wobei c 0, 1,2 oder 3 ist, neben Spuren von cyclischen Siloxanen der Formel
[(CHOCISiOL,
wobei il 4 oder 5 ist, und überschüssigem Methyltrichlorsilan.
Beispiel IO
In einem, wie in Beispiel 8 beschrieben, ausgestatteten Kolben werden 50 g Aktivkohle, I Mol (= 134 g) Tctramelhyldisiloxan und 4 Mol (= 516 g) Dimelhyldichlorsilan unter Durchleilen von 3 I gasförmigem Chlorwasserstoff je Stunde zum Sieden erwärmt. Sobald am Kopf der Kolonne der Vorrichtung zur fraktionierten Destillation die Temperatur von 35' C erreicht ist, wird bei Gleichbleiben dieser Temperatur Dimethylchlorsilan abdestilliert. Die Temperatur des Kolbeninhalts steint dabei von 63"C auf 981C.
Es werden 187,5 g Dimethylchlorsilan mit einer Reinheit von 96 Gewichtsprozent (4 Gewichtsprozent Dimethyldichlorsilan) erhalten, was 95,2% d. Th. entspricht.
Der Destillationsrückstand besteht aufgrund des Gaschromatogramms aus Organosiloxanen der For-■) mcl
CISi(CHi)2O[Si(CHj)2O]7-Si(CHO2CI.
wobei / 0, 1,2, 3, 4, 5 oder 6 ist und Siloxane mit ίο Werten von 0, 1 oder 2 für / die Hauptbestandteile bilden, neben Spuren von cyclischen Siloxanen der Formel
[(CH(),SiO]d,
π wobei (/ 4 oder 5 ist.
Beispiel Il
Die in Beispiel 10 beschriebene Arbeitsweise wird 2(i wird wiederholt mit der Abänderung, daß 4 Mol (= 598 g) Methyltrichlorsilan anstelle von Dimelhyldichlorsilan eingesetzt werden.
F.s weiden 187 g Dimethylchlorsilan mit einer Reinheit von 96,2 Gewichtsprozent (3,8 Gewichtsprozent 2-> Melhyllrichlorsilan) erhalten, was 95% d. Th. entspricht.
Der Destillationsrückstand besteht aufgrund des Gaschromalogramnis aus Organosiloxanen der Formel
i(l CKSiCH1[OSiCI(CHO 1,OSi(CHOCl: .
wobei c 0, 1,2 oder 3 ist, neben Spuren von Siloxanen der Formel
wobei i; 2 oder 3 ist.
Beispiel 12
4(i Die in Beispiel 8 beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt mit der Abänderung, daß 1 Mol ( = 236 g) Octamethyltrisiloxan anstelle von Hexamcth>ldisiloxun eingesetzt wird.
Es werden 224 g Trimelhylchlorsilan mit einer Rein-
4~> heil von 97 Gewichtsprozent (3 Gewichtsprozent Dimethyldichlorsilan), was praktisch 100"« d. Th. entspricht, erhalten.
Der Destillationsrückstand besieht aufgrund des Gaschromatogramms aus Organosiloxanen der For-
■">o meI
CISi(CHj)2O[Si(CH-O201,Si(CHO2CΊ -
wobei f 0, I. 2. 3. 4. 5, 6 oder 7 ist und Siloxane mit Werten von 1 oder 2 für £■ die Hauptbestandteile "i bilden, neben Spuren von cyclischen Siloxanen der Formel
wobei </ 4 oder 5 ist.
Beispiel 13
Die in Beispiel S beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt mit der Abänderung, daß 4 Mol (= 564,4g) Vinylmethyldichlorsilan anstelle von Dimethyldichlorsilan eingesetzt werden.
Es werden 219 g Trimethylchlorsilan erhalten, was praktisch 100% d. Th. entspricht.
Der Destillationsrückstand enthält aufgrund des Gaschromatogramms als Organosiloxane ausschließlich solche der Formel
ClSi(CH1)(C2H1)O[Si(CH1)(C2Hj)OLSi(CH, HC2H1)Cl,
wobei c 0,1,2 oder 3 ist und Siloxane mit Werten von O und ι für i' die Hauptbestandteile bilden, neben überschüssigem Vinylmclhyldichlorsilan.
Beispiel 14
In cinom, wie in Beispiel 8 beschrieben, ausgestatteten Kolben werden 50 g Aktivkohle, 500 g Dimethyldichlorsilan und 500 g eines Organopolysiloxans aus 86,4 Gewichtsprozent Dimethylsiloxan- und 13,6 Gewichtsprozent Trimethylsiloxaneinheiten mit einer Viskosität von lOcSt bei 250C unter Durchleiten von 41 gasförmigem Chlorwasserstoff zum Sieden erwärmt. Sobald am Kopf der Kolonne der Vorrichtung zur fraktionierten Destillation die Temperatur von 57" C erreicht ist, wird bei Gleichbleiben dieser Temperatur Trimethylchlorsilan abdcstillicrt.
Es werden 104 g Trimethylchlorsilan mit einer Reinheit von 97 Gewichtsprozent (3 Gewichtsprozent Dimethyldichlorsilan) erhalten, was praktisch 100Vo d. Th. entspricht.
Der Destillationsrückstand besteht im wesentlichen aus Organosiloxanen der Formel
ClSi(CHj)2O[Si(CHj)2O]11Si(CHj)2Cl,
wobei /i = 0 oder eine ganze Zahl im Wert von 1 bis 11 ist, neben Spuren von cyclischen Siloxanen der Formel
[(CHj)2SiOL ,
wobei d' 4, 5, 6, 7 oder 8 ist.
Die in den folgenden Beispielen in Klammern angegebenen Zahlen entsprechen den Bezugszahlen in der Zeichnung.
Beispiel 15
Die Reaktionskolonne 6 hat eine Länge von 2,80 m und einen Durchmesser von 50 mm. In dem Turm befindet sich 30 mm über seinem unteren Ende und bis zu einer Höhe von 1,80 m über dem unteren Ende der Reaktionskolonne eine Schicht 8 von Aktivkohle, darüber befindet sich bis fast zum Ende der Reaktionskolonne eine Schicht 7 von Raschigringen mit einem Durchmesser von 5 mm. Es wird zunächst mit Hexamethyldisiloxan der Umlaufverdampfer 9 gefüllt. Dort wird das Hexamethyldisiloxan zum Sieden unter Rückfluß erhitzt. Dann wird durch Leitung 1 Dimethyldichlorsilan und durch Leitung 5 gasförmiger Chlorwasserstoff in die Reaktionskolonne 6 geleitet, bis bei der Tempcraturfühlvorrichtung, die mit dem Steuerelement 11 verbunden ist, die Temperatur von 150" C erreicht ist. Das dabei gebildete Trimethylchlorsilan wird über einen automatischen Fraktionsteiler (nicht dargestellt), der so gesteuert wird, daß am oberen Ende der Kolonne 6 die Temperatur von 57,6' C nicht überschritten wird, aus dem Kühler 12 durch Leitung 2 abgezogen.
Nachdem vorstehend erwähnte Temperatur an der mit Steuerelement 11 verbundenen Fühl vorrichtung
erreicht ist, werden in stets gleichbleibender Menge je Stunde 1,03 Mol flüssiges Dimethyldichlorsilan durch Leitung !,geregelt durch Steuerelement 11 über Pumpe 10 durch Leitung 3 je Stunde durchschnittlich 1,72 Mol Hexamethyldisiloxan und durch Leitung 5 je Stunde 3 1 gasförmiger Chlorwasserstoff in die Reaktionskolonne 6 gepumpt. Durch Steuerelement 11 wird an der Temperaturfühlvorrichtung, die mit diesem Element verbunden ist, mittels Aus- bzw. Anschaltender Pumpe lOdie Temperatur bei 150 ± 2°C gehalten.
Aus Leitung 2 werden je Stunde durchschnittlich 2,05 Mol Trimethylchlorsilan erhalten, was praktisch 100% d.Th. entspricht.
