DE2630605C3 - Einrichtung zur Weiterführung von an einer festinstallierten Antennensteckdose auftretenden Signalen auf mehrere Verbraucher - Google Patents

Einrichtung zur Weiterführung von an einer festinstallierten Antennensteckdose auftretenden Signalen auf mehrere Verbraucher

Info

Publication number
DE2630605C3
DE2630605C3 DE2630605A DE2630605A DE2630605C3 DE 2630605 C3 DE2630605 C3 DE 2630605C3 DE 2630605 A DE2630605 A DE 2630605A DE 2630605 A DE2630605 A DE 2630605A DE 2630605 C3 DE2630605 C3 DE 2630605C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
antenna socket
amplifier module
socket
continuation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2630605A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2630605B2 (de
DE2630605A1 (de
Inventor
Wilhelm 8000 München Wetterauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2630605A priority Critical patent/DE2630605C3/de
Priority to CH710877A priority patent/CH616034A5/de
Priority to AT0433677A priority patent/AT372558B/de
Priority to NO772174A priority patent/NO148764C/no
Priority to DK299277A priority patent/DK146139C/da
Priority to SE7707741A priority patent/SE7707741L/
Priority to IT25390/77A priority patent/IT1084948B/it
Priority to NLAANVRAGE7707535,A priority patent/NL177960C/xx
Priority to BE179169A priority patent/BE856594A/xx
Publication of DE2630605A1 publication Critical patent/DE2630605A1/de
Publication of DE2630605B2 publication Critical patent/DE2630605B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2630605C3 publication Critical patent/DE2630605C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H11/00Networks using active elements
    • H03H11/02Multiple-port networks
    • H03H11/34Networks for connecting several sources or loads working on different frequencies or frequency bands, to a common load or source
    • H03H11/342Networks for connecting several sources or loads working on different frequencies or frequency bands, to a common load or source particularly adapted for use in common antenna systems

Landscapes

  • Details Of Television Systems (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruches.
Eine solche Einrichtung ist aus der Firmendruckschrift der Siemens AG »Antenneninformation«, Febr. 1973, S. 6 und 7 bekannt
Mit Hilfe einer solchen Einrichtung ist es möglich, z. B. zwei Fernsehempfänger an ein und derselben Antennensteckdose zu betreiben, wobei die Empfänger verschieden weit (innerhalb bc-stimmi-.r Grenzen) von der Antennensteckdose entfernt aufgestellt werden können, ohne daß das Eingangssigna· am Ort dem Empfängers zu schwach für eine befriedigende Bildqualität wird. Dies setzt jedoch voraus, daß die von der Steckdose zum Verstärkerbaustein und die vom Verstärkerbaustein zu den Fernsehgeräten führenden Kabel hinsichtlich ihrer Länge so aufeinander abgestimmt sind, daß weder am Eingang des Verstärkerbausteines ein zu geringer Pegel, noch am Eingang des Fernsehgerätes ein zu großer oder zu kleiner Pegel sich ergeben kann. Dies kann in manchen Fällen die Verwendung besonders dämpfungsarmer Kabel erfordern, z. B. wenn der Fernsehempfänger ziemlich weit von der fest installierten Steckdose entfernt ist. Somit ergibt sich aber, daß eine solche Einrichtung im allgemeinen nur von einem Fachmann installiert werden kann, der über die erforderlichen Pegel Bescheid weiß und die Einrichtung entsprechend auszulegen versteht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß sie auch ohne spezielle Fachkenntnisse eingesetzt werden kann.
Erfindnngsgemäß ergibt sich die Lösung dieser Aufgabe durch eine den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches entnehmbare Ausbildung einer solchen Einrichtung.
Vorteilhaft werden bei Verwendung einer solcherart ausgebildeten Einrichtung Probleme, die durch das Kabel zwischen Verstärkerbaustein und fest installierter Steckdose auftreten könnten, ganz eliminiert, da der Verstärkerbaustein unmittelbar auf die Steckdose aufgesteckt wird und demzufolge ein relativ niedriger Steckdosenpegel durch ein Kabel zwischen Steckdose und Verstärkerbaustein nicht noch weiter abgesenkt werden kann. Andererseits brauchen auch keine Überlegungen bezüglich des oder der Verbindungskabel zwischen dem Verstärkerbaustein und dem oder den Fernsehgeräten angestellt zu werden, da stets ein und dieselbe Kabellänge zum Einsatz kommt, wobei darüber hinaus das Verbindungskabel relativ sehr dünn ausgebildet werden kann, da durch das Aufeinanderbeziehen von Kabel und Verstärker der Verstärkungsgrad auf die relativ höhere Dämpfung eines sehr dünnen Kabels abgestimmt werden kann und das dünne Kabel r;ch unauffällig z. B. entlang von Fußbodenscheuerleisten
ίο oder Mauerfugen verlegen läßt
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Figur noch näher erläutert.
Das in der Figur prinzipiell dargestellte Blockschaltbild einer erfindungsgemäß ausgestalteten Einrichtung zeigt im linken Teil eine im Zuge einer Teilnehmeranschlußleitung einer Einzel- bzw. Gemeinschaftsantennenanlage fest installierte Antennensteckdose 1, auf der ein Verstärkerbaustein 2 steckbar befestigt ist. Im einzelnen enthält dieser Verstärkerbaustein einen Breitbandverstärker 3 für den gesamten UKW- und Fernsehbereich, sowie dazu in Serie eine Abzweigschaltung 4 mit einer am Abzweiganschluß angeschalteten Ausgangsbuchse 5, einen Entzerrer 6, eine Fernspeiseweiche 7 und einen Zweifachverteiler 8 mit zwei gegenseitig entkoppelten Ausgängen 9 und 10. Die GleichspannungsversorgTJig für den Breitbandverstärker 3 erfolgt über ein externes Netzgerät 11, das als steckbare Baueinheit auf eine vorzugsweise in unmittelbarer Nähe der Antennensteckdose 1 vorgesehene Netzsteckdose 12 aufgesteckt wird. Dieses Netzgerät 11 enthält sowohl einen Wechselspannungsanschluß als Netzsteckdose für das Empfangsgerät als auch einen Gleichspannungsausgang, von dem aus ein Kabel 13 zum Verstärkerbaustein 2 geführt ist Am Ausgang 9 des Zweifachverteilers 8 ist ein Kabel 14 angeschlossen, dessen Länge in Abhängigkeit vom Grad der Verstärkung so gewählt ist, daß sich Kabeldämpfung und Verstärkung gegenseitig kompensieren, d. h., daß sich für das bis zum Kabelende reichende Verstärkerfeld eine Verstärkung von 0 dB ergibt Zum Ausgleich der frequenzabhängigen Kabeldämpfung ist der bereits erwähnte Entzerrer 6 vorgesehen. Am Ende des Kabels 14 ist ein weiterer Verstärkerbaustein 15 vorgesehen, der eine nochmalige Ausdehnung des wohnungsinternen Verteilernetzes ermöglicht Dieser zweite Verstärkerbaustein 15 enthält wiederum einen Breitbandverstärker 16, eine Abzweigschaltung 17 mit einer am Abzweiganschluß vorgesehenen Ausgangsbuchse 18, sowie einen Entzerrer 19 mit nachfolgendem Zweifachverteiler 20. Die entkoppelten Ausgänge 21, 22 des Zweifachverteilers 20 sind schließlich mit je einem Kabel 23, 24 vorgegebener Länge verbunden, die zu je einem in Form einer Empfängeranschlußdose ausgebildeten Verbraucheranschluß 25, 26 führen. Der Breitbandverstärker 16 des Verstärkerbausteins 15 ist ferngespeist wobei die hierfür notwendige Gleichspannung im Netzgerät 11 erzeugt mittels der Fernspeiseweiche 7 in das Verteilernetz eingespeist und am Eingang des Breitbandverstärkers 16 mit Hilfe der vorgeschalteten Fernspeiseweiche 27 wieder von der H F-Energie getrennt wird. Analog zu Ausgang 9 ist am Ausgang 10 des ersten Verstärkerbausteins 2 ein Kabel 28 mit einer dem Kabel 14 entsprechenden Länge angeschaltet. Dieses Kabel 28 mündet unmittelbar in einen Verbrauchet anschluß 29, jedoch besteht selbstverständlich auch hier die Möglichkeit, das Verteilernetz durch Anschaltung eines weiteren Verstärkerbausteins entsprechend zu erweitern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Einrichtung zur Weiterführung von an einer festinstallierten Antennensteckdose auftretenden Signalen auf mehrere Verbraucher, bei der die Antennensteckdose nur zum Anschluß eines einzigen Fernsehgerätes eingerichtet ist, mit einem an die Antennensteckdose anschließbaren Verstärkerbaustein, der wenigstens zwei Ausgänge zum Anschluß jeweils eines Fernsehempfängers über ein Verbindungskabel aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkerbaustein (2) auf die Antennensteckdose (1) aufsteckbar ausgebildet ist und daß als Verbindungskabel jeweils ein in einer Empfängeranschlußdose (25,26,29) endendes Kabel (14, 23, 24, 28) stets gleicher vorgegebener Länge vorgesehen ist, dessen Länge so bemessen ist, daß sich Kabeldämpfung und Verstärkung des Verstärkerbausteines (2) am Kabelende gegenseitig kompensieren.
DE2630605A 1976-07-07 1976-07-07 Einrichtung zur Weiterführung von an einer festinstallierten Antennensteckdose auftretenden Signalen auf mehrere Verbraucher Expired DE2630605C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2630605A DE2630605C3 (de) 1976-07-07 1976-07-07 Einrichtung zur Weiterführung von an einer festinstallierten Antennensteckdose auftretenden Signalen auf mehrere Verbraucher
CH710877A CH616034A5 (en) 1976-07-07 1977-06-09 Device for passing on signals occurring at a fixed aerial socket to several users
NO772174A NO148764C (no) 1976-07-07 1977-06-20 Innretning til viderefoering av signaler som opptrer ved en fast installert antenne-stikkontakt til flere forbrukere
AT0433677A AT372558B (de) 1976-07-07 1977-06-20 Einrichtung zur weiterfuehrung von an einer festinstallierten antennensteckdose auftretenden signalen auf mehrere verbraucher
DK299277A DK146139C (da) 1976-07-07 1977-07-04 Indretning til viderefoering af ved en fast installeret antennestikdaase optraedende signaler til flere forbrugere
SE7707741A SE7707741L (sv) 1976-07-07 1977-07-04 Anordning vid ett antennuttag
IT25390/77A IT1084948B (it) 1976-07-07 1977-07-05 Dispositivo per inoltrare a piu' utilizzatori segnali che si presentano su una presa ad innesto fissa di antenna
NLAANVRAGE7707535,A NL177960C (nl) 1976-07-07 1977-07-06 Antennesignaal-verdeelinrichting.
BE179169A BE856594A (fr) 1976-07-07 1977-07-07 Dispositif de transmission de signaux d'une prise d'antenne fixe vers plusieurs utilisateurs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2630605A DE2630605C3 (de) 1976-07-07 1976-07-07 Einrichtung zur Weiterführung von an einer festinstallierten Antennensteckdose auftretenden Signalen auf mehrere Verbraucher

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2630605A1 DE2630605A1 (de) 1978-01-12
DE2630605B2 DE2630605B2 (de) 1981-04-02
DE2630605C3 true DE2630605C3 (de) 1981-12-17

Family

ID=5982455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2630605A Expired DE2630605C3 (de) 1976-07-07 1976-07-07 Einrichtung zur Weiterführung von an einer festinstallierten Antennensteckdose auftretenden Signalen auf mehrere Verbraucher

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT372558B (de)
BE (1) BE856594A (de)
CH (1) CH616034A5 (de)
DE (1) DE2630605C3 (de)
DK (1) DK146139C (de)
IT (1) IT1084948B (de)
NL (1) NL177960C (de)
NO (1) NO148764C (de)
SE (1) SE7707741L (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL177960B (nl) 1985-07-16
NO148764B (no) 1983-08-29
BE856594A (fr) 1978-01-09
ATA433677A (de) 1983-02-15
DK299277A (da) 1978-01-08
DE2630605B2 (de) 1981-04-02
NO148764C (no) 1983-12-07
DK146139B (da) 1983-07-04
AT372558B (de) 1983-10-25
DE2630605A1 (de) 1978-01-12
SE7707741L (sv) 1978-01-08
NL177960C (nl) 1985-12-16
NO772174L (no) 1978-01-10
DK146139C (da) 1983-11-28
NL7707535A (nl) 1978-01-10
IT1084948B (it) 1985-05-28
CH616034A5 (en) 1980-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812408C2 (de) Kabelsignalentzerrerschaltung
EP1105947B1 (de) Anordnung zur übermittlung von nachrichten über ein niederspannungs-stromversorgungsnetz sowie zwischenstück
DE2106236B2 (de) -uebertragungsanordnung fuer die gleichzeitige uebermittlung von video- und digitaldatensignalen
EP1236247A1 (de) Anordnung zur übermittlung von nachrichten über ein niederspannungs-stromversorgungsnetz
DE69632793T2 (de) Netzleitungsübertragungssystem
DE2630605C3 (de) Einrichtung zur Weiterführung von an einer festinstallierten Antennensteckdose auftretenden Signalen auf mehrere Verbraucher
DE2161620B2 (de) Richtungsabhaengiger breitbanduebertrager in gabelschaltung
DE2125403A1 (de) Signalubertragungsleitung fur auto matische Meßuberwachungssysteme
EP1258089A1 (de) Externes modem
EP1442308B1 (de) Impedanzstabilisierungsnetzwerk zur bestimmung der elektromagnetischen störstrahlung eines modems
CH695971A5 (de) Heim- und Gebäudeinformationssystem.
DE2837728A1 (de) Eingangspegelueberwachungssystem fuer eine pegelsteuervorrichtung
DE10228851B4 (de) Richtkoppler
DE2117292C3 (de) Fernsprechapparat
DE19916527A1 (de) Gerätesteckdose nach der Norm IEC 320, Stand 1981, für Datenbe- oder -verarbeitungsgeräte mit Lichtwellenleiteraustritt
DE69924285T3 (de) Verfahren zur verteilung und übermittlung von kommunikations- und multimediasignalen sowie signalverteilungseinrichtung zur übermittlung der kommunikations- und multimediasignale
DE2202501B2 (de) Aus negativen Widerstanden bestehen der Vierpol zur reflexionsarmen Dampfungs verminderung einer Zweidrahtleitung
DE2431485C3 (de) Schaltungsanordnung zur Gewinnung einer frequenzvariablen, massepotentialfreien und symmetrischen Ausgangsspannung in einem Gerät der elektrischen MeB- und Nachrichtentechnik
DE4422281C1 (de) Datenfernerfassungssystem
DE2949027C2 (de) Hochfrequenz-Koppelfeld mit einem Gehäuse
DE687638C (de) Mikrophongeraet mit aufrollbarem Verbindungskabel zwischen Mikrophon und Vorverstaerker
DE19650695C1 (de) Netzgerät für eine elektrische Türanlage
EP0101610B1 (de) Aktive Gabelschaltung mit geringer Verlustleistung
DE2730592A1 (de) Antennensteckvorrichtungskombination
DE2140722C3 (de) Empfangsantennenanordnung für den UKW-Tonrundfunkbereich

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee