DE2630173A1 - Verfahren und vorrichtung zur verkuerzung der molekuelketten bei polymeren - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur verkuerzung der molekuelketten bei polymeren

Info

Publication number
DE2630173A1
DE2630173A1 DE19762630173 DE2630173A DE2630173A1 DE 2630173 A1 DE2630173 A1 DE 2630173A1 DE 19762630173 DE19762630173 DE 19762630173 DE 2630173 A DE2630173 A DE 2630173A DE 2630173 A1 DE2630173 A1 DE 2630173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extruder
polymer
melt
shear
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762630173
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Karel Loo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2630173A1 publication Critical patent/DE2630173A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/50Partial depolymerisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/362Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using static mixing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/74Bypassing means, i.e. part of the molten material being diverted into downstream stages of the extruder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/04Particle-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2810/00Chemical modification of a polymer
    • C08F2810/10Chemical modification of a polymer including a reactive processing step which leads, inter alia, to morphological and/or rheological modifications, e.g. visbreaking

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

SHELL INTEMTATIOIiALE RESEARCH MAATSCHAPPIJ B.Y. Carel van Bylandtlaan 30, Den Haag,Niederlande
"Verfahren und Vorrichtung zur Verkürzung; der Molekülketten bei Polymeren"
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Reduzierung der Kettenlänge bei Polymeren durch Zersetzung unter Scherwirkung.
Bei gewissen, im fertigen Zustand verfügbaren Polymeren ergab sich die Notwendigkeit zu einer Verkürzung der Molekülkette, um die Polymerisate für besondere Verwendungszwecke besser geeignet zu machen. So benötigt man beispielsweise zur Herstellung von feinen Fasern durch Schmelzspinnen eine Polyolefinsorte mit einer engen Molekulargewichtsverteilung.
Die Verkürzung der Molekülketten, hier auch einfach als "Zersetzung" bezeichnet, kann dadurch erreicht werden, daß man das Polymer auf eine Temperatur erhitzt, die wesentlich über seinem Schmelzpunkt liegt. Eine solche "Zersetzung" kann auch dadurch erreicht werden, daü man das Polymer durch einen speziell für diesen Zweck ausgestalteten Schneckenextruder führt, worin die Zersetzung des Polymers unter der gemeinsamen Einwirkung von Wärme
809884/1159
ORIGINAL INSPECTED
und der durch die rotierende Schnecke ausgeübten Scherbeanspruchung bewirkt wird. IJm in der Polymerschmelze im Extruder ausreichende Temperaturen und Scherbeanspruchungen zu erzeugen, muß man die Schnecke im allgemeinen mit einer Geschwindigkeit rotieren lassen, die größer ist als bei üblichen. Schneckenpressen, die sich daher für die im vorliegenden !'all bezweckte Zersetzung nicht eignen.
Anstattdessen können Zersetzungsbedingungen auch dadurch in einer Schneckenpresse erreicht werden, daß man den Extruder am Ausgangsende mit einem Steuerventil versieht, um den Durchfluß des Polymers auf Kosten einer verringerten Ausbringung zu verlangsamen, was zu einem höheren Druck und einer höheren Temperatur im Extruder führt.
Die dabei erreichten Drücke und Temperaturen, die wesentlich höher sind als die bei dem üblichen Extrusionsbetrieb notwendigen, bedingen besonders verstärkte und daher teuere Schneckenpressen. Die beträchtliche Belastung an der Schnecke und an den Drucklagern der Presse führt zu einer raschen Abnützung, wodurch die Lebensdauer dieser Elemente verkürzt wird. Die hohen Extrudertemperaturen (in der Größenordnung von 350 G) und die hierdurch bedingte Wärmedehnung der Extruderteile führen außerdem zu verschiedenen Problemen, xvie durchlässigen Dichtungen und festgeklemmten Austauschen! für die Siebpackungen.
Aus den obigen Gründen verlangt die Zersetzung von Polymeren in einer Schneckenpresse einen speziellen und oft besonders stark ausgestatteten Extruder, dessen Aufbau und Betrieb teuer ist und der sich kaum ohne immer neue Schwierigkeiten betreiben läßt.
609884/11S9
Im übrigen ist ein derartiger Extruder, wenn er einmal eingerichtet ist, nicht mehr geeignet für den üblichen Extrusionsbetrieb, bei dem eine Zersetzung des Polymers vermieden werden soll. Um eine vielseitige und wirtschaftliche Verwendung der zur Verfugung stehenden Extrusionskapazität zu ermöglichen, erscheint es jedoch besonders wünschenswert, daß man den gleichen Extruder sowohl für eine Extrusion üblicher Art, wie für die hier beschriebenen Zersetzungsvorgänge verwenden kann.
Der Erfindung 3Legt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches, wirksames und gut steuerbares Verfahren zur"Zersetzung'' von Polymeren zur Verfügung zu stellen, das mit Hilfe von Extrudern durchgeführt werden kann, die auch als übliche Extruder zum Verpressen von nicht zersetztem Polymermaterial verwendet werden können.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Verkürzung der Molekülketten bei Polyolefinen durch Zersetzung unter Scherwirkung besteht darin, daß man das Polymer einem Schneckenextruder zuführt, in welchem es eine Polymerschmelze bildet, worauf man diese Schmelze aus der Presse abzieht und sie durch einen engen Schlitz zwischen gegeneinander rotierenden Teilen einer Schereinrichtung führt, derart, daß die Schmelze einer so hohen Scherbeanspruchung unterworfen wird, daß sie sich im oben erwähnten Sinne "zersetzt".
In der Schnecke wird das Polymer durch die mechanische Bearbeitung und durch Wärmezufuhr von außen auf eine Temperatur erwärmt, die über der Schmelztemperatur, jedoch noch unter der Temperatur liegt, bei der die Polymerschmelze zersetzt wird. Die Schmelze wird dann durch die Schereinrich tung 'geführt, worin das Polymer unter der Scherwirkung, der es unterworfen wird, wenn es durch die Lücke zwischen
S09884/1 159
den gegeneinander rotierenden Teilen der Schereinrichtung hindurchgepreist wird," zersetzt "wird.
Obgleich der Extruder "bei etwas höherer Temperatur (erzeugt durch die relativ schnelle Rotation der Schnecke und bzw. oder die höhere Temperatur der Heizelemente) als der bei üblicher Extraktion gebräuchlichen Temperatur betrieben wird, kann er doch im wesentlichen wie ein normaler Extruder ausgestaltet und als solcher auch betrieben v/erden, wenn das Polymer nicht anschließend durch die Schereinrichtung hindurchgepreßt wird.
Wenn der Extruder daher zur Durchführung des vorliegenden Zersetzungsverfahrens verwendet wird, so wird das Polymer nicht im Extruder selbst, sondern erst in der Schereinrichtung zersetzt und die gegeneinander rotierenden Teile dieser Einrichtung können mit beliebiger Geschwindigkeit betrieben werden, vrobei letztere von der Rotationsgeschwindigkeit der Schnecke unabhängig ist. Der Antriebsteil der Schereinrichtung, normalerweise ein mit einem gewissen Spiel in einem stationären Gehäuse angeordneter Rotor, kann daher mit hoher Geschwindigkeit rotieren, so daß in der hindurchgeführten Polymerschmelze ein hoher Schergradient erzeugt wird. Außerdem ist aus zwei Gründen eine genaue Steuerung der Temperatur der Schmelze in der Schereinrichtung möglich, nämlich (1) weil die Volumenmenge an schmelzbarem Material, die Jeweils in der Lücke oder dem Schlitz zwischen dem Rotor und dem Gehäuse vorhanden ist, sehr gering ist, so daß jede gewünschte Temperaturänderung sofort bewirkt, d.h. die Temperatur genau eingestellt werden kann; und (2) weil man einfach durch Beeinflussung der Umdrehungsgeschxtfindigkeit des Rotors jede beliebige Temperatur einstellen und genau kontrollieren kann.
809884/1159
Das erfindungsgemäße Verfahren kann angewandt werden, um die langen Ketten von Polyolefinpolymeren, wie Polyäthylen und Polypropylen von hoher oder niedriger Dichte zuuzersetzeni Die Polymere v/erden dein Extruder in Pulveroder Teilchenform zugeführt und dort in eine Schmelze überführt, die aus dem Extruder abgenommen und über eine Elüssigkeitsführung der Eintrittsstelle in die Schereinrichtung zugeführt wird. Die letztere ist relativ einfach ausgestaltet und besteht in erster Linie aus einem Gehäuse mit einem Rotor, der mit regelbarer Geschwindigkeit durch einen Elektromotor angetrieben wird und derart rotiert, daß zwischen ihm und dem Gehäuse ein gewisser Abstand (eine Lücke) bestehen bleibt. Die Weite dieses Abstands bzw. dieser Lücke kann zwischen 0,1 und 10 mm schwanken. Die Lücke kann die Form eines zylindrischen Hinges aufweisen, jedoch sind auch beliebige andere Ausgestaltungen oder Kombinationen von mehreren .Formen möglich. So kann die Lücke beispielsweise auch die i'orm eines divergierenden und bzw. oder konvergierenden Konus (Kegelmantels) haben. Die Oberfläche des Gehäuses und bzw. oder des Rotors kann glatt oder rauh, z.B. mit Vertiefungen versehen sein. Die notx^endige Rotationsgeschwindigkeit des Rotors hängt ab von seinem Durchmesser und dem zu erzeugenden Geschwindigkeitsgradienten im Polymer in der Lücke. Pur Rotordurchmesser im Bereich von 10 bis 30 cm liegt die Umdrehungsgeschwindigkeit normalerweise zwischen 100 und 5000 U/min (rpm). Geeignete Werte für den Geschwindigkeitsgradienten in der Lücke liegen zwischen L K
-1
1000 und 100 000 s und betragen vorzugsweise 10 000 bis 50 000 s
In dem in der Lücke befindlichen Polymer wird als Resultat des entwickelten Geschwindigkeitsgradienten Wärme erzeugt; ggf. kann zusätzliche Wärme von außen zugeführt werden,
809884 / 1159
eine äußerliche Wärmequelle, wie eine elektrische HeiZschlange^um das Gehäuse herum angeordnet sein kann. Gegebenenfalls kann von der Schereinrichtung auch Wärme abgeführt werden, indem man eine Kühlflüssigkeit durch oder um das Gehäuse herum zirkulieren läßt. Normalerweise wird der Strom an zersetztem Polymer an einer Stelle unterhalb der Stelle, an der die Polymerschmelze abgenommen wird, in den Extruder zurückgeführt und weiter durch diesen hindurch geleitet. Eine unmittelbare Verbindung zwischen diesen beiden Stellen im Extruder ist blockiert durch ein Ventil oder ein anderes Strömungshindernis im Extruder. So wird beispielsweise die Polymerschmelze an einer Stelle nach dem Schneckenabschnitt aus dem Extruder abgezogen und ihm im Düsenkopfabschnitt wieder zugeführt, wobei im Extruderzylinder zwischen Schnecke und Düsenkopf ein Ventil angeordnet ist. Hit anderen Worten ist also die Schereinrichtung Teil eines Umgehungskreises des Extruders, wobei die Zufunrund Rückführungseinrichtungen dieses Kreislaufs vorzugsweise ebenso mit Ventilen versehen sind; auf diese Weise läßt sich dann der gesamte Extruder einschließlich der Schereinrichtung entweder als normaler Extruder (falls man die Ventile zur Schereinrichtung schließt und das Ventil für glatten Durchgang öffnet) oder auch dazu benutzen, daß man das Polymer zwecks Zersetzung durch die Schereinrichtung hindurchdrückt. Die drei Ventile können auch zu einem Dreiwegventil kombiniert werden. Ein großer Teil der zur Zersetzung nötigen Wärme wird durch die. Scherwirkung erzeugt und die Energie hierfür wird durch den Motor der Schereinrichtung zur Verfugung gestellt und muß nicht durch den Extrudermotor erzeugt werden.
Zusammenfassend läßt sich sagen, da^ die Schereinrichtung bzw. ihre Verwendung folgende Vorteile hat:
809884/1 159
(a) Das Polymer wird getrennt vom (normalen) Arbeiten des Extruders zersetzt;
(b) die Temperatur des Polymers und daher sein Zersetzungsgrad kann genau gesteuert werden durch Steuerung der Umlaufgeschwindigkeit des Rotors;
(c) die Schereinrichtung kann in Kombination mit bereits eingebauten Extrudern oder mit den zur Verfugung stehenden Extrudertypen verwendet v/erden; und
(d) der spezielle Kraftbedarf für die Zersetzung des Polymers muß nicht der Energiekapazität des Extruders entnommen werden; die Zersetzung verringert daher nicht die Ausbringung des Extruders.
Die Erfindung sei anhand der Zeichnung näher erklärt,die ein Längsschnitt durch eine Schereinrichtung ist, wie sie zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden kann.
Die Schereinrichtung besteht in der Hauptsache aus einem in einem Gehäuse 12 angeordneten Rotor 10, dessen Achse durch die Lager 11 abgestützt wird. Der Rotor und das Gehäuse sind derart ausgestaltet, daß zwischen Rotor und Gehäusewand eine kleine ringförmige Lücke 15 frei bleibt, die zunächst zylindrisch verläuft und dann in einen konvergierenden Teil übergeht. Die Weite des zylindrischen Teiles der Lücke bzw. des Schlitzes ist über die ganze.Länge konstant. Die Weite des konvergierenden Teils ist ebenfalls konstant, jedoch kann diese Weite variabel gestaltet werden, indem man den Rotor in Richtung seiner Achse einstellbar gestaltet. Die Achse des Rotors 10 kann über eine Transmission mit variabler ·
6098S4/1 1S9
Geschwindigkeit durch einen Elektromotor angetrieben werden. Das Gehäuse v/eist einen Zufuhrkanal 14 und einen Abzugskanal 15 auf. Die Schereinrichtung ist auf einem Ventilbehälter 16 angeordnet, der einen Zufuhrkanal 17, einen Ausgangskanal 18 und Durchgangskanäle 19 und 20 aufweist;. Der Ventilbehälter enthält ein Dreiwegventil 21, das in der dargestellten Arbeitsstellung die Verbindung zwischen dem Zufuhrkanal 17 und dem Durchgangskanal 19 sowie zwischen dem Durchgangskanal 20 und dem Abführungskaiial 18 ..herstellt, xiährend es eine unmittelbare Verbindung zwischen dem Zufuhrkanal 17 und dem Abführungskanal 18 unterbindet. Ist das Ventil 21 geschlossen, d.h. wenn der Ventilkörper gegenüber der dargestellten Einstellung um 90° gedreht ist, so wird eine unmittelbare Verbindung zwischen dem Zufuhrkanal und dem Abführungskanal 18 über die Öffnung 22 im Ventil erzeugt, während die Verbindung dieser Kanäle mit den Kanälen 19 und 20 unterbrochen ist. Der Ventilbehälter 16 ist in einem Extruder angeordnet und zwar zwischen dem Teil des Extruderzylinders, der das Ende von dessen Sohne ckeiit eil 23 darstellt und demjenigen !!eil 24 des Extruders, der den Düsenkopf bildet. Wenn die gezeigte Einrichtung im Gebrauch ist, wird durch die Schnecke 25 geschmolzenes Polymer in den Zufuhrkanal des Ventilbehälters 16 eingeführt. Bei der in der Zeichnung dargestellten Ventilstellung kann dann das Polymer, das zu dieser Zeit eine Temperatur von etwa 70 his 1000C über seinem schmelzpunkt hat, jedoch noch nicht auf Zersetzungstemperatur erhitzt ist, durch den Kanal 19 in den Zuführungskanal 14 der Schereinrichtung einfließen. Unter dem durch die rotierende Schnecke 25 erzeugten Druck wird es dann durch die Lücke 13 zwischen dem rasch umlaufenden Hotor 10 und dem Gehäuse 12 gedrückt, wobei die Polymermasse einer hohen Scherbeanspruchung unterworfen durch welche ihre Temperatur noch weiter steigt.
£09884/1 153
Durch das Erwärmen im Zusammenwirken mit den durch die Scherwirkung ausgeübten mechanischen Kräften brechen die langen Molekülketten des Polymers in kürzere auseinander. Das auf diese V/eise "zersetzte" Polymer fließt dann über die Kanäle 15» 20 und 18 in den Düsenkopf 24, aus deia es nach Belieben weitergeleitet werden kann. So kann man z.B. das Polymer aus dem Düsenkopf in i'orm von Einzel strängen extrudieren, die dann durch Kühlen verfestigt und mit Hilfe eines als "Unterwasserschneiden" bekannten Verfahrens in kurze zylindrische Stückchen zerschnitten werden, die auch als "ö'ibs" bezeichnet werden. Soll dagegen eine Zersetzung des Polymers vermieden werden, so kann man das Ventil 21 in die geschlossene Stellung drehen, so daß die Schereinrichtung umgangen wird und das Polymer aus dem Schneckenabschnitt über Kanal 17 unmittelbar in den Kanal 18 und von dort zum Extruderkopf 24- fließen kann. Der verwendete Extruder ist eine normale Schneckenpresse und die einzige Modifikation die notwendig ist, um ihn für das erfindungsgemäße Zersetzungsverfahren brauchbar zu machen, besteht in der Einschaltung des Ventilbehälters 16 in den Extruderzylinder.
Beispiel
Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung wurde verwendet zur Kettenverkürzung ("Zersetzung") von Polypropylen mit einem Schmelzindex von etwa 3 und einem Schmelzpunkt von etwa 165°C.
Die Schnecke 25 des Extruders war bei einem Durchmesser D von 250 mm 24D lang. Sie wurde mit einer Geschwindigkeit von 90 U/min angetrieben. Die Lücke oder der Schlitz 13 in der Schereinrichtung hatte die folgenden Dimensionen:
§09884/1159
- ίο -
Zylindrischer Teil:
Länge 320 mm
innerer
Durchmesser 200 mm
Weite 1,0 mm
Konischer Teil:
Länge 100 mm
Winkel mit
der Achse 45
Der Rotor 10 rotierte mit 3000 U/min. Die Länge des Ventilbehälters 16 zwischen den Extruderteilen 23 und betrug 600 mm.
Das Polymer xvurde dem Extruder in Pulverform zugeführt und dort in eine Schmelze überführt,die den Extruderabschnitt 23 mit einer Durchsatzrate von 25OOkg/h verließ; die'.Temperatur der Schmelze betrug 2500G und sie stand unter einem Druck von 100 at.
Nach dem Passieren der Lücke 13 in der Schereinrichtung unter diesen Arbeitsbedingungen setzte die Schmelze ihren Weg durch den Düsenkopf 24 fort. Kach Passieren der Schereinrichtuiig· hatte das Polypropylen einen Hauptschmelzindex von 25·
PATEWTANSPHÜ GHE:
609884 / 1 159

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Verfahren zur Verkürzung der Holekülketten bei Puiymeren durch Zersetzung (Kettenabbruch) unter Scherwirkung, wobei das Polymer einer Schneckenpresse zugeführt wird, in der es eine Schmelze bildet, dadurch gekennzeichnet , daß man die Schmelze aus der Presse ableitet und sie durch eine enge Lücke zwischen gegeneinander rotierenden Teilen einer Schereinrichtung leitet, derart, daß die Schmelze einer ocherbeanspruchung unterworfen wird, die hoch genug ist, um sie unter Verkürzung der Molekülketten zu zersetzen.
    (2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man die Polymerschmelze an einer gegenüber der Umleitungsstelle stromabwärts gelegenen Stelle in die Extruderpresse zurückleitet, die sie dann weiter durchläuft.
    (3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Schneckenpresse und die Schereinrichtung mit Umdrehungsgeschwindigkeiten angetrieben werden, die voneinander unabhängig sind.
    (4) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die gegeneinander rotierenden Teile der Schereinrichtung in der Polymerschmelze einen Geschwindigkeitsgradienten zwischen 1000 und 100 000, insbesondere zwischen 10 OOOund 50 000 see erzeugen.
    9 88Λ / 1 159
    (5) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 "bis 4-, gekennzei ahnet durch einen Extruder mit Schnecke (25), eine Schereinrichtung mit einem in einem Gehäuse (12) derart angeordneten Rotor (10), daß zwischen dem Rotor (1O) und dem Gehäuse (12) eine enge Lücke bzw. ein enger Schlitz (13) frei bleibt, eine Leitung (14-, 15) zwischen dem Extruder und der Schereinrichtung zum Transport von geschmolzenem Polymer aus dem Extruder zu der Schereinrichtung und durch die Lücke (13)? sowie durch Antriebsmittel zur Rotation des Rotors relativ zu dem Gehäuse mit einer Geschwindigkeit, die dazu ausreicht, die Polymerschmelze während ihres Durchgangs durch die Lücke (13) zu zersetzen und die unabhängig ist von der Rotation der Schnecke (25) im Extruder.
    (6) Vorrichtung nach Anspruch 5? dadurch g e k e η η zeichnet , daß zwischen den beiden Enden des Extruders eine den Durchfluß der Polymerschmelze behindernde Einrichtung (16) angeordnet ist, die stromaufwärts einen Kanal (17) zur Ableitung der Schmelze in die Schereinrichtung und stromabxfärts einen zweiten Kanal (18) zur Rückleitung des in der Schereinrichtung zersetzten Polymers in den Extruder aufweist.
    (7) Vorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung zur Behinderung des Durchflusses (16) ein Ventil (21) ist, das in geschlossener Stellung den Durchfluß der Polymerschmelze durch den Extruder von der geraden Richtung ableitet, jedoch in geöffneter Stellung einen geraden, nicht abgeleiteten Durchfluß erlaubt.
    609884/1159
DE19762630173 1975-07-07 1976-07-05 Verfahren und vorrichtung zur verkuerzung der molekuelketten bei polymeren Withdrawn DE2630173A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB28512/75A GB1518815A (en) 1975-07-07 1975-07-07 Reducing the molecular chain length of polymers by shear degradation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2630173A1 true DE2630173A1 (de) 1977-01-27

Family

ID=10276819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762630173 Withdrawn DE2630173A1 (de) 1975-07-07 1976-07-05 Verfahren und vorrichtung zur verkuerzung der molekuelketten bei polymeren

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS529096A (de)
DE (1) DE2630173A1 (de)
FR (1) FR2317070A1 (de)
GB (1) GB1518815A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT410075B (de) * 2000-12-11 2003-01-27 Cincinnati Extrusion Gmbh Verfahren zum zuführen eines schmelzestromes zu einer formgebungsstufe und vorrichtung zum durchführen dieses verfahrens

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615586C1 (de) * 1986-05-09 1987-05-07 Berstorff Gmbh Masch Hermann Strangpressvorrichtung zum Herstellen von Kunststoffschmelzemischungen
JP2008516059A (ja) * 2004-10-11 2008-05-15 ランクセス・インク. グラフト化重合体の連続押出製造法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE696619A (de) * 1966-04-06 1967-10-05

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT410075B (de) * 2000-12-11 2003-01-27 Cincinnati Extrusion Gmbh Verfahren zum zuführen eines schmelzestromes zu einer formgebungsstufe und vorrichtung zum durchführen dieses verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
FR2317070A1 (fr) 1977-02-04
GB1518815A (en) 1978-07-26
FR2317070B1 (de) 1978-09-01
JPS529096A (en) 1977-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0701505B1 (de) Vorrichtung zum entgasen von thermoplastischem kunststoff
EP3317078A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von produkten im extruder
DE2345310A1 (de) Verfahren und vorrichtung von kunststoffen
DE1779055B1 (de) Schneckenstrangpresse fuer hochviskose thermoplastische stoffe
EP0143414B2 (de) Pelletiermaschine
DE1144233B (de) Vorrichtung zum Kneten, Mischen und Homogenisieren zaehfluessiger Stoffe, insbesondere zum Aufbereiten und Pressen von Thermoplasten
DE2164545C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Kühlung aufeinanderfolgender Abschnitte eines thermoplastischen Stranges
DE3009185C2 (de) Vorrichtung zum Schmelzen und Mischen thermoplastischer Stoffe
DE2352538A1 (de) Verfahren zur herstellung von strangfoermigen kunststoffprofilen sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3513708A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von doppelwandigen rohren
DE2051253A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Plastifizierung thermoplastischer synthetischer Harze
DE2630173A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verkuerzung der molekuelketten bei polymeren
DE19810791A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wassereinspritzschaumverdunstung
DE2940356C2 (de)
DE1542405C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abziehen von Schmelzen mit Hilfe von flüssigen oder gasförmigen Stoffen
DE2911124A1 (de) Drehkupplung fuer eine extruderform
DE2045801A1 (en) Thermoplastic granules - cooled with liquid coolant after extrusion and dried by their own remaining heat
DE3109173C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Vulkanisieren von vulkanisierbarem Material
DE2624415B1 (de) Vorrichtung zum Granulieren von Straengen aus thermoplastischen Kunststoffen,Elastomeren oder aehnlichen Stoffen
DE2343708A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoffen
EP0052797B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Treibladungspulver
DE19904227A1 (de) Schneckenmaschine und Verfahren zum Recycling von Thermoplast-Schaum-Materialien
DE1950817C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Extrudieren von länglichen Formkörpern, wie Kerzen
DE19726959B4 (de) Planetwalzenteil zum Granulieren plastischer Stoffe
AT325800B (de) Strangpressanlage zur herstellung mehrfarbiger kunststoffröhrchen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee