DE2630589C3 - Verdichtete Flugasche-Pellets, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung - Google Patents
Verdichtete Flugasche-Pellets, Verfahren zu deren Herstellung und deren VerwendungInfo
- Publication number
- DE2630589C3 DE2630589C3 DE2630589A DE2630589A DE2630589C3 DE 2630589 C3 DE2630589 C3 DE 2630589C3 DE 2630589 A DE2630589 A DE 2630589A DE 2630589 A DE2630589 A DE 2630589A DE 2630589 C3 DE2630589 C3 DE 2630589C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fly ash
- pellets
- ash
- compacted
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B1/00—Preliminary treatment of ores or scrap
- C22B1/14—Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
- C22B1/24—Binding; Briquetting ; Granulating
- C22B1/2406—Binding; Briquetting ; Granulating pelletizing
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B18/00—Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
- C04B18/04—Waste materials; Refuse
- C04B18/06—Combustion residues, e.g. purification products of smoke, fumes or exhaust gases
- C04B18/08—Flue dust, i.e. fly ash
- C04B18/085—Pelletizing
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/02—Fixed-bed gasification of lump fuel
- C10J3/06—Continuous processes
- C10J3/12—Continuous processes using solid heat-carriers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/46—Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
- C10J3/48—Apparatus; Plants
- C10J3/482—Gasifiers with stationary fluidised bed
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B7/00—Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
- C22B7/02—Working-up flue dust
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0913—Carbonaceous raw material
- C10J2300/093—Coal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0983—Additives
- C10J2300/0993—Inert particles, e.g. as heat exchange medium in a fluidized or moving bed, heat carriers, sand
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/18—Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
- C10J2300/1807—Recycle loops, e.g. gas, solids, heating medium, water
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/20—Recycling
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/91—Use of waste materials as fillers for mortars or concrete
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S106/00—Compositions: coating or plastic
- Y10S106/01—Fly ash
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Geology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft den in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstand,
In der US-PS 38 50 839 ist ein Verfahren zur Erzeugung von Synthesegas beschrieben, bei dem man
Wasserdampf durch ein Fließbett aus festen Kohlematerialien leitet. Synthesegas ist ein Gemisch aus
Wasserstoff und Kohlenmonoxid und seine Bildung aus Kohlenstoff und Wasserdampf (bekannt als Wassergasreaktiorv)
verläuft nach folgender idealisierter Gleichung:
871°C
C + H2O (Dampf)
CO + H2
Durch katalytische Behandlung bei hoher Temperatur läßt sich Synthesegas in Methan oder Stadtgas
überführen. Dieses technische Gebiet ist Gegenstand
ίο intensiver Forschung mit dem Ziel, ein wirksames
System zur Kohlevergasung zu entwickeln.
Bei der Durchführung des genannten Verfahrens wird die stark endotherme Wasserdampf-Kohle-Reaktion
dadurch aufrechterhalten, daß man einen Strom aus erhitzten Pellets durch die Vergasungszone nach unten
regnen läßt, von wo aus die Pellets in eine im Fließzustand gehaltene Heizzone überführt werden, die
mit heißen Verbrennungsgasen beschickt wird. Die aufgeheizten Pellets führt man wieder in den Vergaser
zurück, so daß ein kontinuierliches Kreislaufsystem aufrechterhalten wird. Die Pellets sind harte feuerfeste
Teilchen mit genügender Dichte, die in der Vergasungszone nicht aufgewirbelt werden, sondern durch das
Fluidmedium nach unten sinken und dabei ihren Wärmegehalt an das Vergasungsmedium abgeben. Die
Pellets sind vorzugsweise kugelförmig mit einem Durchmesser von weniger als etwa 0,635 cm bis weniger
als etwa 1,27 cm, vorzugsweise weniger als 0,9525 cm. Darüber hinaus müssen die Pellets verschiedene andere
Eigenschaften besitzen, z. B. eine spezifische Wärme von etwa 0,230 bis 0,275, ein spezifisches Gewicht von
etwa 2,30 bis 4,00, einen Schmelz- oder Erweichungspunkt oberhalb etwa 10930C und eine gute Absplitter-
und Abriebbeständigkeit. Unter Absplittern wird hierbei das Springen und das Abblättern der Pellets
durch den thermischen Schock verstanden, der bei der Berührung nut den Heißgasen im Verbrenner eintritt.
Der Abrieb bezieht sich auf die Abnutzung der Pellets auf dem Wege zwischen und innerhalb des Vergasers
bzw. des Verbrenners.
Obwohl verschiedene feuerfeste Materialien die genannten Anforderungen erfüllen, sind sie für eine
Gaserzeugung im großen Maßstab zu kostspielig. Schätzungsweise etwa 4 536 000 kg Pellets wären
erforderlich, um genügend Synthesegas durch Wirbelschichtvergasung von Kohle zu erzeugen, das bei der
Methanisierung 7 079 250 m3 Stadtgas/Tag ergäbe, was dem Ausstoß der kleinsten technischen Anlage entspricht.
Dies würde die tägliche Handhabung von 24 605,25 Tonnen Kohle erfordern, um genügend
Kohlenstoff bereitzustellen. Die wirtschaftlichste Quelle für derart große Mengen an feuerfestem Material ist der
anorganische Flugaschenrückstand, der nach Verbrauch des kohlenstoffhaltigen Einsatzmaterials zurückbleibt.
Es ist auch bereits bekannt, heiße teilchenförmige Kohlenasche für die Wärmezufuhr in einen Synthesegasgenerator
mit einer Wirbelschicht aus festen Kohlematerialien zu verwenden. So sind in den US-PS
2b 54 665 und 36 20 697 Verfahren beschrieben, bei
bo denen ein Strom aus heißen Ascheteilchen aus dem
Verbrenner in den Vergaser geleitet wird und dort ein Gemisch aus aufgewirbelter Asche und Kohlenstoff
bildet. Beim Abtrennen der abgekühlten Asche vom nicht umgesetzten Kohlenstoff treten jedoch Schwierig-
b5 keiten auf, da der Auftrieb des Kohlenstoffs und der
Ascheteilchen in etwa gleich ist. Diese Schwierigkeit kann zwar dadurch behoben werden, daß man den
Verbrenner bei genügend hoher Temperatur betreibt,
damit die Ascheteilchen klebrig werden und unter Bildung schwerer Agglomerate aneinander haften; vgl.
US-PS 31 71 369. Dieses Verfahren läßt sich jedoch nur schwer regeln, und die entstehenden Aggregate sind als
teilchenförmiges Wärrneaustauschmedium zu groß.
Daneben ist eine Art von aggregierter Kohleasche bekannt, die als »Leichtaggregat« bezeichnet wird.
Dieses Material besitzt eine expandierte, aufgeblähte Struktur und wird durch Brennen von feuchten
Flugaschepellets erhalten. Ein typisches Produkt dieser Art und seine Herstellung sind in der US-PS 33 28 180
beschrieben. Obwohl es für Betonmischungen und Schlackenblöcke verwendbar ist, besitzt das Leichtaggregat
nicht die vorstehend genannten Eigenschaften: hohe spezifische Wärme und Splitter- bzw. Abriebbeständigkeit,
die für feuerfeste Wärmeaustauschträger bei der Wasserdampf-Kohlenstoff-Vergasung im Wirbelschichtverfahren erforderlich sind.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren bereit zu stellen, durch das Kohlenasche als Wärmeträ-
a ger in einem Kohlenstoff-Wirbelschichtvergaser nutz-
bar gemacht werden kann.
! Zur Lösung dieser Aufgabe eignet sich nach der
Erfindung ein Verfahren zur Herstellung verdichteter Flugasche-Pellets, das dadurch gekennzeichnet ist, daß
man
a) durch Klassieren der Flugasche eine Fraktion von weniger als 0,074 mm Teilchengröße herstellt,
b) die klassierte Fraktion zur Herstellung von Grünpellets mit genügend Wasser befeuchtet,
c) die Grünpellets klassiert,
d) die klassierten Grünpellets zum Verdichten der Teilchen so lange wälzt, bis das überschüssige
Wasser herausgepreßt ist und der Restfeuchtigkeitsgehalt etwa 10 bis 20% beträgt, wobei die
Grünpellets während dem Walzen mit klassierter Flugasche aus Stufe (a) bestäubt werden, um das
ausgepreßte Wasser zu absorbieren und eine Agglomeration zu verhindern,
e) die verdichteten Grünpellets trocknet, u*n das freie
Wasser zu entfernen,
f) die getrockneten Pellets bei einer Temperatur von etwa 538°C bis zu etwa 70 bis 90% der absoluten
Erweichungstemperatur der Flugasche vorsintert und
g) die erhaltenen Pellets bei einer Temperatur, die etwa 70 bis 90% der absoluten Erweichungstemperatur
der Flugasche entspricht, sintert.
Flugasche ist der von der Luft mitgerissene anorganische Aschenrückstand beim Verbrennen von
pulverisierter Kohle, z. B. in einem Wirbelschicht-Kraftwerksheizkessel. Sie entsteht auch bei der Wirbelschichtvergasung
von festen Kohlenstoffmaterialien, die sich von Kohle ableiten, zu Synthesegas durch die
Wassergasreaktion. Im allgemeinen bewegt sich die chemische Zusammensetzung von Flugasche innerhalb
der folgenden Grenzen:
Kohlenstoff (Rest)
Siliciumdioxid
Aluminiumoxid
Eisenoxide
Schwefel
Basische Oxide
0,1-16,0%
37,0-60,0%
15,0-30,0%
5,0-20,0%
0,0- 3,0%
3,0- 9,0%
45
Im Verfahren der Erfindung werden Grünpellets aus Flugasche hergestellt, die eine Schüttdichte von etwa 1,0
bis 1,4 aufweist und mit einem 0,707-mm-Sieb klassiert
65 worden ist. Die +0,707-mm-Fraktion, die hauptsächlich
aus Klinker besteht, wird verworfen, die -0,707-mm-Fraktion wird dann zerkleinert, bis praktisch das
gesamte Material feiner als 0,074 mm ist Um einen möglichst dichten Wärmeträger zu erhalten, müssen die
einzelnen Ascheteilchen vor dem Brennen möglichst dicht gepackt sein. Um dieser Bedingung zu genügen,
geht man von feinteiliger Flugasche aus. Von dem — 0,074-mm-Material sollten vorzugsweise 95% feiner
als 44 μ und insbesondere 70% feiner als 10 bis 20 μ sein,
wobei ein nennenswerter Anteil (etwa 10 bis 15%) im 5^-Bereich liegen soll. Eine dichte Packung wird durch
die Anwesenheit von Substanzen gefördert, die die Gleitfähigkeit der Ascheteilchen erhöhen. Beispiele für
geeignete Gleitmittel sind Bentonit, Kaolin oder andere tonähnJiche Mineralien, Natriumsilikat, Carboxyvinylpolymere,
Kautschukverbindungen und Natrium-aluminiumphosphat.
Falls die Flugasche beträchtlich mehr als etwa 7% freien Kohlenstoff enthält, muß dieser entfernt
werden, um die Bildung poröser Pellets mit geringer Dichte zu vermeiden. Praktisch kohlenstofffreie Asche
wird durch Erhitzen der Flugasche zur Rotglut (7600C)
in Luft unter Verbrennen des Restkohlenstoffs erhalten.
Die erhaltene klassierte Asche wird dann mit einem feinen Wassernebel in einer Menge besprüht, bei der
Grünpellets ohne Klumpenbildung entstehen. Zur Durchführung dieses Verfahrens wird eine Pelletisiervorrichtung
verwendet. Die Grünpellets bestehen aus aufeinanderliegenden Schichten der Flugasche. Um ein
gleichförmiges Produkt zu erhalten, werden die Grünpellets auf den gewünschten Durchmesser klassiert,
der bei der Verwendung der schließlich erhaltenen verdichteten Pellets als Wärmeaustauschmaterial in
einem Wirbelschicht-Kohlenstoffvergaser im Bereich von 2,38 bis 3,36 mm liegt. Die beim Klassieren im
Überlauf anfallenden Pellets werden getrocknet, zerkleinert und mit frischer -0,707-mm-Asche vermischt,
worauf man das Gemisch zur Herstellung weiterer Grünpellets zurückführt.
Die klassierten Grünpellets werden dann in einer Trommel umgewälzt, um überschüssiges Wasser abzupressen
und die Teilchenpackung zu verbessern. Etwa 5 bis 10 Gewichtsprozent trockenes zerstoßenes Pulver
mit praktisch derselben Teilchengröße, wie die Beschikkung, werden dem Umwälzer zugesetzt, um die durch
das Auspressen des Wassers feuchte Pelletoberfläche zu trocknen. Dies verhindert die Bildung agglomerierter
Pellets mit schlechter mechanischer Festigkeit. Im allgemeinen werden 2,38 bis 3,36-mm-Pellets etwa 15 bis.
30 Minuten mit überschüssiger trockener Flugasche gewälzt, wonach der Restfeuchtigkeitsgehalt etwa 20
bis 40 Gewichtsprozent beträgt.
Hierauf werden die Pellets gesiebt, um Feingut abzutrennen, durch Trocknen von freiem Wasser
befreit, bei etwa 5380C bis zu etwa 70 bis 90% des Erweichungspunkts der Asche getempert und schließlich
gesintert. Die Sinterung erfolgt bei einer Temperatur von etwa 70 bis 90% der absoluten Erweichungstemperatur
der Asche, jedoch nicht unterhalb etwa 982°C. Beispielsweise erweicht Asche aus Illinois-Kohle Nr. 6
an der Luft bei 1232 bis 1288' C und daraus hergestellte
Pellets werden vorzugsweise bei etwa 982 bis 10660C gesintert. Normalerweise nimmt mit höheren Sintertemperaturen
die Festigkeit der Pellets zu, jedoch sollte die Temperatur keinesfalls so hoch liegen, daß die
Pellets schmelzen. Die Sinterung bewirkt eine Schrumpfung der Pellets und eine damit verbundene Zunahme
des spezifischen Gewichts, im allgemeinen auf mehr als
10
2,0, normalerweise etwa 2,2 bis 2,3.
Durch Zusatz von bis zu etwa 10% Aluminiumoxid zur Asche kann der Erweichungspunkt der Pellets auf
etwa 1149°C erhöht werden. Andere Zusätze, wie Siliciumdioxid und Tondispersionen, e:gnen sich ebenfalls
zur Erhöhung des Erweichungspunkts der Pellets. Derartige Zusätze besitzen vorzugsweise eine Teilchengröße
von weniger als 74 μ oder nocn feinen
Abriebtestverfahren
Die Abriebprüfung der verdichteten Pellets der Erfindung erfolgt nach folgenden Verfahren:
1. Vorrichtung zur Durchführung des
beschleunigten Air-Jet-Abriebtests
beschleunigten Air-Jet-Abriebtests
a) 1-Liter-Erlenmeyer-Kolben mit einer 2,54 cm großen
Öffnung im Boden, die mit einem 2-mm-Edelstahlsieb bedeckt ist
b) Rotameter, d. h. eine Vorrichtung zum Messen der Menge an trockener Luft die zu"i Bewegen der
Probe verwendet wird. Die Luftzufuhr sollte ohne größere Druckschwankungen erfolgen.
c) Konkav geschnittener Flaschenstopfen, um einen Proben-Totraum zu vermeiden.
d) Standardleitungen und Armaturen werden nach Bedarf verwendet.
e) Ausrüstung für die Siebanalyse, Rüttelvorrichtung und Standardsiebe.
f) Riffelausrüstung.
g) Vorbehandlungsofen und Zubehör.
Probenherstellung
Eine repräsentative Probe wird durch Riffeln der für den Test vorgesehenen Musterprobe erhalten. Die
repräsentative Probe wird dann gesiebt wobei etwa 200 g einer Fraktion mit einer Teilchengröße von 2,83
bis 76,1 mm erhalten werden.
Verfahren
In dem beschleunigten Air-Jet-Test werden 30 + 0,01 g einer auf die vorstehende Weise hergestellten
Probe abgewogen und in den umgedrehten Erlenmeyer-Kolben eingebracht Durch die Düse und
den konkaven Stopfen wird 1 Stunde trockene Luft mit einer Geschwindigkeit von 172,7337 Standard-dm3/min
eingeleitet Hierdurch wird die Probe gegen das obere Ende des Kolbehs geschleudert Die Luft entweicht
zusammen mit den Teilqhen, die kleiner als 2 mm sind, durch die 2,54 cm große Öffnung. Nach einstündigem
Betrieb wird das Material mit einem 2-mm-Sieb gesiebt und das verbleibende Material gewogen. Das Ergebnis
des Air-Jet-Tests wird als Prozentsatz des auf dem 2-mm-Sieb zurückgehaltenen Beschichungsmaterials
ausgedrückt
Berechnungen
Der Abriebverlust im beschleunigten Air-Jet-Test errechnet sich folgendermaßen:
Air-Jet Abriebverlust =
Gewicht der Einsatzprobe — Gewicht des
Rückstands auf dem 2-mm-Sieb nach dem Test
Rückstands auf dem 2-mm-Sieb nach dem Test
Gewicht der Einsatzprobe B) Rückgewinnung im Air-Jet-Test = 100 - Abriebverlust.
