DE262969C - - Google Patents

Info

Publication number
DE262969C
DE262969C DENDAT262969D DE262969DA DE262969C DE 262969 C DE262969 C DE 262969C DE NDAT262969 D DENDAT262969 D DE NDAT262969D DE 262969D A DE262969D A DE 262969DA DE 262969 C DE262969 C DE 262969C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slag
container
cooling
balance beam
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT262969D
Other languages
German (de)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE262969C publication Critical patent/DE262969C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B3/00General features in the manufacture of pig-iron
    • C21B3/04Recovery of by-products, e.g. slag
    • C21B3/06Treatment of liquid slag
    • C21B3/08Cooling slag
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/02Physical or chemical treatment of slags
    • C21B2400/022Methods of cooling or quenching molten slag
    • C21B2400/024Methods of cooling or quenching molten slag with the direct use of steam or liquid coolants, e.g. water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/05Apparatus features
    • C21B2400/066Receptacle features where the slag is treated
    • C21B2400/072Tanks to collect the slag, e.g. water tank

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- JVl 262969 KLASSE 18 a. GRUPPE- JVl 262969 CLASS 18 a. GROUP

Vorrichtung zum Körnen und Verladen von Schlacken.Device for granulating and loading slag.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. Juli 1912 ab.Patented in the German Empire on July 4, 1912.

An Stelle des alten Verfahrens der Abkühlung der Schlacke in Gruben oder ähnlich großen Sammelbehältern hat man vorgeschlagen, die Schlacke in kleinen Behältern unter steter Förderung abzukühlen. Dabei ist die Abkühlung immer von der Förderung abhängig, da die letztere meist nur gleichmäßig fortschreitend arbeitet. Die Art des Materials wie der Betrieb überhaupt läßt aber dieInstead of the old method of cooling the slag in pits or similar Large collection containers have been proposed to take the slag in small containers constant pumping to cool down. The cooling always depends on the funding, since the latter usually only works steadily. The type of material like the company at all but leaves that

ίο Gleichmäßigkeit der übrigen Faktoren, wie die jeweils zufließende Schlackenmenge, den Löschwasserdruck, die Durchtrittsöffnungen desselben u. dgl., nicht in ähnlicher Weise erreichbar erscheinen. Des weiteren bietet dabei die indirekte Abkühlung besonders dann Schwierigkeiten, wenn man die sehr wirkungsvolle Ummantelung des Kühlbehälters durch ein Wasserbad anwenden will.ίο uniformity of the remaining factors, such as that the amount of slag flowing in, the extinguishing water pressure, the passage openings of the same and the like, do not appear to be reachable in a similar manner. Furthermore, the indirect cooling offers especially then Difficulties when you get through the very effective casing of the cooling container wants to use a water bath.

Die Erfindung vereinigt nun das alte Verfahren mit dem Vorteil der mechanischen Förderung und der eben erwähnten wirkungsvollen Abkühlung durch wassergekühlte Wände, indem ein doppelwandiger Schlackenbehälter, dessen hohler Boden und Seitenwandungen von Kühlwasser durchströmt werden, auf dem Arm eines Wagebalkens befestigt wird, an dessen anderem Ende ein mit Kühlwasser gefülltes Ausgleichgefäß angreift, derart, daß der Schlackenbehälter bei seiner Anfüllung mit Wasser das Übergewicht erhält und sich in die Stellung zur Aufnahme der flüssigen Schlacke senkt, während beim Rücklauf des Kühlwassers in das Ausgleichsgefäß der Schlackenbehälter allmählich in eine das selbst tätige Entleeren bequem gestattende Stellung kippt. Dabei kann mit Hilfe einer in die 40 The invention now combines the old method with the advantage of mechanical conveyance and the above-mentioned effective cooling through water-cooled walls, in that a double-walled slag container, through which cooling water flows through its hollow bottom and side walls, is attached to the arm of a balance beam at its other end an expansion tank filled with cooling water attacks, in such a way that the slag container receives the excess weight when it is filled with water and lowers itself into the position for receiving the liquid slag, while when the cooling water flows back into the expansion tank, the slag container gradually becomes comfortable self-emptying permitting position tilts. With the help of an in the 40

Leitung zwischen Behälter und Ausgleichsgefäß eingeschalteten Pumpe ein beständiger Kreislauf des Wassers zwecks ausgiebiger Kühlung hervorgebracht werden. Um die Hebung des gekühlten Gutes zu veranlassen, wird dann einfach der Rückfluß des Wassers von dem Ausgleichsgefäß zum Hohlraum des Schlackenbehälters abgesperrt, so daß der letztere leergepumpt wird. Während nämlich das Verhältnis der Gewichte und Hebelarme für die Zeit der Abkühlung der Schlacke so bemessen ist, daß der mit Wasser gefüllte Schlackenbehälter das Übergewicht über das zum Teil entleerte Ausgleichsgefäß behält, kann man mit Beendigung der Kühlung durch einfaches Leerlaufenlassen des Hohlraumes des Schlackenbehälters in das Ausgleichsgefäß diesem ein Übergewicht verleihen, so daß unter Drehung des Wagebalkens der Schlackenbehälter so weit angehoben wird, daß er sich selbsttätig in einen Waggon o. dgl. entleeren kann. Wird nun in dieser Stellung wiederum mit Hilfe der Pumpe das Wasser aus dem Ausgleichsgefäß in die Hohlwandung des Schlackenbehälters zurückgepumpt, so erhält wieder dieses das Übergewicht und kehrt in seine Ruhelage zurück, wobei es gleichzeitig zur Aufnahme einer neuen Schlackenmenge bereit ist. Die erforderlichen Bewegungen können also hier mit Hilfe der Pumpe, die auch den Umlauf des Kühlwassers besorgt, in einfachster Weise erzielt werden. Durch Anbringung einer Bandbremse kann man dabei außerdem noch regelnd auf die Bewegung des WagebalkensThe line between the tank and the expansion tank is switched on and the pump is constant Circulation of the water for the purpose of extensive cooling are brought about. To the To induce lifting of the chilled goods is then simply the reflux of the water shut off from the compensation tank to the cavity of the slag container, so that the latter is pumped empty. Namely, while the ratio of weights and lever arms for the time of cooling of the slag is so dimensioned is that the slag container filled with water has the excess weight over the partially emptied compensation tank, you can stop cooling by simply letting the cavity empty of the slag container in the equalizing tank give this a preponderance, so that with rotation of the balance beam Slag container is raised so far that it automatically moves into a wagon or the like. Can empty. If now in this position again with the help of the pump Water is pumped back from the compensation tank into the hollow wall of the slag container, so again this receives the excess weight and returns to its rest position, whereby it at the same time to take up a new amount of slag is ready. The necessary movements can be made here with With the help of the pump, which also circulates the cooling water, achieved in the simplest possible way will. By attaching a band brake, you can also regulate it on the movement of the balance beam

! einwirken.! act.

5555

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in Fig. ι und 2 in seinen zwei Endstellungen dargestellt. In the drawing, an embodiment of the subject invention in Fig. Ι and 2 shown in its two end positions.

Der Schlackenbehälter io ist mit einer doppelten Wandung ΐτ versehen und besitzt an seiner einen Seite eine einfache verschließbare Klappe 12. Mit Hilfe der Brausen 13 und der Spritzrohre 14 kann zunächst in an sich bekannter Weise die Ablöschung der Schlacke von oben und von der Seite her bewirkt werden. Der Behälter 10 wird durch den einen Arm des um die Achse 15 schwingenden Wagebalkens 16 getragen, dessen anderer Arm das pendelnd aufgehängte Wassergefäß 17 trägt. Eine mit dem Drehzapfen 15 gleichachsige Schleuderpumpe 18 steht durch eine Saugleitung 19 mit dem Ausgleichsgefäß 17 und durch eine Druckleitung 20 mit dem Oberteil der hohlen Behälterwandung 11 in Verbindung; durch Einschaltung von Schlauchstücken zwischen die Pumpe 18 und die Leitungen 19 und 20 wird dabei in einfachster Weise eine Drehung der mit dem Wagebalken verbundenen Leitungen gegen die Pumpe ermöglicht. Von dem Boden der hohlen Wandung 11 führt eine Leitung 21 in das Ausgleichsgefäß 17 zurück. Auf der Achse 15 ist ferner eine Bremse 22 angebracht, die mit Hilfe eines Gestänges 23 o. dgl. bedient werden kann.The slag container io is provided with a double wall ΐτ and has a simple lockable flap 12 on one side. With the aid of the showers 13 and the spray pipes 14 can initially in a known manner the extinguishing of the Slag can be caused from above and from the side. The container 10 is through one arm of the balance beam 16 swinging about the axis 15 is carried, the other arm Arm carries the pendulum suspended water vessel 17. One with pivot pin 15 Coaxial centrifugal pump 18 is connected to the expansion tank through a suction line 19 17 and through a pressure line 20 to the upper part of the hollow container wall 11 in FIG Link; by connecting pieces of tubing between the pump 18 and the lines 19 and 20 is in the simplest way a rotation of the balance beam connected lines against the pump allows. From the bottom of the hollow wall 11 leads a line 21 back into the compensation tank 17. On the axis 15 is Furthermore, a brake 22 is attached, which is operated with the aid of a linkage 23 or the like can.

Die Verhältnisse sind nun untereinander so getroffen, daß bei Anfüllung der hohlen Wandung 11 des Behälters 10 durch die Pumpe 18 der Behälter 10 das Übergewicht erhält und demgemäß in der in Fig. 1 gezeichneten Stellung verbleibt. Indem während des ständigen Umlaufs der Kühlflüssigkeit der Hohlraum 11 völlig angefüllt erhalten wird, wird auch während der eigentlichen Kühlung dieser Gleichgewichtszustand aufrechterhalten, . beispielsweise durch entsprechende Drosselung der Rücklaufleitung 21. Ist die Kühlung vollendet, so wird die Pumpe 18 abgestellt, womit das Wasser aus dem Behälter 10 in das entsprechend tiefer liegende Gefäß 17 zurückläuft, so daß dieses nunmehr das Übergewicht erhält. Unter Bremsung durch die Einrichtung 22, 23 bewegt sich die gesamte Anordnung in die Stellung der Fig. 2, womit die abgekühlte Schlacke aus dem Gefäß 10 unter öffnung der Klappe 12 von selbst in den Wagen 24 rutscht. Wird nun nach vollständiger Entleerung der Hohlraum 11 mit Hilfe der Pumpe 18, erforderlichenfalls unter Abschluß der Rücklaufleitung 21, wieder aus dem Behälter 17 mit Wasser angefüllt, so zieht das Übergewicht den Wagebalken 16 wieder in seine Anfangsstellung zurück.The relationships with one another are such that when the hollow wall is filled 11 of the container 10 by the pump 18 the container 10 receives the excess weight and accordingly in the position shown in FIG remains. In that the cavity 11 is obtained completely filled, this equilibrium state is maintained even during the actual cooling maintain. for example by corresponding throttling of the Return line 21. When the cooling is completed, the pump 18 is switched off, which means that Water from the container 10 runs back into the corresponding lower-lying vessel 17, so that this now receives the preponderance. Under braking by the facility 22, 23 moves the entire arrangement into the position of FIG. 2, whereby the cooled Slag from the vessel 10 by itself into the carriage 24 with the opening of the flap 12 slips. If now after complete emptying of the cavity 11 with the help of Pump 18, if necessary with the closure of the return line 21, out of the container again 17 filled with water, the excess weight pulls the balance beam 16 back in its starting position back.

Mit der beschriebenen Einrichung wird also nicht nur gleichzeitig eine ausgiebigere und wesentlich schnellere Kühlung durch den ständigen Umlauf des Wassers in dem Hohlraum des Schlackenbehälters erzielt, sondern auch die Verladung der fertig gekühlten und gekörnten Schlacke in einfachster Weise gewährleistet. With the described facility is not only a more extensive and at the same time much faster cooling due to the constant circulation of the water in the cavity of the slag container achieved, but also the loading of the fully cooled and granulated slag guaranteed in the simplest possible way.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Vorrichtung zum Körnen und Verladen von Schlacken, bestehend aus einem an einem Schwingarm befestigten Behälter, in dem die Schlacke zunächst durch Bebrausen von oben und durch die Behälterwand beschleunigt gekühlt und dann selbsttätig in das Transportgefäß entleert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlackenbehälter an dem einen Arm eines Wagebalkens, an dessen anderem Arm ein Ausgleichsgefäß angreift, derart befestigt ist, daß er bei seiner Anfüllung mit Wasser das Übergewicht erhält, während beim Rücklauf des Kühlwassers in das Ausgleichsgefäß dieses den Schlackenbehälter in eine derartige Lage zu kippen vermag, daß eine selbsttätige Entleerung der fertig gekühlten und gekörnten Schlacke stattfindet. 1. Device for graining and loading of slag, consisting of a container attached to a swing arm, in which the slag is first showered through accelerated cooling from above and through the container wall and then automatically emptied into the transport container, characterized in that the slag container on one arm of a balance beam, on the other arm engages a compensation tank, is attached in such a way that it is filled with water the excess weight is maintained while the cooling water flows back into the expansion tank this is able to tilt the slag container in such a position that an automatic emptying of the finished cooled and granulated slag takes place. 2. ' Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der entleerte go Schlackenbehälter durch Wiederanfüllen seiner hohlen Wandung mittels der den Umlauf der Kühlflüssigkeit bewirkenden Pumpe unter Drosselung bzw. Absperrung der Rücklaufleitung zu dem Ausgleichsgefäß in seine Anfangslage zurückgeführt wird.2. 'Device according to claim 1, characterized characterized in that the emptied go slag container by refilling its hollow wall by means of the The pump causing the cooling liquid to circulate while throttling or shutting off the return line to the expansion tank is returned to its initial position. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, da!3 die Umlaufpumpe gleichachsig mit dem Wagebalken angeordnet ist.3. Apparatus according to claim 1 and 2, characterized in that! 3 the circulation pump is arranged coaxially with the balance beam. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungen mit Hilfe einer auf die Achse des Wagebalkens einwirkenden Bremsvorrichtung geregelt werden können.4. Apparatus according to claim 1 and 2, characterized in that the movements can be regulated with the aid of a braking device acting on the axis of the balance beam. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT262969D Expired DE262969C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE262969C true DE262969C (en) 1900-01-01

Family

ID=520398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT262969D Expired DE262969C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE262969C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1194792B (en) * 1959-12-21 1965-06-16 Fritz Forschepiepe Process and plant for processing iron-containing slag

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1194792B (en) * 1959-12-21 1965-06-16 Fritz Forschepiepe Process and plant for processing iron-containing slag

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE262969C (en)
DE567833C (en) Automatic tilting device for dust-free emptying of garbage cans in garbage collection bins
DE555155C (en) Mortar mixing machine with a mixing drum that can be tilted about a horizontal axis and a liquid container located above the mixing drum
DE936856C (en) Device for emptying a bucket into a container
DE837675C (en) Vehicle with movable bucket
DE128991C (en)
DE420928C (en) Liquid scales with a bottom valve in the weighing container and an independently movable delay tray
DE309440C (en)
DE376973C (en) Automatic scales for flour and other goods that are difficult to flow
DE48059C (en) Rinsing device in which the rinsing water is mixed with disinfectants
DE221500C (en)
DE251780C (en)
CH171201A (en) Machine system for the preparation of macadam road construction material with loading device.
DE868247C (en) Device for supplying liquid to bulk goods
DE106773C (en)
AT83113B (en) Automatic scale for uninterrupted operation.
AT61173B (en) Measuring apparatus for liquids, in particular for alcohol.
AT112804B (en) Self-collecting vending machine for unbalanced, pre-measured amounts of liquid.
AT230278B (en) Reloadable transfer device for pourable building material
DE711209C (en) Pickling agent dispensing device for short wet pickling machines
AT46518B (en) Two-part vessel for liquid trolleys.
DE671915C (en) Automatic dump scale with a network device for the material to be weighed
AT135423B (en) Actuator for liquid self-vendors.
DE569278C (en) Device for measuring and filling liquids
DE678510C (en) Equipment for the taking of material samples in connection with automatic scales