Die Flächenverteilung in % des aus Leitung 4 austretenden Gutes beim Gaschromatogramm zeigt Tabelle 6:
Tabelle 6
(CHj)3SiOSi(CH,).,
(CH1)JSiOSi(CHj)2OSi(CH,),
(CHj)3SiO[Si(CH12O]3Si(CH,)., (CHj)1SiO[Si(CHj)2O]4Si(CH,).,
(CHj)JSiO[Si(CHj)2O]5Si(CH1)J
(CHj)JSiO[Si(CHj)2O]0Si(CH,).,
(CHj)3SiO[Si(CHj)2O]7(CH1).,
Cl(CHj)2SiOSi(CHj)2OSi(CHj)2Cl Cl(CHj)2SiO[Si(CHj)2O]2Si(CHj)2C
B c i s ρ i c 1 16
13,9
50,1
22,8
7,9
2,8
1,1
0,5
0,2
0,5
0,2
Bei der in Beispiel 15 beschriebenen, Aktivkohle und Raschigringe enthaltenden Reaktionskolonne ί wird zunächst mit Dimethyldichlorsilan der Umlaufverdampfer 9 gefüllt. Dort wird das Dimethyldichlorsilan zum Sieden unter Rückfluß erhitzt. Dann wird durch Leitung 1 Hexamethyldisiloxan und durch Leitung 5 gasförmiger Chlorwasserstoff in die Reaktionskolonne 6 geleitet, bis bei der Temperaturfühlvor-
4; richtung, die mit dem Steuerelement 11 verbunden ist. die Temperatur von 150 bis 155"C erreicht ist. Das dabei gebildete Trimethylchlorsilan wird über den automatischen Fraktionsteiler, der so gesteuert ist daß am oberen Ende der Kolonne 6 die Tcmperatui
jo von 57,6"C nicht überschritten wird, durch Leitung 2 abgezogen.
Nachdem die Temperatur von 150 bis 155" C an dei mit Steuerelement 11 verbundenen Füllvorrichtung erreicht ist, werden durch Leitung 1 in stets gleichbleibender Menge je Stunde 1,74 Mol Hexamethyldisiloxan, geregell durch Steuerelement 11 über Pumpe 10 durch Leitung 3 je Stunde durchschnittlich 2,66 Mo Dimethyldichlorsilan und durch Leitung 5 je Stunde 31 gasförmiger Chlorwasserstoff in die Rcaktions-
W) kolonne 6 gepumpt. Durch Steuerelement 11 wird ar der mit diesem Element verbundenen Temperaturfühlvorrichtung mittels Aus- bzw. Anschalten dei Pumpe 10 die Temperatur bei 150 bis 155°C gehalten Aus Leitung 2 werden je Stunde durchschnittlicr
μ 3,31 Mol Trimelhyldichlorsilan erhalten.
Die Flächenverteilung in Vo des aus Leitung 4 aus tretenden Gutes beim Gaschromatogramm zeigt Ta belle 7:
Tabelle 7
(CHO2SiCI2
Cl(CHj)2SiOSi(CHO2CI
Cl(CH,)2SiOSi(CH,)2OSi(CH,)2Cl CHCH3)2SiO[Si(CH,)2 O]2Si(CHj)2Cl Cl(CH.02SiO[Si(CHj)2O].,Si(CH3)2Cl Cl(CHO2SiO[Si(CHj)2O]4Si(CHj)2CI Cl(CHj)2SiO[Si(CHj)2O]5Si(CHj)2Cl Cl(CH,)2SiO[Si(CHj)2O](,Si(CHj),Cl Cl(CHj)2SiOSi(CH3)J
CKCHj)2SiOSi(CHj)2OSi(CHj)3
Cl(CHj)2SiO[Si(CHj)2O]2Si(CHj)J Cl(CHj)2SiO[Si(CHj)2O]3Si(CHj)J Cl(CH3)2SiO[Si(CHj)2O]4Si(CHj)j
3,2 22,7 45,8 15,9 4,6 1,6 0,5 0,2 0,6 1,9 0,9 0,3 0,1
(jJO2. 0,2
(CHOjSiO[Si(CHj)2O]2Si(CHj)J 0,4
(CHOjSiO[Si(CHj)2O]3Si(CHOj 0,1
[(CHj)2SiO]., 0,2
[(CHO2SiO]4 0,3
[(CHO2SiO]5 0,2
Beispiel 17
Bei der in Beispiel 15 beschriebenen. Aktivkohle und Raschigringc enthaltenden Reaktionskolonnc 6 wird zunächst mit Telramethyldisiloxan der Umlaufverdampfer 9 gefüllt.
Dort wird das Telramethyldisiloxan zum Sieden unter Rückfluß erhitzt. Dann wird durch Leitung 1 Dimclhyldichlorsilan und durch Leitung 5 gasförmiger Chlorwasserstoff in die Reaktionskolonne 6 geleitet, bis bei der Tempcraturfühlvorrichtung, die mit dem Steuerelement 11 verbunden ist, die Temperatur von 130 bis 135" C erreicht ist. Das dabei gebildete Dimcthylchlorsilan wird über den automatischen Frakiionstcilcr, der so gesteuert ist, daß am oberen Ende der Kolonne 6 die Temperatur von 36° C nicht überschritten wird, durch Leitung 2 abgezogen.
Nun werden durch Leitung 1 in stets gleichbleibender Menge je Stunde 0,49 Mol Dimethyldichlorsilan, geregelt durch Steuerelement 11 über Pumpe 10 durch Leitung 3 je Stunde durchschnittlich 1,1 Mol Tctramethyldisiloxan und durch Leitung 5 je Stunde 3 1 gasformiger Chlorwasserstoff in die Reaktionskolonne 6 gepumpt. Durch Steuerelement 11 wird an der mit diesem Element verbundenen Tempcraturfühlvorrichtung mittels Aus- bzw. Anschalten der Pumpe 10 die Temperatur bei 130 bis 135"C gehalten.
Aus Leitung 2 werden je Stunde durchschnittlich 0,97 Mol Dimethyichlorsilan erhallen.
Die Flachen verteilung in % des aus Leitung 4 austretenden Gutes beim Gaschromalogramm zeigt Tabelle 8:
Tabelle 8
(CHj)2HSiOSi(CHO2H
(CHj)2HSiOSi(CHO2OSiH(CHj)2 (CHj)2HSiO[Si(CHO2O]2Si(CHO2H (CHO2HSiO[Si(CHj)2O]JSi(CHO2H (CHj)2HSiO[Si(CHj)2O]4Si(CHO2H
/n
6,0
27,8
4S,2
5,7
-> 2
0,9
CI(CHj)2SiOSi(CHj)2Cl 0,6
CI(C H3 )2Si OSi(CH3), OSi(C H3 )2CI 0,3
CI(CHj)2SiO[SiCCHO2O]2Si(CH3KCI 0,1
[(CHj)2O]., 1,4
[(CHj)2O]4 5,1
[(CHj)2O]5 1,1
Cl(CHj)2SiOSi(CHO2OSi(CHj)2H 0,3
Cl(CHO2SiO[Si(CHj)2O]2Si(CHO2H 0,1
Beispiel 18
Bei der in Beispiel 15 beschriebenen, Aktivkohle und Raschigringc enthaltenden Reaktionskolonne 6 wird zunächst mit Tetramethyldisiloxan der Umlaufverdampfer 9 gefüllt. Dort wird das Tetramethyldisiloxan zum Sieden unter Rückfluß erhitzt. Dann wird durch Leitung 1 Phenyltrichlorsilan und durch Leilung 5 gasförmiger Chlorwasserstoff in die Reaktionskolonne 6 geleitet, bis bei der Temperaturfühlvorrichtung, die mit dem Steuerelement II verbunden ist, die Temperatur von 130 bis 135° C erreicht ist. Das dabei gebildete Dimethyichlorsilan wird über den automa-
2r> tischen Fraktionsteiler, der so gesteuert ist, daß am oberen Ende der Kolonne 6 die Temperatur von 36" C nicht überschritten wird, durch Leitung 2 abgezogen.
Nun werden durch Leitung 1 in stets glcichblcibcn-
jo der Menge je Stunde 0,62 Mol Phenyltrichlorsilan, geregelt durch Steuerelement 11 über Pumpe 10 durch Leitung3 je Stunde durchschnittlich 1,86 Mol Tetramcthyldichlorsilan und durch Leitung 5 je Stunde 3 1 gasförmiger Chlorwasserstoff in die Reaktions-
jj kolonne 6 gepumpt. Durch Steuerelement 11 wird an der mit diesem Element verbundenen Temperaturfühlvorrichtung mittels Aus- bzw. Anschalten der Pumpe 10 die Temperatur bei 135 bis 140°C gehalten. Aus Leitung 2 werden je Stunde durchschnittlich
■ίο 1,82MoI Dimethyichlorsilan erhalten.
Die Flächcnvcrtcilung in % des aus Leitung 4 austretenden Gutes beim Gaschromatogramm zeigt Tabell 9:
Tabelle 9
Q,H5Si[OSi(CH.02H]j 8°1,1
QH5[H(CH.02SiO]2SiOSi[(CH.02SiOH]2C(1H, 5,2
H(CHO2SiOSi(CHj)2H 11,2
C(,H5Si[OSi(CH.02]2Cl 2,2
HSi(CHj)2O[(CH.02SiO],Si(CH.02H Spuren / = I oder 2.
Beispiel 19
Bei der in Beispiel 15 beschriebenen. Aktivkohle und Raschigringc enthaltenden Reaktionskolonne 6 wird zunächst mit Hexamcthyldisiloxan der Umlauf-Mi verdampfer 9 gefüllt. Dort wird das Hexamcthyldisiloxan zum Sieden unter Rückfluß erhitzt. Dann wird durch Leitung 1 Phenyltrichlorsilan und durch Leitung 5 gasförmiger Chlorwasserstoff in die Reaktionskolonne 6 geleitet, bis bei der Teinperaturfühlvorrichhr) tung, die mit dem Steuerelement 11 verbunden ist, die Temperatur von 150 bis 155 C erreicht ist. Das dabei gebildete Trimethylchloisilan wird über den automatischen l'raklionsteiler, der so gesteuert ist, daß
am oberen Ende der Kolonne 6 die Temperatur von 57,5° C nicht überschritten wird, durch Leitung 2 abgezogen.
Nun werden durch Leitung 1 in stets gleichbleibender Menge je Stunde 0,95 Mol Phenyltrichlorsilan, geregelt durch Steuerelement 11 über Pumpe 10 durch Leitung 3 je Stunde durchschnittlich 2,36 Mol Hexamethyidisiloxan und durch Leitung 5 je Stunde 3 1 gasförmiger Chlorwasserstoff in die Reaktionsko-
Tabelle 10
(CH3)3SiOSi(CH3)3
tonne 6 gepumpt. Durch Steuerelement 11 wird an der mit diesem Element verbundenen Temperaturfühlvorrichtung mittels An- bzw. Ausschalten der Pumpe !0 die Temperatur bei 150 bis 155°C gehalten.
Aus Leitung 2 werden je Stunde durchschnittlich 2,78 Mol Trimethylchlorsilan erhalten.
Die Flächenverteilung in % des aus Leitung 4 austretenden Gutes beim Gaschromatogramm zeigt Tabelle 10:
Q,H5[(CH3)3SiO]2SiOSi[OSi(CH3)3]Q,H5 Q,H5Si[OSi(CH3)3]2OSiQ,Hs[OSi(CH3)3]
O—SiQH5[OSi(CH3)3]2 22,1
52,9
18,4
4,9
0,4
Spuren
J = i oder 4.
Beispiel
Bei der in Betspiel 15 beschriebenen, Aktivkohle und Raschigringe enthaltenden Reaktionskolonne 6 wird zunächst mit Vinylmethyldichlorsilan der Umlaufverdampfer 9 gefüllt. Dort wird das Vinylmeihyldichlorsilan zum Sieden unter Rückfluß erhitzt. Dann wird durch Leitung 1 Hexamethyidisiloxan und durch Leitung 5 gasförmiger Chlorwasserstoff in die Reaktionskolonne 6 geleitet, bis bei der Temperaturfühlvorrichtung, die mit dem Steuerelement 11 verbunden r> ist, die Temperatur von 130 bis 133" C erreicht ist. Das dabei gebildete Trimethylchlorsilan wird über den automatischen Fraktionsleiler, der so gesteuert ist, daß am oberen Ende der Kolonne 6 die Temperatur von 57,5" C nicht überschritten wird, durch Leitung 2 abgezogen.
Tabelle Il
Nun werden durch Leitung 1 in stets gleichbleibender Menge je Stunde 0,72 Mol Hexamethyidisiloxan, geregelt durch Steuerelement 11 über Pumpe 10 durch Leitung3 je Stunde durchschnittlich 1,49 Mol Vinylmethyldichlorsilan und durch Leitung 5 je Stunde 3 I gasförmiger Chlorwasserstoff in die Reaktionskolonne 6 gepumpt. Durch Steuerclement 11 wird an der mit diesem Element verbundenen Temperaturfühlvorrichtung mittels An- bzw. Ausschalten der Pumpe 10 die Temperatur bei 130 bis 133"C gehalten.
Aus Leitung 2 werden je Stunde durchschnittlich 1,47 Mol Trimethylchlorsilan erhalten.
Die Flächenverteilung in % des aus Leitung 4 austretenden Gutes beim Gaschromatogramm zeigt Tabelle 11:
(CH3)C2H3SiCi2
Cl(CH3)C2H1SiOSiC2H3(CH3)CI
CI(CH3)C2HjSiOSiC2H3(CH3)OSiC2H3(CH3)CI
CI(CH3)C2H3SiO[SiC2H3(CH3)O]2SiC2H3(CH3)CI
Cl(CH3)C2H3SiO[SiC2H3(CH3)O]3SiC2H3(CH3)Cl
(CH3)JSiOSiC2H3(CH3)Cl
21,0
57,2
13,5
6,4
1,7
Spuren
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Umwandlung von Organosilüxancn durch Umsetzung mit Chlorsilunen, gegebenenfalls in Gegenwart anorganischer Säuren, dadurch gekennzeichnet, daß man in Gegenwart von Aktivkohle arbeitet.
2. Verfahren nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei kontinuierlicher Arbeitsweise in eine mit Fraktioniervorrichtung ausgestattete Reaklionskolonne Chlorsilan am oberen Ende der Aktivkohleschicht und Organosiloxan der Formel
RjSiO(R,SiO),„„SiRj ,
wobei R Wasserstoff oder einen einwertigen, gegebenenfalls halogenierten Kohlenwasserstoffrest mit der Maßgabe, daß an jedes Siliciumatom höchstens ein Wasserstoffatom gebunden ist, und m" 0, 1 oder 2 bedeutet, am unteren Ende oder unter der Aktivkohleschicht eingeführt und das in der Reaktionskolonne befindliche Gemisch aus Reaktionsteilnehmern und -produkten zum Sieden erwärmt wird.
DE2630744A 1976-07-08 1976-07-08 Verfahren zur Umwandlung von Organosiloxanen Expired DE2630744C3 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2630744A DE2630744C3 (de) 1976-07-08 1976-07-08 Verfahren zur Umwandlung von Organosiloxanen
JP5888777A JPS537625A (en) 1976-07-08 1977-05-23 Method of transition of organosiloxane
US05/808,767 US4113760A (en) 1976-07-08 1977-06-22 Preparation of organopolysiloxane polymers
NL7706972A NL7706972A (nl) 1976-07-08 1977-06-23 Werkwijze voor het modificeren van organosilo- xanen.
AU26407/77A AU507564B2 (en) 1976-07-08 1977-06-23 Manufacture of organochlorosilicon compounds
GB26552/77A GB1532382A (en) 1976-07-08 1977-06-24 Conversion of organosiloxanes
FR7719826A FR2357570A1 (fr) 1976-07-08 1977-06-28 Procede de transformation d'organosiloxanes
BE179158A BE856583A (fr) 1976-07-08 1977-07-07 Procede de transformation d'organosiloxanes
NO772413A NO147070C (no) 1976-07-08 1977-07-07 Fremgangsmaate ved fremstilling av organoklorsiliciumforbindelser
SE7707957A SE7707957L (sv) 1976-07-08 1977-07-07 Forfarande for omvandling av organosiloxaner
AT486977A AT350588B (de) 1976-07-08 1977-07-07 Verfahren zur herstellung von organochlor- siliciumverbindungen
ES460499A ES460499A1 (es) 1976-07-08 1977-07-07 Procedimiento para la transformacion de organosiloxanos.
CA282,279A CA1095068A (en) 1976-07-08 1977-07-07 Improved process for reacting halosilanes with organopolysiloxanes
BR7704453A BR7704453A (pt) 1976-07-08 1977-07-07 Processo para a transformacao de organossiloxanas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2630744A DE2630744C3 (de) 1976-07-08 1976-07-08 Verfahren zur Umwandlung von Organosiloxanen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2630744A1 DE2630744A1 (de) 1978-02-02
DE2630744B2 true DE2630744B2 (de) 1978-09-28
DE2630744C3 DE2630744C3 (de) 1979-05-23

Family

ID=5982516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2630744A Expired DE2630744C3 (de) 1976-07-08 1976-07-08 Verfahren zur Umwandlung von Organosiloxanen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4113760A (de)
JP (1) JPS537625A (de)
AT (1) AT350588B (de)
AU (1) AU507564B2 (de)
BE (1) BE856583A (de)
BR (1) BR7704453A (de)
CA (1) CA1095068A (de)
DE (1) DE2630744C3 (de)
ES (1) ES460499A1 (de)
FR (1) FR2357570A1 (de)
GB (1) GB1532382A (de)
NL (1) NL7706972A (de)
NO (1) NO147070C (de)
SE (1) SE7707957L (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2802668A1 (de) * 1978-01-21 1979-07-26 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von siliciumfunktionellen polyorganosiloxanen
US4289891A (en) * 1978-04-21 1981-09-15 General Electric Company Silicone diffusion pump fluids
US4448981A (en) * 1983-05-13 1984-05-15 General Electric Company Method of making organosiloxanes and alkyl halides from dialkyldialkoxysilanes
DE3628319A1 (de) * 1986-08-21 1988-02-25 Bayer Ag Organopolysiloxanoele
US4782172A (en) * 1987-12-28 1988-11-01 Dow Corning Corporation Removal of polyfunctional silanes from organosilanes
DE3935775A1 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 Wacker Chemie Gmbh Alkenylgruppen aufweisende organosiliciumverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung dieser organosiliciumverbindungen
JPH06102727B2 (ja) * 1990-05-31 1994-12-14 信越化学工業株式会社 ポリエーテル・アルキルエーテル共変性シリコーン化合物
US5068383A (en) * 1990-11-09 1991-11-26 Dow Corning Corporation Catalyzed redistribution of polyorganosiloxanes
US5110972A (en) * 1991-07-18 1992-05-05 Tremco Incorporated Process for recycling silicone scrap and products relating thereto
JP3186820B2 (ja) * 1992-02-28 2001-07-11 ダウ・コ−ニング・コ−ポレ−ション 反応性ポリシロキサンおよびその製造方法
US5247116A (en) * 1992-07-10 1993-09-21 Temple University Of The Commonwealth System Of Higher Education Acid-catalyzed process for the production of cyclosiloxanes
JP3606613B2 (ja) * 1994-09-05 2005-01-05 信越化学工業株式会社 低重合度オルガノポリシロキサンの製造方法
US5446185A (en) * 1994-11-14 1995-08-29 Dow Corning Corporation Alkylhydrido siloxanes
US6043388A (en) * 1998-12-21 2000-03-28 General Electric Company Method for preparation of organohydrogen polysiloxanes
EP1882002A1 (de) * 2005-05-16 2008-01-30 Dow Corning Corporation Verfahren zur umverteilung von polyorganosiloxanen
JP5087754B2 (ja) * 2010-04-27 2012-12-05 信越化学工業株式会社 環状ポリオルガノシロキサンシラザンおよびその製造方法
DE102011079751A1 (de) 2011-07-25 2013-01-31 Wacker Chemie Ag Abtrennung von cyclischen Siloxanen aus kurzkettigen Siloxanen mit endständigen Hydroxylgruppen
DE102012212007A1 (de) 2012-07-10 2014-01-16 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE789272A (fr) * 1971-09-29 1973-03-26 Wacker Chemie Gmbh Procede de preparation d'organosiloxanes

Also Published As

Publication number Publication date
DE2630744A1 (de) 1978-02-02
GB1532382A (en) 1978-11-15
AT350588B (de) 1979-06-11
BE856583A (fr) 1978-01-09
AU2640777A (en) 1979-01-04
NL7706972A (nl) 1978-01-10
AU507564B2 (en) 1980-02-21
NO772413L (no) 1978-01-10
BR7704453A (pt) 1978-03-28
SE7707957L (sv) 1978-01-09
FR2357570B1 (de) 1980-04-11
ES460499A1 (es) 1978-05-01
NO147070B (no) 1982-10-18
JPS5638158B2 (de) 1981-09-04
US4113760A (en) 1978-09-12
JPS537625A (en) 1978-01-24
CA1095068A (en) 1981-02-03
FR2357570A1 (fr) 1978-02-03
DE2630744C3 (de) 1979-05-23
NO147070C (no) 1983-01-26
ATA486977A (de) 1978-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630744C3 (de) Verfahren zur Umwandlung von Organosiloxanen
DE2148669C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanen
DE1262271B (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiliciumverbindungen
DE102005003899A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von alkoxyarmen Siliconharzen
EP0646616B1 (de) Organopolysiloxane mit bifunktionellen endständigen Siloxaneinheiten
CH629513A5 (de) Verfahren zum regeln der geschwindigkeit der durch platinkatalysator gefoerderten anlagerung von gruppen der formel (-)3si-h an aliphatische c,c-mehrfachbindungen enthaltendes organopolysiloxan.
DE1570446C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanblockmisch polymeren
DE2453482B2 (de) Verfahren zur Herstellung von endständig chlorsubstituierten, linearen oder verzweigten Organosiloxanen
DE2521742C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanen
DE3742069A1 (de) Verfahren zur herstellung von diorganopolysiloxanen mit triorganosiloxygruppen als endstaendigen einheiten
DE1495859A1 (de) Organopolysiloxane und Verfahren zur Herstellung derselben
EP1589056B1 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Si-H-Gruppen aufweisenden Organopolysiloxanen
DE3725377A1 (de) Verfahren zum kondensieren und/oder aequilibrieren von organo(poly)siloxanen
EP0003610B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Polysiloxanen mit über Sauerstoff an Silicium gebundenen Kohlenwasserstoffresten
DE1148078B (de) Verfahren zur Kondensation von Organosiliciumverbindungen
EP3484943B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von alkoxyarmen verzweigten siloxanen
DE3632875C2 (de)
DE2557624C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanen
DE3146526A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen herstellen von organosiloxanen und methylchlorid
DE2759653C2 (de) Hitzehärtbare Organopolysiliciummasse
DE3918337A1 (de) Verfahren zur herstellung von organosiloxanen
DE60201037T2 (de) Herstellung verzweigter Siloxane
DE2811854A1 (de) Verfahren zur herstellung von silanen
DE3225440A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gemisches aus einem cyclotetrasiloxan und einem aliphatischen clorid und/oder einem acylchlorid
EP2135874A1 (de) Verfahren zur Hydrosilylierung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee