AT46518B - Two-part vessel for liquid trolleys. - Google Patents

Two-part vessel for liquid trolleys.

Info

Publication number
AT46518B
AT46518B AT46518DA AT46518B AT 46518 B AT46518 B AT 46518B AT 46518D A AT46518D A AT 46518DA AT 46518 B AT46518 B AT 46518B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vessel
liquid
trolleys
tilting
container
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Heinrich Wilhelm Meyer
Original Assignee
Heinrich Wilhelm Meyer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Wilhelm Meyer filed Critical Heinrich Wilhelm Meyer
Application granted granted Critical
Publication of AT46518B publication Critical patent/AT46518B/en

Links

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zweiteiliges Gefäss für Flüssigkeitswagen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Flüssigkeitswagen, welche mit einem   Kippgefäss   versehen sind, das mit dem Wagebalken in Verbindung ist und nach Erreichung des Gewichtes zur Entleerung umkippt, wobei durch die Bewegung des Gefässes oder eines anderen beweglichen Wagenteiles die Steuerung des   Flüssigkeits/ulanfes   erfolgt. 



   Beim Kippen des Gefässes treten Massenwirkungen auf, die für grössere Wagen es unmöglich gemacht haben, ein zweiteiliges Gefäss zu benutzen, trotz des offenbaren Vorteiles dieser Gefässe, dass während des Füllens der einen Hälfte die andere nach unten gerichtete Hälfte völlig leerlaufen und austropfen kann. 



   Bei der vorliegenden Erfindung wird nun eine eigenartige Anordnung des das Gefäss teilenden Zwischenbodens benutzt, um das Wägegut zu ungleichen Teilen auf den beiden Seiten der   Gefässachse   zu lagern. 



   Gemäss der Erfindung wird der schräge Zwischenboden so gelegt, dass seine höchste Stelle an der der Kippseite zugewandten Gefässwand sich befindet und es ist die Folge hievon, dass während der Füllung des Gefässes die grössere Last gegen die Kipprichtung wirkt, so dass das Gefäss während des   Füllvorganges   oder doch wahrend eines grossen 
 EMI1.1 
 wird, wobei als   Rückseite   die der Kippkante gegenüberliegende Wand des Gefässes verstanden wird.

   Der nach der Kippkante zu schräg aufsteigende Boden bringt aber noch den weiteren Vorteil mit sich, dass die Entleerung des Gefässes beim Kippen nicht stossweise erfolgt, sondern dass sich das Wägegut gewissermassen langsam   von dem schrägen Boden,   der beim Kippen erst allmählich in die wagerechte Lage übergeht und diese erst gegen das Ende des Auskippens überschreitet, abfliesst. Es ist das insbesondere bei grösseren   Fiüssigkeitswagen von   Bedeutung, weil hierdurch harte   Stösse   und Schläge im Wagenmechanismus vermieden werden. Das Kippen erfolgt   auch   deswegen ruhiger, weil das in der   hinteren Gefässhä) fte   unter der   Drehachse angesammelte Wagegut   als Gegengewicht wirkt. 



   Wird nun der Zwischenboden nach einer gebrochenen oder geknickten Linie ausgebildet, so   lässt   sich an der Kippseite noch ein besonderer taschenartige Behälterteil bilden, dessen Füllung erst gegen   Ende dps Gesamtfüllvorganges   erfolgt und welcher mit voller   Füllung   ausgestattet den Ausgleich des Gefässes für beide Seiten der Drehachse bringt, so dass das   Gefäss   dann unter den günstigsten   Verhältnissen   kippt. 



   Ein   Ausführungsboispiel   des neuen Gefässes ist auf der Zeichnung schematisch dargestellt Fig. 1 zeigt einen Aufriss bezw. Schnitt, Fig. 2 einen Grundriss. 



   Das   Doppelgefäss   besteht aus zwei flachen Wänden a,   dIP   in bezw. parallel zu der Zeichenebene liegen und aus zwei Schmalwiinden c und d. Die strichpunktierte Linie e in Fig. 1 deutet die Zwischenebene an, welche das Gefäss gemäss den bisher bekannten Ausführungen in zwei Teile zerlegt, von denen bei der in Fig. 1 gezeigten, für die Füllung geeigneten Stellung der eine Tell im wesentlichen über, der andere Teil ebenso unter der 
 EMI1.2 
 



   Der Zwischenboden 9 schneidet bei der neuen Anordnung die Ebene e, wodurch sich die obere   Behälterhälfte   h mit dem Teil   h 1   bis unter die Zwischenebene e erstreckt, während andererseits ein Teil kl der Behälterhälfte k bei der gezeichneten Stellung sich bis über die Zwischenebene e ausdehnt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei der gezeichneten Ausuhrungsform erstreckt sich der Zwischenboden nicht bis an die Wände   c   und d heran, sondern es ist der Zwischenboden aus einer Zickzacklinie gebildet, indem an den mittleren geneigten Teil 9 sich die Teile gl und g2 anschliessen, welche mit den Wänden c und   d     durcir.   Bodenteile m taschenförmige Behälterteile h2 und   As   bilden. 



   Ruht der Behälter, indem er etwas nach rechts   übergeneigt   ist, an dem bei o angedeuteten Zapfen an und erfolgt der Einlauf der zu verwiegenden Flüssigkeit durch den Stutzen p, so füllt sich zunächst der Teil hl der zur Zeit oberen   Beh & lterhälfte, so   dass anfänglich die Last nur unter die Drehachse f gelangt, wodurch das Gefäss mit voller Sicherheit an dem Anschlag o gehalten wird. Auch bei der weiteren Füllung, zum mindesten bis zur Erreichung der   Kante gl,   ist die Last auf der rechten Seite wesentlich grösser als auf der linken Seite, wodurch das Gefäss so an seinem   Stutzpunkt   0 gehalten wird, dass Schwankungen ausgeschlossen sind.

   Hat die Füllung die   Kante g, gl   erreicht, so ergiesst sich die weiter zuströmende Flüssigkeit über diese Kante hinweg in den Teil   h   und es wird nun zweckmässig das Gefäss so abgepasst, dass, nachdem auch dieses gefüllt ist, das Gefäss mit den Wagebalken niedersinkt und zum Kippen kommt. 



   Die Einzelheiten der neuen Anordnung sind je nach den Betriebsverhältnissen ver-   s sieden   zu bestimmen. Das gilt insbesondere von der Neigung des Zwischenbodens   9   zu der Querebene e   bezw.   zu den Wänden c und d. Es gilt das des weiteren von der Breite und Tiefe der Teile h2 und   1c2   und ebenso von der Form der Gesamtlinie m, gl,   , , m,   welche den Gesamtbehälter zerlegt. 



   Die im wesentlichen schräge Lage des Zwischenbodens   g   im Gefäss bringt noch den Vorteil mit sich, dass die Flüssigkeit nicht so sehr ausgekippt, als richtiger ausgegossen wird, denn beim Umkippen des Gefässes gelangt der zur Kipprichtung anfänglich schräg nach oben gerichtete Zwischenboden erst allmählich in die horizontale Lage und er geht   aus dieser erst in die nach unten gerichtete Schräglage über, während welcher Zeit ein ruhiges Ausfliessen der Flüssigkeit erfolgen kann.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :   l.   Zweiteiliges Gefäss für Flüssigkeitswagen, dadurch gekennzeichnet, dass die tiefste Stelle des schräg gelagerten Zwischenbodens (g) sich auf der der Kippseite abgewandten Seite des Gefässes befindet, um das Gefäss während seiner Füllung in der Ruhelage zu sichern und eine stosslose Kippbewegung zu veranlassen.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Two-part vessel for liquid trolleys.



   The invention relates to liquid trolleys which are provided with a tilting vessel which is connected to the balance beam and which tips over for emptying after the weight has been reached, with the liquid / ulanfes being controlled by the movement of the vessel or another movable carriage part.



   When the vessel is tilted, mass effects occur which have made it impossible for larger cars to use a two-part vessel, despite the obvious advantage of these vessels that while one half is being filled, the other downward half can run completely empty and drip out.



   In the present invention, a peculiar arrangement of the intermediate floor dividing the vessel is used to store the goods to be weighed in unequal parts on both sides of the vessel axis.



   According to the invention, the inclined intermediate floor is placed so that its highest point is on the vessel wall facing the tilting side and the consequence of this is that the greater load acts against the tilting direction while the vessel is being filled, so that the vessel is during the filling process or during a big one
 EMI1.1
 being understood as the rear side of the wall of the vessel opposite the tilting edge.

   The bottom, which rises too diagonally after the tilting edge, has the further advantage that the container is not emptied in jumps when tilting, but rather that the goods to be weighed slowly move away from the sloping base, which only gradually changes into the horizontal position when tilted and it only exceeds this towards the end of the dumping process. This is particularly important in the case of larger liquid trolleys because it avoids hard knocks and blows in the trolley mechanism. The tipping also takes place more smoothly because the goods that have accumulated in the rear half of the vessel under the axis of rotation act as a counterweight.



   If the intermediate floor is now formed according to a broken or kinked line, a special pocket-like container part can be formed on the tilting side, which is only filled towards the end of the overall filling process and which, when fully filled, balances the vessel for both sides of the axis of rotation, so that the vessel then tilts under the most favorable conditions.



   An exemplary embodiment of the new vessel is shown schematically in the drawing. Fig. 1 shows an elevation BEZW. Section, Fig. 2 is a plan.



   The double vessel consists of two flat walls a, dIP in respectively. lie parallel to the plane of the drawing and consist of two narrow windings c and d. The dash-dotted line e in FIG. 1 indicates the intermediate level which divides the vessel into two parts according to the previously known designs, of which one part is essentially above and the other in the position shown in FIG. 1, which is suitable for filling Part also under the
 EMI1.2
 



   The intermediate floor 9 intersects the plane e in the new arrangement, whereby the upper container half h with the part h 1 extends below the intermediate plane e, while on the other hand a part kl of the container half k in the position shown extends over the intermediate plane e.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   In the embodiment shown, the intermediate floor does not extend as far as the walls c and d, but the intermediate floor is formed from a zigzag line by the parts g1 and g2 adjoining the central inclined part 9, which are connected to the walls c and d durcir. Bottom parts m form pocket-shaped container parts h2 and As.



   If the container rests against the pin indicated at o, being slightly tilted to the right, and if the liquid to be weighed enters through the nozzle p, then the part hl of the currently upper half of the container is initially filled, so that initially the load only comes under the axis of rotation f, whereby the vessel is held against the stop o with complete certainty. Even with further filling, at least until the edge g1 is reached, the load on the right side is significantly greater than on the left side, as a result of which the vessel is held at its support point 0 in such a way that fluctuations are excluded.

   If the filling has reached the edge g, gl, the liquid flowing further pours over this edge into part h and the vessel is now appropriately adjusted so that, after this has also been filled, the vessel with the balance beam sinks and comes to tip over.



   The details of the new arrangement are to be determined differently depending on the operating conditions. This applies in particular to the inclination of the intermediate floor 9 to the transverse plane e respectively. to walls c and d. This also applies to the width and depth of parts h2 and 1c2 and also to the shape of the overall line m, gl,,, m, which divides the entire container.



   The essentially inclined position of the intermediate base g in the vessel also has the advantage that the liquid is not tipped out so much as it is poured out more correctly, because when the vessel is tipped over, the intermediate base, which is initially inclined upwards in relation to the tilting direction, only gradually becomes horizontal Position and it only goes from this to the downward sloping position, during which time the liquid can flow smoothly.



   PATENT CLAIMS: l. Two-part vessel for liquid trolleys, characterized in that the lowest point of the inclined intermediate floor (g) is on the side of the vessel facing away from the tilting side in order to secure the vessel in the rest position while it is being filled and to cause a smooth tilting movement.

 

Claims (1)

2. Zweiteiliges Gefäss nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischen- EMI2.1 2. Two-part vessel according to claim I, characterized in that the intermediate EMI2.1
AT46518D 1909-07-27 1909-07-27 Two-part vessel for liquid trolleys. AT46518B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT46518T 1909-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT46518B true AT46518B (en) 1911-02-10

Family

ID=3566651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT46518D AT46518B (en) 1909-07-27 1909-07-27 Two-part vessel for liquid trolleys.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT46518B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT46518B (en) Two-part vessel for liquid trolleys.
DE221500C (en)
DE829273C (en) Charging socket
DE509883C (en) Arrangement of liquid dispensing devices
DE350567C (en) Device for the automatic control of the loading of plate extraction devices
AT76912B (en) Automatic liquid scales.
AT58801B (en) Inkwell.
AT54489B (en) Device for determining the weight of liquids in storage vessels.
DE346579C (en) Flushing device with a tilting container that is usually empty of water
DE253043C (en)
AT61173B (en) Measuring apparatus for liquids, in particular for alcohol.
DE262969C (en)
DE113363C (en)
DE463673C (en) Rotary balance for measuring small gravitational forces
AT41702B (en) Tilt sink.
DE90895C (en)
AT31537B (en) Self-seller for liquids.
AT122193B (en) Mixing device, especially with a pear-shaped mixing drum for building materials of any kind.
DE158249C (en)
DE597971C (en) Device for degassing liquids containing gas
AT84563B (en) Siphon flushing device.
DE62026C (en) Blowtorch
DE128590C (en)
AT54488B (en) Device for determining the weight of liquids in storage vessels.
DE79937C (en)