DE2630673C2 - Steuereinrichtung für eine reversierbare hydrostatische Axial- oder Radialkolbenmaschine - Google Patents

Steuereinrichtung für eine reversierbare hydrostatische Axial- oder Radialkolbenmaschine

Info

Publication number
DE2630673C2
DE2630673C2 DE2630673A DE2630673A DE2630673C2 DE 2630673 C2 DE2630673 C2 DE 2630673C2 DE 2630673 A DE2630673 A DE 2630673A DE 2630673 A DE2630673 A DE 2630673A DE 2630673 C2 DE2630673 C2 DE 2630673C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
axial
eccentric
ring
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2630673A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2630673A1 (de
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. 4322 Sprockhövel Klie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G Duesterloh GmbH
Original Assignee
G Duesterloh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G Duesterloh GmbH filed Critical G Duesterloh GmbH
Priority to DE2630673A priority Critical patent/DE2630673C2/de
Priority to GB28003/77A priority patent/GB1584734A/en
Priority to IT5013377A priority patent/IT1079969B/it
Priority to US05/813,492 priority patent/US4112973A/en
Priority to FR7721125A priority patent/FR2357754A1/fr
Priority to JP8186077A priority patent/JPS536905A/ja
Publication of DE2630673A1 publication Critical patent/DE2630673A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2630673C2 publication Critical patent/DE2630673C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0452Distribution members, e.g. valves
    • F04B1/0465Distribution members, e.g. valves plate-like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86638Rotary valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Description

a) die Exzenterscheibc (13,13') weist querschnittsmäßig große axiale Durchbrechungen (38, 38') und/oder Aussparungen (40) auf:
b) die Exzentersehcibe((3,13') steht mi! dem inneren Sieuerring (42) in einem unmittelbaren gleitenden Kontakt;
c) der Dichtkörper (19) ist mit der Masehinenwellc (lO)drehfest verbunden:
d) der Dichikörper (19) greift mit einem zylindrischen Fortsatz (18) telcskopariig in die Exz.cn- A' terschcibe (13, 13') ein, wobei sowohl das Flächenverhältnis der druckbeaufsehlagten und eine Kraft in Axialrichumg auf den Dichtkörper (19) ausübenden Fläche zur Dichtfläche (23) des Dichtkörpers (19) als auch das Flächenverhält- >i nis der druckbeauischlagten und eine Kraft in Axialrichtung auf die Exzenterscheibe (13, 13') ausübenden Fläche zur Andruekfläche (15) des Axialflansches (14) die Anpreßkräl'te bestimmen; >
e) der Dichtkörper (19) ist gegenüber der an den Fortsatz (18) mit Gleitspiel angepaßten Ausnehmung (17) in oer F.x/.enierscheibe (H, 13') abgedichtet.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß sich sowohl this l'läehenveriialinis der druckbeaufschlagten und eine Krall in ■\\ia!richiung auf den Dichtkörper (19) .iiisübenden Flache zur Dichtfläche (23) des Diehikörpers (19) als t auch das Flächenverhälinis der druckbeaufschUigien und eine Kraft in Axialriehiunj.· auf die Exzenierscheibe (13, 13') ausübenden l-liiche /in Andruckfläche (15) des Axialflansches (14) im Bereich < 1.3 > 0.5 bewegt.
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im durch die Federn (47, 25) vorgespannten Zustand die axiale Baulänge der Steuerringe (42, 43) gleich derjenigen der Exzenterscheibe (13, 13') zuzüglich des Diehtkörpers (19) bemessen ist.
Die Erfindung richtet sich auf eine Steuereinrichtung für eine hydrostatische Axial- oder Radialkolbenmaschine nit einem plane Stirnflächen sowie axiale Diirchflußöffnungen aufweisenden und von einem flüssigkeitsleitenden äußeren Ringraum umgebenen Steuerkörper gemäß den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine derartige Steuereinrichtung zählt durch die DE-AS 18 01 541 zum Stand der Technik. Die Kommutation des Fluids wird hierbei durch eine in zwei Richtungen mittels einer Exzentcrscheibe translatorisch bewegte wälz.lagcrgesiütztc Teleskopringanordnung bewirkt. Charakteristisch sind hierbei zwei fluiddurchströmte. durch die Sieuerringe gegeneinander abgedichtete Ringräume, wobei im inneren Ringraum ein den inneren Steuerring zur Exzenterscheibc distanzierendes Wälzlager angeordnet ist. Die bekannte Bauart hat sich in der Praxis bewährt, da bei ihr nur geringe Reibungsverluste festzustellen sind, wodurch praktisch kein Verschleiß ,u. verzeichnen und damit die Lebensdauer hoch ist. Ferner kann sie bei hohen Drücken, Drehzahlen und Temperaturen eingesetzt werden. Auch ist diese Bauart unempfindlich gegenüber Temperaturschocks sowie gegen eine Verschmutzung des Fluids.
Ungeachtet dieser für den praktischen Betrieb wertvollen Eigenschaften weist die bekannte Steuereinrichtung dennoch einige vcrbesscrungswürdige Eigenarten auf. die ihre Anwendung in einem breiler gefächerten Rahmen einschränken. Eine dieser Eigenarten ist die. daß zur Abdichtung der Ringräume und zur Bewegung der Steuerringe eine relativ große Anzahl von Hilfsteilen erforderlich ist, welche zudem sehr präzise gefertigt sein müssen. Zusätzliche Hilfsteile mit Feinstabmaßen erhöhen jedoch den Fertigungsaufwand und verschlechtern erheblich die Voraussetzungen für eine wirtschaftliche 1 lersiellung. Sollen mengenmäßig große Fluidsirötne mit noch vertretbaren Verlusten durch die Steuereinrichtung hindurchgeführt werden, so besteht eine ι weitere Eigenart darin, daß je nach Baugröße vergleichsweise mehr oder weniger grobe axiale und radiale Einbauräumc erforderlich sind. Darüber hinaus ist es bei der bekannten Steuereinrichtung nicht möglich, die Abdichtung der Exzenterscheibe gegenüber dem Lek- > kagcraum so zu gestalten, daß nach den Gesetzen der Hydrostatik eine wirklich befriedigende Dichtwirkung bei kleinstmöglichcr Reibung erzielt wird.
Ferner ist es neben dem Nachteil einer größeren Anzahl von ausfallgcfährdeten Hochdruckdichtungen bei ;> der bekannten Steuereinrichtung noch von Bedeutung, daß in den inneren Ringraum zwischen der Exzenterseheibe und dem inneren Sieuerring ein fluiddurchstromtes Wälzlager eingegliedert ist. Ein solches Wälzlager gleich welcher Bauart fordert nicht nur einen ra!a- r, tiv großen r.inbauiauin. wodurch die Abmessungen der Steuereinrichtung und damit der gesamten Maschine vergrößeri werden, sondern erzeugt auch sehr hohe Slrömimgsverlustc. Derartig hohe Strömungsverlusle
bewirken eine Umsetzung eines Teils der zugeführten Energie in Wärme und damit eine Erhöhung der Betriebstemperatur, verbunden mit einer erheblichen Viskositätänderung des hydraulischen Fluids. Folglich wächst die Verlustleistung, so daß bei einem noch an- -5 nehmbaren Wirkungsgrad die obere Drchzuhlgrcnze der Maschine ganz natürlichen Beschränkungen unterworfen ist.
Durch die Anwendung eines die Welle umschließenden ringförmigen Distanzglieds zwischen einem Federelement und einer Stützfläche am Maschinengehäuse ist es bei der bekannten Bauart zur Minimicrung der Reibungsverluste nicht möglich, die Anpreßkräftc so gering wie nur denkbar zu bemessen und dabei dennoch eine hinreichende Abdichtung zu gewährleisten. Das Ver- r> hältnis von Andruckkraft zu Abdruckkraft ist stets konstant und zwar ungefähr gleich 2:1, wenn man von der Reibung und von dem geringen Einfluß des Fcderclements einmal absieht. Dieses Verhältnis e-gibt sich im Zuge einer Näherungsrechnung (exakt liegt ein loga- jo rithmischer Druckabbau an der Dichtfläche vor) aus der Größe der Kreisringfläche multipliziert mit dem Druck zur Kreisringfläche und nochmals multipliziert mit dem halben Druck. Dieses bedeutet jedoch, daß die Anpressung des Distanzglieds grundsätzlich zu hoch ist mit 2~> dem Ergebnis, daß zur Erzielung einer Abdichtung eine unnötig hohe Reibung erzeugt wird.
Durch die US-PS 24 26 100 ist eine Steuereinrichtung bekannt, bei welcher eine Exzenterscheibc in gleitendem Kontakt mit einem Steuerring steht und axiale jo Durchbrechungen aufweist, die dem Durchtritt des Strömungsmittels dienen. Bei dieser Bauart ist aber der fluiddurchströmte Raum in der Exzenterscheibc nicht druckbelastbar. Der Grund hierfür ist das Fehlen von geeigneten Abdichtungen gegenüber dem Gchäuscin- js neren. Auch ist diese Bauart in der Ausführungsform als Motor nicht reversierbar. Ferner ist keine hydraulische Einspannung des Motors möglich. Dies ist auch der Grund dafür, daß auf eine Abdichtung der Exzenterscheibe gegenüber dem Raum für das Leckfluid verziehlet werden konnte. Eine Teleskopierbarkeit der Exzenterscheibe ist ebenfalls nicht vorgesehen. Die bekannte Bauart beansprucht außerdem einen relativ großen Einbauraum. Sie kann nicht bei geringem Sirönuingswidcrstand kostengünstig hergestellt werden. Schließlich muß ·τ> noch betont werden, daß bei der bekannten Bauart mil besonderen Problemen gerechnet werden muli, wenn in der Ausführungaform als Motor ein zweites Wellcnende vorgesehen werden soll.
Aus der GB-PS 5 69 759 geht eine regelbare Pumpe w als bekannt hervor. Die Druckschrift selber befaßt sich mit dem Verstellsystem der Pumpe. Das Prinzip der Gewinnung einer hydrostatischen Spreizkraft kalkulierbarer Größe wird hier nicht offenbart. Eine axial unverschiebbare Exzenterscheibe ist nämlich mit einer v, Durchbrechung versehen. Ein Dichtkörper ist nicht vorhanden, weil keine Abdichtung nach innen erforderlich ist. Umfangsseitig der Exzenterscheibe sind zwei Gruppen von Steuerringen angeordnet, die jeweils gegeneinander spreizbar sind und mit ihren Stirnflächen am Ge- w> häuse bzw. an der Steuerfläche anliegen. Ober deren nähere Ausbildung und Funktion wird nichts gesagt. Es ist jedoch anzunehmen, daß beide Gruppen drehfesi miteinander verbunden sind.
Ausgehend von der im Oberbegriff des Anspruchs I h*> beschriebenen Steuereinrichtung für eine reversierbare hydrostatische Axial- oder Radialkolbenmaschine liegt der Erfindung die Aulgabe zugrunde, definierte Anpreßkräfle des Dichtkörpers an die Stützfläche und der Exzenterscheibe an die Andruckfläche zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgeinäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführter. Merkmale gelöst.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung bilden die quersehniusmäßig großen axialen Durchbrechungen und/oder Aussparungen in der Exzenterscheibc die nunmehr durch den Wegfall des Wälzlagers zwischen dem inneren Stcuerring und der Exzenterscheibc möglich gemacht werden. Ihre Anordnung und Ausbildung kann dabei in der verschiedensten Art und Weise erfolgen. So ist es beispielsweise denkbar, daß die Exzenterscheibc kreisrund geschlossen ausgebildet ist und mit ihrer gesamten IJmfangsfläche mit dem inneren Steuerring in gleitendem Kontakt steht. In diesem Fall sind dann im Durchmesser große Axialbohrungen in der Exzenterschcibe vorgesehen. Zwischen den Axialbohrungen und der IJmfangsfläche der Exzenterscheibe bleibt dann nur so viel Material stehen, daß die Stabilität der Exzenierscheibe gewährleistet ist. Eine andere Bauform kann dadurch gebildet sein, daß die Exzenterscheibe am Umfang großzügig ausgespart ist und nur noch mit zwei mit Bezug auf die Miitclängsachse der Steuerringe einander diametral gegenüberliegenden, relativ kurzen Unifangsbei eichen mit dem inneren Steuerring in gleitendem Kontakt steht. Auch bei dieser Ausführungsi'orm können in den noch verbleibenden Flächenbereichen der Exzenterscheibe zusätzlich weitere axiale Durchtrittsbohrungen vorgesehen sein. Die Länge der umfangsseitigen Kontaktflächen der Exzenterscheibe muß lediglich so bemessen sein, daß eine kinematische Verbindung der Exzenterscheibe und des inneren Steuerrings sichergestellt ist und damit die translatorische Bewegung der Stcuerringe gewährleistet bleibt.
Der besondere Vorteil der querschnittsmäßig großen Durchbrechungen und/oder Aussparungen der Exzentcrscheibe zeigt sich in einer erheblichen Verringerung der Staudrücke sowie in bedeutend weniger Ströinungs-Verlusten. Insgesamt wird folglich die Verlustleistung herabgesetzt, so daß höhere Drehzahlen gefahren werden können. Auch wird nunmehr der Wirkungsgrad bei hohen Drehzahlen erheblich verbessert. Die Betriebstemperatur wird gesenkt uiiil Viskositätsändcrungen des hydraulischen Arbeitsfluids werden nur noch in einem geringen I linfang hervorgerufen.
Ein weiteres wesentliches Merkmal der Erfindung bildet der mit der Maschinenwelle zwar drehfest verbundene, zur Exzenterscheibe jedoch axial relativ verlagerbare Dichikörper, welcher mit einer kreisringförmigen Dichtfläche an der Stützfläche des Maschinengehäuses anliegt. Die Anordnung dieses Dichtkörpers erlaubt es nunmehr, die Abmessungen der Andruckfläche und der Dichtfläche so auf die jeweils mit Druck beaufschlagten und eine Spreizkraft in Axialrichtung erzeugenden Flächen der Exzenierscheibe einerseits und des Dichtkörpers andererseits abzustimmen, daß eine exirem geringe Leckage bei minimaler Reibung erzielt wird. Versuche an einer Steuerung mit einem Durchsatz von 800 I/ min haben gezeigt, daß selbst bei einem Arbeitsdruck von 400 bar die Leckage nahezu gegen Null geht, während d;is innere Reibmoment einen Wert in einer Größenordnung von sogar unter 10 Nm (Newtonmeter) erreicht. Folglich ist bei freier Wahl des Innen- und Außendurchmessers der Aiulruckfliichc einerseits und des Außendurchmcssers des Dichlkörpers sowie des Innen und AuUcndiirchmesscrs der Dichtfläche andererseits eine annähernd optimale Dimcnsionicrung der wirksa·
men hydrostatischen Spreizkräfte möglich.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Flächenverhältnisse der Kräfte in Axialrichtung auf den Dichtkörper und auf die Exzenterscheibe ausübenden Flüchen besteht in den Merkmalen des Anspruchs 2.
Das Merkmal des Anspruchs 3 ermögüehl eine sehr einfache Ausbildung der Stützfläche, die nunmehr — selbstverständlich unter Berücksichtigung der Ausnehmungen zur Überleitung des Arbciisfluids von und /u den Betriebsanschlüssen — durchgehend als plane Fläche hergestellt werden kann. Auch die Stirnflächen der Steuerringe, die Andruckfläche der F.x/enlcrscheibc und die Dichtfläche des Dichtkörpers können jetzt in einfacher Weise und unter übereinstimmenden Voraussetzungen genau bearbeitet werden. Der Fertigungsaulwand wird dadurch herabgesetzt und auch die Montage erleichtert.
Die Erfindung ist nachstehend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 die Steuereinrichtung einer hydrostatischen Radialkolbenmaschine im axialen Längsschnitt.
I- i g. 2 einen Querschnitt durch die Steuereinrichtung gern;,13 der Linie 11-11 der I i g. 1 und
lig. 5 eine weitere Ausliihruniislonn einer I .\/enlcr scheibe im Querschnitt, etwa entsprechend ilen der F if. 2.
In den F i g. 1 und 2 ist mit 1 das Gehäuse der Radialkolbenmaschine bezeichnet. Das Gehäuse ist endseitig mit einer topfartigen Ausnehmung 2 zur Aufnahme der Steuereinrichtung 3 verschen. Der Boden der Ausnehmung wird von einer relativ dünnen Slcuerplatte 4 aus Stahl gebildet, die durch mindestens einen Spannstift 5 gegen eine Verdrehung reiativ zum Gehäuse gesichert ist. Die Steuerplatte ist in eine bodenscilige Vertiefung 6 derGehäuseausnehmung eingepaßt.
Die Steuerplatte 4 besitzt Steueröffnungen 7. in die zu den nicht näher dargestellten Zylindern der Radialkolbenmaschine führenden Steuerkanäle 8 münden. Ferner weist die Sieuerplattc eine zentrale Bohrung 9 auf. die von der Maschinenwelle 10 mit großem Spiel durchsetzt u ird. Die der Ausnehmung 2 zugewendete Steuerfläche
11 der Steuerplatte ist plan geschliffen.
Der über die Steuerplatte 4 in die Ausnehmung 2 hineinragende Endabschnitt 12 der Maschinenwelle 10 ist im Querschnitt als Vierkant ausgebildet. Auf diesen Vierkant ist eine etwa doppelt so dick wie die Steuerplatte bemessene Exzenierscheibe 13 mn einem zur Steuerplatte vorstehenden Axialflansch 14 drchfesl aufgesetzt. Die der Steuerfläche Il zugewendete Stirnfläche des Axialflansches ist als plane krcisringförmige Andruckfläche 15 gestaltet. Die Andruckfläche wird einerseits von dem Außenumfang des Axialflansches und andererseits von einer zentralen Vertiefung 16 im Axialflansch begrenzt. Die Länge des Axialflanschcs entspricht etwa der Dicke der Exzenterscheibe. Der Axialflansch kann jedoch auch wesentlich kurzer bemessen sein.
In koaxialer Verlängerung des Axialfiansehes 14 ist die Exzenterscheibc 13 mit einer kreisrunden Ausnehmung 17 versehen, deren Tiefe etwa der Dicke der Fx-/(..■nierscheibc entspricht. In diese Ausnehmung greift mit Gleitspiel der zylindrische Fortsatz 18 eines Dicht· korpers 19 ein. welcher auf den kantigen Kndabschnitt
12 der Maschinenwelle IO zwar drehfest aufgesetzt, je-Joch gegenüber der Exzenierscheibe axial vcrlagcrbar ,si. Die Abdichtung des zylindrischen Fonsalzes gegenüber der Ausnehmung in der F.xzcnterscheibe wird durch eine Ringdichtung 20 bewirkt, die in einer Radialnute 21 der Exzcnierseheibc eingebettet ist.
Der Dichtkörpcr 19 besitzt einen gegenüber dem zylindrischen Fortsatz 18 im Durchmesser vergrößerten j Endabschnitt 22. dessen Stirnseite als kreisringförmige plane Dichtfläche 23 ausgebildet ist. Die Dichtfläche wird einerseits von dem Außenumfang des Endabschnilts 22 und andererseits von einer zentralen Vertiefung 24 im Dichtkörper begrenzt. Zwischen dem Endab-Ki schnitt des Dichikörpers und der Exzenterscheibe 13 ist ein Spreizmittel in Form eines relativ schwachen Federclemcntes 25 angeordnet. Die Federkraft des Spreizmittcls ist so bemessen, daß die Andruckfläche 15 des Axialflanschcs 14 und die Dichtfläche 23 des Dichtkörpers 19 ΐΐ auch bei geringen Fiuiddrücken bzw. im drucklosen Zustand mit ausreichendem Andruck an der Steuerfläche 11 bzw. an einer Stützfläche 26 des Gehäuses anliegen.
Die vorerwähnte Stützfläche 26 wird durch die plane
Oberfläche eines in die Ausnehmung 2 eingesetzten
.'ei scheibenartigen Druckblocks 27 gebildet. In Richtung
auf die endseilige öffnung der Ausnehmung ist der Druckblock durch einen Spannring 28 festgelegt. Die Abdichtung des Druckblocks gegenüber der Gchäusewandung 29 wird durch eine Ringdichtung 30 bewirkt.
:< die in einer entsprechend gestalteten Radialnute 31 im Druckblock eingebettet ist.
Aus der F i g. 1 sind ferner die Außenanschlüsse 32 und 33 für das Arbeitsfluid sowie die Verbindungsbohrungen 34 und 35 zwischen den Außenanschlüssen und ίο den Ringkanälen 36 und 37 im Druckblock 27 erkennbar. Die Außenanschlüssc dienen jeweils entsprechend dem Drehsinn der Maschine als Einlaß- bzw. Auslaßöffnung.
Wie bei gemeinsamer Betrachtung der Fig. 1 und 2 i'i zu erkennen ist. sind in der Exzenterscheibe 13 mehrere Axialbohrungcn 38 vorgesehen. Der Durchmesser der Bohrungen ist jeweils so bemessen, daß nur so viel Material /wischen dem Außenumfang 39 der Exzenterseheibe bzw. /wischen der zentralen Ausnehmung 17 v.) und den Bohrungen vorgesehen ist, daß die Stabilität der F.x/enterscheibe nicht beeinträchtigt wird. Es werden auf diese Weise querschnittsmäßig große Durchbrechungen geschaffen, die einen hohen Durchsatz des Arbeitslluids aus den Steuerkanälen 8 zu den Anschlüs-4) sen 32, 33 bzw. umgekehrt gewährleisten. Beim Ausführungsbeispiel der F i g. 2 sind insgesamt fünf Bohrungen, davon im Durchmesser drei größere Bohrungen, vorgesehen. Anstelle der Bohrungen können auch querschnitismäßig anders geformte Durchbrechungen in der ■>» Exzenierscheibe eingearbeitet sein.
Aus der F i g. 3 ist eine andere Ausführungsform einer F.xzcnterscheibe 13' erkennbar. Und zwar sind hier anstelle der Bohrungen 38 gemäß der Ausfühmngsform der Fi g. 1 und 2 Aussparungen 40 am Umfang der Ex-5r> zenterschcibe vorgesehen. In den verbleibenden Flächenbcrcichen der Exzenterscheibe sind indessen noch zwei weitere Bohrungen 38' angeordnet.
Sowohl bei der Ausführungsform der F i g. 1 und 2 als auch bei derjenigen der Fi g. 3 steht die Exzenterscheiw) be 13 bzw. 13' mit ihrem gesamten Außenumfang bzw. mit einem Teilbereich 39' ihres Umfanges (Ausführungsform gemäß F i g. 3) in gleitendem Kontakt mit dem Innenumfang 41 eines inneren Steuerringes 42. Dieser innere Sleuerring ist in einem äußeren Sleuerh1) ring 43 dichtend telcskopartig geführt. Die Dichtung besteht aus einer Ringdichtung 44 zwischen zwei Absätzen der beiden Steuerringe.
Die beiden mit Bezug auf die Querschnittsebene der
F i g. 2 voneinander abgewendeten freien Stirnflächen 45 und 46 der Steucrringe 42 und 41 stehen in gleitendem Kontakt einerseits mit der Steuerfläche 11 an der Steuerplatte 4 und andererseits mit der Stüt/fläche 26 am Druckblock 27. Zwischen den Steuerungen ist ein ί Federelement 47 vorgesehen, das sie axial auseinander und gegen die beiden vorerwähnten Flächen 11 und 26 drückt. Im vorgespannten Zustand ist die axiale ß;iul;inge der beiden Steuerringe 42 und 43 gleich der axialen Baulänge der Exzenterscheibe 13 einschließlich Axial- κι flansch 14 zuzüglich des Dichtkörpers 19 bemessen. Auf diese Weise ist eine einfache Planbearbeitung der Stirnflächen 45 und 46 der Steuerringe, der Steuerfläche 11 der Steuerplatte 4, der Stüt/fläche 26 des Druckblocks 27. der Andruckfläche 15 am Axialflansch 14 sowie der r. Dichtfläche 23 des Dichtkörpers möglich.
Aufgrund der axialen Vorspannung liegen mithin die Stirnfläche 45 des inneren Sieuerringes 42 und die Andruckfläche 15 des Axiall'lansches 14 ständig an der Steuerfläche 11 des Maschinengehäuses 1 und die Stirnfläche 46 des äußeren Steuerringes 43 und die Dichtfläche 23 des Dichlkörpers 19 ständig an der Stützfläche 26 des Druckblocks 27 an. Hierdurch wird ein äußerer und ein innerer Ringraum 48 bzw. 49 gebildet, die während des Wellenumlaufs infolge der auf der F.xzcniersehcibe 2r> 13 bzw. 13' frei drehbaren Stcuerringe 42, 43 die Stcuerkanäle 8 einmal mit dem Anschluß 32 und zum anderen mit dem Anschluß 33 verbinden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 1»

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Steuereinrichtung für cine rcversierbare hydrostatische Axial- oder Radialkolbenmaschine mil ei- ϊ nein plane Stirnflächen sowie axiale DurchfluBöffnungen aufweisenden und von einem flüssigkeiisleitenden äußeren Ringraum umgebenen Slcuerkörper, der aus einer mit der Maschincnwelle drehfest verbundenen Exzenterscheibe und aus einem am κι Außenumfang der Exzenterscheibc frei drehbaren inneren Steuerring sowie einem äußeren Slcuerring besteht, die teleskopartig dichtend ineinander geführt und unter Unterstützung von Federkraft hydraulisch axial auseinanderdrückbar sind, wobei der äußere Steuerring mit seiner freien Stirnfläche an einer Stützfläche des Maschinengehäuses dichtend anliegt, während die freie Stirnfläche des inneren Steuerrings gegen die Steuerfläche der Maschine angedrückt ist und daß ferner die FAzenterscheibe :o im Bereich ihrer Wellenbohrung eine zu dieser konzentrische Andruckfläche an einem vorspringenden Axialflansch aufweist, die, durch ein Fedcrelemcni unterstützt, hydraulisch an die Steuerfläche angepreßt ist, wobei sich das Fcderelemeni andererseits :s an einem gegenüber der Exzenterscheibe axial verlagerbarcn. mit einer stirnsciligen kreisringförmigen Dichtfläche an der Stützfläche des Maschinengehäuses anliegenden Dichtkörper abstützt und wobei von der Steuerfläche, den Stcuerringcn. der Stützfläche. dem Dichtkörper und der Exzenterscheibe ein zur Maschinenwelle hin abgedichteter flüssigkeitsleitcnder innerer Ringraum begrenzt ist, gekannzeichnet durch folgende Merkmale:
DE2630673A 1976-07-08 1976-07-08 Steuereinrichtung für eine reversierbare hydrostatische Axial- oder Radialkolbenmaschine Expired DE2630673C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2630673A DE2630673C2 (de) 1976-07-08 1976-07-08 Steuereinrichtung für eine reversierbare hydrostatische Axial- oder Radialkolbenmaschine
GB28003/77A GB1584734A (en) 1976-07-08 1977-07-04 Control mechanism for a reversible hydrostatic axial or radial piston machine
IT5013377A IT1079969B (it) 1976-07-08 1977-07-05 Disposizione di comando per una macchina idrostatica a pistoni radiali o assiali
US05/813,492 US4112973A (en) 1976-07-08 1977-07-07 Control arrangement for a hydrostatic axial or radial piston machine
FR7721125A FR2357754A1 (fr) 1976-07-08 1977-07-08 Dispositif de distribution d'une machine hydrostatique a pistons
JP8186077A JPS536905A (en) 1976-07-08 1977-07-08 Controlling means for reversible* hydraulic axiall or radiallpiston machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2630673A DE2630673C2 (de) 1976-07-08 1976-07-08 Steuereinrichtung für eine reversierbare hydrostatische Axial- oder Radialkolbenmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2630673A1 DE2630673A1 (de) 1978-01-12
DE2630673C2 true DE2630673C2 (de) 1984-09-13

Family

ID=5982475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2630673A Expired DE2630673C2 (de) 1976-07-08 1976-07-08 Steuereinrichtung für eine reversierbare hydrostatische Axial- oder Radialkolbenmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4112973A (de)
JP (1) JPS536905A (de)
DE (1) DE2630673C2 (de)
FR (1) FR2357754A1 (de)
GB (1) GB1584734A (de)
IT (1) IT1079969B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405802A1 (de) * 1994-02-23 1995-08-24 Duesterloh Gmbh Steuereinrichtung für eine hydrostatische Arbeitsmaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2855566C3 (de) * 1978-12-22 1981-09-10 G. Düsterloh GmbH, 4322 Sprockhövel Hydrostatische Arbeitsmaschine
JPS6056539A (ja) * 1983-09-08 1985-04-02 冨士製袋機工業株式会社 窓付封筒の窓部に対しセロフアンを連続的に糊付け及び断裁して接着させる方法
DE4414400C2 (de) * 1994-04-26 1997-09-18 Rexroth Mannesmann Gmbh Motorbremse für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
US6889710B2 (en) * 2002-11-15 2005-05-10 Air Products And Chemicals, Inc. Rotary sequencing valve with flexible port plate
US10100607B2 (en) * 2015-10-19 2018-10-16 Baker Hughes, A Ge Company, Llc High temperature, bi-directional shear seal and related methods

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB503148A (en) * 1937-10-01 1939-04-03 Variable Speed Gear Ltd Improvements in or relating to plate valves for hydraulic pumps or motors of the swashplate type
GB565334A (en) * 1942-06-25 1944-11-07 Vickers Armstrongs Ltd Improvements in or relating to hydraulic pumps or motors of the radial cylinder type
GB569759A (en) * 1943-09-14 1945-06-07 Vickers Armstrongs Ltd Improvements in or relating to reciprocating pumps
GB1287011A (en) * 1968-10-05 1972-08-31 Duesterloh Gmbh A hydraulic liquid distributor for a reversible hydraulic axial or radial piston machine
US3626981A (en) * 1970-10-19 1971-12-14 Olav Bauer Nilsen Rotary slide valve
US3908516A (en) * 1972-05-26 1975-09-30 Twin Disc Inc Timing valve for multipiston hydrostatic engines
BE829693A (fr) * 1975-05-30 1975-12-01 Perfectionnements aux pompes a piston axial

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405802A1 (de) * 1994-02-23 1995-08-24 Duesterloh Gmbh Steuereinrichtung für eine hydrostatische Arbeitsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2357754A1 (fr) 1978-02-03
IT1079969B (it) 1985-05-16
FR2357754B1 (de) 1983-11-18
DE2630673A1 (de) 1978-01-12
JPS631468B2 (de) 1988-01-12
JPS536905A (en) 1978-01-21
US4112973A (en) 1978-09-12
GB1584734A (en) 1981-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0668970B1 (de) Druckmittelbetätigte reibscheibenkupplung
DE102011120393B4 (de) Zentrifugal ausgeglichene Hydraulikkupplungsanordnung
DE102006014737A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Lamellenkupplung in einem Getriebe
DE1575925B1 (de) Hydraulisch betaetigbare Scheiben-Reibungskupplung,insbesondere Doppelkupplung
EP0131881A2 (de) Drehelastische, schwingungsdämpfende Wellenkupplung
DE2630673C2 (de) Steuereinrichtung für eine reversierbare hydrostatische Axial- oder Radialkolbenmaschine
DE102005006232B3 (de) Sperrkupplung mit Steuerung durch magnetorheologisches Fluid
DE10213726B4 (de) Stoßdämpfer
DE3319821A1 (de) Hydrostatisches gleitlager
DE2403173B2 (de) Doppelgleitringdichtung
DE3727173C2 (de)
DE3621746C2 (de)
DE19837556C1 (de) Expansionsventil
EP0809736B1 (de) Drehvorrichtung für baggergreifer
DE2848949A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102016219220B4 (de) Hydraulikantrieb
WO2018228715A1 (de) Hydrostatische gleitlageranordnung
DE6602134U (de) Doppeltwirkende hydraulische kupplung
DE2717353C3 (de) Hydraulisch betätigte Schaltvorrichtung
DE10215492B3 (de) Dichtungsanordnung, insbesondere eines Luftfedersystems
DE1528615A1 (de) Hydrostatische Radialkolbeneinheit
EP3696436B1 (de) Kupplungsvorrichtung für eine landwirtschaftliche arbeitsmaschine
DE19728457B4 (de) Hydraulisch spannbares Element zum kraftschlüssigen Verbinden eines zylindrischen Bauteils mit einem dazu konzentrisch angeordneten Körper
EP2093460A2 (de) Hydrodynamische Kopplungseinrichtung, insbesondere Drehmomentwandler
DE10060684A1 (de) Lamellenbremse und Hydraulik-Antriebseinrichtung mit der Lamellenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee