DE2629789A1 - Blaskopf zur herstellung von schlauchfolien im extrusionsverfahren - Google Patents

Blaskopf zur herstellung von schlauchfolien im extrusionsverfahren

Info

Publication number
DE2629789A1
DE2629789A1 DE19762629789 DE2629789A DE2629789A1 DE 2629789 A1 DE2629789 A1 DE 2629789A1 DE 19762629789 DE19762629789 DE 19762629789 DE 2629789 A DE2629789 A DE 2629789A DE 2629789 A1 DE2629789 A1 DE 2629789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blow head
wall
cooling air
head according
outlet slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762629789
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Custor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Battenfeld Extrusionstechnik GmbH
Original Assignee
Demag Kunststofftechnik Zweigniederlassung der Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag Kunststofftechnik Zweigniederlassung der Demag AG filed Critical Demag Kunststofftechnik Zweigniederlassung der Demag AG
Priority to DE19762629789 priority Critical patent/DE2629789A1/de
Priority to GB27748/77A priority patent/GB1528728A/en
Priority to FR7720383A priority patent/FR2356495A1/fr
Publication of DE2629789A1 publication Critical patent/DE2629789A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/908Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article characterised by calibrator surface, e.g. structure or holes for lubrication, cooling or venting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/27Cleaning; Purging; Avoiding contamination
    • B29C48/272Cleaning; Purging; Avoiding contamination of dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9115Cooling of hollow articles
    • B29C48/912Cooling of hollow articles of tubular films
    • B29C48/913Cooling of hollow articles of tubular films externally

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

3 "* 16.638/9 30/ei
PATt-NTAi-JWAl Tfc r>r. r«. nat. FiCTC* LOUIS iM-Phy*· CLAUS VOi JL/VJ DtpL-tog. FRANZ LOi
8500 NORNSE
KESSLERPLATZ 1
Firma DEMAG Kunst stoff te chnik Zweigniederlassung der DMAG Aktiengesellschaft, Rennweg 37, 8500 Nürnberg
Blaskopf zur Herstellung von Schlauchfolien im Extrusionsverfahren
Die Erfindung betrifft einen Blaskopf zur Herstellung von Schlauchfolien im Extrusionsverfahren, welcher radial ausserhalb des zur Erzeugung des Folienschlauches dienenden Düsenspaltes einen ringförmigen Austrittsschlitz für Kühlluft aufweist.
Bei den bekannten derartigen Blasköpfen wird der den Düsenspalt aussenseitig begrenzende Zentrierring von der Folienaustritts-Stirnseite her abgedreht, um dadurch eine relativ dünne Lippe zu bilden. Diese Lippe wird dann als Verlängerung der Leitring-Unterlippe benutzt. Eine derartige Ausführung hat den Vorteil, dass die vom Leitring kommende Luft die heisse Folienblase unmittelbar nach deren Austritt aus dem Blaskopf bzw. Düsenspalt beaufschlagt und hier zu einer intensiven Kühlung der Folienblase führt, was eine entsprechende Stabilisierung derselben zur Folge hat.
Bei diesen Blasköpfen ist jedoch nachteilig, dass die die Leitring-Unterlippe verlängernde Lippe bzw. der durch diese Lippe gebildete Wandring nur als dünner Steg ausgebildet ist.
708081/0*82
Dies fülirt dazu, dass erhebliche Uärmemengen durch die Kühlluft von der beheizten Düsenspalt-Aussenwand abgeführt v/erden, wodurch diese überaus stark gekühlt wird. Dies führt zu einen verLLlltniGiaässig hohen Druck im Spalt, der eine Verminderung der Durchflussmenge und damit eine Verminderung der erreichbaren Leistung zur Folge hat. Weiterhin muss damit gerechnet werden, dass man - durch die zwangsgekühlte Dücenspaltaussenseite bedingt - eine rauhe Folienoberfläche erhält. Es sind weiterhin Störungen des Masseflusses und daraus resultierend zu grosse Foliendickentoleranzen zu befürchten. Bei zu starker Kühlung der Aussenwand des Düsensoaltes stellen sich ausserdem bei emfpindlichen Materialien, beispielsweise LD-Polyäthylen, Polypropylen, Polyamid od. dgl., erhebliche Beeinträchtigungen der Folienoberfläche durch Schmelzbruch ein. Auf jeden Fall muss damit gerechnet werden, dass sich auf der relativ kalten Aussenkante der Lippe Hasse anhäuft, die regelmässig abreisst, was zur Lochbildung in der Folienblase sowie Beeinträchtigungen des entstehenden Folienwickels durch Einlaufen der verdickten Stellen führen kann.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Blaskopf der eingangs erwähnten Art derart auszubilden, dass die vorstehend geschilderten Mängel des Standes der Technik nicht mehr befürchtet werden müssen, d.h. insbesondere auch dann, wenn die Kühlluft unmittelbar nach dem Austritt der Folie aus dem Düsenspalt den Folienschlauch beaufschlagt, doch ein verhältnisraässig hoher Massedurchtritt und infolgedessen grosse Ausstossleistung möglich ist, wobei zudem die entstehende Folienblase einwandfrei konzentrisch, und zwar auch bei Verarbeitung empfindlicher Materialien, ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird nach der Erfindung bei einem Blaskopf der gattungsgemässen Art vorgeschlagen, dass im Bereich des Viandringes des Blaskopfes zwischen Düsenspalt und der Innenwand des Kühlluft-Austrittsschlitzes eine Wärmesperre vorgesehen ist.
709881/0482
_^_ 2629783
Auf diese Weise wird der Wärmeübergang von der mit der zu verarbeitenden Masse in Berührung kommenden* Aussenwanddes Düsenspaltes zu der luftbeaufschlagten Innenwand des Kühlluft-Austrittschlitzes vermindert. Dies hat zur Folge, dass die Aussenwand des Düsenspaltes trotz der relativ geringen Dicke des Wandringes, die für eine unmittelbare Kühlluft-Beaufschlagung der Folienblase erforderlich ist, ausreichend warm bleibt, um zu verhindern, dass sich in dem
Düsenspalt ein zu hoher Massedruck aufbaut. Dadurch kann mit unverändert hoher Geschwindigkeit gefahren werden. Weiterhin sind aber auch die oben geschilderten Beeinträchtigungen der Folienblase bzw. des Wickels nicht zu erwarten. Man erhält also bei hoher Arbeitsgeschwindigkeit eine einwandfreie Folie, wobei zudem die Vorteile, die sich aus der raschen Stabilisierung der Folienblase nach dem Austreten aus dem Düsenspalt ergeben, erhalten bleiben.
Es sind verschiedene Ausführungsformen einer derartigen Wärmesperre denkbar. Eine besonders einfache Ausführungsform besteht darin, dass als Wärmesperre eine etwa parallel zum Düsenspalt verlaufende, von der Stirnfläche des Blaskopfes ausgehende Ringnut dient. Eine solche Ringnut lässt sich, was wohl keiner näheren Erläuterung bedarf, sehr einfach anbringen und verursacht höchstens unwesentliche Kosten im Vergleich mit den gesamten Herstellungskosten eines Blaskopfes.
Um bei Anbringung einer solchen Nut eine möglichst gute Wärmedämmung zu erreichen, ist es zweckmässig, wenn die Weite der Nut wenigstens 2,5 mm beträgt. Ausserdem sollte - ebenfalls aus Gründen der Verbesserung der Wärmedämmung - die Tiefe der Nut mindestens 5 mm grosser sein als die axiale Erstreckung von der von der Kühlluft überströmten Innenwand des Austrittsschlitzes.
*beheizten
709881/0482
Bei einer derartigen Ausführungsform ist die innere Breite des Wandringes, d.h. zwischen Nut und Düsenspalt, entsprechend dem im Düsenspalt herrschenden Massedruck auszulegen. Im Falle der Extrusion von Polyäthylen, Polypropylen oder Polyamid reichen dabei 3 mm aus.
Bei manchen Anwendungsfällen lässt sich eine Ausführungsform mit einer Mut nur schwer oder überhaupt nicht verwirklichen, und 2v/ar aus Gründen der Stabilität des Düsenspaltes oder sonstiger Teile des Blaskopfes. In diesem Falle kann man derart vorgehen, dass die Innenwand des Kühlluft-Austrittschlitzes von einem Leitring gebildet ist, der wenigstens über einen Grossteil seiner axialen Erstreckung in Abstand von dem den Düsenspalt radial aussen begrenzenden Wandring angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform lässt sich eine höhere mechanische Festigkeit erzielen. Der Luftraum zwischen dem Leitring und dem den Düsenspalt begrenzenden Wandring bewirkt dabei eine gute Wärmedämmung. Der Leitring kann beispielsweise ein Drehkörper aus einem geeigneten Stahl, z.B. ST 3^, sein, der innen, dem Luftraum zugewendet, poliert und verchromt (verspiegelt) sein kann, um noch durch Reflexion die WärmestralHungsverluüte des Wandringes zu mindern.
Schliesslich besteht aber - zur weiteren Erhöhung der Festigkeit - auch die Möglichkeit, die Innenwand des Kühlluft-Austrittsschlitzes mit einem temperaturbeständigen, schlecht wärmeleitenden Werkstoff zu verkleiden, vorzugsweise mit einem elastischen Kunststoff, z.B. Polytetrafluoräthylen, zu beschichten.
Bei den beiden letzterwähnten Ausführungsformeη ist schliesslich von Vorteil, wenn der Leitring oder der schlecht wärmeleitende Werkstoff sich vom unteren Ende der axial verlaufenden Innenwand des Kühlluft-Austrittsschlitzes aus etwas radial nach aussen in den zur Zufuhr der Kühlluft dienenden Ringkanal erstreckt. Auf diese Weise wird die Wärmeleitung weiter gedämmt, da der entsprechende Weg durch den radial verlaufenden Teil des Leitringes bzw. des schlecht wärmeleitenden Werkstoffes vergrössert wird.
709881/0482
-τ—
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung, in deren Figuren 1 bis 3 jeweils schematisch ein Teil einer Blaskopf-Hälfte im Axialschnitt im Bereich der Wärmesperre nach der Erfindung gezeigt ist.
Wie die Zeichnungsfiguren deutlich erkennen lassen, weist der Blaskopf jeweils einen Innenring 1 und einen Aussenring 2 auf, die zwischen sich den Düsenspalt 3 begrenzen. An der Stirnseite 4 des Blaskopfes tritt aus dem Düsenspalt 3 die Folienblase 5 aus.
Die Zeichnung zeigt weiter deutlich, dass der Aussenring 2 des Blaskopfes ausgehend von der Stirnfläche 4 unter Ausbildung eines Wandringes 6, 61 bzw. 61 · um ein gewisses Mass a (Figur 1) abgedreht ist. In diesem abgedrehten, den V/andring 6 bildenden Bereich schliesst vorderseitig an den Aussenring 2 ein Leitring 7 an, der zwei Stirnflächen 8 bzw. 9 aufweist, die zwischen sich einen Kühlluft-Zufuhrkanal 10 bilden. Die zuströmende Kühlluft wird dann im Bereich des Wandringes 6, 61, 61 ' entsprechend dem Pfeil 11 umgelenkt und tritt durch den Kühlluft-Austrittsschlitz 12 etwa in Achsrichtung des Blaskopfes aus. Wie die Figur 1 erkennen lässt ,wird die heisse Folienblase 5 unmittelbar nach deren Austritt aus dem Düsenspalt 3 von der durch den Kühlluft-Austrittschlitz 12 austretenden Kühlluft beaufschlagt und somit stabilisiert.
Um nun eine zu starke Kühlung der Düsenspalt-Aussenwand 13 durch die an dem Wandring 6, 61, 6·' normalerweise entlangströmende Kühlluft 11 zu verhindern, ist der erfindungsgemässe Blaskopf mit einer Wärmesperre versehen, die in den Figuren 1 bis 3 in drei unterschiedlichen Ausführungsformen gezeigt ist.
709881/0482
Bei der Ausführungsform der Figur 1 dient als Wärmesperre eine von der Stirnfläche 4 des Blaskopfes ausgehende, etwa parallel zum Düsenspalt 3 verlaufende Nut 14, deren Weite d zur Erzielung einer ausreichenden Wärmedämmung wenigstens 2,5 mm betragen sollte. Die Nut 14 erstreckt sich um ein gewisses Mass c über den ausgedrehten Bereich a hinaus. Das Mass c sollte dabei wenigstens 5 mm betragen. Der Wert von a liegt normalerweise zwischen 15 und 20 mm.
Die Ausführungsform der Figur 1 kann nur dann verwendet werden, wenn trotz Anbringung der Nut 14 ausreichende Stabilität erreichtbar ist, d.h. die Stärke der Wand zwischen der Düsenspalt-Aussenwand 13 und der Nut 14 wenigstens etwa 3 mm beträgt.
In der Figur 2 ist nun eine andere Ausführungsform gezeigt, die Anwendung dann finden kann, wenn die vorstehenden Bedingungen nicht erfüllbar ist. Bei dieser Ausführungsform ist ein Leitring 15, beispielsweise ein Drehteil aus Stahl ST 34, vorgesehen. Dieser Leitring verläuft etwa parallel zum Düsenspalt 3. Er stützt sich mit einem oberen Flansch 16 und einem unteren Flansch 17 in dem Aussenring 2 ab. Ausserdem bildet der Leitring 15 einen Luftspalt 18, der die entsprechende Wärmedämmung hervorruft. Der Leitring kann innen, d.h. dem Luftraum zugewendet, poliert und verchromt (verspiegelt) sein, um noch durch Reflexion die Wärmestrahlungsverluste des Wandringes zu mindern.
Bei der Ausführungsform der Figur 3 wird schliesslich zum Zwecke der Wärme dämmung so vorgegangen, dass die von der Kühlluft normalerweise überströmte Innenwand 19 des Kühlluft-Austrittsschlitzes 12 mit einer Schicht 20 eines wärmedämmenden Materials, welches ausserdem temperaturbeständig und nach Möglichkeit elastisch sein sollte, verkleidet ist. In der Praxis ist eine Beschichtung aus entsprechendem Kunststoff, z.B. Polytetrafluoräthylen, anwendbar.
Selbstverständlich sind die vorstehend erläuteren Ausführung sbelspie Ie nicht als erschöpfend anzusehen. Insbeson-
709881/0482
2629783 - r-
dere können hinsichtlich der Form des Blaskopfes erhebliche Abänderungen vorgenommen werden, da die Ausführungsbeispiele ja rein schematisch dargestellt sind.
709881/0482
Leerseite

Claims (8)

  1. 2629783
    Patent-(Schutz-)Ansprüche:
    Blaskopf zur Herstellung von Schlauchfolien im Extrusionsverfahren, welcher radial ausserhalb des zur Erzeugung des Folienschlauches dienenden Düsenspaltes einen ringförmigen Austrittsschlitz für Kühlluft aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Wandringes (6, 6·, 611) des Blaskopfes zwischen Düsenspalt (3) und der Innenwand des Kühlluft-Austrittsschlitzes (12) eine Wärmesperre (14, 18, 2o) vorgesehen ist.
  2. 2. Blaskopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Wärmesperre eine etwa parallel zum Düsenspalt (3) verlaufende, von der äusseren Stirnfläche (4) des Blaskopfes ausgehende Ringnut (14) dient.
  3. 3. Blaskopf nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Weite ("b) der Nut (14) wenigstens 2,5 mm beträgt.
  4. 4. Blaskopf nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe (a + c) der Nut (14) mindestens 5 mm grosser ist als die axiale Erstreckung (a) der von der Kühlluft (11) überströmten Innenwand (19) des Austrittsschlitzes (12).
  5. 5. Blaskopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand des Kühlluft-Austrittsschlitzes (19) von einem Leitring (15) gebildet ist, der wenigstens über einen Grossteil seiner axialen Erstreckung in Abstand von dem den Düsenspalt (3) radial aussen begrenzenden Wandring (61) angeordnet ist.
    7 098*1/0482
  6. 6. Blaskopf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass dor Leitring (15) auf seiner dem Luftraum zugewendeten Innenseite verspiegelt ist.
  7. 7. Blaskopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand (19) des Kühlluft-Austrittsschlitzes (12) mit einem temperaturbeständigen, schlecht wärmeleitenden Werkstoff (20) verkleidet ist.
  8. 8. Blaskopf nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand (19) mit einem elastischen Kunststoff, z.B. Polytetrafluoräthylen, beschichtet ist.
    9«· Blaskopf nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitring (15) oder der schlecht wärmeleitende Werkstoff (20) sich vom unteren Ende der axial verlaufenden Innenwand (19) des Kühlluft-Austrittsschlitzes (12) aus etwas radial nach aussen in einen zur Zufuhr der Kühlluft dienenden Ringkanal (10) erstrecken.
    709881/0482
DE19762629789 1976-07-02 1976-07-02 Blaskopf zur herstellung von schlauchfolien im extrusionsverfahren Withdrawn DE2629789A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762629789 DE2629789A1 (de) 1976-07-02 1976-07-02 Blaskopf zur herstellung von schlauchfolien im extrusionsverfahren
GB27748/77A GB1528728A (en) 1976-07-02 1977-07-01 Blow-head for the manufacture of tubular films by the extrusion process
FR7720383A FR2356495A1 (fr) 1976-07-02 1977-07-01 Tete de soufflage pour la fabrication de feuilles en tubes par le procede d'extrusion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762629789 DE2629789A1 (de) 1976-07-02 1976-07-02 Blaskopf zur herstellung von schlauchfolien im extrusionsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2629789A1 true DE2629789A1 (de) 1978-01-05

Family

ID=5982068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762629789 Withdrawn DE2629789A1 (de) 1976-07-02 1976-07-02 Blaskopf zur herstellung von schlauchfolien im extrusionsverfahren

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2629789A1 (de)
FR (1) FR2356495A1 (de)
GB (1) GB1528728A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9102433U1 (de) * 1991-03-01 1991-05-23 Reifenhaeuser Gmbh & Co Maschinenfabrik, 5210 Troisdorf, De
DE102013108045A1 (de) 2013-07-26 2015-01-29 Windmöller & Hölscher Kg Blasfolien-Extrusionsvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH507085A (de) * 1969-05-09 1971-05-15 Multifol Patentverwertungs Ag Verfahren zur Herstellung eines teilweise gereckten Kunststoff-Folienmaterials, Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie ein durch dieses Verfahren hergestelltes Erzeugnis
DE2027992A1 (en) * 1970-06-06 1971-12-16 Schlayer Polydress Gmbh Plastic tubular film - with roughened inner surfaces - preventing the sack sides from sticking together
DE2306834A1 (de) * 1973-02-12 1974-09-05 Windmoeller & Hoelscher Folienblaskopf fuer die herstellung von schlauchfolien

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH507085A (de) * 1969-05-09 1971-05-15 Multifol Patentverwertungs Ag Verfahren zur Herstellung eines teilweise gereckten Kunststoff-Folienmaterials, Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie ein durch dieses Verfahren hergestelltes Erzeugnis
DE2027992A1 (en) * 1970-06-06 1971-12-16 Schlayer Polydress Gmbh Plastic tubular film - with roughened inner surfaces - preventing the sack sides from sticking together
DE2306834A1 (de) * 1973-02-12 1974-09-05 Windmoeller & Hoelscher Folienblaskopf fuer die herstellung von schlauchfolien

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9102433U1 (de) * 1991-03-01 1991-05-23 Reifenhaeuser Gmbh & Co Maschinenfabrik, 5210 Troisdorf, De
DE102013108045A1 (de) 2013-07-26 2015-01-29 Windmöller & Hölscher Kg Blasfolien-Extrusionsvorrichtung
DE102013108045B4 (de) * 2013-07-26 2017-07-06 Windmöller & Hölscher Kg Blasfolien-Extrusionsvorrichtung, Temperaturregelung für eine Blasfolien-Extrusionsvorrichtung und Verfahrenzur Temperaturregelung einer Blasfolien-Extrusionsvorrichtung
DE102013108045B9 (de) * 2013-07-26 2017-09-21 Windmöller & Hölscher Kg Blasfolien-Extrusionsvorrichtung, Temperaturregelung für eine Blasfolien-Extrusionsvorrichtung und Verfahrenzur Temperaturregelung einer Blasfolien-Extrusionsvorrichtung
US10596741B2 (en) 2013-07-26 2020-03-24 Windmöller & Hölscher Kg Blown film extrusion device and method for controlling the temperature

Also Published As

Publication number Publication date
FR2356495B3 (de) 1980-05-09
GB1528728A (en) 1978-10-18
FR2356495A1 (fr) 1978-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2401649B2 (de) Verfahren zum kuehlen eines stranges und spruehduese
DE2462386A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen von draehten oder faeden aus einer schmelze
CH615861A5 (de)
DE1923234B2 (de) Verfahren und Düse zum luftlosen Umwandeln einer unter Überdruck strömenden Flüssigkeit
WO2011128433A1 (de) Aussen mischende mehrstoffdüse
DE2723582B2 (de) Farbwalze und Verfahren zur Herstellung einer solchen Farbwalze
DE1504432A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen-Flachfolien
DE2629789A1 (de) Blaskopf zur herstellung von schlauchfolien im extrusionsverfahren
DE2040629A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffueberzuegen
DE1471914A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Tafelglas
DE1529936A1 (de) Extruderduese
DE2938709A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von amorphen metallbaendern
DE2438770A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines faechigen erzeugnisses mit faseriger oberflaeche
DE1652320A1 (de) UEberzugseinrichtung
DE713403C (de) Vorrichtung zum Verspinnen hochviscoser Massen zur Herstellung von Folien
DE1900795B2 (de) Vorrichtung zur herstellung eines mit kunststoff ueberzogenen leiters
DE4122224A1 (de) Verfahren zum vorbehandeln von zu ziehenden draehten
DE1236173B (de) Presskopf mit einer Ringspaltduese zum Herstellen von Kunststoff-Folien
WO1988002288A1 (en) Process and device for casting thin strip or foil from a molten mass
DE2430291A1 (de) Schichtkondensator
DE1295732B (de) Vorrichtung zur Herstellung eines bandfoermigen Magnetogrammtraegers
DE2553069B2 (de) Schlitzdüse zum Herstellen einer Polymerfolie gleichmäßiger Dicke
DE3544878C2 (de)
AT3320U1 (de) Verfahren zum extrudieren von kunststoffprofilen
DE2536100C3 (de) Verfahren zum Erwärmen bzw. zum Abkühlen des Endbereiches eines aufzuweitenden Rohres aus einem thermoplastischen Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BATTENFELD EXTRUSIONSTECHNIK GLOENCO GMBH, 8500 NU

8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant