DE134843C - - Google Patents

Info

Publication number
DE134843C
DE134843C DENDAT134843D DE134843DA DE134843C DE 134843 C DE134843 C DE 134843C DE NDAT134843 D DENDAT134843 D DE NDAT134843D DE 134843D A DE134843D A DE 134843DA DE 134843 C DE134843 C DE 134843C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
weighing
container
arm
vessels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT134843D
Other languages
German (de)
Publication of DE134843C publication Critical patent/DE134843C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G13/00Weighing apparatus with automatic feed or discharge for weighing-out batches of material
    • G01G13/24Weighing mechanism control arrangements for automatic feed or discharge
    • G01G13/242Twin weighing apparatus; weighing apparatus using single load carrier and a plurality of weigh pans coupled alternately with the load carrier; weighing apparatus with two or more alternatively used weighing devices
    • G01G13/243Twin weighing apparatus; weighing apparatus using single load carrier and a plurality of weigh pans coupled alternately with the load carrier; weighing apparatus with two or more alternatively used weighing devices using a single load carrier

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

i Den Gegenstand der Erfindung bildet eine selbstlhätige Wägevorrichtung für Flüssigkeiten. In der Zeichnung zeigt:The subject of the invention is an automatic weighing device for liquids. In the drawing shows:

\ Fig. ι eine Seitenansicht, theilweise im Schnitt, ; Fig. 2 eine Oberansicht,. \ Fig ι a side view, partly in section; Fig. 2 is a top view,

■ Fig. 3 eine Seitenansicht von rechts der Fig. 1 nach Abnahme des Mefsgefäfses;FIG. 3 is a side view from the right of FIG. 1 after removing the Mefs container;

Fig. 4, 5, 6 und 7 stellen Einzelheiten dar.Figures 4, 5, 6 and 7 illustrate details.

Auf vier Säulen a, welche rechtwinklig auf der Grundplatte b (Fig. 2) stehen, befinden sich je zwei Prismen c, deren Schneiden nach oben gerichtet und die an allen Säulen in gleicher Höhe angebracht sind. Auf diese Prismen sind als Waagebalken ungleicharmige Hebel aufgelegt, und.zwar, wie Fig. 2 zeigt, in Form je eines rechtwinkligen Rahmens d, von deren äufseren Querstreben d in der Mitte gerade Stangen e nach aufsen vorstehen. Diese Stangen e sind mit den senkrechten Stangen f verbunden, deren untere Enden zweckmäfsig an der unteren Stange e angelenkt sind, während die oberen Enden an den oberen Stangen e lösbar befestigt sind, damit man die Gewichte g und h aufsetzen kann. Auf die von der Mitte der inneren Querstreben d nach innen vorspringenden Stangen i ist die Stange j in Aufbiegungen lose aufgehängt, und es ragt von der oberen Stange i eine Zunge k vor, deren Konstruktion aus Fig. 6 ersichtlich ist. ■ Dieselbe ist um Scharnier / so drehbar, dafs sie infolge des durch Abschrägungen von i und k entstehenden Ausschnittes m nach unten klappen kann und dabei eine Feder spannt, wenn auf die Zunge k ein Druck von oben wirkt, dagegen bei von unten wirkendem Druck mit der" geraden Fläche η gegen die entsprechende Fläche der Stange i stöfst und diese mit nach oben zieht.On four columns a, which are at right angles on the base plate b (Fig. 2), there are two prisms c, the cutting edges of which are directed upwards and which are attached to all columns at the same height. In these prisms are placed as a balance beam ungleicharmige lever und.zwar as Fig. 2 shows, d in the form of each of a rectangular frame on whose transverse struts outward d in the middle of straight bars protrude e aufsen after. These rods e are connected to the vertical rods f , the lower ends of which are appropriately hinged to the lower rod e , while the upper ends are releasably attached to the upper rods e so that the weights g and h can be put on. The rod j is loosely suspended in bends on the rods i projecting inwards from the center of the inner cross struts d , and a tongue k protrudes from the upper rod i , the construction of which can be seen in FIG. ■ The same is about hinge so rotatably /, that they as a result of m by chamfers of i and k resulting section after can fold down and thereby biases a spring when k on the tongue, a pressure of acts above the other hand, at from acting downward pressure with the "straight surface η butts against the corresponding surface of the rod i and pulls this up with it.

Auf die beiden rechtwinkligen Rahmen d jeder Seite wird je ein Mefsgefäfs 0 mittels der mit den Schneiden nach unten gerichteten Prismen so gehängt, dafs durch die Gewichte g und h das leere Gefäfs angehoben wird.A measuring vessel 0 is hung on each of the two right-angled frames d on each side by means of the prisms pointing downwards with the cutting edges in such a way that the empty vessel is lifted by the weights g and h.

Die zu messende Flüssigkeit fliefst durch das Rohr q zu, das sich in zwei Rohre r theilt (Fig. ι und 3) und an deren Abzweigungsstelle mit einem Vertheilungshahn 5 ausgestattet ist, so dafs je nach der Stellung dieses Hahnes, dessen Querschnitt Fig. 7 zeigt, die Flüssigkeit entweder in das rechte oder linke Zweigrohr tritt und von hier durch das senkrechte Rohr t auf den Boden des Gefäfses geleitet wird. Damit die Flüssigkeit, ohne zu spritzen und zu schäumen, auf den Gefäfsboden geleitet werden kann, ohne die Bewegung der Gefäfse zu hindern, tauchen die Rohrenden b frei in die am Gefäfsboden befestigten Cylinder u, die mit Seitenöffnungen ν versehen sind.The liquid to be measured flows in through the pipe q , which divides into two pipes r (Fig. 1 and 3) and is equipped with a distribution valve 5 at the junction point, so that depending on the position of this valve, the cross-section of which is shown in Fig. 7 shows that the liquid enters either the right or left branch pipe and is directed from here through the vertical pipe t to the bottom of the vessel. So that the liquid can be directed to the bottom of the vessel without splashing and foaming, without hindering the movement of the vessels, the pipe ends b dip freely into the cylinders u attached to the bottom of the vessel, which are provided with side openings ν .

Die Flüssigkeit fliefst, sobald das Gefäfs seine niedrigste Lage einnimmt (Fig. 1 rechts), durch eine am Boden desselben befindliche, durch das Ventil w zu schliefsende Oeffnung aus. Dieses Ventil hängt an einer Schnur oder Kette x, die nach dem Hebel y führt, welcher in seiner normalen Lage gegen den Anschlag ^ (Fig. 3) anliegt. Bei der niedrigsten Lage des Gefäfses ο pafst der trichterförmige Stutzen 8, welcher die Bodenöffnung unten umgiebt, dicht in die mit einem abdichtenden Gummistreifen ausgelegte, trichterförmige Mündung 9 des Abflufsrohres 10, so dafs die Flüssigkeit aus dem Gefäfs in dieses Rohr 10 unter Druck abfiiefst.As soon as the vessel is in its lowest position (Fig. 1 right), the liquid flows out through an opening at the bottom of the vessel which is to be closed by the valve w. This valve hangs on a cord or chain x which leads to the lever y , which in its normal position rests against the stop ^ (Fig. 3). In the lowest position of the vessel ο the funnel-shaped nozzle 8, which surrounds the bottom opening, fits tightly into the funnel-shaped mouth 9 of the drain pipe 10, which is lined with a sealing rubber strip, so that the liquid flows from the vessel into this pipe 10 under pressure.

Damit sie hierbei nicht in das Abflufsrohr io des anderen Gefäfses treten kann, falls die beiden Rohre, wie auf der Zeichnung dargestellt, in ein gemeinsames Endrohr 11 münden, wird an ihrer Vereinigungsstelle ein Klappenventil 12 angeordnet, welches durch den Druck der ausströmenden Flüssigkeit je nach deren Ausströmungsrichtung das eine oder das andere Zweigrohr io abschliefst. Natürlich kann man die Rohre io auch getrennt weiterführen.So that they do not get into the waste pipe ok of the other vessel can occur if the two pipes, as shown in the drawing, open into a common end pipe 11, a flap valve is at their junction 12 arranged, which by the pressure of the outflowing liquid one or the other depending on its direction of outflow Branch pipe ok. Of course, the pipes can also be continued separately.

Auf den mit den Schneidkanten nach oben gerichteten Prismen 14 der mittleren Säulen 13 (Fig. 3 und 5) ruht die Welle 15, von deren Mitte zwei Arme 16 (Fig. 4) vorspringen. Auf die Enden der Welle 15 sind die Stangen 27 mit darauf verschiebbaren Gewichten 28 gehängt (Fig. 3). Mit den Säulen 13 sind durch Querstangen 18 (Fig. 3) zwei niedrigere Wände 17 verbunden, in welchen auf horizontalen Wellen 19 die gleicharmigen Hebel 20 und 24 schwingen. Die Arme des oberen Hebels 20 sind nach oben hin durch eine gekreuzte Kette 21 mit dem Kettenrad 22 verbunden, welches auf der Welle des Vertheilungshahnes s aufsen befestigt ist (Fig. 1 und 3). Nach unten dagegen sind die Arme des Hebels 20 durch angelenkte, sich kreuzende Stangen 23 mit den Armen des Hebels 24 verbunden, der seinerseits noch einen dritten, nach unten abstehenden Arm 25 aufweist, der frei in einer Oeffnung des unter ihm befindlichen Riegels 26 schwingt, welcher in entsprechenden Einschnitten der Träger 17 verschiebbar angebracht ist.The shaft 15, from the center of which two arms 16 (FIG. 4) project, rests on the prisms 14 of the central columns 13 (FIGS. 3 and 5) pointing upwards with the cutting edges. The rods 27 with weights 28 which can be displaced thereon are suspended on the ends of the shaft 15 (FIG. 3). Two lower walls 17 are connected to the columns 13 by cross bars 18 (FIG. 3), in which the equal-armed levers 20 and 24 swing on horizontal shafts 19. The arms of the upper lever 20 are connected to back up through a crossed chain 21 with the sprocket 22 which is mounted on the shaft of the Vertheilungshahnes s aufsen (Fig. 1 and 3). At the bottom, however, the arms of the lever 20 are connected by articulated, crossing rods 23 to the arms of the lever 24, which in turn has a third, downwardly protruding arm 25 which swings freely in an opening of the bolt 26 below it, which carrier 17 is slidably mounted in corresponding incisions.

Bei der in Fig. 1 gezeigten Stellung der Gefäfse wird das linke Gefäfs mit Flüssigkeit angefüllt, das rechte dagegen nimmt seine niedrigste Lage ein und entleert sich. Die Zunge k des linken, sich anfüllenden Gefäfses befindet sich über dem Arm 16; mit dem Anwachsen der Flüssigkeitsmenge im linken Gefäfs senkt sich dasselbe und die Zunge k stöfst gegen den Arm 16, welcher Moment in der Zeichnung dargestellt ist. Bei weiterem Flüssigkeitszuflufs drückt die Zunge immer kräftiger auf den Arm 16 und zugleich auf die an derselben Welle 15 angebrachten Gegengewichte 28, bis der Arm 16 zuletzt so weit niedergedrückt ist, dafs die Zunge von ihm abspringt und dann der bis zur bestimmten Höhe angefüllte Behälter ununterbrochen nach unten sinkt. Wie ersichtlich, kann man durch Verschiebung der Gewichte 28 auf den Stangen 27 leicht den zum vollen Niederdrücken des Armes 16 nöthigen Druck, d. h. den Füllungsgrad der Gefäfse regeln.In the position of the vessels shown in Fig. 1, the left vessel is filled with liquid, while the right one assumes its lowest position and empties. The tongue k of the left, filling vessel is above the arm 16; as the amount of liquid in the left vessel increases, the same sinks and the tongue k hits the arm 16, which moment is shown in the drawing. As the liquid continues to flow, the tongue presses harder and harder on the arm 16 and at the same time on the counterweights 28 attached to the same shaft 15, until the arm 16 is finally depressed so far that the tongue jumps off it and then the container filled to the certain height continuously sinks to the bottom. As can be seen, by shifting the weights 28 on the rods 27, one can easily regulate the pressure required to fully depress the arm 16, ie the degree of filling of the vessels.

Das gefüllte Gefäfs sinkt nach unten, stöfst durch die Zunge k auf den Hebel 20 und dreht diesen, wodurch der Vertheilungshahn s umgestellt wird, z. B. wie gezeichnet, um 900, so dafs sich die Stromrichtung der Flüssigkeit ändert. Gleichzeitig wird der Riegel 26 nach links geschoben, welcher bisher durch Festhalten der unteren Stange i das rechte, nunmehr geleerte Gefäfs am Hochsteigen verhinderte. The filled vessel sinks downwards, hits the lever 20 through the tongue k and rotates it, whereby the distribution valve s is switched over, e.g. B. as shown, by 90 0 , so that the direction of flow of the liquid changes. At the same time, the bolt 26 is pushed to the left, which previously prevented the right, now emptied vessel from climbing up by holding the lower rod i.

Das so freigegebene rechte Gefäfs steigt unter der Wirkung der Gewichte g und h nach oben, wobei die Zunge k von unten an den rechten Arm 16 stöfst, von ihm niedergedrückt wird und im gegebenen Augenblick abschnappt, d. h. das rechte Gefäfs kommt nunmehr in die Lage, in welcher auf der Zeichnung das linke Gefäfs dargestellt ist, und der jetzt nach links verschobene Riegel 26 verhindert mit seinem linken Ende die untere Stange i des linken Gefäfses bezw. dieses selbst am Hochsteigen so lange, bis das rechte Gefäfs wieder gefüllt ist.The right vessel released in this way rises under the action of the weights g and h , whereby the tongue k hits the right arm 16 from below, is pressed down by it and snaps off at the given moment, i.e. the right vessel is now in the position in which on the drawing the left vessel is shown, and the now shifted to the left bolt 26 prevents with its left end the lower rod i of the left vessel BEZW. this even as it climbs up until the right vessel is filled again.

Nach dem Anfüllen dieses letzteren bis zum gewünschten, durch die Gegengewichte 28 regulirbaren Flüssigkeitsstande wiederholt sich der beschriebene Vorgang und findet immer abwechselnd statt.After filling this latter up to the desired level, by means of the counterweights 28 The process described repeats itself and always takes place with controllable fluid levels take place alternately.

Auf diese Weise geschieht das Wägen der Flüssigkeit vollkommen selbstthätig und ununterbrochen. Mit der Welle 15 oder mit einem anderen beweglichen Theile der Waage kann man eine Zählvorrichtung verbinden, welche die richtige Anzahl der Wägungen und somit die gesammte durch die Waage hindurchgeflossene Flüssigkeitsmenge anzeigt.In this way the weighing of the liquid is completely automatic and uninterrupted. With the shaft 15 or with another movable part of the balance one can connect a counting device, which the correct number of weighings and thus shows the total amount of liquid that has flowed through the balance.

Die bei 29 drehbaren Hebel y dienen zum Verwandeln der beschriebenen selbstthätigen Wägevorrichtung in ein gewöhnliches Mefsgefäfs zum continuirlichen Messen im Falle einer Störung im Wägemechanismus während des Betriebes. An den äufseren Enden dieser Hebel y sind an Schnüren oder dergl. die Handgriffe 30 vorgesehen, während die inneren Enden durch Ketten 31 mit Hebelarmen 32 verbunden sind, die an dem Vertheilungshahn s befestigt sind. Aufserdem sind beide Gefäfse mit Flüssigkeitsstandgläsern 33 versehen, die sich über die ganze Höhe der Gefäfse erstrecken. The levers y rotatable at 29 serve to convert the described automatic weighing device into an ordinary measuring vessel for continuous measurement in the event of a malfunction in the weighing mechanism during operation. At the outer ends of these levers y , the handles 30 are provided on cords or the like, while the inner ends are connected by chains 31 to lever arms 32 which are attached to the distribution valve s . In addition, both vessels are provided with liquid level glasses 33 which extend over the entire height of the vessels.

Sollte, wie gesagt, der Wägemechanismus während des Betriebes beschädigt werden, so senkt man beide Gefäfse zu ihrem niedrigsten Punkte. Zu diesem Zwecke genügt es, die Gewichte g und h von den Stangen f abzunehmen. Dann läfst man die bei 34 angehängten Ventilketten χ herab, damit die Ventile n> sich schliefsen. Wenn letztere nicht schwer genug sind, die Hebely herabzuziehen und durch ihr Eigengewicht die Oeffnungen in den Böden zu schliefsen, so können an den Hebeln y noch die Gegengewichte 3 5 vorgesehen werden.If, as I said, the weighing mechanism is damaged during operation, both vessels are lowered to their lowest point. For this purpose it is sufficient to remove the weights g and h from the rods f . Then the valve chains χ attached at 34 are lowered so that the valves n> close. If the latter are not difficult enough to pull down the Hebely and to close the openings in the floors by its own weight, the counterweights 35 can also be provided on the levers y .

Nach Anfüllung eines der Behälter bis zu einem beliebigen, gewünschten Stande, der durch die Standrohre 33 angezeigt wird, ziehtAfter filling one of the containers to any desired level, the indicated by the standpipes 33, pulls

man den entsprechenden Handgriff 30 nach unten und befestigt ihn am Haken 36. Hierbei öffnet der Hebel jr das Ventil n> und dreht den Vertheilungshahn s, wodurch jetzt die Flüssigkeit das zweite Gefäfs füllt.the corresponding handle 30 is lowered and fastened to the hook 36. Here the lever jr opens the valve n> and turns the distribution valve s, whereby the liquid now fills the second vessel.

Das Abfliefsen der Flüssigkeit aus den Gefäfsen mufs schneller vor sich gehen als der Zuflufs, d. h. jedes Gefäfs mufs geleert sein, bevor das andere angefüllt ist. Nach der Entleerung des ersten, z. B. auf der Fig. 1 rechts dargestellten Gefäfses nimmt man den rechten Handgriff 30 vom Haken 36 und nach der Anfüllung des linken Behälters bis zur beliebigen Höhe befestigt man wieder den linken Handgriff 30 am linken Haken 36 u. s. w.The drainage of the liquid from the vessels must proceed faster than that Tributary, d. H. each vessel must be emptied before the other is full. After emptying of the first, e.g. B. in Fig. 1 on the right shown vessel one takes the right one Handle 30 from hook 36 and after filling the left container to any At the height, the left handle 30 is again attached to the left hook 36 and so on.

Die beschriebene Vorrichtung ist vorzugsweise für schäumende Flüssigkeiten bestimmt, z.j B für Diffusionssaft in Zuckerfabriken, welcher im Falle eines unten stattfindenden Zuflusses nach den Mefsgefäfsen sich mit Schaum von nur 1^ bis 1J3 der Höhe der Flüssigkeitssäule bedeckt. Im Falle eines Zuflusses von oben würde die Höhe der Schaumschicht zehnmal gröfSer sein.The device described is preferably intended for foaming liquids, e.g. for diffusion juice in sugar factories, which in the event of an inflow from below to the Mefsgefäfsen is covered with foam of only 1 ^ to 1 J 3 the height of the liquid column. In the case of an inflow from above, the height of the foam layer would be ten times greater.

Von bekannten Vorrichtungen unterscheidet sich die vorliegende noch dadurch, dafs infolge der Anwendung doppelter Gegengewichte, nämlich der Hauptgewichte 28 zum Wägen der Flüssigkeit und Hülfsgewichte g und h, welche die Behälter im Gleichgewicht halten, man es jederzeit in der Hand hat, die Tara, d. h. das Gewicht des Gefäfses festzustellen und auszugleichen, was beim Wägen von Flüssigkeiten , die einen sich festsetzenden Niederschlag ergeben, von grofser Bedeutung ist.The present device differs from known devices in that, as a result of the use of double counterweights, namely the main weights 28 for weighing the liquid and auxiliary weights g and h, which keep the containers in balance, one always has the tare in hand, ie to determine the weight of the vessel and to balance it, which is of great importance in the weighing of liquids which give rise to a settling precipitate.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:Patent-to sayings: 1. Selbsttätige Waage für Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, dafs die beiden Wiegegefäfse (0) an je zwei mit einander verbundenen, rahmenartigen Waagebalken (d) aufgehängt sind, von denen der eine während eines Theiles der Füllungsperiode zunächst durch ein Gewichtspendel (27, 28) festgehalten wird und dann beim Sinken des betreffenden Gefäfses die Umstellung des Zuflufshahnes (s) und der Vorrichtung zur Verriegelung der Wiegegefäfse in der Entleerungsstellung bewirkt.1. Automatic scales for liquids, characterized in that the two weighing vessels (0) are each suspended from two interconnected, frame-like balance beams (d) , one of which is initially supported by a weight pendulum (27, 28) during part of the filling period. is held and then, when the vessel in question sinks, the feed valve (s) and the device for locking the weighing vessels are switched over to the emptying position. 2. Selbstthätige Waage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs der obere Waagebalken jedes Behälters mit einer federnden, nach unten umklappbaren Zunge (k) versehen ist, welche bei der Abwärtsbewegung des betreffenden Wiegegefäfses zunächst den Arm (i'6) des Gewichtspendels (27, 28) so weit niederdrückt, bis die durch diesen Arm bewirkte Feststellung des Wiegebehälters in der oberen Stellung aufgehoben ist, und dann auf einen der mit einander durch gekreuzte Gelenkstangen (23) verbundenen Schwinghebel (20. 24) drückt, wodurch einerseits der Vertheilungshahn fs) und andererseits der Riegel (26) umgestellt wird, der zur Verhinderung der vorzeitigen Aufwärtsbewegung der Wiegebehälter dient.2. Automatic balance according to claim 1, characterized in that the upper balance beam of each container is provided with a resilient, downwardly foldable tongue (k) which, when the weighing container in question moves downwards, firstly supports the arm (i'6) of the weight pendulum (27 , 28) so far until the locking of the weighing container in the upper position caused by this arm is canceled, and then presses on one of the rocking levers (20, 24) connected to one another by crossed articulated rods (23), whereby on the one hand the distribution valve fs ) and on the other hand the bolt (26) is moved, which serves to prevent the weighing container from moving upwards prematurely. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT134843D Active DE134843C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE134843C true DE134843C (en)

Family

ID=402933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT134843D Active DE134843C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE134843C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2970477A (en) * 1956-02-24 1961-02-07 Winter Gerhard Device for determining the specific gravity of liquids which contain gases such as more particularly crude petroleum

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2970477A (en) * 1956-02-24 1961-02-07 Winter Gerhard Device for determining the specific gravity of liquids which contain gases such as more particularly crude petroleum

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE134843C (en)
DE235866C (en)
DE128991C (en)
DE79937C (en)
DE39088C (en) Weighing machine for grain and similar materials
DE142347C (en)
DE428379C (en) Steam trap
DE944824C (en) Poultry water
DE20069C (en) Automatic scales for fine-grained and powdery masses and for liquids
DE55205C (en) Flushing device for waste and the like
DE115041C (en)
DE275C (en) Automatic weighing machine - for fine-grained and powdery materials
DE397232C (en) Liquid meter with alternately filling and emptying measuring vessels
AT38637B (en) Automatic scales.
DE27518C (en) Automatic weighing device for grain
AT16828B (en) Pneumatic fluid lifters.
AT132125B (en) Method and device for packaging powdery material in weighed quantities.
DE98287C (en)
AT20679B (en) Automatic scales for carts, runway trolleys and similar load handling equipment.
DE187996C (en)
DE60235C (en) Machine for driving piston pumps or the like by means of movable troughs suspended from the ends of a swinging lever
AT83113B (en) Automatic scale for uninterrupted operation.
DE1022411B (en) Device for cooling and stirring milk in jugs
DE62678C (en) Automatic liquid meter
AT52630B (en) Shaft conveyor device by means of water buoyancy.