DE449124C - Automatic balance with power activation - Google Patents

Automatic balance with power activation

Info

Publication number
DE449124C
DE449124C DEB123875D DEB0123875D DE449124C DE 449124 C DE449124 C DE 449124C DE B123875 D DEB123875 D DE B123875D DE B0123875 D DEB0123875 D DE B0123875D DE 449124 C DE449124 C DE 449124C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
valve
automatic
float
main valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB123875D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE449124C publication Critical patent/DE449124C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G13/00Weighing apparatus with automatic feed or discharge for weighing-out batches of material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

Selbsttätige Waage mit Krafteinschaltung. Die Erfindung bezieht sich auf die bekannten selbsttätigen Waagen mit Krafteinschaltung, bei denen durch die Bewegung des Waagebalkens eine Hilfsvorrichtung gesteuert wird, die ihrerseits mit Hilfe der eingeschalteten besonderen Kraft den Hauptzufluß steuert. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird durch die Bewegung, des Waagebalkens ein verhältnismäßig kleines und daher mir wenig Kraft zu' seiner Vmsteuerungerforderndes Ventil bewegt, , ünd der dadurch geöffnet schwache Zustrom in ein beweglich gelagertes und mit der Hauptzuflußvorrichtung verbundenes Gefäß geleitet. Das Gewicht der sich in diesem Hilfsgefäß ansammelnden Flüssigkeitsmenge dient dann als die zur Öffnung der Hauptzuflußvorrichtung erforderliche Kraft.Automatic balance with power switch-on. The invention relates to on the well-known automatic scales with power activation, where the Movement of the balance beam is controlled by an auxiliary device, in turn with With the help of the activated special force controls the main inflow. According to the present Invention becomes a relatively small one through the movement of the balance beam and therefore moved me little strength to the valve that required its control,, and the weak inflow thereby opened in a movably mounted and with the main inflow device connected vessel. The weight of yourself in this auxiliary vessel The amount of liquid accumulating then serves as that to open the main inflow device required force.

Der Hauptzufluß wird durch eine einfallende Sperrung geöffnet gehalten, und zwar so lange, bis die Sperrung durch einen beim Füllen des Wägegefäßes aufsteigenden Schwimmer gelöst wird, worauf der mittlerweile in das Wägegefäß unmittelbar abgelenkte kleine Strom die Füllung beendet, während das Hilfsgefäß leerläuft.The main inflow is kept open by an incident blockage, namely until the blocking by a rising when filling the weighing vessel Float is released, whereupon the meanwhile diverted directly into the weighing vessel small stream ends the filling while the auxiliary vessel empties.

Der Schwimmer kann derart ausgestaltet und angeordnet sein, daß ein Unterschied im spezifischen Gewichte der abzuwiegenden Flüssigkeit nicht ein zu frühes öder zu spätes Schließen des großen Ventils verursacht.The float can be designed and arranged so that a Difference in the specific gravity of the liquid to be weighed is not a factor causes the large valve to close early or too late.

Auf der beiliegenden Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht. Der Apparat ist hier in der Füllstellung gezeichnet, so daß das kleine Ventil geöffnet ist und die Flüssigkeit ausströmen kann.On the accompanying drawing is an embodiment of the invention illustrated. The apparatus is drawn here in the filling position, so that the small valve is open and the liquid can flow out.

Der Arm i des Waagebalkens trägt ein Wägegefäß 2, während der Arm 3 des Waagebalkens ein Gewicht 4 trägt; in der gezeichneten Lage ruht .der Schwanz 5 des Waagebalkens auf einem festen Stützpunkte 6. Über dem Wagegefäß 2 ist ein Behälter 7 angeordnet, der mit einem kleinen Ventil 8 versehen ist, das in dieser Stellung des Armes i des Waagebalkens geöffnet gehalten wird. Unter dem Ablaßrohr .dieses Ventils 8 liegt eine Ablenkplatte 9, die um eine kleine Achse io drehbar ist, auf welcher Achse ein einen Schwimmer 12 tragender Arm ii befestigt ist. Die Endlagen der Platte 9 sind durch feste Anschläge 13 und 14 bestimmt, gegen die der Arm i i zu ruhen kommt.The arm i of the balance beam carries a weighing vessel 2, while the arm 3 of the balance beam carries a weight 4; the tail rests in the position shown 5 of the balance beam on a fixed support point 6. Above the weighing vessel 2 is a Container 7 arranged, which is provided with a small valve 8 in this Position of the arm i of the balance beam is kept open. Under the drainpipe .this valve 8 is a baffle 9 which is rotatable about a minor axis io is on which axis an arm ii carrying a float 12 is attached. the End positions of the plate 9 are determined by fixed stops 13 and 14 against which the Arm i i comes to rest.

Ein Behälter 15, der um eine Achse 16 drehbar ist, ist mittels der Stange 17 an dem Arm 18 eines um eine Achse i9 drehbaren Hebels aufgehängt. von welchem Hebel der ändere Arm 2o mit dem großen Ventil 21 verbunden ist.A container 15, which is rotatable about an axis 16, is by means of Rod 17 is suspended from the arm 18 of a lever rotatable about an axis i9. from which lever the other arm 2o is connected to the large valve 21.

An dem Hebel 18, 2o ist ein nach unten gerichteter Arm 22 angeordnet, während eine Klinke 23 derart angeordnet ist, daß diese, wenn das Ventil 21 geöffnet wird, :den Arm 22 greift und deshalb das Ventil offen hält. An dem Behälter 7 ist eine am unteren Ende mit einem Scbwimmer 24 versehene Stange derart geführt, daß sich der Schwimmer, :der sich im Wagegefäß befindet, auf und nieder bewegen kann. Die Stange stößt beim Steigen des Schwimmers gegen den Arm 26 der Klinke 23 und löst diese.- An der Stange 25 befindet sich ein Stellring 27, der so angeordnet ist, daß der Schwimmer nicht den Boden des Wagegefäßes berühren kann.A downwardly directed arm 22 is arranged on the lever 18, 2o, while a pawl 23 is arranged so that this when the valve 21 is opened is,: the arm 22 grips and therefore holds the valve open. On the container 7 is a rod provided at the lower end with a float 24 guided in such a way that the swimmer: who is in the weighing vessel can move up and down. When the float rises, the rod hits the arm 26 of the pawl 23 and solves this.- On the rod 25 there is an adjusting ring 27 which is arranged in this way is that the float cannot touch the bottom of the weighing vessel.

Das Wagegefäß 2 ist mit einem Ablaßventil 28 versehen, um das herum ein aufstehender Rand 29 mit einer Öffnung 3p angeordnet ist. Unter dem Ablaßventil 28 ist ein feststehender Anschlag 31 derart angeordnet, daß dieses Ventil beim Umkippen bzw. Überschlagen des Waagebalkens auf diesen Anschlag stößt und geöffnet wird. In dem Behälter 15 ist eine Öffnung 32 vorgesehen, während sich über dem Schwanz 5 des Waagebalkens ein fester Anschlag 33 befindet, wogegen der Schwanz in der Entleerungsstellung anliegt. Das Gewicht 4 kann statt in der hier angegebenen Weise, d. h. direkt an dem Waagebalken, befestigt, auch an diesem aufgehängt sein, oder aber der Waagebalken kann einen Teil eines mehr komplizierten Hebelsystems ausmachen, wodurch z. B. erreicht werden kann, daß die Bewegungen des Wägegefäßes und des Wägegewichtes mehr vertikal sind. Zum Abwiegen gewisser Stoffe, wie z. B. klaren Wassers, Petroleums u. dgl., kann der Apparat ohne Tarawägung arbeiten. Man braucht dazu nur den aufstehenden Rand 29 wegzulassen, so daß das Wägegefäß sich alsdann schnell gänzlich entleert, wodurch die Kapazität vergrößert wird.The weighing vessel 2 is provided with a drain valve 28 around which an upstanding edge 29 is arranged with an opening 3p. Under the drain valve 28, a fixed stop 31 is arranged such that this valve when tipping over or if the balance beam hits this stop and is opened. In the container 15 an opening 32 is provided while extending over the tail 5 of the balance beam is a fixed stop 33, while the tail is in the emptying position is present. The weight 4 can instead of in the manner indicated here, i. H. directly to the balance beam, attached, also be suspended from this, or the balance beam can form part of a more complicated lever system, whereby e.g. B. achieved it can be that the movements of the weighing vessel and the weighing weight are more vertical are. For weighing certain substances, such as B. clear water, petroleum, etc., the apparatus can work without tare weighing. All you need is the one standing up Omit edge 29 so that the weighing container is then quickly and completely emptied, thereby increasing the capacity.

Das kleine Ventil 8 kann direkt vom Waagebalken oder mittels dazu geeigneter Mittel bewegt werden. Die durch dieses Ventil hindurchströmende Flüssigkeit kann in verschiedenen anderen als der hier vorgeschlagenen Weise das große Ventil öffnen. So kann z. B. der Behälter i5 statt mittels einer Öffnung mittels eines Hebers entleertwerden, oder aber die Drehachse 16 kann weggelassen werden und dieser Behälter als Kippschale (die bei einer bestimmten Füllung umkippt) ausgeführt an der Stange 17 aufgehängt sein, auch kann mittels eines Schwimmers (in derselben Art als dies mit der Ablenkplatte 9 geschieht) das Umkippen des Behälters nach beiden Richtungen erzielt werden, wobei alsdann der Schwimmer 12 entbehrt werden und an Stelle der Platte 9 eine der Wände dieser Kippschale dienen kann.The small valve 8 can be used directly from the balance beam or by means of it appropriate means are moved. The liquid flowing through this valve can use the large valve in various ways other than the one proposed here to open. So z. B. the container i5 instead of by means of an opening by means of a The siphon can be emptied, or the axis of rotation 16 can be omitted and this Container designed as a tilting bowl (which tips over when a certain filling is reached) the rod 17 can also be suspended by means of a float (in the same Kind of as this happens with the baffle 9) tilting the container after both Directions are achieved, the float 12 then being dispensed with and on Place of the plate 9 one of the walls of this tilting tray can be used.

Auch kann ein in dem Wagegefäß hängender Behälter benutzt werden, an dem ein Heher mit einem genügend langen Ablaßrohr angeordnet ist, so daß dieser Hebel infolge des Sinkens der Flüssigkeit im Wagegefäß von selbst anschlägt, oder aber in diesem Gefäße ein Ventil angeordnet sein, das von einem Schwimmer geöffnet wird, sobald das Wagegefäß eine gewisse Füllung erhalten hat, und welches Ventil bei Entleerung des Wagegefäßes durch das Sinken des Schwimmers wieder geschlossen wird; auch kann-- der Schwimmer 24 derart ausgestaltet sein, daß hierdurch auch das Ventil dieses Gefäßes bewegt wird.A container hanging in the wagon can also be used. on which a Heher with a sufficiently long drain pipe is arranged so that this Lever strikes by itself as a result of the sinking of the liquid in the weighing vessel, or but in this vessel a valve can be arranged, which is opened by a float as soon as the weighing vessel has received a certain filling, and which valve closed again when the container is emptied due to the float falling will; also can-- the float 24 be designed in such a way that this also the valve of this vessel is moved.

In der Stange 17 kann zum Schließen des großen Ventils eine Feder zwischengeschaltet werden. An dem Wagegefäß kann statt des dargestellten Abflußventils auch eine andere Vorrichtung, z. B. mit einem großen und einem kleinen Ventil, benutzt werden, wobei das Öff- nen der Ventile nicht durch Anschlag, sonder _i mittels emporgehender Ketten oder Stangen infolge des Sinkens des Wagegefäßes oder mittels anderer hierzu geeigneter Mittel erfolgt. Der Rand 29 kann statt um das Ventil in jeder beliebigen- Form angeordnet werden und, falls erwünscht, kann hierzu ein separater in dem Wagegefäß angeordneter Behälter dienen.A spring can be interposed in the rod 17 to close the large valve. Instead of the drain valve shown, another device, e.g. B. can be used with a large and a small valve, the opening of the valves not by means of a stop, but rather by means of chains or rods rising as a result of the sinking of the wagon vessel or by other suitable means. The rim 29 can be arranged in any desired shape instead of around the valve and, if desired, a separate container arranged in the weighing vessel can serve for this purpose.

Die Arbeitsweise ist wie folgt: Beim Bewegen des Waagebalkens aus der Entleerungsstellung in die Füllstellung (die gezeichnete Stellung) hat sein Arm i das kleine Ventil 8 geöffnet, so daß die in dem Behälter 7 vorhandene Flüssigkeit durch dieses Ventil in den Behälter 15 fließt und sich im Gefäß 15 ansammelt, bis ihr Gewicht ausreicht, mittels des Hebels 18, 2o das große Ventil 21 zu öffnen, so daß dann durch beide Ventile das Wagegefäß gefüllt wird. Die durch das kleine Ventil 8 fließende Flüssigkeit fließt weiter längs der Ablenkplatte 9 in den Behälter 15, dessen Inhalt, soweit er nicht durch die Öffnung 32 abfließt, überläuft, bis infolge des Steigens des Spiegels in dem Wagegefäß mittels des Schwimmers 12 die Platte 9 so gedreht wird, daß die zufließende Flüssigkeit an der anderen Seite längs dieser Platte fließt und der Behälter 15 die Gelegenlieit erhält, auszutropfen.The way it works is as follows: When moving the balance beam off the emptying position to the filling position (the position shown) has to be Arm i the small valve 8 opened, so that the liquid present in the container 7 flows through this valve into the container 15 and accumulates in the vessel 15 until their weight is sufficient to open the large valve 21 by means of the lever 18, 2o, so that the weighing vessel is then filled through both valves. The by the small Liquid flowing through valve 8 continues to flow along baffle 9 into the container 15, the content of which, if it does not flow out through the opening 32, overflows until as a result of the rise of the level in the carriage vessel by means of the float 12 the Plate 9 is rotated so that the inflowing liquid is longitudinally on the other side this plate flows and the container 15 is given the opportunity to drip.

Bei fernerem Füllen des Wagegefäßes wird, wenn die Füllung fast vollständig ist, die Stange 25 des Schwimmers 24 gegen den Arm 26 der Klinke 23 stoßen und diesen heben, wodurch das Ventil 21 sich durch sein eigenes Gewicht schließt, wobei alsdann der Behälter 15 in seine frühere nach aufwärts gekippte Stellung zurückkehrt.- Das fernere Füllen des Wagegefäßes geschieht jetzt nur noch durch das kleine Ventil 8 und hört auf, sobald der Waagebalken genügend weit umgekippt ist, um das Ventil ganz fallen zu lassen. Wenn der Waagebalken diese Endstellung erreicht hat und der Schwanz 5 gegen den Anschlag 33 ruht, wird das Ventil 28 durch den Anschlag 31 geöffnet und die Entleerung des Wagegefäßes beginnt.With further filling of the weighing vessel, when the filling is almost complete is, the rod 25 of the float 24 push against the arm 26 of the pawl 23 and this lift, whereby the valve 21 closes by its own weight, then the container 15 returns to its previous upwardly tilted position Further filling of the weighing vessel is now only done through the small valve 8 and stops as soon as the balance beam has tipped over enough to allow the valve to drop completely. When the balance beam has reached this end position and the Tail 5 rests against the stop 33, the valve 28 is opened by the stop 31 and emptying of the weighing vessel begins.

Beim Entleeren des Wagegefäßes nimmt infolge des Sinkens des Sch-,vimmers 12 die Platte 9 ihre vorige Lage wieder ein, so daß bei einem folgenden öffnen des Ventils 8 die hierdurch fließende Flüssigkeit wieder in den Behälter 1,5 geraten wird. Das Wagegefäß entleert sich schnell, bis das Niveau hierin die Obenseite des aufstehenden Randes 29 erreicht, wonach das weitere Ausfließen des Inlialtes durch die in diesem Rande angeordnete Öffnung 30 langsam stattfindet, bis durch das Zurückspielen des Waagebalkens das Ablaßventil 28 sich schließt, so daß der Rest im Wagegefäß zurückbehalten wird. Hierauf beginnt mit dem Öffnen des Ventils 8 durch den Arm i des Waagebalkens das Spiel von neuem.When the container is emptied, the sinking of the Sch-, Vimmer increases 12 the plate 9 its previous position again, so that in a subsequent opening of the Valve 8, the liquid flowing through it get back into the container 1.5 will. The weighing vessel empties quickly until the level in it reaches the top of the upright edge 29 reached, after which the further outflow of the inlialtes through the opening 30 arranged in this edge takes place slowly until it is played back of the balance arm the drain valve 28 closes, so that the remainder in the weighing vessel is retained. Then begins with the opening of the valve 8 by the arm i of the balance beam start the game all over again.

Claims (5)

PATENTANsPRÜcI3R: i. Selbsttätige Waage mit Krafteinschaltung, dadurch gekennzeichnet, d'aß der Waagebalken einen Hilfszufluß (8) steuert und die zufließende Menge vorerst in einem beweglich gelagerten Behälter (15) so lange aufgesammelt wird, bis das Gewicht ausreicht, um den Hauptzufluß zu öffnen. PATENT APPLICATION: i. Automatic scales with power switch-on, thereby characterized, d'ass the balance beam controls an auxiliary inflow (8) and the inflowing Amount initially collected in a movable container (15) for so long until the weight is sufficient to open the main inflow. 2. Selbsttätige Waage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (15) kippbar gelagert und mit einem das Hauptventil tragenden Hebel (18, 2o) verbunden ist. 2. Automatic scales according to claim i, characterized in that the container (15) is mounted tiltably and is connected to a lever (18, 2o) carrying the main valve. 3. Selbsttätige Waage nach den Allsprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Verbindung zwischen dem Behälter (15) und dem zu öffnenden Hauptventil eine federnde Einrichtung geschaltet ist. 3. Automatic ones Scales according to universal sayings i and 2, characterized in that in the connection a resilient device between the container (15) and the main valve to be opened is switched. Selbsttätige Flüssigkeitswaage nach ,den Ansprüchen i bis 3, gekennzeichnet durch eine mittels Schwimmers (12) gesteuerte Ablenkplatte (9), die den Strom aus dem kleinen Ventil (8) zuerst in den Behälter (15) und später unmittelbar in das Wagegefäß (2) führt. Automatic liquid balance according to claims i to 3, characterized by a baffle (9) controlled by means of a float (12), which turns off the current the small valve (8) first into the container (15) and later directly into the Weighing vessel (2) leads. 5. Selbsttätige Flüssigkeitswaage nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptventil durch eine Steuerung (22, 23, 26) geöffnet gehalten wird, bis diese unter dem Einfluß der in dem Wagegefäß steigenden Füllung mittels Schwimmers (24) freigegeben wird, so daß das Hauptventil sich schließt und die Restfüllung allein durch das kleine Ventil (8) zufließt. -5. Automatic liquid balance according to claims i to 4, characterized in that the main valve is controlled by a control (22, 23, 26) is kept open until it rises under the influence of the in the weighing vessel Filling is released by means of float (24) so that the main valve closes and the remaining filling flows in through the small valve (8) alone. -
DEB123875D 1925-02-06 1926-02-03 Automatic balance with power activation Expired DE449124C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL449124X 1925-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE449124C true DE449124C (en) 1927-09-05

Family

ID=19786299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB123875D Expired DE449124C (en) 1925-02-06 1926-02-03 Automatic balance with power activation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE449124C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE449124C (en) Automatic balance with power activation
DE530273C (en) Device for treating a liquid with a base substitute
AT42958B (en) Automatic scales for liquids.
DE128991C (en)
DE3305227A1 (en) Tank having a control device for triggering control and/or switching operations
DE932176C (en) Fluid measuring and metering device, especially for concrete mixers
AT112804B (en) Self-collecting vending machine for unbalanced, pre-measured amounts of liquid.
DE553781C (en) Fill and empty indicators on containers
DE343578C (en) Water-free cistern when not in use
AT305156B (en) DRAINAGE DEVICE FOR WASHBOXES
AT38637B (en) Automatic scales.
AT136088B (en) Device controlled by a balance for filling liquids according to selectable specific weight quantities.
DE235635C (en)
DE383499C (en) Weighing vessel for automatic scales
AT83113B (en) Automatic scale for uninterrupted operation.
DE378322C (en) Device for opening and closing the main feed on automatic scales with tilting load pan
AT214200B (en) Device for the periodic dispensing of liquids
DE229752C (en)
DE203316C (en)
DE608866C (en) Liquid meter with a measuring vessel and a siphon that causes emptying
AT355857B (en) AUTOMATIC FEEDING DEVICE
DE336141C (en) Waste flushing device with a subdivided tilting container arranged in the cistern
DE506787C (en) Device for automatic measuring and filling of milk and similar liquids into vessels
AT47977B (en) Rinsing device controlled from the toilet seat with a water-free tilting container when not in use.
DE394878C (en) Fuel measuring device on vehicles or the like.