AT112804B - Self-collecting vending machine for unbalanced, pre-measured amounts of liquid. - Google Patents

Self-collecting vending machine for unbalanced, pre-measured amounts of liquid.

Info

Publication number
AT112804B
AT112804B AT112804DA AT112804B AT 112804 B AT112804 B AT 112804B AT 112804D A AT112804D A AT 112804DA AT 112804 B AT112804 B AT 112804B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cup
self
vending machine
machine according
collecting vending
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Steirer
Original Assignee
Hans Steirer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Steirer filed Critical Hans Steirer
Application granted granted Critical
Publication of AT112804B publication Critical patent/AT112804B/en

Links

Landscapes

  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung besteht in einer Vorrichtung, bei der in bekannter Weise wie bei ähnlichen   Automaten   ein eingeworfenes Geldstück zwischen eine hohle Druckstange und eine Schubstange geklemmt wird. 



  Die durch Bolzen in ihrer Bewegung begrenzte Schubstange hat einen   Verlängemngsstab,   dessen freies Ende nunmehr erfindungsgemäss mittels einer Kette an einer kleinen konischen Kettentrommel, welche ihrerseits mit einer grösseren Kettentrommel verbunden ist, über welche eine beweglich befestigte Hubkette, an der ein Becher hängt, läuft, so dass bei Verschiebung der Schubstange mit Hilfe der genannten Zwischenglieder die Hubkette aufgewickelt und dadurch der Becher gehoben wird. Um dem Betätiger den Beginn der Flüssigkeitsabgabe anzuzeigen ist erfindungsgemäss am Kranz der Kettentrommel ein beweglicher Klöppel befestigt, welcher nach Erreichung des   gewünschten   Umdrehungswinkels eine an der Seitenwand des Automaten befestigte Glocke anschlägt.

   Zur automatischen   Rückführung   des entleerten Bechers ist am Boden desselben eine Beschwerplatte angebracht, welche den Becher und die Zwischenglieder wieder in ihre Ausgangsstellungen zurückführt. 



   Der Abwurf des zwischen der Schubstange und der Druckstange geklemmten Geldstückes erfolgt durch eine an der Führungshülse der Schubstange befestigte Blattfeder mit keilförmiger Nase, welche 
 EMI1.2 
 ist derselbe mit zylindrischen   Führungshülsen,   die gegeneinander durch Streben abgesteift sind, ausgestattet. 



   Zum Kippen des Bechers ist erfindungsgemäss ein Anschlag mit kurvenförmiger Unterkante vorgesehen, an dem der Becher in seiner höchsten Lage auftrifft und um zirka   900 gedreht   wird. 



   Um eine Verbindung zwischen dem Becher und dem   Auslauftrichtpr   herzustellen wird vor Beginn der Flüssigkeitsabgabe zwischen beide eine   Fliessbrücke   gebracht, indem ein Bügel der Fliessbrücke durch die Absteifstreben des aufwärts bewegten Bechers gehoben wird und so die   Fliessbrücke   unter das kippende Tauchgefäss verschwenkt. Die Fliessbrücke ist derart angeordnet, dass sie in Ruhestellung als Deckel über dem Auslauftrichter liegt. Wird der Automat für nicht oder wenig flüchtige Flüssigkeiten verwendet, so kann die   Fliessbrücke   entfallen und es wird der Becher direkt in den Auslauf trichter entleert. Die direkte Entleerung kann durch einfache Massnahmen erreicht werden, z.

   B. dadurch, dass die Kippaehse an die Unterkante der Vorderwand des Bechers verlegt, an dieser auch die   Beschwer-   platte drehbar befestigt und die   Führungshülsen   nunmehr auch an den Schmalseiten der Beschwerplatte angebracht werden, so dass beim Kippen nur das   Tau@hgefäss   gekippt wird, während die Beschwerplatte in ihrer horizontalen Lage verbleibt. Bei dieser   Ausführungsform   ist naturgemäss der Kippanschlag 
 EMI1.3 
 mit   einem Metallwollepfropfen   versehen. 



   In der Zeichnung trägt   Fig. l   eine räumliche Ansicht des ganzen Automaten,   Fig. 5 ein   Detail der   Geldeinwl1l'fyorrichtung,   Fig. 3 ein Detail der konischen Kettentrommeln mit den Ketten, welche zum Heben des Tauchgefässes dienen, im Schnitt, Fig. 4 das   Tauchgefäss,   Fig. 5 die   Fliessbrücke   und Fig. 6 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 einer hohlen Druckstange e, welche in bekannter Weise mit einer Spiralfeder   f !   ausgestattet ist. Das Geldstück wird aus der unverdeckten Segmentstelle horizontal vorgeschoben und klemmt sich zwischen der Druckstange c und der Schubstange e. Die durch Bolzen t begrenzte Schubstange wird durch ein zylindrisches Rohr   9   geführt.

   Dieses   Führu11gsrohr   ist durch das an der   Rückwand   befestigte und vorragende Strebenstück   k   nach allen Richtungen fixiert. Bei Betätigung der Druckstange ohne Zwischenliegen der bestimmten Münze, schiebt sich die hohle prismatische Stange über die Schubstange und der Mechanismus kann nicht zur Wirkung kommen. Ist aber eine   Münze   vorhanden, so wird die Schubstange samt ihrer stabförmigen Verlängerung horizontal nach links geschoben und die über eine kleine   Kettentrommel     i   herumgeführte Zugkette, welche einerseits an der stabförmigen Verlängerung der Schubstange, anderseits an der kleinen Kettentrommel befestigt ist, wickelt sich ab.

   Die kleine Kettentrommel i steht mit einer grösseren Kettentrommel k in fester Verbindung, an welcher sich eine den Becher   l   tragende Hubkette m befindet. Zur Verbindung des Bechers mit der Kette dient der mit einem Auge ausgestattete Ansatz w. Bei Bewegung der Schubstange nach links wird nun mit Hilfe der genannten Zwischenglieder der Becher gehoben. An Stelle der Zugkette und der   Eettentrommel   i könnte auch Zahnstange und Zahnrad verwendet werden. 



   Der Klöppel   n   ist derart beweglich am Kranze   der grossen Kettentrommel   befestigt, dass er nach Erreichung des bestimmten Umdrehungswinkels an eine an der Seitenwand des Automaten angebrachte Glocke anschlägt und dadurch den Beginn des Ausflusses anzeigt. Die   Rückführung   der gesamten Bewegungsmechanismen und des an den Führungsstangen p gleitenden Bechers wird durch eine am Boden des Bechers angebrachte Beschwerplatte bewirkt. Der Abwurf der Münze wird durch eine mit 
 EMI2.2 
 Deckel t gut verschlossen ist. Die abfallenden Münzen werden in einem Behälter q gesammelt. Im Flüssigkeitsreservoir ist ein prismatischer Hohlkörper   u   eingebaut, an dessen Boden und Deckel die Führungsstangen   p   befestigt sind.

   Auf den   Führungsstangen   laufen die   Führungshülsen   v. Beide Führungshülsen sind mittels Horizontalstreben to und   x distanziert. Durch augenförmig   ausgebildete Ansätze   1I ist   der Becher mit der   Strebe a ; gelenkig   verbunden. Beim Hochzug des gefüllten Kippbechers bis zum sichelförmig ausgebildeten, unteren Teil des Anschlages z, berührt die Vorderkante a a des Bechers zuerst den Punkt b b des Anschlages und gleitet dann längs der Kurve soweit nach aufwärts, bis der Becher die Kippstellung einnimmt und die Flüssigkeitsabgabe in den Auslauftrichter   e   e mit dem Hahn 9 9 erfolgen kann.

   Zur Verbindung des Bechers mit dem Auslauftrichter dient eine an einer Achse   d tel   schwenkbar aufgehängte Fliessbrücke, deren Vorderwand   t t schnabelförmig   bzw. wehrartig aufgebogen ist, wodurch bekanntlich ein   Rückfliessen   der Flüssigkeit vermieden wird. Das   Verschwenken   der Fliessbrücke erfolgt dadurch, dass der aufwärts gleitende Becher den an der   Fliessbrücke   starr befestigten Bügel e e mitnimmt. In der Ruhestellung dient die Fliessbrücke als Deckel des Auslauftrichters. hh bezeichnet eine Skala um den Flüssigkeitsstand ablesen zu   können.   



    PATENT-ANSPRÜCHE :  
1. Selbstkassierender Verkaufsautomat für unemballierte, vorgemessene   Flüssigkeitsmengen,   bei dem das eingeworfene Geldstück zwischen eine hohle Druckstange und eine Schubstange geklemmt wird und die durch Bolzen in ihrer Bewegung begrenzte Schubstange einen Verlängerungsstab hat, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des Verlängerungsstabes mittels einer Kette an einer kleinen konischen Kettentrommel (i) befestigt ist, welche ihrerseits mit einer grösseren Kettentrommel (k) verbunden ist, über welche eine beweglich befestigte Hubkette   (m), an   der ein Becher hängt, läuft, so dass bei Verschiebung der Schubstange mit Hilfe der genannten Zwischenglieder die Hubkette aufgewickelt und dadurch der Becher gehoben wird.



   <Desc / Clms Page number 1>
 
 EMI1.1
 



   The invention consists in a device in which in a known manner, as in similar machines, a coin inserted is clamped between a hollow push rod and a push rod.



  The movement of the push rod, which is limited by bolts, has an extension rod, the free end of which now runs, according to the invention, by means of a chain on a small conical chain drum, which in turn is connected to a larger chain drum, over which a movably attached lifting chain on which a cup hangs runs, so that when the push rod is moved with the aid of the intermediate links mentioned, the lifting chain is wound up and the cup is thereby lifted. According to the invention, a movable clapper is attached to the rim of the chain drum in order to indicate to the operator that the liquid is being dispensed. After reaching the desired angle of rotation, it strikes a bell attached to the side wall of the machine.

   For the automatic return of the emptied cup, a weight plate is attached to the bottom of the same, which returns the cup and the intermediate links to their original positions.



   The coin clamped between the push rod and the push rod is dropped by a leaf spring with a wedge-shaped nose attached to the guide sleeve of the push rod, which
 EMI1.2
 it is equipped with cylindrical guide sleeves which are braced against each other by struts.



   For tilting the cup, a stop with a curved lower edge is provided according to the invention, on which the cup hits in its highest position and is rotated by approximately 900.



   In order to establish a connection between the cup and the outlet funnel, a flow bridge is placed between the two before the liquid is dispensed by lifting a bracket of the flow bridge through the struts of the upward moving cup and thus swiveling the flow bridge under the tilting immersion vessel. The flow bridge is arranged in such a way that in the rest position it lies as a cover over the discharge funnel. If the machine is used for non-volatile or low-volatile liquids, the flow bridge can be omitted and the cup is emptied directly into the discharge funnel. Direct emptying can be achieved by simple measures, e.g.

   B. by relocating the tilting axis to the lower edge of the front wall of the beaker, to which the weighting plate is also rotatably attached and the guide sleeves are now also attached to the narrow sides of the weighting plate, so that when tilting only the dew point is tilted, while the weight plate remains in its horizontal position. In this embodiment, the tilt stop is of course
 EMI1.3
 provided with a metal wool plug.



   In the drawing, FIG. 1 shows a three-dimensional view of the entire machine, FIG. 5 shows a detail of the money inlay device, FIG. 3 shows a detail of the conical chain drums with the chains which are used to lift the immersion vessel, in section, FIG Immersion vessel, FIG. 5 the flow bridge and FIG. 6
 EMI1.4
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 a hollow push rod e, which in a known manner with a spiral spring f! Is provided. The coin is advanced horizontally from the uncovered segment point and is clamped between the push rod c and the push rod e. The push rod delimited by bolts t is guided through a cylindrical tube 9.

   This guide tube is fixed in all directions by the strut piece k attached to the rear wall and protruding. If the push rod is actuated without the specific coin interposed, the hollow prismatic rod slides over the push rod and the mechanism cannot operate. If there is a coin, however, the push rod and its rod-shaped extension are pushed horizontally to the left and the pull chain, which is led around a small chain drum i, which is attached to the rod-shaped extension of the push rod on the one hand and to the small chain drum on the other, unwinds.

   The small chain drum i is permanently connected to a larger chain drum k on which a lifting chain m carrying the cup l is located. The attachment w equipped with an eye is used to connect the cup to the chain. When the push rod is moved to the left, the cup is lifted with the aid of the intermediate links mentioned. Instead of the pull chain and the chain drum i, a rack and pinion could also be used.



   The clapper n is movably attached to the rim of the large chain drum in such a way that after reaching the certain angle of rotation it strikes a bell attached to the side wall of the machine and thereby indicates the beginning of the discharge. The return of the entire movement mechanisms and of the cup sliding on the guide rods p is brought about by a weight plate attached to the bottom of the cup. The coin is discarded by a with
 EMI2.2
 Lid t is tightly closed. The falling coins are collected in a container q. A prismatic hollow body u is installed in the liquid reservoir, and the guide rods p are attached to the base and cover of the latter.

   The guide sleeves v run on the guide rods. Both guide sleeves are spaced apart by means of horizontal struts to and x. The cup with the strut a; articulated. When the filled tilting cup is pulled up to the sickle-shaped lower part of the stop z, the front edge aa of the cup first touches point bb of the stop and then slides upwards along the curve until the cup assumes the tilted position and the liquid is dispensed into the discharge funnel ee can be done with the cock 9 9.

   To connect the beaker to the discharge funnel, a flow bridge is pivotably suspended on an axis d tel, the front wall t t of which is bent up like a beak or a weir, which, as is known, prevents the liquid from flowing back. The swiveling of the flow bridge takes place in that the upward sliding cup takes along the bracket e e which is rigidly attached to the flow bridge. In the rest position, the flow bridge serves as the cover of the discharge funnel. hh denotes a scale to read the liquid level.



    PATENT CLAIMS:
1. Self-collecting vending machine for unemballed, pre-measured quantities of liquid, in which the inserted coin is clamped between a hollow push rod and a push rod and the push rod, which is limited in its movement by bolts, has an extension rod, characterized in that the free end of the extension rod is connected by means of a chain a small conical chain drum (i) is attached, which in turn is connected to a larger chain drum (k) over which a movably attached lifting chain (m), on which a cup hangs, runs, so that when the push rod is moved with the aid of the Intermediate links wound the lifting chain and thereby the cup is lifted.

 

Claims (1)

2. Selbstkassierender Verkaufsautomat nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen am Kranz EMI2.3 Umdrehungswinkels eine an der Seitenwand des Automaten befestigte Glocke anschlägt. 2. Self-collecting vending machine according to claim 1, characterized by one on the rim EMI2.3 Angle of rotation strikes a bell attached to the side wall of the machine. 3. Selbstkassierender Verkaufsautomat nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch eine am Boden des Bechers angebrachte Besehwerplatte. 3. Self-collecting vending machine according to claims 1 and 2, characterized by a Besehwerplatte attached to the bottom of the cup. 4. Selbstkassierender Verkaufsautomat nach den Ansprüchen 1 und 3, gekennzeichnet durch zylindrische Führungshülsen (v) und Absteifungsstreben (w und x) derselben zur Führung des Bechers. 4. Self-collecting vending machine according to claims 1 and 3, characterized by cylindrical guide sleeves (v) and bracing struts (w and x) of the same for guiding the cup. 5. Selbstkassierender Verkaufsautomat nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen Anschlag (s) mit kurvenförmiger Unterkante, an dem der Becher beim Erreichen seiner höchsten Lage um einen Winkel von zirka 90 gekippt wird. 5. Self-collecting vending machine according to claims 1 to 4, characterized by a stop (s) with a curved lower edge on which the cup is tilted by an angle of approximately 90 when it reaches its highest position. 6. Selbstkassierender Verkaufsautomat nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Becher und dem Auslauftriehter vor dem Beginn der Flüssigkeitsabgabe eine Fliessbrücke dadurch gebracht wird, dass ein Bügel der Fliessbrücke durch die Absteifstreben des aufwärts bewegten Bechers gehoben wird und die FHessbrücke unter das kippende Tauchgefäss schwenkt. <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 brücke ober dem Auslauftrichter derart schwenkbar ist, dass sie in der Ruhestellung als Deckel auf dem Anslauftrichterliegt. EMI3.2 6. Self-collecting vending machine according to claims 1 to 5, characterized in that a flow bridge is brought between the cup and the Auslauftriehter before the start of the liquid dispensing in that a bracket of the flow bridge is lifted by the struts of the cup moving upwards and the FHess bridge is below the tilting immersion vessel swivels. <Desc / Clms Page number 3> EMI3.1 The bridge above the discharge funnel can be pivoted in such a way that in the rest position it lies as a cover on the discharge funnel. EMI3.2
AT112804D 1927-07-21 1927-07-21 Self-collecting vending machine for unbalanced, pre-measured amounts of liquid. AT112804B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT112804T 1927-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT112804B true AT112804B (en) 1929-04-10

Family

ID=3627837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT112804D AT112804B (en) 1927-07-21 1927-07-21 Self-collecting vending machine for unbalanced, pre-measured amounts of liquid.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT112804B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT112804B (en) Self-collecting vending machine for unbalanced, pre-measured amounts of liquid.
DE520773C (en) Float shut-off valve for the drain pipe of a light liquid separator
DE128991C (en)
CH274474A (en) Additional liquid dispenser for water closets.
DE449124C (en) Automatic balance with power activation
DE598103C (en) Measuring plug
DE608866C (en) Liquid meter with a measuring vessel and a siphon that causes emptying
DE960132C (en) Weighing device for measuring the weight of a material flowing through a pipe in a certain time interval
DE262969C (en)
DE524323C (en) Liquid meter, especially for concrete mixers
DE380060C (en) Automatic loading device for acetylene apparatus
DE48089C (en) Apparatus for self-selling beverages
DE92518C (en)
DE558688C (en) Dosing device for liquids
DE268897C (en)
DE398344C (en) Apparatus for carburizing air with petroleum or similar hydrocarbons
DE202982C (en)
AT42958B (en) Automatic scales for liquids.
AT83113B (en) Automatic scale for uninterrupted operation.
CH140264A (en) Fuel terminal.
DE187695C (en)
DE848418C (en) Tipping counter for the measurement of liquid quantities
DE300439C (en)
DE506787C (en) Device for automatic measuring and filling of milk and similar liquids into vessels
DE221108C (en)