x 100
2. Heißabriebtest
Etwa 800 g Pellets werden mit 10380C heißem Gas
aufgewirbelt, etwa 6,096 m zu einem aufgeweiteten Haltebereich emporgehoben, dort bei etwa 704 bis
816°C gehalten und schließlich wieder fallengelassen. Diese Behandlung wird 18 Stunden in einem 3,2-Minuten-Cyclus
wiederholt. Der Gewichtsverlust der Probe während dieser Behandlung wird als Abriebverlust
gewertet.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Allgemeine Verfahrensweise
Herstellung der Flugasche
Herstellung der Flugasche
Die in diesem und in den folgenden Beispielen verwendete Flugasche ist eine Probe, die durch
Verbrennen von Illinois-Kohle Nr. 6 in einem handelsüblichen, kohlebefeuerten Wirbelschichtbrenner
erhalten worden ist. Die Flugasche besitzt folgende Charakteristiken:
Gew.-%
Siebanalyse | Gew.-o/o |
0,2 | |
+ 2,00 mm | 7,5 |
+ 0,354 mm | 8,2 |
+ 0,125 mm | 0,05 |
+ 0,063 mm | 81,57 |
+ 0,044 mm | |
Siebpfanne | 2,48 | Gew.-°/o |
Feuchtigkeitsgehalt | 9,4 | |
(Gew.-°/o) | 0,09 | 2,4 |
Flüchtige Bestandteile | 0,1 | |
(Gew.-%) | 7,03 | 14,8 |
(Kohlenstoff+ | 0,54 | |
Feuchtigkeit) | 0,88 | |
Chemische Analyse auf wasserfreier Basis | 45,7 | |
0,91 | ||
Al | 0,46 | |
Ca | 2,97 | |
Cu | 0,01 | |
Fe | — | |
Mg | 1.21 | |
K | ||
SiO2 | ||
Ti | ||
P als PO4 | ||
S | ||
CO3 | ||
Cl | ||
Na |
b5 Die Asche wird mit einem Sieb mit einer Maschenweite zwischen 0,320 und 0,707 mm klassiert. Das
Grobmaterial wird verworfen und die gesiebte Fraktion
in eine Kugelmühle eingebracht, wo sie bis zu einer Teilchengröße unterhalb 0,074 mm pulverisiert wird.
Zum Zerkleinern dient eine Labor-Kugelmühle mit einem Fassungsvermögen von etwa 2,202 Liter, die mit
1,27-cm-Porzellankugeln arbeitet Nach etwa 8 bis 16
Stunden ist die optimale Teilchengröße und -verteilung erreicht.
Herstellung der Grünpellets
Die klassierte — 0,074-mm-Flugasche wird in eine
Pelletisiervorrichtung eingebracht, z. B. eine Trommel oder eine geneigte Rotierpfanne. Man setzt die
Pelletisiervorrichtung in Bewegung und versetzt die Asche mit Wasser, um die Pelletbildung einzuleiten.
Dabei ist von Bedeutung, daß die Pellets durch allmählichen Aufbau von Schichten aus Ascheteiichen
entstehen. Falls zuviel Wasser verwendet oder dieses zu schnell zugegeben wird, entstehen Ascheklumpen mit
geringer mechanischer Festigkeit. Dies läßt sich dadurch vermeiden, daß man die Asche mit einem sehr
feinen Wasserspray vorsichtig befeuchtet, der so eingestellt ist, daß gerade genügend Wasser zugeführt
wird, um aus der Asche Kugeln zu bilden, die dann durch Aufnahme frischer trockener Ascheteilchen wachsen.
Der Wachstumsprozeß wird so lange fortgeführt, bis die meisten Grünpellets eine Größe von 3,36 bis 4,76 mm
besitzen, wodurch eine bevorzugte Größe der verdichteten Wärmeaustauscherteilchen der Erfindung erzielt
wird.
Die Grünpellets werden hierauf klassiert und die Fraktion mit einer Teilchengröße von 3,36 bis 4,76 mm
bzw. 2,38 bis 4,76 mm wird für die anschließende Hitzebehandlung zurückbehalten. Der Überlauf kann
abgetrennt und in das Verfahren zurückgeführt werden, indem man ihn trocknet und mit frischer — 0,707-mm-Einsatzasche
zerkleinert.
Während der Wärmebehandlung kommt es zu einer beträchtlichen Schrumpfung der Pellets. Die Grünpellets
sollten daher vorzugsweise eine etwas größere Teilchengröße aufweisen, als sie für die verdichteten
Pellets erforderlich ist 3,36 bis 4,76 mm große Grünpellets ergeben im allgemeinen 2,38 bis 3,36 mm
große Pellets als Endprodukt Die klassierten Grünpellets werden in die Kugelmühle eingebracht und gewälzt
um eine dichtere Packung der Flugascheteilchen zu bewirken. Hierbei wird Wasser aus den Zwischenräumen
zwischen den Ascheteilchen herausgepreßt das sich als nasser Film auf der Pelletoberfläche sammelt
Um eine Agglomeration zu verhindern, werden die Pellets mit der klassierten -0,074-mm-Flugasche
bestäubt die den Wasserfilm absorbiert Das Walzen und Bestäuben wird so lange fortgeführt, bis das
überschüssige Wasser herausgepreßt ist im allgemeinen etwa 15 bis 30 Minuten. Die zur Absorption der
überschüssigen Wassermenge erforderliche Menge an klassierter —0,074-mm-Flugasche beträgt etwa 5 bis 10
Gewichtsprozent des Gewichts der ursprünglich gebildeten Grünpellets. Nach dem Auspressen des überschüssigen
Wassers enthalten die Pellets üblicherweise etwa 20 bis 40% Restfeuchtigkeit
Trocknung und Wärmebehandlung der Grünpellets
Die erhaltenen Grünpellets werden getrocknet um zumindest die freie Feuchtigkeit zu entfernen, & h. das
Wasser, das nicht chemisch, z.B. in Hydratform, gebunden ist Die Trocknung erfolgt vorzugsweise
unterhalb etwa 149°C, vorzugsweise bei etwa 93 bis 1210C. Für Laboransätze wird ein Muffelofen als
Hitzequelle verwendet.
Nach dem Trocknen werden die Pellets durch Erhitzen auf genügend hohe Temperatur getempert,
wodurch die Anzahl der kristallinen Einheiten in der Pellet-Morphologie abnimmt. Diese erhöhte Gleichförmigkeit
der Struktur zeigt sich auch im Röntgenspektrum der Pellets. Optisch macht sich die Veränderung in
einer gleichmäßig bräunlichen Färbung über die gesamte Pelletstruktur bemerkbar, die auf der Um-Wandlung
der Eisenoxide in die a-Fe2O3-Form von
Hämatit beruht. Während dieser Heizperiode sollte auch etwa vorhandener Restkohlenstoff in der Asche
abgebrannt werden. Falls mehr als etwa 3 bis 5% Kohlenstoff zurückbleibt, treten in der abschließenden
is Heiz- bzw. Sinterstufe Schwierigkeiten auf und es
entstehen Pellets mit geringer Festigkeit.
Im allgemeinen wird die beschriebene Umwandlung der Grünpellets durch Erhitzen auf etwa 70 bis 90% der
Sintertemperatur der Flugasche bewirkt, üblicherweise auf eine Temperatur im Bereich von etwa 538 bis
10380C. Diese Heizbehandlung wird so lange durchgeführt,
bis die beschriebenen morphologischen Änderungen auftreten, üblicherweise etwa '/2 bis 16 Stunden, je
nach der Art der Flugasche und ihrer Verarbeitung, d. h.
den Klassierungs- und Trocknungsbedingungen der Grünpellets.
Im Anschluß an diese Vorsinterung werden die Pellets auf genügend hohe Temperatur erhitzt, um eine
Sinterung zu bewirken und damit die Wärmebehandlung zu vervollständigen.
Beispie) 1
Nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren werden 200 g Flugasche aus lllinois-Nr.-6-Kohle in einer
Kugelmühle pulverisiert, bis 95,6 Gewichtsprozent eine Teilchengröße unterhalb 44 μ haben. Die gesiebte
Fraktion wird durch Befeuchten mit 160 g destilliertem
Wasser pelletisiert Während die Pelletisierung fortschreitet,
wird die Fraktion mit einer Teilchengröße von 3,36 bis 4,76 mm abgetrennt und der - 3,36-mm-Anteil
weiter gewälzt, um ein zusätzliches Pelletwachstum zu bewirken, bis praktisch ausschließlich Pellets mit einer
Größe von 3,36 bis 4,76 mm entstanden sind. Diese Pellets werden dann 60 Minuten unter periodischem
Bestäuben mit 17 g 74-μ-Flugasche gewälzt um die abgepreßte Feuchtigkeit zu absorbieren und ein
Aneinanderhaften der Pellets zu vermeiden.
Die Pellets aus sechs Durchgängen werden 16 bis 18 Stunden in zwei großen, nicht-glasierten Porzellanschalen
bei 1100C getrocknet Beim Trocknen nimmt das
Gewicht der feuchten Pellets von 2175 g auf 1423 g ab. Die getrockneten Pellets werden dann 2 Stunden bei
760° C wärmebehandelt und schließlich 16 bis 18 Stunden in einem Muffelofen bei 1038° C gesintert Die
Gesamtausbeute an verdichteten Pellets beträgt 1345 g.
Hiervon haben 90 Gewichtsprozent eine Größe von 2,38 bis 336 mm und weniger als 2 Gewichtsprozent
eine Größe von weniger als 238 mm; siehe die
Vergleichsdaten in Tabelle L
Beispiele 2 bis 10
In diesen Beispielen wird die Beeinflussung der Pelletdichte durch unterschiedliche Behandlungszeiten
bei 10380C, den Kohlenstoffgehalt der Flugasche und
durch Verdichtungspromotoren deutlich gemacht In allen Fällen werden die Grünpellets mindestens 2
Stunden bei 104° C getrocknet Der Zusatzstoff wird mit
der —0,074-mm-Flugasche vermischt wobei die Menge
in Gewichtsprozent des Gemischs ausgedrückt ist.
Aus den Beispielen 2, 3 und 4 geht hervor, daß die optimale Abriebbeständigkeit und Dichte nach 13stündigem
Erhitzen auf 1038° C erzielt werden, obwohl brauchbare Pellets bereits nach nur 1 Stunde bei 1038°C
erhalten werden.
In den Beispielen 5 und 6 wird — 0,074-mm-Flugasche
verwendet, die 1 Gewichtsprozent Bentonit, bezogen auf das Gemisch, enthält. Die Zugabe von Bentonit
bewirkt eine erhöhte Pelletdichte; vgl. mit den Beispielen 2, 3 und 4. Außerdem beschleunigt Bentonit
offenbar die Härtung, da in Beispiel 5 nach nur '/2Stündiger Härtung eine ausgezeichnete Abriebbeständigkeit
erzielt wird, wie aus der Rückgewinnung von 85% hervorgeht.
Die Beispiele 7 und 8 zeigen, daß Pellets mit 1% Bentonit bei identischer Härtungsdauer eine höhere
Dichte besitzen. In den Beispielen 9 und 10 wird die — 0,074-mm-Asche vor der Pelletisierung bei 760°C
gebrannt, um den Kohlenstoff abzubrennen. Beide Beispiele ergeben dichte Pellets. Kohlenstofffreie
Flugasche ergibt ohne Zusatzstoffe beträchtlich dichtere Pellets als kohlenstoffhaltige Flugasche; vgl. die
Dichte in Beispiel 9 mit der in den Beispielen 2,3,4 bzw.
7. Die Testergebnisse in den Beispielen 2 bis 10 sind in derTabelle II zusammengestellt.
Beispiele 11 bis 15
30
In diesen Beispielen wird die Beeinflussung der Pelletfestigkeit durch unterschiedliche Trocknungs- und
Vorsinterjngsbehandlung der Grünpellets deutlich gemacht Die Flugasche wird durch Verbrennen von
Illinois-Nr.-6-Kohle erhalten. Die Ergebnisse sind in
Tabelle III zusammengestellt. Daraus geht hervor, daß in Beispiel 11, wo das längste Heizintervall unter
Berücksichtigung der Trocknungsperiode angewandt wird, die beste Abriebbeständigkeit erzielt wird. Auch in
den Beispielen 12 und 13 wird eine hohe Abriebbeständigkeit gemessen, was darauf hindeutet, daß die
Trocknung und Wärmebehandlung ausreichend waren. In Beispiel 14 wurde nicht genügend Wärme zugeführt,
wie aus der schlechten Abriebbeständigkeit hervorgeht. Dies macht deutlich, daß die wichtigen Umwandlungen
innerhalb der Pellets, d.h. die Verminderung der kristallinen Einheiten und die Umwandlung der
Eisenoxide in Oc-Fe2O3 nicht vollständig verlaufen sind.
Beispiel 15 verdeutlicht die Notwendigkeit der Trocknungsstufe, um zumindest das nicht gebundene Wasser
vordem Erhitzen der Pellets auf Vorsinterungstemperaturen zu entfernen. Die dieser Behandlung nicht
unterzogenen Pellets von Beispiel 15 sind nur schwach abriebbeständig, was auf den plötzlichen Ausstoß von
Wasser zurückgeführt wird, wenn die feuchten Pellets der hohen Vorsinterungstemperatur ausgesetzt werden.
Beispiel 16
In diesem Beispiel werden die Grünpellets getrocknet und in einem 9,2903-dm2-Ofen wärmebehandelt. Ein
15,24 cm tiefes Bett der Pellets wird mit nach unten strömendem Heißgas bis zur vollständigen Entfernung
der Feuchtigkeit erhitzt, wobei die durch Thermoelemente oberhalb und innerhalb des Betts gemessene
Temperatur unterhalb etwa 121° C gehalten wird. Hierauf wird die Temperatur langsam auf 538 bis 871°C
erhöht, um eine Vorsinterung zu ermöglichen und den Kohlenstoff (7,2%) langsam abzubrennen, ohne daß eine
exotherme Reaktion sichtbar ist. Schließlich wird die Temperatur auf ein Maximum von 1010°C erhöht. Der
gesamte Heizcyclus dauert 28 Minuten, wobei die Pellets durch die Umwandlung des Eisens in Fe2O3 rot
gefärbt sind (die Einsatz-Flugasche enthält 14,8 Gewichtsprozent Fe). Die erhaltenen Pellets mit einer
Größe von 3,36 bis 4,76 mm besitzen eine Druckfestigkeit von 21,093 atü und ergeben eine Rückgewinnung im
beschleunigten Air-Jet-Test von 91 %.
Falls die nicht gebundene Feuchtigkeit nicht durch Trockenen der Pellets entfernt wird, erhöht man die
Temperatur schnell auf 5380C und erhitzt dann langsam
weiter. Die gesamte Heizdauer bis zu einem Maximum von 10380C beträgt 21 Minuten. Hierbei schmelzen die
oberen Pelletschichten und sind beträchtlich aufgebläht Außerdem ist das Pelletinnere schwarz, was darauf
hinweist, daß das Fe3O4 nicht in Fe2O3 umgewandelt
worden ist.
Abriebtestergebnisse bei verschiedenen Flugasche-Peliets
Testmatenal
Abriebverlust im beschleunigten Air-Jet-Abriebtest
(Gew.-% bei Raumtemperatur
Abriebverlust im
Heißabriebtest
Heißabriebtest
(Gew.-% bei 704 bis
1038 C)
1038 C)
Pellets aus nichtklassierter Illinois-Nr.-6-Flug- 96-100
asche
Pellets aus Illinois-Nr.-6-Flugasche, hergestellt 15-nach
dem Verfahren der Erfindung (Beispiel 1)
Kohleasche-Leichtaggregat (Handelsprodukt) -
Sand (2,00-3,36mm) 38-
Coors-Mullit-Pellets (0,3175 cm) (Handelsprodukt)
<1
5,0
100
28-75
1,9-6,5
28-75
1,9-6,5
11
12
Dichten von abriebbeständigen Flugasche-Pellets
Bei | Kohlenstoff | Zusatzstoff | Behandlungs | Rückgewinnung | Dichte der | Pellets, g/cm3 |
spiel | gehalt der | dauer bei | ||||
Flugasche | 1038 C | Schütt | Teilchen | |||
(Gew.-%) | (Std.) | (Gew.-%) | dichte | (Wasser) |
9
10
10
6,94 6,94 6,94
6,94 6,94
6,94 6,94
0,1 0,1
1% Bentonit 1% Bentonit
1% Bentonit
verascht verascht 1% Bentonit
0,5 1,0 13
0,5
13
13 13
13 13
71,3 78,3 90,7
85,0 79,0
97,0 81,7
72,5 76,7
1,02 0,98 1,06
1,55 1,40
1,49 1,32
1,33 1,51
1,89 1,88 2,01
2,62 2,55
2,56 2,87
3,0
2,S4
Rückgewonnener Anteil im beschleunigten Air-Jet-Abriebtest.
Einfluß der Heizzeit auf die Pelletfestigkeit '
beispiel | Trocknungszeit | Behandlungsdauer | Behandlungsdauer | Rückgewinnung (%) im be |
bei 100 C | bei 538-1066°C | bei 1066 C | schleunigten Air-Jet-Abriebtest | |
(Std.) | (Std.) | (Std.) | ||
11 | 16 | 4,5 | >ä | 87,4 |
12 | 4 | 3,0 | 1A | S4,4 |
13 | 1 | 3,0 | 1A | S3,5 |
14 | 1 | 0,75 | 1A | 32,7 |
15 | 0 | 5,0 | 1A | 73,1 |
Claims (7)
1. Verfahren zur Herstellung verdichteter Flugasche-Pellets aus Flugasche, die zu 95% eine
Teilchengröße untere μ aufweist, wobei man
a) durch Klassieren der Flugasche eine Fraktion mit Teilchengrößen unterhalb 0,074 mm herstellt,
b) die klassierte Fraktion zur Herstellung von Grünpellets mit genügend Wasser befeuchtet,
c) die Grünpellets klassiert,
d) die klassierten Grünpellets zum Verdichten der Teilchen so lange wälzt, bis das überschüssige
Wasser herausgepreßt ist, wobei die Grünpellets während des Walzens mit klassierter
Flugasche aus der Stufe (a) bestäubt werden, um das ausgepreßte Wasser zu absorbieren und
eine Agglomeration zu verhindern,
e) die verdichteten Grünpellets bei einer Temperatur, bei der kein Aufblähen erfolgt, trocknet,
um das freie Wasser zu entfernen,
dadurch gekennzeichnet, daß man
f) die getrockneten Pellets unter nicht-sinternden Bedingungen auf etwa 5380C bis zu 70 bis 90%
der absoluten Erweichungstemperatur der Flugasche erhitzt, bis die Eisenoxide im
wesentlichen in die <x-Fe203-Form von Hämatit
überführt sind und der Kohlenstoff auf einen Restgehalt von nicht mehr als 3 bis 5%
abgebrannt ist, und
g) die erhaltenen Pellets bei einer Temperatur, die 70 bis 90% der absoluten Erweichungstemperatur
der Flugasche entspricht, sintert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Flugasche einsetzt, die ein
Gleitmittel enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Flugasche einsetzt, die als
Gleitmittel Bentonit, Kaolin, Natriumjilikat, ein Carboxyvinylpolymerisat, eine Kautschukverbindung
und/oder Natriumaluminiumphosphat enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Flugasche einsetzt, die bis 2u 10%
eines Mittels zur Erhöhung des Erweichungspunkts der Flugasche enthält.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man Flugasche einsetzt, die als Mittel
zur Erhöhung des Erweichungspunkts Aluminiumoxid und/oder Siliciumdioxid enthält
6. Verdichtete Flugasche-Pellets, hergestellt nach einem Verfahren eines der Ansprüche 1 bis 5.
7. Verwendung der verdichteten Flugasche-Pellets nach Anspruch 6 als Wärmeträger bei der
Kohlevergasung nach dem Wirbelschichtverfahren.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/593,921 US4043831A (en) | 1975-07-07 | 1975-07-07 | Densification of coal fly ash |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2630589A1 DE2630589A1 (de) | 1977-01-20 |
DE2630589B2 DE2630589B2 (de) | 1980-07-24 |
DE2630589C3 true DE2630589C3 (de) | 1981-04-30 |
Family
ID=24376769
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2630589A Expired DE2630589C3 (de) | 1975-07-07 | 1976-07-07 | Verdichtete Flugasche-Pellets, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4043831A (de) |
DE (1) | DE2630589C3 (de) |
GB (1) | GB1520335A (de) |
ZA (1) | ZA763961B (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4268320A (en) * | 1978-07-03 | 1981-05-19 | Penn Virginia Corporation | Pyroplastoid particles, composition and method of production |
US4294750A (en) * | 1978-07-03 | 1981-10-13 | Penn Virginia Corporation | Pyroplastoid particles, composition and method of production |
NL8000882A (nl) * | 1980-02-13 | 1981-09-16 | Estel Hoogovens Bv | Werkwijze voor het agglomereren van vliegas. |
US4607021A (en) * | 1982-01-04 | 1986-08-19 | The Standard Oil Company | Activation of fly ash |
NL8203582A (nl) * | 1982-09-16 | 1984-04-16 | Shell Int Research | Werkwijze voor het bereiden van synthesegas. |
AU588790B3 (en) * | 1986-10-02 | 1989-09-11 | Brambles Australia Limited | Treatment of waste |
AU588791B3 (en) * | 1986-10-02 | 1989-09-11 | Brambles Australia Limited | Apparatus for the treatment of waste |
NZ222007A (en) * | 1986-10-02 | 1989-01-27 | Neutralysis Ind Pty Ltd | Treating waste material by pelletising and vitrifying |
FR2625512A1 (fr) * | 1988-01-06 | 1989-07-07 | Fassi Stephane | Procedes de valorisation des dechets industriels |
US5160539A (en) * | 1991-04-05 | 1992-11-03 | Progress Materials Inc. | Method and product of fly ash benefication by carbon burnout in a dry bubbling fluid bed |
US5766338A (en) * | 1991-12-03 | 1998-06-16 | American Fly Ash Company | Road base material containing fly ash |
US5484479A (en) * | 1991-12-03 | 1996-01-16 | American Fly Ash Company | Method of manufacturing synthetic aggregate |
GB2272695A (en) * | 1992-11-19 | 1994-05-25 | Needham Group Limited | Treating ash from burnt animal waste |
US5399194A (en) * | 1994-02-23 | 1995-03-21 | Electric Power Research Institute | Method of fly ash beneficiation and apparatus for same |
WO2000039351A1 (en) * | 1998-12-23 | 2000-07-06 | L & C Steinmuller (Africa) (Proprietary) Limited | Eaf dust treatment by pelletising and fluidised-bed reduction |
US7323021B2 (en) * | 2002-02-12 | 2008-01-29 | Olev Trass | Ash reactivation |
US20040033184A1 (en) * | 2002-08-15 | 2004-02-19 | Ernest Greer | Removing carbon from fly ash |
EP1673317B1 (de) * | 2003-10-03 | 2014-06-18 | NewSouth Innovations Pty Limited | Herstellung von gegenständen aus flugasche |
US8414667B2 (en) * | 2006-02-10 | 2013-04-09 | Siemens Energy, Inc. | Supercritical pressurization of fuel slurry |
US7641878B2 (en) | 2006-02-21 | 2010-01-05 | Pmi Ash Technologies, Llc | Fly ash beneficiation systems with sulfur removal and methods thereof |
US7462235B2 (en) | 2006-05-03 | 2008-12-09 | Progress Materials, Inc. | System and method for decomposing ammonia from fly ash |
US7867462B2 (en) * | 2006-09-25 | 2011-01-11 | Pmi Ash Technologies, Llc | Coal combustion systems with emissions control and fly ash beneficiation and methods thereof |
US7670424B2 (en) * | 2007-01-19 | 2010-03-02 | Pmi Ash Technologies, Llc | Methods for reclaiming and beneficiating fly ash particles and systems thereof |
US8545598B2 (en) * | 2007-06-19 | 2013-10-01 | Pmi Ash Technologies, Llc | Mercury removal systems using beneficiated fly ash particles and methods thereof |
WO2014143945A2 (en) * | 2013-03-15 | 2014-09-18 | ADA-ES, Inc. | Methods for solidification and stabilization of industrial byproducts |
US10809677B2 (en) | 2014-06-12 | 2020-10-20 | ADA-ES, Inc. | Methods to substantially optimize concentration of materials in an output stream |
AT519910B1 (de) * | 2017-04-27 | 2021-08-15 | Wiener Kommunal Umweltschutzprojektgesellschaft Mbh | Verfahren zur Behandlung und Dekontamination von Flugasche |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1994718A (en) * | 1929-10-18 | 1935-03-19 | Lepol Internationale Patentver | Apparatus for treating finely divided material |
US2933796A (en) * | 1956-05-09 | 1960-04-26 | Somogyi Francis Paul | Utilization of fly ash |
US2948948A (en) * | 1956-12-10 | 1960-08-16 | Babcock & Wilcox Co | Fly ash reclamation by pelletizing |
US3020147A (en) * | 1959-03-25 | 1962-02-06 | Metallgesellschaft Ag | Process for the heat hardening of pellets composed of ores on sintering grates |
US3313617A (en) * | 1964-02-06 | 1967-04-11 | Mcdowell Wellman Eng Co | Iron-containing flux material for steel-making process |
US3314780A (en) * | 1964-07-07 | 1967-04-18 | Inland Steel Co | Process of pelletizing ore |
US3374101A (en) * | 1965-07-06 | 1968-03-19 | Mcdowell Wellman Eng Co | Lightweight aggregate from fly ash pellets |
US3669703A (en) * | 1967-12-04 | 1972-06-13 | Enercon Int Ltd | Process for the treatment of fly ash and product |
JPS4936848B1 (de) * | 1970-12-30 | 1974-10-03 |
-
1975
- 1975-07-07 US US05/593,921 patent/US4043831A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-07-02 ZA ZA763961A patent/ZA763961B/xx unknown
- 1976-07-05 GB GB2788876A patent/GB1520335A/en not_active Expired
- 1976-07-07 DE DE2630589A patent/DE2630589C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU1550776A (en) | 1978-01-05 |
DE2630589A1 (de) | 1977-01-20 |
DE2630589B2 (de) | 1980-07-24 |
GB1520335A (en) | 1978-08-09 |
ZA763961B (en) | 1977-05-25 |
US4043831A (en) | 1977-08-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2630589C3 (de) | Verdichtete Flugasche-Pellets, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DD140241A5 (de) | Verfahren zur herstellung von harter granularer aktivkohle | |
DE2058238A1 (de) | Verformter Gegenstand aus einem steifen keramischen Schaum sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2253454C3 (de) | Verfahren zum Herstellen verkokter Briketts aus eisentragendem Material sowie verkoktes Brikett | |
DE2947880A1 (de) | Verfahren zum vergasen von pelletisierten kohlenstoffhaltigen brennstoffen | |
EP0041113B1 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Sintermagnesit aus Magnesiumhydroxid | |
EP0239683A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von festen Agglomeraten aus mineralischen Schlämmmen | |
DE1583183A1 (de) | Gehaertete eisenoxydhaltige Pellets und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3231665T1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlematerial für die Entschwefelung | |
DE2615437C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle | |
DE1696509B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Brennstoffbriketts | |
DE3141407C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Doppelformkoks | |
EP0979313B1 (de) | Verfahren zum thermischen behandeln von körnigem eisenerz vor der reduktion | |
DE2251606A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines festen brennstoffes fuer die erzreduktion | |
DE3637981A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung hochporoeser formlinge | |
DE2952883C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines Gases mit hohem Heizwert durch hydrierende Vergasung von Kohle | |
DE1101465B (de) | Verfahren zum trockenen Reduzieren von Eisenoxyd zu Eisenschwamm oder koernigen Massen ohne Schmelzen oder Sintern der Beschickung | |
CA1096599A (en) | Densification of coal fly ash | |
DE3132289C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Granulaten aus einer Suspension | |
DE3642557A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer die pyrolyse von materialien und die dabei erhaltenen produkte | |
DE1421258C (de) | Verfahren zur Herstellung von Form koks aus Kohlen behebiger Art | |
AT227234B (de) | Verfahren zur Herstellung mechanisch fester, kleiner Koksteilchen | |
DE1571651C (de) | Verfahren zur Herstellung von metallurgischem Koks | |
DE102013113660A1 (de) | Verfahren und Koksgewinnungsanlage zur Behandlung von schwefelhaltigen Prozessrückständen aus der Erdölverarbeitung; Petrolkoks gebildet aus schwefelhaltigen Prozessrückständen | |
DE2732983A1 (de) | Tonerde-agglomerate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |